boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 8.501 bis 8.525 von 13.573Nächste Seite - Ergebnis 8.551 bis 8.575 von 13.573
 
Themen-Optionen
  #8526  
Alt 25.12.2016, 20:38
Benutzerbild von Stipe
Stipe Stipe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: Koblenz/Mosel
Beiträge: 2.621
Boot: Sorocos 760 - TRUE LOVE
Rufzeichen oder MMSI: DA4718/211193700
6.255 Danke in 1.878 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von HD-Ratte Beitrag anzeigen
Hallo und frohe Weihnachten!
Kann mir evtl. jemand den Reelingdurchmesser einer Drago 601 nennen?
Und wie laut ist ein eingebauter Kompressorkühlschrank? Ich weis, dass ist bestimmt schwer zu beschreiben und auch sehr subjektiv, aber kann man daneben schlafen?
Im Wohnwagen habe ich auch einen (150l), den hört man kaum.
Danke!
Uwe
Wir schlafen seit Jahren problemlos in der Kabine - trotz Kühlschrank. Wenn es still ist an Bord hört man natürlich den Kompressor. Aber spätestens am 2. Abend nimmt man das nicht mehr bewußt wahr...

Gruß
Stipe
__________________

Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen... (Herrmann Hesse)

Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8527  
Alt 26.12.2016, 21:12
Benutzerbild von tschorden
tschorden tschorden ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.02.2009
Ort: Steinbach
Beiträge: 865
Boot: Drago 27 mit Honda BF 250 PS
Rufzeichen oder MMSI: YOLO
1.553 Danke in 464 Beiträgen
Standard Sicherheitsgurt für Kinder

Hallo zusammen,

Wie handhabt ihr das mit euren Kleinkindern mit der Sicherheit an Bord. Mein kleiner ist nächstes Jahr 1, 5 Jahre und ist nur on Tour. Meine Frau will einen Sicherheitsgurt mit einer Leine befstigt. Hat jemand Erfahrungen oder Tips

Danke..........
__________________
Gruß Torsten


Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8528  
Alt 26.12.2016, 22:04
Benutzerbild von Bayliner 1702
Bayliner 1702 Bayliner 1702 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.10.2004
Ort: D-Hohenlohe
Beiträge: 418
Boot: Drago Fiesta 660 mit Suzuki DF 140
602 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Wir hatten damals einen Autokindersitz auf dem Backboardsitz montiert.
Da war der kleine während der Fahrt angeschnallt.
Gruß Wolfgang
__________________
Bayliner 1702 der jetzt Drago Fiesta 660 fährt!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8529  
Alt 27.12.2016, 08:34
Der Camper Der Camper ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.01.2013
Beiträge: 77
Boot: Drago 660 OB
146 Danke in 62 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von HD-Ratte Beitrag anzeigen
Hallo und frohe Weihnachten!
Kann mir evtl. jemand den Reelingdurchmesser einer Drago 601 nennen?
Und wie laut ist ein eingebauter Kompressorkühlschrank? Ich weis, dass ist bestimmt schwer zu beschreiben und auch sehr subjektiv, aber kann man daneben schlafen?
Im Wohnwagen habe ich auch einen (150l), den hört man kaum.
Danke!
Uwe
Moin Moin,
bei meiner 660er aus 2015 ist der Relingdurchmesser 22mm ich glaube nicht, dass die Reling bei der 601 anders ist.
Wir haben in der Pflicht eine Waeco Kompresserkühlbox stehen. Die surrt so vor sich hin und ist von der Lautstärke sehr gut für uns zu ertragen.

Gruß Christian
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8530  
Alt 27.12.2016, 08:46
Der Camper Der Camper ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.01.2013
Beiträge: 77
Boot: Drago 660 OB
146 Danke in 62 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tschorden Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

Wie handhabt ihr das mit euren Kleinkindern mit der Sicherheit an Bord. Mein kleiner ist nächstes Jahr 1, 5 Jahre und ist nur on Tour. Meine Frau will einen Sicherheitsgurt mit einer Leine befstigt. Hat jemand Erfahrungen oder Tips

Danke..........
Hallo Torsten,

bei uns waren unsere Kiddis immer gerne während des fahrens in der Kajütte am spielen.
Ich kenne es von einem Kumpel so, dass er am Boden der Pflicht einen Gurt gespannt hatte, an dem eine "Laufleine" mit der Schwimweste verbunden war, sodas das Kind sich im Boot relativ frei bewegen konnte aber auf keinen Fall über Bord fallen konnte.
Für den Fall der Fälle ein Messer zum befreien bereit halten um im Notfall das Seil schnell durchtrennen zu können.

Gruß Christian
Mit Zitat antworten top
  #8531  
Alt 27.12.2016, 09:32
Benutzerbild von Ostalb-Smiley
Ostalb-Smiley Ostalb-Smiley ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.01.2015
Ort: Spraitbach
Beiträge: 59
Boot: Drago 694
153 Danke in 48 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tschorden Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

Wie handhabt ihr das mit euren Kleinkindern mit der Sicherheit an Bord. Mein kleiner ist nächstes Jahr 1, 5 Jahre und ist nur on Tour. Meine Frau will einen Sicherheitsgurt mit einer Leine befstigt. Hat jemand Erfahrungen oder Tips

Danke..........
Hallo,

Einen Sicherheitsgurt wie im PKW hatte ich früher zwar auch eingebaut, jedoch nur um den Babysafe zu befestigen.
Sobald das Kind krabbelt kann man das vergessen, bzw man gibt es recht schnell auf.
Da gibt es in der Regel nur eines : Man muß sich im klaren sein, daß man ein Kind welches in's Wasser fällt so nicht mehr retten kann wenn man in tiefem Wasser ist. (Es gleitet einem aus den Händen.....)
Wir haben das Problem so gelöst :
Absolute Regel, sobald der Motor läuft, muß das Kind entweder in die Kabine, und/oder ausserhalb der Kabine immer eine Rettungsweste (mit Höschen) tragen. Dabei ist auch das Verletzungsrisiko an harten Kanten geringer .
Die Weste wird IN DER KABINE angezogen.

Wenn man in einer Bucht "parkt" : Mit 1,5 Jahren noch nicht, aber mit 2-3 Jahren : In Buchten / Wassertiefe parken, daß das Kind stehen kann.
(In tieferem Wasser wäre es ankern, aber bei 50-60 cm Wassertiefe )

Deshalb sind wir die letzten Jahre immer auf Rab und Cres gewesen, dort laufen die Sand Buchten lange aus... Aber dort Fliegengitter nicht vergessen, Ihr seid dann nah am Ufer mit allem möglichen......)

Vergesst das Festbinden für den Normalfall, und im Notfall soll das Kind mit dem Boot untergehen ? Wohl nicht.

Geht zur Messe (Wir waren damals in Düsseldorf und probierten alle Rettungswesten an.)
Er muß so gut reinpassen, daß er auf keinen Fall herausrutscht.
Und selbst wenn die Weste nur 1-2 Jahre passt.... Das ist es uns Wert.
Lasst das Kind ruhig mit der Weste einmal schwimmen. Das hilft Ihm Sie zu akzeptieren.

Die Dame auf der Messe : "Eine Weste mit Höschen".
Es gibt keine Automatikwesten, was im Nachhinein auch nur ein Nachteil gewesen wäre.

Nimm Deine bessere Hälfte auf jeden Fall mit zur Messe, ansonsten ist die Akzeptanz gering.

Habe nicht nachgesehen welches Boot Du hast, aber: In der Regel wirkt das Fahren unter Motor gleich wie das Autofahren für die Kinder : Einschläfernd.

Grüße vom Süden
Smiley
__________________
Bei der Signatur fällt mir nur ein : Scotty beam me up
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8532  
Alt 27.12.2016, 13:26
Benutzerbild von tschorden
tschorden tschorden ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.02.2009
Ort: Steinbach
Beiträge: 865
Boot: Drago 27 mit Honda BF 250 PS
Rufzeichen oder MMSI: YOLO
1.553 Danke in 464 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostalb-Smiley Beitrag anzeigen
Hallo,

Einen Sicherheitsgurt wie im PKW hatte ich früher zwar auch eingebaut, jedoch nur um den Babysafe zu befestigen.
Sobald das Kind krabbelt kann man das vergessen, bzw man gibt es recht schnell auf.
Da gibt es in der Regel nur eines : Man muß sich im klaren sein, daß man ein Kind welches in's Wasser fällt so nicht mehr retten kann wenn man in tiefem Wasser ist. (Es gleitet einem aus den Händen.....)
Wir haben das Problem so gelöst :
Absolute Regel, sobald der Motor läuft, muß das Kind entweder in die Kabine, und/oder ausserhalb der Kabine immer eine Rettungsweste (mit Höschen) tragen. Dabei ist auch das Verletzungsrisiko an harten Kanten geringer .
Die Weste wird IN DER KABINE angezogen.

Wenn man in einer Bucht "parkt" : Mit 1,5 Jahren noch nicht, aber mit 2-3 Jahren : In Buchten / Wassertiefe parken, daß das Kind stehen kann.
(In tieferem Wasser wäre es ankern, aber bei 50-60 cm Wassertiefe )

Deshalb sind wir die letzten Jahre immer auf Rab und Cres gewesen, dort laufen die Sand Buchten lange aus... Aber dort Fliegengitter nicht vergessen, Ihr seid dann nah am Ufer mit allem möglichen......)

Vergesst das Festbinden für den Normalfall, und im Notfall soll das Kind mit dem Boot untergehen ? Wohl nicht.

Geht zur Messe (Wir waren damals in Düsseldorf und probierten alle Rettungswesten an.)
Er muß so gut reinpassen, daß er auf keinen Fall herausrutscht.
Und selbst wenn die Weste nur 1-2 Jahre passt.... Das ist es uns Wert.
Lasst das Kind ruhig mit der Weste einmal schwimmen. Das hilft Ihm Sie zu akzeptieren.

Die Dame auf der Messe : "Eine Weste mit Höschen".
Es gibt keine Automatikwesten, was im Nachhinein auch nur ein Nachteil gewesen wäre.

Nimm Deine bessere Hälfte auf jeden Fall mit zur Messe, ansonsten ist die Akzeptanz gering.

Habe nicht nachgesehen welches Boot Du hast, aber: In der Regel wirkt das Fahren unter Motor gleich wie das Autofahren für die Kinder : Einschläfernd.

Grüße vom Süden
Smiley
Danke, wir haben da eher an einen Gurt gedacht damit er in einer Bucht nicht die ganze Zeit die Rettungsweste anhaben muss. Beim fahren ganz klar eine Rettungsweste
Wir haben auch noch 2 Kinder mit 13 und 10 Jahren, das kennen wir ja alles schon.
Unsere beiden großen waren halt nicht so quirlig wie der kleine jetzt
Ich dachte halt es hat jemand schon mal so einen Gurt benutzt. Die gibt es bei SVB.
Ich fahre eine Drago 27
__________________
Gruß Torsten


Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum
Mit Zitat antworten top
  #8533  
Alt 27.12.2016, 18:34
3pluse 3pluse ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.07.2010
Ort: Elbe-Weser-Dreieck
Beiträge: 507
Boot: aktuell ohne Boot
460 Danke in 199 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von HD-Ratte Beitrag anzeigen
Und wie laut ist ein eingebauter Kompressorkühlschrank? Ich weis, dass ist bestimmt schwer zu beschreiben und auch sehr subjektiv, aber kann man daneben schlafen?
Im Wohnwagen habe ich auch einen (150l), den hört man kaum.
Danke!
Uwe
Hallo Uwe,

Ich habe heute grade meinen Kühlschrank eingebaut (Engel CK-47), beim Testlauf war schon eine deutliches Brummen zu vernehmen. Nicht zu laut aber zum Schlafen... Der Pantryblock aus GFK wirkt als Resonanzraum. Vielleicht ist ist es im Wasser etwas besser.
__________________
Gruß von der Küste!
Matthias
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8534  
Alt 28.12.2016, 05:43
Benutzerbild von Thomas aus Schwaben
Thomas aus Schwaben Thomas aus Schwaben ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 14.03.2004
Ort: ausm Ländle
Beiträge: 984
Boot: Weststream C34 Renn-Semmel
1.307 Danke in 564 Beiträgen
Standard

Hallo Matthias,

Das Lautstärkethema in der 660er kennen Beate und ich nur zu gut.

Wir hatten in unserer 660er einen Kühlschrank von Isoterm
welcher vom fränkischen Dragohändler ausgetauscht wurde.

Das Ding war nachts so laut dass wir ihn ausmachen mussten.
Auch der Kabel-Querschnitt (glaube danach 6mm2) zum Kühlschrank wurde vergrößert
da durch den Spannungsabfall der Kühlschrank in den Unterspannungs-Schutzmodus
bzw. zu oft an und aus ging.

Egal welche Hersteller verbaut sind..... wichtig sind bei der 660er auf jeden Fall
gute Belüftungslöcher um die Wärme weg zu kriegen.

Hat mich jetzt erstaunt...... und sehr gefreut
Habe sogar noch den fast 12 Jahre alten Thread zu dem Thema
gefunden....
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=15751
Echt geil das Boote-Forum

Hier noch ein Bild von der Übergabefahrt Frühjahr 2005

Interessant für die Bootskollegen mit kleinen Kids...
Unser Junior hatten wir wenn wir entspannt am Wasser unterwegs sein
wollten... generell mit Schwimmweste ausgestattet.
Das war damals eine von Plastimo welche Beingurte hatte und
am Kragen einen Griff zum rausheben.
Dies funktionierte sehr gut da Junior dies durch von Bord gehen testen wollte...


Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1834_1114932364.jpg
Hits:	219
Größe:	13,0 KB
ID:	733311  
__________________
-Grüße Thomas-

Geändert von Thomas aus Schwaben (28.12.2016 um 06:17 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8535  
Alt 28.12.2016, 14:00
Benutzerbild von Ostalb-Smiley
Ostalb-Smiley Ostalb-Smiley ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.01.2015
Ort: Spraitbach
Beiträge: 59
Boot: Drago 694
153 Danke in 48 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tschorden Beitrag anzeigen
Danke, wir haben da eher an einen Gurt gedacht damit er in einer Bucht nicht die ganze Zeit die Rettungsweste anhaben muss. Beim fahren ganz klar eine Rettungsweste
Wir haben auch noch 2 Kinder mit 13 und 10 Jahren, das kennen wir ja alles schon.
Unsere beiden großen waren halt nicht so quirlig wie der kleine jetzt
Ich dachte halt es hat jemand schon mal so einen Gurt benutzt. Die gibt es bei SVB.
Ich fahre eine Drago 27

Hallo,
meine Frau ist nach einer Beratung in der Messe völlig gegen einen Gurt gewesen. Der Hintergrund ist eine trügerische Sicherheit, mit der Gefahr daß er (Sie) sich verheddern, und erdrosseln.
Und, die Weste ist auch eine Art Sonnenschutz.
Aber 1,5 Jahre .. schaue einmal in den alten Bildern nach.
Ich habe ein paar mit unserer Kleinen beigefügt.
Mit 1 Jahr und 2 Jahren ,ich muß zugeben Sie war schon mit 6 Wochen zum ersten Mal auf dem Boot .
Der Altersunterschied ist auch 12 Jahre zur Großen.
Drago 27 HMMM Du kommst nicht so weit ans Ufer wie ich damals.
Falls Du noch kein Schlauchboot hast, wäre das Sinnvoll.
Das mit dem Quirlig ... Ist man nicht mehr gewöhnt ???
Gruß Smiley
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0021.JPG
Hits:	168
Größe:	103,0 KB
ID:	733354   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0114.JPG
Hits:	178
Größe:	70,1 KB
ID:	733356   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0131.JPG
Hits:	166
Größe:	66,0 KB
ID:	733357  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0162.JPG
Hits:	202
Größe:	96,1 KB
ID:	733358   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0097.JPG
Hits:	163
Größe:	79,6 KB
ID:	733360  
__________________
Bei der Signatur fällt mir nur ein : Scotty beam me up

Geändert von Ostalb-Smiley (28.12.2016 um 14:13 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8536  
Alt 28.12.2016, 18:32
Benutzerbild von Sebnick
Sebnick Sebnick ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Remagen / Rhein
Beiträge: 959
Boot: Gummiewurst mit 60 Pferden
3.073 Danke in 918 Beiträgen
Standard Kinder an Bord

Hallo Torsten,

wir haben nur einen alten Auto Kindersitz in dem Max während der Fahrt / Anlegen / Schleusen Platz nehmen muss!
Wenn wir vor Anker liegen und er an Deck ist oder wir mit dem Tender unterwegs sind ist halt Schwimmweste Pflicht

Wenn das Camper Verdeck geschlossen ist und wir im Hafen liegen darf er sich auch ohne Weste bewegen

Hab noch ein paar Bilder angehängt wie das bei uns aussieht
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG-20160505-WA0012.jpg
Hits:	209
Größe:	70,1 KB
ID:	733418   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG-20160813-WA0007.jpg
Hits:	197
Größe:	62,4 KB
ID:	733420   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG-20160814-WA0018.jpg
Hits:	425
Größe:	53,1 KB
ID:	733421  

__________________
Wer Rechtschreibfehl findet darf sie behalten
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8537  
Alt 28.12.2016, 19:38
Benutzerbild von boycamper
boycamper boycamper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.01.2009
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 600
Boot: Drago 601
1.066 Danke in 385 Beiträgen
Standard Tiefenmesser

Hallo Jungs
brauch mal eure Ratschläge.

Ich beabsichtige mir einen Tiefenmesser zuzulegen, und zwar den HUMMINBIRD HDR650 und den Geber einzukleben.
Bitte mal um eure ehrlichen Meinungen zu diesem Gerät (Empfehlungen)
Danke Gruß Frank
und allen einen guten Rutsch ins Jahr 2017
Mit Zitat antworten top
  #8538  
Alt 28.12.2016, 19:41
Benutzerbild von torsti58
torsti58 torsti58 ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Bremen-Nord
Beiträge: 2.749
Boot: Pedro Skiron 35
Rufzeichen oder MMSI: DD4298
18.865 Danke in 4.193 Beiträgen
Standard

Hallo Frank,
den habe ich mir eingebaut und den Geber im Boot eingeklebt, funktioniert besser wie mein Heckgeber vom Plotter, Garmin 421s.
__________________
Gruß Torsten

Träume nicht dein Leben, sondern lebe dein Traum
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8539  
Alt 28.12.2016, 20:12
Benutzerbild von boycamper
boycamper boycamper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.01.2009
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 600
Boot: Drago 601
1.066 Danke in 385 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von torsti58 Beitrag anzeigen
hallo frank,
den habe ich mir eingebaut und den geber im boot eingeklebt, funktioniert besser wie mein heckgeber vom plotter, garmin 421s.

Hallo Torsten
Danke genau das ist der Punkt bei mir genauso (deshalb will ich was neues)
Gruß Frank
Mit Zitat antworten top
  #8540  
Alt 29.12.2016, 18:45
3pluse 3pluse ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.07.2010
Ort: Elbe-Weser-Dreieck
Beiträge: 507
Boot: aktuell ohne Boot
460 Danke in 199 Beiträgen
Standard Wasseranschluss Pantryblock

Hallo,
ich hoffe ihr habt das Weihnachtsfest alle gut überstanden...

Ich habe die freien Tage genutzt um etwas am Boot zu "basteln". Kühlschrank und Kartenplotter sind eingebaut. Das nächste "Projekt" ist er Wasseranschluss am Pantryblock. Da ich ehrlich gesagt keine Lust habe den Kühlschrank wieder auszubauen würde mich interessieren wie ihr die Wasserleitung installiert habt und wo der Tank sitzt.

Ich habe mir vorgestellt, dass ich eine so großes Loch in die Zwischenwand (von Plicht zum Pantryblock, versteckt hinter der Inspektionsluke) säge, dass ich dort mit Hand und Arm durch greifen kann um einen Wasserhahn auf dem Pantryblock zu installieren.
Ein Loch muss ja eh rein, um den Schlauch zu verlegen.

Wie habt ihr es gelöst? Wohin mit dem Wassertank? Welcher Wasserhahn?

Danke für eure Tipps!
__________________
Gruß von der Küste!
Matthias

Geändert von 3pluse (29.12.2016 um 18:51 Uhr) Grund: .
Mit Zitat antworten top
  #8541  
Alt 29.12.2016, 22:20
Benutzerbild von boycamper
boycamper boycamper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.01.2009
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 600
Boot: Drago 601
1.066 Danke in 385 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 3pluse Beitrag anzeigen
Hallo,
ich hoffe ihr habt das Weihnachtsfest alle gut überstanden...

Ich habe die freien Tage genutzt um etwas am Boot zu "basteln". Kühlschrank und Kartenplotter sind eingebaut. Das nächste "Projekt" ist er Wasseranschluss am Pantryblock. Da ich ehrlich gesagt keine Lust habe den Kühlschrank wieder auszubauen würde mich interessieren wie ihr die Wasserleitung installiert habt und wo der Tank sitzt.

Ich habe mir vorgestellt, dass ich eine so großes Loch in die Zwischenwand (von Plicht zum Pantryblock, versteckt hinter der Inspektionsluke) säge, dass ich dort mit Hand und Arm durch greifen kann um einen Wasserhahn auf dem Pantryblock zu installieren.
Ein Loch muss ja eh rein, um den Schlauch zu verlegen.

Wie habt ihr es gelöst? Wohin mit dem Wassertank? Welcher Wasserhahn?

Danke für eure Tipps!
Hallo
habe kein Wasseranschluß im Pantryblock wird bei uns als Stauraum genutzt
Gruß Frank
Mit Zitat antworten top
  #8542  
Alt 30.12.2016, 05:11
Benutzerbild von Waldo1968
Waldo1968 Waldo1968 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.01.2014
Ort: Grevenbroich
Beiträge: 566
Boot: Drago 660 -SiNardo-
1.285 Danke in 420 Beiträgen
Standard Wasseranschluß Pantry

Zitat:
Zitat von 3pluse Beitrag anzeigen
Hallo,
ich hoffe ihr habt das Weihnachtsfest alle gut überstanden...

Ich habe die freien Tage genutzt um etwas am Boot zu "basteln". Kühlschrank und Kartenplotter sind eingebaut. Das nächste "Projekt" ist er Wasseranschluss am Pantryblock. Da ich ehrlich gesagt keine Lust habe den Kühlschrank wieder auszubauen würde mich interessieren wie ihr die Wasserleitung installiert habt und wo der Tank sitzt.

Ich habe mir vorgestellt, dass ich eine so großes Loch in die Zwischenwand (von Plicht zum Pantryblock, versteckt hinter der Inspektionsluke) säge, dass ich dort mit Hand und Arm durch greifen kann um einen Wasserhahn auf dem Pantryblock zu installieren.
Ein Loch muss ja eh rein, um den Schlauch zu verlegen.

Wie habt ihr es gelöst? Wohin mit dem Wassertank? Welcher Wasserhahn?

Danke für eure Tipps!
Hallo Matthias,

bei den neueren Modellen liegt der Wassersack direkt vorne unter der Bodenluke der Plicht (sollten die ersten Eigner das Schiff direkt mit Wasserversorgung bestellt haben). Dahinter kommt dann der Edelstahltank. Vom Wassersack geht ein Versorgungsschlauch nach hinten zur Frischwasserpumpe und von dort wieder seitlich über den "Einbauschrank" (ich glaube du meinst damit die Inspektionsluke) und diese Zwischenwand in den Pantryblock.

Du wirst wahrscheinlich nicht um ein Loch in dieser Zwischenwand herum kommen, um einen Schlauch dort hinein zu legen. Den Wasserhahn von dort aus aber zu installieren halte ich für schwierig. Ich könnte das nicht. Das wäre mir viel zu eng.

Der vollständig halber möchte ich auch noch den Zulauf für den Wassersack erwähnen. Dieser ist auf dem Gangbord an backbord. Von dort läuft ein dicker Schlauch durch den Einbauschrank unter dem Boden hindurch in den Sack.

Ich hoffe, dass ich das deutlich darstellen konnte.

Guten Rutsch ins neue Jahr.

Waldo
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Wassersack.jpg
Hits:	214
Größe:	54,6 KB
ID:	733574  
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8543  
Alt 30.12.2016, 11:58
Benutzerbild von Ostalb-Smiley
Ostalb-Smiley Ostalb-Smiley ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.01.2015
Ort: Spraitbach
Beiträge: 59
Boot: Drago 694
153 Danke in 48 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von torsti58 Beitrag anzeigen
Hallo Frank,
den habe ich mir eingebaut und den Geber im Boot eingeklebt, funktioniert besser wie mein Heckgeber vom Plotter, Garmin 421s.
Hallo,
ich hatte früher einen eingeklebt : Konsequenz war, daß ich genau dann wenn ich es brauchte eine falsche Anzeige hatte. Bei niedrigem Wasser hatte ich ein stärkeres Echo von der Ecke des Bootsrumpfes , als vom Boden.
Es kommt also auf den Rumpf und die Position an.

Jetzt habe ich einen äußeren Geber, der ist bei Flachwasser besser, solange es nicht schäumt. Nachteil hier ist .. Er ist hinten, vorne wäre besser.
Ich fahre so selten rückwärts
In dem Sinne es nicht immer Faulheit, daß die Bootsbauer den Sensor außen anbauen.

Die genaue Position beim Einbauen ist wichtig.

Gruß vom aktuellen sonnigen Süden.
__________________
Bei der Signatur fällt mir nur ein : Scotty beam me up
Mit Zitat antworten top
  #8544  
Alt 30.12.2016, 15:40
3pluse 3pluse ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.07.2010
Ort: Elbe-Weser-Dreieck
Beiträge: 507
Boot: aktuell ohne Boot
460 Danke in 199 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Waldo1968 Beitrag anzeigen
Du wirst wahrscheinlich nicht um ein Loch in dieser Zwischenwand herum kommen, um einen Schlauch dort hinein zu legen. Den Wasserhahn von dort aus aber zu installieren halte ich für schwierig. Ich könnte das nicht. Das wäre mir viel zu eng.

Waldo
Hallo Waldo,

ich habe mir die Sache noch einmal angesehen, ich denke ich werde eine Wandarmatur (-wasserhahn) nehmen und diese links an der Seitenwand oberhalb des Pantryblocks installieren, so komme ich direkt vom Einbauschrank bzw. dem Raum hinter der Inspektionsluke an BB an die Anschlüsse des Wasserhahns dran. Ich habe nämlich keine Lust immer den Kühlschrank auszubauen, wenn ich an die Wasseranschlüsse dran möchte.

Dieser Wasserrhahn sollte bis zum Waschbecken reichen: https://www.amazon.de/Wand-Schwenkve...360XCET64BY0AV (PaidLink)

Ich denke den Wassertank/-sack installiere ich irgendwo an Backbord, da das Boot anscheinend deutlich Übergewicht an Stb. hat und ich dort während der Fahrt ja auch noch sitze.

Guten Rutsch!
__________________
Gruß von der Küste!
Matthias

Geändert von 3pluse (30.12.2016 um 15:45 Uhr) Grund: .
Mit Zitat antworten top
  #8545  
Alt 30.12.2016, 17:09
Benutzerbild von Bayliner 1702
Bayliner 1702 Bayliner 1702 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.10.2004
Ort: D-Hohenlohe
Beiträge: 418
Boot: Drago Fiesta 660 mit Suzuki DF 140
602 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Also mein Kühlschrank hing nur an 6 Schrauben, der ist in 5 Minuten raus. Ich halte den Wasserhahn für etwas groß.
Ich habe aber auch ein Edelstahlbecken und keines aus GFK.
Gruß Wolfgang
__________________
Bayliner 1702 der jetzt Drago Fiesta 660 fährt!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8546  
Alt 31.12.2016, 07:48
Benutzerbild von Waldo1968
Waldo1968 Waldo1968 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.01.2014
Ort: Grevenbroich
Beiträge: 566
Boot: Drago 660 -SiNardo-
1.285 Danke in 420 Beiträgen
Standard Wasserhahn

Zitat:
Zitat von 3pluse Beitrag anzeigen
Hallo Waldo,

ich habe mir die Sache noch einmal angesehen, ich denke ich werde eine Wandarmatur (-wasserhahn) nehmen und diese links an der Seitenwand oberhalb des Pantryblocks installieren, so komme ich direkt vom Einbauschrank bzw. dem Raum hinter der Inspektionsluke an BB an die Anschlüsse des Wasserhahns dran. Ich habe nämlich keine Lust immer den Kühlschrank auszubauen, wenn ich an die Wasseranschlüsse dran möchte.

Dieser Wasserrhahn sollte bis zum Waschbecken reichen: https://www.amazon.de/Wand-Schwenkve...360XCET64BY0AV (PaidLink)

Ich denke den Wassertank/-sack installiere ich irgendwo an Backbord, da das Boot anscheinend deutlich Übergewicht an Stb. hat und ich dort während der Fahrt ja auch noch sitze.

Guten Rutsch!
Ich finde die Idee mit diesem Wasserhahn sehr innovativ . Wenn ich das richtig verstehe, wäre der Hahn dann in der Ecke über der Pantry an der Wand zur Plicht, aber eben rückseitig im Einbauschrank. Demnach wäre er auch sehr nahe an der Aussenwand. Läßt er sich dann noch vernünftig öffnen bzw. schließen??

Obwohl ich durch meine Kühllösung (Schublade mit Kühlbox) ganz prima an alle Hähne und Rohre in diesem Schrank dran komme, war der Hahn nie ein Problem. Lediglich der Ablauf von diesem GFK Waschbecken war mal undicht. Dann müsste der Kühlschrank wohl auch bei dir raus
.

Bitte stell doch mal Fotos von deinen Lösungen ein. Gerade den Wasserhahn fände ich interessant.

Bootsfahrergruß
Waldo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8547  
Alt 31.12.2016, 12:11
3pluse 3pluse ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.07.2010
Ort: Elbe-Weser-Dreieck
Beiträge: 507
Boot: aktuell ohne Boot
460 Danke in 199 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bayliner 1702 Beitrag anzeigen
Also mein Kühlschrank hing nur an 6 Schrauben, der ist in 5 Minuten raus. Ich halte den Wasserhahn für etwas groß.
Ich habe aber auch ein Edelstahlbecken und keines aus GFK.
Gruß Wolfgang
Das stimmt, ich habe auch nur sechs Schrauben. Diese habe ich jedoch mit Sikaflex-Kleber eingesetzt. Ich denke nicht, dass es zur Haltbarkeit beiträgt wenn ich die Schrauben häufig rein und raus drehe, sie werden ja nur durch die dünne GFK Wand und Kleber gehalten. Der Kühlschrank "hängt" ja quasi nur durch diese Schrauben gehalten im "Schrank", da keine Unterbau zum Draufstellen vorhanden ist.

Ausserdem hätte ich die Fläche auf dem Pantryblock frei, wenn der Wasserhahn an der Wand hängt und zur Seite geschwenkt werden kann.

@ Waldo: Sobald eingebaut werde ich Bilder einstellen.
__________________
Gruß von der Küste!
Matthias
Mit Zitat antworten top
  #8548  
Alt 31.12.2016, 13:36
Benutzerbild von Bayliner 1702
Bayliner 1702 Bayliner 1702 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.10.2004
Ort: D-Hohenlohe
Beiträge: 418
Boot: Drago Fiesta 660 mit Suzuki DF 140
602 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Da kann Dir empfehlen, nimm 2 Multiplex Leisten und klebe die mit Silka oder Harz von innen an die Frontwand der Küche.
Jetzt kannst Du die Schrauben in das Holz drehen.
Das hält ewig und kann immer wieder ausgebaut werden.
Wenn Du dann die Kabel vom Kühlschrank zum Stecken machst, oder sie mindestens lang genug machst, kannst Du den Kühlschrank einfach rausnehmen.
Wenn der Kühlschrank voll und das Meer unruhig ist, reißt das ganz schön an der Frontwand.
Wir möchten doch nicht, dass das Bier schon im Kühlschrank kaputt geht!
Gruß Wolfgang



Gesendet von meinem GT-N5110 mit Tapatalk
__________________
Bayliner 1702 der jetzt Drago Fiesta 660 fährt!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8549  
Alt 31.12.2016, 14:15
Benutzerbild von tschorden
tschorden tschorden ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.02.2009
Ort: Steinbach
Beiträge: 865
Boot: Drago 27 mit Honda BF 250 PS
Rufzeichen oder MMSI: YOLO
1.553 Danke in 464 Beiträgen
Standard

Kennt den jemand oder ist das jemand von euch

Euch allen einen guten Rutsch und viel Vorfreude auf die Bootssaison 2017
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG-20161230-WA0111.jpg
Hits:	254
Größe:	65,7 KB
ID:	733717  
__________________
Gruß Torsten


Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum
Mit Zitat antworten top
  #8550  
Alt 31.12.2016, 17:55
Benutzerbild von Vicky37
Vicky37 Vicky37 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.09.2015
Beiträge: 647
Boot: Drago Sorocos 760
723 Danke in 314 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tschorden Beitrag anzeigen
Kennt den jemand oder ist das jemand von euch



Euch allen einen guten Rutsch und viel Vorfreude auf die Bootssaison 2017


Sind wir.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 8.501 bis 8.525 von 13.573Nächste Seite - Ergebnis 8.551 bis 8.575 von 13.573



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.