![]() |
#51
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Erhard,
als PU hätte ich den ICEMA r145/12 von H.B. Fuller zur Verfügung als Alternative PU Construktionsklebstoff aus der Kartusche. Beim Epoxi kann ich halt grad gar nicht weitermachen ( ist momentan alle), und die ganze Sache würde Ruhen bis das neue Epoxi da ist. Zudem ist der PU-Leim für mich auch einiges Günstiger als das Epoxi. Als Sicherung könnte ich zusätzlich VA Schrauben verwenden, die hätte ich ebenfalls da. Verwenden werde ich das Boot rein im Süßwasser, beim Arbeitsdienst an den Seen oder zum Fischen. Dannach wird es wieder aus dem Wasser genommen. gruß Frank |
#52
|
||||
|
||||
![]()
Na Glückwunsch ist doch alles da . Dann benutze das doch so wie von Dir beschrieben und das hält.
Schraubensicherung gönne ich mir auch ganz gerne da wo das Vertrauen in die reine Klebernaht nicht da ist. Schaden tut eine Niroschraube nicht und Puristen können mich mal sowieso
__________________
Ich bin nicht blöd. Ich hab nur soviel Pech beim denken. Erhard |
#53
|
|||
|
|||
![]()
Schraubensicherung gönne ich mir auch ganz gerne da wo das Vertrauen in die reine Klebernaht nicht da ist.
Hallo Erhard, das mit dem Vertrauen ist schon so eine Sache, am Anfang war mein Vertrauen ins Epoxi auch nicht das größte habe aber inzwischen dazugelernt und feststellen dürfen, daß das eine Bombensache ist. gruß Frank |
#54
|
||||
|
||||
![]()
.....habe mit PU-Leim keine Erfahrung - nehme immer angedicktes Epoxy um Dinge zu verkleben - ist zu dem stabiler und ehrlich gesagt würde ich lieber auf die 2. Lieferung warten.
Wenn schon der Aufwand für den Bootsbau, dann nicht am falschen Fleck sparen. Ich würde die Leisten/ Scheurleistenrand mit Epoxy verkleben - mehrere Streifen 6mm (ca. 4 Stck.) aufeinander und fertig. Keine Massivholzleiste da sich diese schlecht biegen lässt und immer Restspannnungen verbleiben So ein Laminat ist bombenfest und verstärkt dir den Rand ungemein. Falls du dich für meinen Vorschlag entscheidest, dann gehe wie folgt vor: 1. schneide mehrer Sperrholzstreifen (6mm) mit einer Breite von ca. 5cm in der Bootslänge zurecht 2. Klemm diese "trocken" auf deinen Randbereich 3. Bohre in Abständen die Leisten komplett durch, so das ein Holzdübel durchpasst 4. Alle Streifen einer Seite nebeneinander legen, mit Epoxyd vortränken 5. Epoxy + Baumwollflocken --> Kleber --> auftragen 6. Ersten Streifen setzen (dübel halten diesen in der Richtigen Position) 7.Rückseite 1. Streifen vortränken --> Kleber auf 2. Streifen --> Minuten später 2. Streifen drauf...usw..... 8. Das Ganze mit Leimzwingen sichern - Achtung nicht zuviel Druck - im Gegensatz zum Arbeiten mit Holzleim muss immer genügend Epoxyd zwischen den Bauteilen verbleiben......also dosierter Druck, nicht pressen ! ......so ich muss jetzt los PS: Falls Tipps oder Fragen....gerne auch telefonisch.....PN senden! Gruß ![]() Geändert von Bernd1 (16.02.2010 um 08:52 Uhr) Grund: Zusatz
|
#55
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
da ich nicht ganz untätig rumsitzen kann, und mich es in den Fingern juckt habe ich die Süllrandleisten am boot angeleimt. verwendet habe ich PU Leim, und als Holz IPE-Leisten mit den abmessungen von 5 x 30mm. Davon habe ich je Seite 4 Stück aufeinandergeleimt. Habe noch ein paar Fotos mitangehängt. Grüße Frank
|
#56
|
|||
|
|||
![]()
Hallo nun kommt das erste richtige Problem.
Situation ist folgende, durch die zu steifen Platten hat sich die Form nicht so entfaltet wie eigentlich gewollt. Dadurch fehlt etwas die Kielspitze im Bereich der Bugrundung und der Boden ist im Kielbereich zu flach. An den Übergängen von den Seitenplanken zum Boden habe ich nun vorne einen sehr spitzen Winkel. Dieser gefällt mir gar nicht. Nun überlege ich ob ich die spitzen Winkel absägen und dann einen neue Planke einsetze bevor der ganze Rumpf nochmals mit biaxialgewebe überzogen wird. Jetzt wäre es noch möglich und einfacher. Unten seht ihr eineige Fotos, wo das blaue Klebeband drangeklebt ist, diesen Bereich würde ich aussägen. Einschließlich der abgeklebten Fläche. Meine Fragen:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
#57
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
es gibt aber auch gutes zu berichten. Die Süllrandleisten sind verputzt. und das Bugbrett ist eingepasst. An der Spitze habe ich die Süllrandleisten länger gelassen und werde da ein Passstück einkleben, in welches ich später eine Öse einstezten möchte zum Anbinden am Wasser und beim Transport. Nach dem Einkleben möchte ich das schön rund machen und später dann dort noch einen Hartgummie angleben. Zanderprinz, danke für Deine PN, Die Kinzig ist eine schöne Ecke. Viele Grüße Frank |
#58
|
||||
|
||||
![]()
..ehrlich gesagt - ein echtes Problem.
Das Zusammenspiel der Bodenplatten zu den Seitenplatten sieht mir sehr ungünstig aus - ist das so auf dem Bauplan vorgesehen? Sieht für mich sehr ungewöhnlich aus und sehe in dieser etwas eigenwilligen Konstruktion keine hydrostatische Vorteile. Nun gut, wäre es mein Problem würde ich jetzt einen radikalen Einschnitt vornehmen (leider wird es aber durch die bereits geklebten Randleisten erschwert). Ich würde die Nahtstelle Boden/Seitenteile auftrennen, und die Bodenteile schmäler sägen so das der Bugbereich schon vom Rumpf her spitzer zuläuft - ergibt nicht nur optische eine anderes Symetrie, sicherlich schneidet es auch besser durch dass Wasser. Ist eine harte Nuß.....wäre mein Ding. Es ist mir aber ein Rätsel, dass diese komische Form nicht schon beim "Vernähnen" auffiel. Nun viel Spaß........ Gruß ![]()
|
#59
|
|||
|
|||
![]()
[quote=Bernd1;1624601]..ehrlich gesagt - ein echtes Problem.
Das Zusammenspiel der Bodenplatten zu den Seitenplatten sieht mir sehr ungünstig aus - ist das so auf dem Bauplan vorgesehen? Nein, kommt dadurch, daß ich Multiplexplatten verwendet habe, die sind definitiv zu steif. Sieht für mich sehr ungewöhnlich aus und sehe in dieser etwas eigenwilligen Konstruktion keine hydrostatische Vorteile. So denke ich auch, deswegen habe ich das hier so eingestellt und überlege den einschnitt nicht in den Bodenplatten sondern in den Flanken auszuführen.Einschließlich dem Klebeband auszuführen. Nun gut, wäre es mein Problem würde ich jetzt einen radikalen Einschnitt vornehmen (leider wird es aber durch die bereits geklebten Randleisten erschwert). Ich denke durch die Randleisten wird die Bootsform erhalten bleiben und ich kann dadurch die Flanken besser symetrisch ändern. Desweitern habe ich das Bugbrett noch nicht eingeleimt, hier kann ich wieter Anpassungen vornehmen. Ich würde die Nahtstelle Boden/Seitenteile auftrennen, und die Bodenteile schmäler sägen so das der Bugbereich schon vom Rumpf her spitzer zuläuft - ergibt nicht nur optische eine anderes Symetrie, sicherlich schneidet es auch besser durch dass Wasser. Meinst Du der Bereich der Klebebänder reicht aus, ich will ja das Boot zum Angeln und nicht als reines Motorboot. Ist eine harte Nuß.....wäre mein Ding. Einfach kann jeder.So ist aber der Lernfaktor um einiges höher. ( leider auch etwas teuerer) Es ist mir aber ein Rätsel, dass diese komische Form nicht schon beim "Vernähnen" auffiel. Ganz so komisch finde ich das nicht. ist aber beim vernähen schon so gewesen, nur einem Neuling wie ich, braucht manchmal etwas länger Zeit. Nun viel Spaß........ Den hab ich auch, sonst würde ich mich auf solche Sachen überhaupt nicht einlassen, Denn die Dewise muss lauten: "geht nicht, gibts nicht." Ich bin gespannt, welche Konstruktiven Ansätze hier dazu geschrieben werden. Gruß Frank Geändert von frabo (20.02.2010 um 20:43 Uhr) |
#60
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Würde mir auch, wie Bernd1 vorgeschlagen hat, überlegen, ob jetzt (und jetzt ist noch nicht zu spät!!!, Rückschläge gibt es beim Selbstbau immer wieder) nicht noch Gelegenheit ist, die Form zu verbessern. Wenn man jetzt weiterbaut, und Geld, Gehinschmalz, Zeit und anderes investiert, und das Ergebnis gefällt zum Schluss nicht, könnte dies eine "teure" Erfahrung werden. Dies nur als kleine Warnung, ohne Absicht, destruktiv zu wirken! Gruß Toldi |
#61
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
wieter gehts, was soll ich nur machen. ![]() ![]() ![]() Also Bilder ausdrucken, Papier drüber legen ans Fenster halten und die Konturen durchzeichnen. Die Klebebänder ebenfalls durchzeichnen und dann mit Radierer und Bleistift die neuen Konturen anlegen und mit etwas Farbe ausmalen. ![]() Das Ergebnis seht Ihr unten, die Farben möchte ich eigentlich so übernehmen. Ich bin auf Eure Antworten gespannt. ( und mit Sicherheit auch andere vom ![]() gruß Frank
|
#62
|
||||
|
||||
![]()
Deine Idee ist ganz gut, kann man so machen, ich würds aber eher nochmal richtig machen. Kielnaht vorne aufschneiden, Seitennähte auch und das V vergrößern, dabei zieht sich der Bug dann auch höher. Mit Hilfsspanten und Gewalt sollte sich das Boot eigentlich so formen lassen wie es gehört.
Felix
__________________
Felix I hear the ferryman is half man, half boat ![]() |
#63
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich habe oben geschrieben, daß die Platten zu dick und die Spannung dadurch zu hoch ist. Es ist definitiv nicht möglich die Nähte aufzuschneiden und zu ändern. Soviel Spannung hält kein epoxi. Trotzdem danke für den Tip. An die anderen Forumsleser, Ihr habt doch auch eure Erfahrungen gemacht, aber hier hatte ich eigentlich mehr Antworten erhofft. Monk, danke für die PN.Hab Sie gelesen. Ist schon Ok so. Hier im Forum gibt es doch einige, welche sich mit der Gleiteigenschaft, und ich glaube "Hydronautik ???" so richtig auskennen. Vielleicht kann hier jemand ein Info, oder ein Statement abgeben. Wäre Klasse. Gruß Frank |
#64
|
||||
|
||||
![]()
.....man möge mich nun für verrückt halten, aber Felix hat recht, dass ein Zusammenziehen - wie ich ebenfalls erwähnt habe - auch ein Anheben der Nase zur Folge hat.
So, da sich aber Multiplexplatten (leider das falsche Material) nicht mehr zusammenziehen lassen wurde ich diese Sektion komplett gegen Marinesperrholz austauschen. Ist zwar hart, aber wenn schon den schon kein halbe Sachen - ist brutal aber für alle weiteren Schritte das Beste. Gruß Bernd ![]()
|
#65
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Felix
__________________
Felix I hear the ferryman is half man, half boat ![]()
|
#66
|
|||
|
|||
![]()
Toxi,
ich glaube nicht, daß ich den Kiel noch weiter nach vorne bringen kann. dazu ist der Rumpf inzwischen viel zu steif. Ich werde wohl die Flanken nehmen müssen. Viele habe sich hier im Threat schon die Sache angeschaut!!!!!!!! ![]() ![]() ![]() Aber geantwortet haben nur´ein paar wenige. ![]() ![]() ![]() Ich bin überzeugt es werden bestimmt noch mehr werden. Los Leute nimmt die Tastatur in die Hand und schreibt. Grüße Frank |
#67
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das geht schon fast von Deinem ersten Beitrag so und nervt ganz gewaltig. Bedank Dich lieber über das was die anderen Dir an Wissen schon übermittelt haben. Was willst Du denn jetzt erreichen. Gleiter mit Rivaoptik nach Bauplan 315 oder was soll das werden? Wenn Du nach einem optisch schon bescheidenem Bauplan baust und da kommt dann optisch genau das raus was Du auf den Bildern in Deinem Bauplanlink siehst ja was willst Du ´da anders machen. - Freestyle umgestalten, abbeilen und einkleben, was sonst . Ich bin genervt
__________________
Ich bin nicht blöd. Ich hab nur soviel Pech beim denken. Erhard
|
#68
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das war nicht meine Absicht. Ich bin offen für jede Kritik und bin auch bereit mir einiges anzuhören. Für die Infos die ich bekommen habe, bin ich auch dankbar und das habe ich auch bei den Antworten kenntlich gemacht. Meine Hoffnung war, hier von euch bzw euren Erfahrungen etwas lernen zu können. Vielleicht waren meine Erwartungen auch nur zu groß. Was solls. Dewegen werde ich hier nicht weiter nerven. Frank |
#69
|
||||
|
||||
![]()
Ne Frank so nicht
Bericht ist doch eine nette Reportage einer schnellen Arbeit mit guten Maschinen und modifizierten Arbeitsweisen. Das ist schön und gut zu lesen. Aber bereits Beitrag 6 Anscheinend ist das Interesse hier nicht so groß, ich weis nicht ob ich weiter schreiben soll. Wäre auch klasse wenn andere Erfahrungen oder Tips hier erscheinen würden. eitrag 41 Hallo zusammen, eigentlich hatte ich erhofft, daß von euch hier auch etwas an tips und Érfahrungen eingestellt wird. Na ja was noch nicht ist, kann ja noch werden. Werde aber trotzdem meine Berichte Fortsetzten. Und so weiter bis zum letzen Beitrag Das ist es was nervt
__________________
Ich bin nicht blöd. Ich hab nur soviel Pech beim denken. Erhard |
#70
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Frank,
Erhard hat dir doch schon den Wink gegeben, oder nicht. Verbleibendes Material fixieren, wegen ev. Spannung, anzeichnen und mit Sichsäge rausschneiden. Neue Platte einpassen und fertig. Gruss Gerhard
|
#71
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Frabo
Wenn Du die Naht zwischen Seite und Boden aufschneidest und den Boden so schmäler machst, das die Seitenteile wenigstens senkrechst stehen, wird doch die Torsion aus den Seitenteilen genommen und somit auch die Spannung in den Seitenteilen verringert. Das sollte schon funktionieren. Als ich die ersten Bilder von deinem Boot gesehen habe, dachte ich zu erst, daß Du bei den Seitenteilen links und rechts verwechselt hast. Die etwas gewöhnungsbedürftige Form im Bugbereich ist aber schon in den Bildern des Planherstellers zu sehen. Wie schon geschrieben erinnert das sehr stark an die Form eines Faltboots a'la Bananaboat. Gruß Ulf PS das was Holzwurm geschieben hat kommt beim lesen deiner Beiträge wirklich so rüber ...
|
#72
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
wie schon oben geschrieben, ich wollte weder nerven noch irgndwie großkotzig oder überheblich sein. Sollte das so rübergekommen sein sorry war nicht beabsichtigt. Hiermit entschuldige ich mich in aller Form öffentlich dafür. viele Grüße Frank |
#73
|
||||
|
||||
![]()
Ist doch Dein erstes Boot, baus fertig, sammel Erfahrungen damit, hab Spaß und.....
bau das nächste, bei einem bleibts sowieso nicht. Das wird dann besser. Ich hab auch Lehrgeld bezahlt, die richtige Materialwahl ist eben auch entscheidend, ich z.B. weiß jetzt, daß sich AW100 Kistensperrholz nicht wirklich zum Bootsbau eignet. ![]() ![]() ![]() Jedenfalls nicht ohne GFK Überzug innen und außen, der das Boot unnötig schwer macht und letztendlich mindestens so teuer ist wie ordentliches Sperrholz. Gruß!
__________________
Gruß, Jörg!
|
#74
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Frabo,
bin nur ein heimlicher Mitleser, der weder ein Boot selbst gebaut hat, aber gern seinen "Joghurtbecher" selbst in Ordnung hält und daher an den hier vermittelten handwerklichen Erfahrungen lernen will. Und das ist eine ganze Menge, was von @Holzwurm,@Monk und den anderen bis @Walter herüberkommt! In meinen Augen schon grosse Fachleute, wenn ich die Leistungen betrachte, erst gestern @Holzwurm sein neuestes Projekt "verschlungen"! Man sollte offen mit den Meinungen umgehen und ich muss schon @Holzwurm beipflichten, so wie ich an Hand Deiner Foto's und der Projekttafel beurteilen kann entspricht doch Dein Bau dem Projekt! Ich würde mir genau überlegen, ob es abgeändert werden sollte! Am Ende kommt ein stabiles Arbeitsboot heraus, so wie Du es wolltest! Mach weiter so,unter zu Hilfenahme der vielen Tipps hier im Forum, dann klappt es und Du kannst Angeln gehen! Viel Spass MfG Thomas
|
#75
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
hab gerade 4mm Multiplex Abschnitte von meinem Holzhändler bekommen. Ich glaube bevor ich an das große gehe, bau ich etwas größere Modelle in beiden Varianten ( die von mir verhunzte "laut Plan" und die die ich in der Grafik abgeändert habe.) Thomas, in gewisser weise entspricht das schon dem Bauplan, muss aber ganz klar sagen, daß die Spitze Form der Flanken nicht Bauplanbedingt sind, sondern durch Unerfahrung verursacht wurden. Hier trifft die Schuld ganz klar mich und nicht Tecpaper. Nur kann ich die Bodenplanken nicht mehr biegen, da diese von innen bereits mit Epoxi behandelt sind. Über die Tips bin ich auch dankbar. Werde die Modelle dann im Gartenteich testen, berichten, und Fotos einstellen. Das wird aber diese Woche zeitlich nichts mehr werden. Da momentan in der " Werft" aufgrund Krankheit von Familienmitgliedern ruhe herscht und ich gleich nach der Arbeit meine Kinder abholen muß. Bring jetzt meine Kids ins Bett. Bis später Frank |
![]() |
|
|