boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 242Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 242
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 06.02.2010, 23:09
Benutzerbild von Marfi
Marfi Marfi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.01.2010
Ort: Ibbenbüren
Beiträge: 628
Boot: Shetland 535 Sheltie (Rohzustand)
700 Danke in 351 Beiträgen
Standard

So ihr!

Heute noch mal wild geschliffen und in einem Bootsshop hier in der Nähe gewesen. Hab mir WEISE Farbe nach einer guten Beratung gekauft. Der Händler hat mir dann noch erklärt wie ich die am besten verarbeiten kann und hat nichts mehr gekostet als im I-Net.

Die Lami sieht gut aus und hat mir gleich ein paar gute Ideen verschaft

Grüße

Martin
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 07.02.2010, 07:45
Benutzerbild von wiwe27
wiwe27 wiwe27 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Småland Südschweden
Beiträge: 2.054
Boot: Alumacraft Escape 165 CS
4.232 Danke in 1.530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marfi Beitrag anzeigen
So ihr!

Heute noch mal wild geschliffen und in einem Bootsshop hier in der Nähe gewesen. Hab mir WEISE Farbe nach einer guten Beratung gekauft. Der Händler hat mir dann noch erklärt wie ich die am besten verarbeiten kann und hat nichts mehr gekostet als im I-Net.

Die Lami sieht gut aus und hat mir gleich ein paar gute Ideen verschaft

Grüße

Martin
Na Martin, geht doch, schönes Arbeiten mit Dir!

Hier noch Details vom Lami-Boot für weitere Ideen. Dort ist übrigens auch ein Tank im Bug verstaut :





__________________
Unser Boot ist ein grosses Loch im Wasser, in das wir unser ganzes Geld werfen
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 07.02.2010, 13:38
Benutzerbild von Marfi
Marfi Marfi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.01.2010
Ort: Ibbenbüren
Beiträge: 628
Boot: Shetland 535 Sheltie (Rohzustand)
700 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Danke für die Bilder!

Die Lösung mit den Radio finde ich auch klasse! Muss man erst mal drauf kommen. Habe gestern, zum Ärger meiner Dame noch bis halb zehn geschliffen, gespachtelt, geschliffen und mich gefreut. Heute morgen vor dem frühstücken noch mal feiner drüber gestrichen, den ganzen Staub abgefegt und dann mit Aceton abgewischt.

Nach dem ausgiebigen Frühstück bei meinen Eltern mit Rührei und Speck dann noch mal das Boot mit Aceton abgewischt und die erste Schicht Grundierung aufgerollt, nun habe ich 12h Zwangspause.

Beim Grundieren sind mir dann doch noch ein paar Macken ins Auge gefallen, was mich erst geärgert hat, dann aber doch egal war. Sollte ich mal Kieloben durch die Gegend treiben, hoffe ich, das sie Menschen besseres zu tun haben, als meine eher ausreichenden Spachtelkenntnisse zu kommentieren.

Im großen und ganzen bin ich aber mit meiner Arbeit sehr zufrieden und ich muss meinen Vater danken, das er seine Garage für mich geräumt hat und nun das kratzen morgens in kauf nimmt.

So, anbei ein paar Fotos vom Heck, wo ich die Risse ausgebessert habe und alle Öffnungen verschlossen habe.

Ich kann’s kaum erwarten alle Arbeiten am Rumpf abgeschlossen zu haben und das Boot oben wieder schick zu machen.


Grüße und schönen Sonntag noch


Martin
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCN0596.jpg
Hits:	601
Größe:	28,7 KB
ID:	185033   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCN0598.jpg
Hits:	614
Größe:	30,8 KB
ID:	185034   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCN0600.jpg
Hits:	637
Größe:	41,2 KB
ID:	185035  

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #54  
Alt 07.02.2010, 14:16
Benutzerbild von wiwe27
wiwe27 wiwe27 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Småland Südschweden
Beiträge: 2.054
Boot: Alumacraft Escape 165 CS
4.232 Danke in 1.530 Beiträgen
Standard

Bei einem Dreikieler treibst Du nicht kieloben, also wird sich da keiner beschweren. Sieht ja schon ganz passabel aus

Den Spiegel würde ich noch mit dünnen V4A-Blechen verkleiden, damit der Motor nicht in das GFK drückt. Ein um 90° abgekantetes Blech von hinten dagegen setzen, was dann auch die Oberkante abdeckt und ein Blech von der Innenkante, wo die Knebelschrauben sitzen, jeweils sauber mit Sikaflex verklebt/gedichtet und mit Schrauben fixiert.
__________________
Unser Boot ist ein grosses Loch im Wasser, in das wir unser ganzes Geld werfen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #55  
Alt 07.02.2010, 14:28
Benutzerbild von Marfi
Marfi Marfi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.01.2010
Ort: Ibbenbüren
Beiträge: 628
Boot: Shetland 535 Sheltie (Rohzustand)
700 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wiwe27 Beitrag anzeigen

Den Spiegel würde ich noch mit dünnen V4A-Blechen verkleiden, damit der Motor nicht in das GFK drückt. Ein um 90° abgekantetes Blech von hinten dagegen setzen, was dann auch die Oberkante abdeckt und ein Blech von der Innenkante, wo die Knebelschrauben sitzen, jeweils sauber mit Sikaflex verklebt/gedichtet und mit Schrauben fixiert.

Du sprichst mir aus der Seele, wollte es so machen. Was ich mir noch abgeschaut habe ist ein Kielschutz. Will ja nicht, das der neu aufgebaute Kiel wieder so aussieht!

Was hälst du von Riffelblech? Wollte die Deckel von den Staufächern eventuell auch daraus machen? Oder ist das nicht so der Hit??

Grüße

Marfi
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 07.02.2010, 15:04
Benutzerbild von wiwe27
wiwe27 wiwe27 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Småland Südschweden
Beiträge: 2.054
Boot: Alumacraft Escape 165 CS
4.232 Danke in 1.530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marfi Beitrag anzeigen
Du sprichst mir aus der Seele, wollte es so machen. Was ich mir noch abgeschaut habe ist ein Kielschutz. Will ja nicht, das der neu aufgebaute Kiel wieder so aussieht!

Was hälst du von Riffelblech? Wollte die Deckel von den Staufächern eventuell auch daraus machen? Oder ist das nicht so der Hit??

Grüße

Marfi
Ein Kielschutz ist eigentlich nur dann notwendig, wenn Du das Boot auf einen steinigen Strand ziehst oder im Wasser (wie in Schweden) viele Felsen sind. Ich habe bei keinem von meinen Booten einen Kielschutz dran und es war auch aus meiner Sicht nicht nötig. Wenn Du das machen möchtest, würde ich dafür unbedingt V4A Stahl verwenden.

Die Staufach-Deckel kannst Du aus Alu-Riffelblech machen, jedoch bitte darauf achten, dass sie dann auch stabil genug sind. Wahrscheinlich ist da eine Holz-Unterkonstruktion notwendig. Deckel aus Holz und mit GFK überlaminiert sind jedoch angenehmer beim Handling, da sie bei Kälte nicht so eisig werden und bei Hitze nicht ganz so heiß.
__________________
Unser Boot ist ein grosses Loch im Wasser, in das wir unser ganzes Geld werfen
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 07.02.2010, 21:50
Benutzerbild von Marfi
Marfi Marfi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.01.2010
Ort: Ibbenbüren
Beiträge: 628
Boot: Shetland 535 Sheltie (Rohzustand)
700 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wiwe27 Beitrag anzeigen
Ein Kielschutz ist eigentlich nur dann notwendig, wenn Du das Boot auf einen steinigen Strand ziehst oder im Wasser (wie in Schweden) viele Felsen sind. Ich habe bei keinem von meinen Booten einen Kielschutz dran und es war auch aus meiner Sicht nicht nötig. Wenn Du das machen möchtest, würde ich dafür unbedingt V4A Stahl verwenden.

Die Staufach-Deckel kannst Du aus Alu-Riffelblech machen, jedoch bitte darauf achten, dass sie dann auch stabil genug sind. Wahrscheinlich ist da eine Holz-Unterkonstruktion notwendig. Deckel aus Holz und mit GFK überlaminiert sind jedoch angenehmer beim Handling, da sie bei Kälte nicht so eisig werden und bei Hitze nicht ganz so heiß.
Danke für die Tipps, alles nicht so einfach . Wenn ich erst noch wieder ne Unterkonstruktion bauen muss, kann ich auch gleich GFK selber basteln.

Erst mal so weit kommen Hier wirds heute Nacht mal wieder richtig kalt! Will das weiße Zeugs nicht mehr sehen. Hoffe ich kann die Garage auf 5 Grad halten.

Noch ne Frage, wie stark sind die Batterien so auf euren Booten....kommt natürlich drauf an, was sie versorgen sollen! Also Beleuchtung, Fishfinder, Radio???, eventuell irgendwann E-Motor und Bilgenpumpe. Hab ich noch was vergessen?

Grüße

Martin
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 08.02.2010, 06:37
Benutzerbild von wiwe27
wiwe27 wiwe27 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Småland Südschweden
Beiträge: 2.054
Boot: Alumacraft Escape 165 CS
4.232 Danke in 1.530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marfi Beitrag anzeigen
Noch ne Frage, wie stark sind die Batterien so auf euren Booten....kommt natürlich drauf an, was sie versorgen sollen! Also Beleuchtung, Fishfinder, Radio???, eventuell irgendwann E-Motor und Bilgenpumpe. Hab ich noch was vergessen?
Für den normalen Gebrauch, also AB mit E-Start, Fishfinder, Beleuchtung, Radio, Bilgepumpe reicht eine normale Autobatterie mit 40 bis 70 Ah, wenn im Motor eine Ladespule vorhanden ist.

Wenn Du längere Zeit vor Anker liegst, z.B. beim Nachtangeln, wird durch die Beleuchtung, den Fishfinder usw. viel Strom verbraucht, ohne dass die Batterie nachgeladen wird, da der Motor ja nicht läuft. Hier wäre es empfehlenswert, eine zweite Verbraucherbatterie vorzugsweise als Gelbatterie einzubauen, die mit einem Batterie-Umschalter getrennt ist. Somit kann man sicherstellen, dass der Motor am nächsten Morgen dann auch mit E-Start angelassen werden kann.

Ein E-Motor benötigt eine eigene und wesentlich stärkere Kraftversorgung, wenn dieser länger betrieben wird, kommt natürlich auch auf die Leistung des Motors an.

Ich empfehle aus praktischen Gründen den Einbau eines Suchscheinwerfers, auch ein Kompass darf nicht fehlen.
__________________
Unser Boot ist ein grosses Loch im Wasser, in das wir unser ganzes Geld werfen
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 11.02.2010, 21:11
Benutzerbild von Marfi
Marfi Marfi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.01.2010
Ort: Ibbenbüren
Beiträge: 628
Boot: Shetland 535 Sheltie (Rohzustand)
700 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Danke für die Erklärung! Hab im Moment eine 80 Ah Batterie Zuhause liegen. Werde erst mal mit einer anfangen und die Abends laden.

Leider ist es hier wieder -5°Grad und ich traue mich nicht weiter zu lackiern, habe heute die Zwischenschicht ganz fein abgeschliffen und warte nu auf besseres Wetter

Grüße

Marfi
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 12.02.2010, 18:07
Benutzerbild von wiwe27
wiwe27 wiwe27 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Småland Südschweden
Beiträge: 2.054
Boot: Alumacraft Escape 165 CS
4.232 Danke in 1.530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marfi Beitrag anzeigen
Danke für die Erklärung! Hab im Moment eine 80 Ah Batterie Zuhause liegen. Werde erst mal mit einer anfangen und die Abends laden.

Leider ist es hier wieder -5°Grad und ich traue mich nicht weiter zu lackiern, habe heute die Zwischenschicht ganz fein abgeschliffen und warte nu auf besseres Wetter

Grüße

Marfi
80 Ah sind schon leicht überdimensioniert. Man sollte abwägen, was man wirklich benötigt, denn unnützes Gewicht ist nicht gut für das Boot.

Hast Du Dir denn schon Gedanken zum Motor gemacht? E-Start/Handstart? PS? mit/ohne Ladespule?

Ich warte mit Dir auf besseres Wetter, heute kam wieder eine Matte Schnee runter. Jetzt ist mal langsam gut.
__________________
Unser Boot ist ein grosses Loch im Wasser, in das wir unser ganzes Geld werfen
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 12.02.2010, 21:33
Benutzerbild von Marfi
Marfi Marfi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.01.2010
Ort: Ibbenbüren
Beiträge: 628
Boot: Shetland 535 Sheltie (Rohzustand)
700 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Ich hab einen 7,5 PS Mercury Mariner, würde jetzt mal sagen ohne Lichtspule. Der soll aber noch nicht Stand aller Dinge sein, denn ich schaue immer nach nem schönen gebrauchten um 20-30PS für kleines Geld! Aber mich treibt ja auch keiner!

Will bloß nicht alles Umbauen, wenn es nen größern AB gibt. Ach ja er hat Handstart.

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=90598

Da ist er zu sehen, hab ihn sehr günstig bekommen und zum Angeln reicht er erst mal......

Grüße

Marfi
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 13.02.2010, 14:34
Benutzerbild von wiwe27
wiwe27 wiwe27 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Småland Südschweden
Beiträge: 2.054
Boot: Alumacraft Escape 165 CS
4.232 Danke in 1.530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marfi Beitrag anzeigen
Ich hab einen 7,5 PS Mercury Mariner, würde jetzt mal sagen ohne Lichtspule. Der soll aber noch nicht Stand aller Dinge sein, denn ich schaue immer nach nem schönen gebrauchten um 20-30PS für kleines Geld! Aber mich treibt ja auch keiner!

Will bloß nicht alles Umbauen, wenn es nen größern AB gibt. Ach ja er hat Handstart.

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=90598

Da ist er zu sehen, hab ihn sehr günstig bekommen und zum Angeln reicht er erst mal......

Grüße

Marfi
Gut, unter diesen Umständen kannst Du ja erstmal die 80 Ah verwenden.

Hat Dein Fishfinder eine integrierte Voltanzeige? Wenn nicht, würde ich mir eine einbauen, um etwas Kontrolle über den Strom zu haben. Nachteilig ist natürlich, dass Du die Batterie immer extern nachladen musst.
__________________
Unser Boot ist ein grosses Loch im Wasser, in das wir unser ganzes Geld werfen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #63  
Alt 14.02.2010, 13:13
Benutzerbild von Marfi
Marfi Marfi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.01.2010
Ort: Ibbenbüren
Beiträge: 628
Boot: Shetland 535 Sheltie (Rohzustand)
700 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Werde ich wohl müssen, aber jeder fängt ja mal klein an!


Mein größtes Problem im Moment ist aber an V4A Blech ranzukommen.......habe nen guten Draht zum größten Metall und Stahlhändler hier in der Gegend, wegen Baustahl und Trägern, die ich im Beruf verwende, aber V4A müßte er bestellen und nur in 1m*2m, was viel zu viel und zu teuer wäre. Auch im I-Net werdeich nicht so recht schlau, aus dem wilden Bezeichnungen.

V2A geht wohl gar nicht, oder? Kann man eventuell lackiern und so vor dem bissel Salzwasser schützen?

Grüße

Marfi
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 14.02.2010, 15:43
Benutzerbild von wiwe27
wiwe27 wiwe27 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Småland Südschweden
Beiträge: 2.054
Boot: Alumacraft Escape 165 CS
4.232 Danke in 1.530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marfi Beitrag anzeigen
Werde ich wohl müssen, aber jeder fängt ja mal klein an!


Mein größtes Problem im Moment ist aber an V4A Blech ranzukommen.......habe nen guten Draht zum größten Metall und Stahlhändler hier in der Gegend, wegen Baustahl und Trägern, die ich im Beruf verwende, aber V4A müßte er bestellen und nur in 1m*2m, was viel zu viel und zu teuer wäre. Auch im I-Net werdeich nicht so recht schlau, aus dem wilden Bezeichnungen.

V2A geht wohl gar nicht, oder? Kann man eventuell lackiern und so vor dem bissel Salzwasser schützen?

Grüße

Marfi
Gerade in Bezug auf Salzwasserfestigkeit sollte man unbedingt V4A nehmen.

Um das Material günstig zu bekommen, mache doch einfach unter http://www.boote-forum.de/forumdisplay.php?f=41 "Suche" einen entsprechenden Trööt auf und Du wirst sehen, da wird einem geholfen.
__________________
Unser Boot ist ein grosses Loch im Wasser, in das wir unser ganzes Geld werfen
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 14.02.2010, 17:00
Benutzerbild von Marfi
Marfi Marfi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.01.2010
Ort: Ibbenbüren
Beiträge: 628
Boot: Shetland 535 Sheltie (Rohzustand)
700 Danke in 351 Beiträgen
Standard

So ihr,

nu mal wieder ein paar Bilder!

Habe heute die Zweite Lackschicht, leicht verdünnt aufgetragen, und morgen kommt die letzte Deckschicht, dann noch zweimal Klarlack und das Böötchen kommt wieder in die Richtige Lage.

Schriftzüge, die auf den Bootstyp hinweisen, sind auch schon bestellt, laßt euch überraschen.

Ich würde gerne noch eine weitere Farbe mit ins Spiel bringen und habe deswegen mal, die Bootsstühle, die mir eigentlich, sehr gut gefallen, mit eingestellt. Mir gefällt das Blau nicht so gut als Farbe am Boot, deswegen lieber etwas schwarz......nen Streifen oder so was!

@wiwe27 - Danke für deine Hilfe, wird ja fast dein Boot , hast mir bis jetzt schon super geholfen!



Grüße

Marfi
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCN0643.jpg
Hits:	604
Größe:	28,7 KB
ID:	186361   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCN0645.jpg
Hits:	587
Größe:	28,8 KB
ID:	186362   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCN0644.jpg
Hits:	529
Größe:	44,3 KB
ID:	186363  

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #66  
Alt 14.02.2010, 17:13
Benutzerbild von wiwe27
wiwe27 wiwe27 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Småland Südschweden
Beiträge: 2.054
Boot: Alumacraft Escape 165 CS
4.232 Danke in 1.530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marfi Beitrag anzeigen
@wiwe27 - Danke für deine Hilfe, wird ja fast dein Boot , hast mir bis jetzt schon super geholfen!
Wann darf ich dann mein neues Boot abholen kommen?
__________________
Unser Boot ist ein grosses Loch im Wasser, in das wir unser ganzes Geld werfen
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 14.02.2010, 17:34
Benutzerbild von Marfi
Marfi Marfi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.01.2010
Ort: Ibbenbüren
Beiträge: 628
Boot: Shetland 535 Sheltie (Rohzustand)
700 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Mmmmmhhhh......eher nich

Is er bezogen auf den Trööt, dann is das halt unser!
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 14.02.2010, 17:50
Benutzerbild von wiwe27
wiwe27 wiwe27 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Småland Südschweden
Beiträge: 2.054
Boot: Alumacraft Escape 165 CS
4.232 Danke in 1.530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marfi Beitrag anzeigen
Mmmmmhhhh......eher nich

Is er bezogen auf den Trööt, dann is das halt unser!
Mach mal erst das gute Stück betriebsbereit, dann schaun wir mal
__________________
Unser Boot ist ein grosses Loch im Wasser, in das wir unser ganzes Geld werfen
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 14.02.2010, 19:49
Benutzerbild von Marfi
Marfi Marfi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.01.2010
Ort: Ibbenbüren
Beiträge: 628
Boot: Shetland 535 Sheltie (Rohzustand)
700 Danke in 351 Beiträgen
Standard

So, könnte die Finger nicht ruhig lassen und habe mal an meinem Steuerstand angefangen. Strodur schnell vom Lager geholt und losgelegt! Hat eine Höhe von 100cm und eine Breite von 48cm. Mit der Rundung wollte ich noch ein paar cm an Höhe für das Lenkrad bekommen, da ich selber recht groß bin!

Das ganze habe ich aus Styrodur geklebt und zum halt erst mal mit Schrauben fixiert. Kann nun über Nacht aushärten und morgen Abend gehts weiter. Warum ich Styrodur nehme, es ist einfach zu verarbeiten und ich bekomme es so gut wie umsonst. Die Ecken bleiben natürlich nicht kantig, sondern werden vor dem laminiern abgerundet und angeschliffen.

Auf der Rückseite kommt eine große Wartungsöffnung rein, um an die Verdrahtung sauber und bequem heranzukommen. Auch soll das Dracoemblem seinen Platz in dem Turm finden.

Schreibt mal eure Meinung!

Grüße

Marfi
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCN0647.jpg
Hits:	530
Größe:	24,3 KB
ID:	186395   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCN0648.jpg
Hits:	527
Größe:	36,1 KB
ID:	186396   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCN0649.jpg
Hits:	516
Größe:	22,7 KB
ID:	186397  

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #70  
Alt 15.02.2010, 06:00
Benutzerbild von wiwe27
wiwe27 wiwe27 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Småland Südschweden
Beiträge: 2.054
Boot: Alumacraft Escape 165 CS
4.232 Danke in 1.530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marfi Beitrag anzeigen
So, könnte die Finger nicht ruhig lassen und habe mal an meinem Steuerstand angefangen. Strodur schnell vom Lager geholt und losgelegt! Hat eine Höhe von 100cm und eine Breite von 48cm. Mit der Rundung wollte ich noch ein paar cm an Höhe für das Lenkrad bekommen, da ich selber recht groß bin!

Das ganze habe ich aus Styrodur geklebt und zum halt erst mal mit Schrauben fixiert. Kann nun über Nacht aushärten und morgen Abend gehts weiter. Warum ich Styrodur nehme, es ist einfach zu verarbeiten und ich bekomme es so gut wie umsonst. Die Ecken bleiben natürlich nicht kantig, sondern werden vor dem laminiern abgerundet und angeschliffen.

Auf der Rückseite kommt eine große Wartungsöffnung rein, um an die Verdrahtung sauber und bequem heranzukommen. Auch soll das Dracoemblem seinen Platz in dem Turm finden.

Schreibt mal eure Meinung!

Grüße

Marfi
Mir kommt der Kasten etwas zu hoch vor. Sieht bestimmt nicht so gut aus, wenn der Steuerstand so hoch über die Seitenwand herausschaut. Bin selbst auch recht groß und Du siehst bei meinen Booten, wie die Steuerstände aussehen, fährt sich absolut entspannt und problemlos, ist anders als im Auto.

Bedenke, dass Du für das Lenkgetriebe ausreichend Platz an der Rückseite benötigst als auch ein festes Lager zum Durchbolzen. Ich würde den Halbkreis weglassen, dafür die Lenkung in die Schräge einbauen und den Kasten kürzer machen.

Für die Beinfreiheit ist es auch besser, den Kasten unten offen zu lassen, sieht dann sicher auch etwas leichtfüßiger aus. Wenn Du Dich für eine seitliche Montage entscheiden solltest, könntest Du ihn rechts auch etwas breiter gestalten und seitlich am Rumpf befestigen. Somit würdest Du dann auch nur ein Standbein links benötigen.
__________________
Unser Boot ist ein grosses Loch im Wasser, in das wir unser ganzes Geld werfen
Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 15.02.2010, 06:26
Benutzerbild von Marfi
Marfi Marfi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.01.2010
Ort: Ibbenbüren
Beiträge: 628
Boot: Shetland 535 Sheltie (Rohzustand)
700 Danke in 351 Beiträgen
Standard



Bin knapp 2m und wenn ich davor stehe, komme ich so gerade ohne krumm zu stehen an die Lenkhöhe. Ganz an der Seitenwand soll er auch nicht sitzen, soll ca. 20-30cm davon wech!

Das mit dem unten auf lassen, habe ich mir auch schon überlegt, jedoch möchte ich das Dingen gerne Dicht haben. Eventuell unten frei und trotzdem nen freischwebenden Boden rein.

Nicht doch die Rundung , da hab ich doch am längsten für gebraucht!

Will nicht das das ganze Dingen aussieht wie ein dicker Klotz und das tut er leider jetzt schon ein bissel

Sollte ich erst mal warten, bis ich ihn am Boot anpassen kann??

Grüße

Marfi
Mit Zitat antworten top
  #72  
Alt 15.02.2010, 06:56
Benutzerbild von wiwe27
wiwe27 wiwe27 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Småland Südschweden
Beiträge: 2.054
Boot: Alumacraft Escape 165 CS
4.232 Danke in 1.530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marfi Beitrag anzeigen


Bin knapp 2m und wenn ich davor stehe, komme ich so gerade ohne krumm zu stehen an die Lenkhöhe. Ganz an der Seitenwand soll er auch nicht sitzen, soll ca. 20-30cm davon wech!
Die Höhe des Steuerstandes steht in Abhängigkeit zur Sitzhöhe Die Höhe des Pultes sollte nicht über die Seitenwand hinaus gehen.

Zitat:
Zitat von Marfi Beitrag anzeigen
Das mit dem unten auf lassen, habe ich mir auch schon überlegt, jedoch möchte ich das Dingen gerne Dicht haben. Eventuell unten frei und trotzdem nen freischwebenden Boden rein.
Ich könnte mir das in etwa so vorstellen:



Zitat:
Zitat von Marfi Beitrag anzeigen
Nicht doch die Rundung , da hab ich doch am längsten für gebraucht!
Schau Dir mal ein Lenkgetriebe von hinten an und bedenke, dass da auch noch der Zug rauskommt, der nur in einem begrenzten Radius zu krümmen ist!
Zitat:
Zitat von Marfi Beitrag anzeigen
Will nicht das das ganze Dingen aussieht wie ein dicker Klotz und das tut er leider jetzt schon ein bissel
Deswegen schreibe ich ja hier.

Zitat:
Zitat von Marfi Beitrag anzeigen
Sollte ich erst mal warten, bis ich ihn am Boot anpassen kann??
Vom Grunde her kann man mit der Konstruktion schon anfangen, aber anpassen muss man ihn am Boot.
__________________
Unser Boot ist ein grosses Loch im Wasser, in das wir unser ganzes Geld werfen
Mit Zitat antworten top
  #73  
Alt 15.02.2010, 07:36
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.763 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marfi Beitrag anzeigen
Das ganze habe ich aus Styrodur geklebt und zum halt erst mal mit Schrauben fixiert. Kann nun über Nacht aushärten und morgen Abend gehts weiter. Warum ich Styrodur nehme, es ist einfach zu verarbeiten und ich bekomme es so gut wie umsonst. Die Ecken bleiben natürlich nicht kantig, sondern werden vor dem laminiern abgerundet und angeschliffen.



Schreibt mal eure Meinung!

Grüße

Marfi
Sieht gut aus.

Steuerrad und Fernbedienungs -Anbindungen würde ich mit Holz abfüttern., da treten doch ordentlich Kräfte auf.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
  #74  
Alt 15.02.2010, 08:38
Benutzerbild von Marfi
Marfi Marfi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.01.2010
Ort: Ibbenbüren
Beiträge: 628
Boot: Shetland 535 Sheltie (Rohzustand)
700 Danke in 351 Beiträgen
Standard

So, habe noch mal meine Vorstellungen auf eine Skizze gebracht, diesmal maßstäblich, so wie ich es vorhabe. Durchgangsbreite ist 0,6m. Finde das ausreichend. Die Bordwand höhe von 0,53m wäre mir viel zu niedrig für den Steuerstand. Platz zwischen Steuerstand und Heck ist in der Zeichnung ca 1,00m, könnte aber eventuell mehr werden, da die Fernsteuerung zum Motor über ein 2,8m Schaltzug verfügt.

@wiwe27 - Die von dir vorgeschlagene Art des Steuerstandes gefällt mir leider gar nicht! Möchte Batterie und komplette Elektrik so gut wie möglich vor Wasser schützen.

@Freibeuter - Danke, das freut mich!


Grüße

Marfi
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bootsteuerstand.jpg
Hits:	504
Größe:	9,9 KB
ID:	186482   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bootsteuerstand2.jpg
Hits:	506
Größe:	11,7 KB
ID:	186483  
Mit Zitat antworten top
  #75  
Alt 15.02.2010, 12:07
Benutzerbild von wiwe27
wiwe27 wiwe27 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Småland Südschweden
Beiträge: 2.054
Boot: Alumacraft Escape 165 CS
4.232 Danke in 1.530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marfi Beitrag anzeigen
So, habe noch mal meine Vorstellungen auf eine Skizze gebracht, diesmal maßstäblich, so wie ich es vorhabe. Durchgangsbreite ist 0,6m. Finde das ausreichend. Die Bordwand höhe von 0,53m wäre mir viel zu niedrig für den Steuerstand. Platz zwischen Steuerstand und Heck ist in der Zeichnung ca 1,00m, könnte aber eventuell mehr werden, da die Fernsteuerung zum Motor über ein 2,8m Schaltzug verfügt.

@wiwe27 - Die von dir vorgeschlagene Art des Steuerstandes gefällt mir leider gar nicht! Möchte Batterie und komplette Elektrik so gut wie möglich vor Wasser schützen.

@Freibeuter - Danke, das freut mich!


Grüße

Marfi
Die Batterie würde ich wirklich, wenn irgendwie machbar in das Heck-Staufach Backbord packen: einmal als Gewichtsausgleich für den Steuerstand und zum anderen kannst Du, wenn Du mal auf einen AB mit E-Start wechselst, die ca. 1,5 m langen Kabel vom Motor dann gleich direkt an der Batterie anschließen. Zum Starten wird der meiste Strom verbraucht, daher auch die dicken Kabel. Für die Verbraucher am Steuerstand reichen auch Kabel mit weit geringerem Querschnitt.

Die Skizze ist doch schon ganz gut brauchbar, würde jedoch den Sprung im Steuerstand nach oben nicht treppenartig sondern schräg ausführen und dort das Lenkrad reinsetzen und diesen Teil -wie auch Freibeuter vorschlägt- mit Holz versteifen.
__________________
Unser Boot ist ein grosses Loch im Wasser, in das wir unser ganzes Geld werfen
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 242Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 242



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.