boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 79Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 79 von 79
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 28.01.2010, 10:30
Benutzerbild von pochi_de
pochi_de pochi_de ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.03.2006
Ort: Plau am See
Beiträge: 198
242 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schlawiner Beitrag anzeigen
@pochi_de
klingt ja sehr interessant mit dem marinisierten tdi. könntest du vielleicht einen thread dazu eröffnen mit ein paar bildern und einer beschreibung würde mich sehr interessieren.



gruß

felix
Mahlzeit,
ich denke nicht, dass das passieren wird.
Wenn gezielte Fragen entstehen, dann kann man die gerne stellen.
Aber einen Umbaubericht wird es nicht geben.

Grüße
Stefan
__________________
Chris Craft Stinger 222
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 28.01.2010, 13:32
Benutzerbild von alfoat
alfoat alfoat ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.05.2006
Beiträge: 969
1.234 Danke in 435 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pochi_de Beitrag anzeigen
Mahlzeit,
ich denke nicht, dass das passieren wird.
Wenn gezielte Fragen entstehen, dann kann man die gerne stellen.
Aber einen Umbaubericht wird es nicht geben.

Grüße
Stefan

kannst du genauere angaben machen wie ihr/ du das steuergerät hinbekommen habt.
was auch noch super wär. wie habt ihr die krümmer gemacht??

am video schauts wirklich spitze aus läuft wie eine 1


grüße alex
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 28.01.2010, 14:25
Benutzerbild von pochi_de
pochi_de pochi_de ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.03.2006
Ort: Plau am See
Beiträge: 198
242 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von alfoat Beitrag anzeigen
kannst du genauere angaben machen wie ihr/ du das steuergerät hinbekommen habt.
was auch noch super wär. wie habt ihr die krümmer gemacht??

am video schauts wirklich spitze aus läuft wie eine 1


grüße alex
Steuergerät hat wiegesagt jemand gemacht, der davon Ahnung hat.
War auch nicht teuer.
Der V6 TDI hat Blechkrümmer, kann man also gut ein Rohr rumschweissen
zur Kühlung.
__________________
Chris Craft Stinger 222
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #54  
Alt 28.01.2010, 18:55
Benutzerbild von glowntiger
glowntiger glowntiger ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.05.2009
Beiträge: 156
Boot: Reinke Secura
275 Danke in 78 Beiträgen
Standard

Wie habt ihr denn die Kennfelder angepasst? das muss doch auf dem Wassergemacht werden, ich mein son Boot ist schwer auf nen Prüfstand zu bekommen ?? Und mit den Original Kennfeldern vom Auto wird der seine Leistung ja bei weitem nicht entfalten können...
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 28.01.2010, 19:00
Benutzerbild von pochi_de
pochi_de pochi_de ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.03.2006
Ort: Plau am See
Beiträge: 198
242 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von glowntiger Beitrag anzeigen
Wie habt ihr denn die Kennfelder angepasst? das muss doch auf dem Wassergemacht werden, ich mein son Boot ist schwer auf nen Prüfstand zu bekommen ?? Und mit den Original Kennfeldern vom Auto wird der seine Leistung ja bei weitem nicht entfalten können...
Wer will denn hier immer die Kennfelder anpassen?
Das es vielleicht nicht 100pro optimal ist, das kann ja gut sein.
Merkt man aber nicht.
Hier fahren noch mehr marinisierte Automotoren:
- Audi 5Zylinder
- Audi V8 3.6 Liter
- BMW Diesel ausm 525tds
- BMW V12 ausm 750
- usw.

Keiner hat irgendwelche Anpassungen am Steuergerät hinsichtlich
der Kennfelder.
__________________
Chris Craft Stinger 222
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #56  
Alt 29.01.2010, 05:28
Benutzerbild von glowntiger
glowntiger glowntiger ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.05.2009
Beiträge: 156
Boot: Reinke Secura
275 Danke in 78 Beiträgen
Standard

Wenn ich mir schon nen V12, V8 oder auch einen Diesel Marinisiere, dann versuche ich doch ein Optimales an Qualität und Leistung zu erziehlen...

Zumal die Lösung der gekühlten Krümmer mit den Original Rohren auch nur für Süßwasser geeignet ist, da die zumindest bei BMW und Audi nur aus 1.4301 oder ähnlich also V2A sind und damit nicht Seewasserfest. Da hat man dann nicht lange spass mit...
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 29.01.2010, 06:16
Benutzerbild von pochi_de
pochi_de pochi_de ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.03.2006
Ort: Plau am See
Beiträge: 198
242 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Du musst mit Deiner MegaSquirt als Laie erstmal
an die Serienwerte herankommen.
Bis jetzt hat sich hier noch keiner über mangelnde Leistung beklagt.

Ja, wir fahren nur Süßwasser.
Hätte man etwas anderes vorgehabt, dann hätte
man sich halt Krümmer aus V4A gebaut, wo ist das Problem?

Respekt für die Arbeit, vielleicht fährst Du dann ja auch mal.
__________________
Chris Craft Stinger 222
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #58  
Alt 29.01.2010, 07:37
Benutzerbild von glowntiger
glowntiger glowntiger ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.05.2009
Beiträge: 156
Boot: Reinke Secura
275 Danke in 78 Beiträgen
Standard

Wenn du mal übers wasserdüst und ein anderer langsam an dir vorbei zieht, dan weißt Du wofür das megasquirt gut ist.
An die Serienwerte von der Leistung ranzukommen ist keine Kunst, das schafft jeder! Das Problem ist bei der ganzen Sache nur das Ganze auch noch bei einem Akzeptablem Verbrauch zu schaffen...
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 29.01.2010, 07:52
Benutzerbild von pochi_de
pochi_de pochi_de ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.03.2006
Ort: Plau am See
Beiträge: 198
242 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von glowntiger Beitrag anzeigen
Wenn du mal übers wasserdüst und ein anderer langsam an dir vorbei zieht, dan weißt Du wofür das megasquirt gut ist.
An die Serienwerte von der Leistung ranzukommen ist keine Kunst, das schafft jeder! Das Problem ist bei der ganzen Sache nur das Ganze auch noch bei einem Akzeptablem Verbrauch zu schaffen...
Ich finde die Sache mit der MegaSquirt sehr interessant.
Sowas wollte ich auch schon immer mal machen
Zur Leistung:
Bei normalem Chiptuning hast Du bei einem Saugmotor vielleicht
eine Leistungssteigerung von grob 1-15PS, je nach Motor.
Aber die Grenze des Machbaren liegt ja nicht an dem Steuergerät,
sondern an der Motorhardware. Sie gibt einfach nicht mehr her.
Also kommst Du mit der MegaSquirt wahrscheinlich auch nicht
über die Werte einer Serien-ECU.
__________________
Chris Craft Stinger 222
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 29.01.2010, 08:07
Benutzerbild von Panna
Panna Panna ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2006
Ort: Remscheid
Beiträge: 4.365
25.529 Danke in 7.523 Beiträgen
Standard

Bevor ihr Euch die Köppe abbeist. Wie ist eigentlich so ein MegaSquirt zu programmieren ?
__________________
Hier könnte mein Name stehen!!!

Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 29.01.2010, 08:35
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.763 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Panna Beitrag anzeigen
Bevor ihr Euch die Köppe abbeist. Wie ist eigentlich so ein MegaSquirt zu programmieren ?

Das ist ein sogenanntes "Polen Steuergerät". Es gibt fertige verfügbare Kerndatensätze, die einfach Verifikations und Zubehördatensätz weglassen.
D. H. du ziehst per Software ein Kernmodul auf die Box und du kannst damit jede Grundfunktion der Baumustermotorengruppe laufen lassen. Eine Box passt z.B.: für alle BMW V8 mit der gleichen Grundarchitektur des Motors, egal ob in 5er, 6,er, 7er, 8er. Hauptsache die Steckverbindung ist identisch.

Neben Motorsportler benutzen die Steuergeräte auch Profiautodiebe. Sie peilen ein Auto aus, öffnen es mechanisch und stecken Universalsteuergeräte auf, um Wegfahrsperre und Schlüssel/ Ringtransponder ausser Kraft zu setzen.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #62  
Alt 29.01.2010, 08:44
Benutzerbild von glowntiger
glowntiger glowntiger ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.05.2009
Beiträge: 156
Boot: Reinke Secura
275 Danke in 78 Beiträgen
Standard

Ja... Man brauch ein Laptop oder Palm oder sowas in der Richtung...
Da ist das Megatune drauf. Hier werden erstmal alle konstanten eingestellt, Zylinderzahl, anzahl der Einspritzdüsen Gemischverhältnis, welche sensoren verwendet werden...
Finde das Komplizierteste an dem Programm ist das alles auf Englisch ist...
Wenn die Konstanten erstmal grob eingestellt sind, gibt es editoren um die Anreicherungstabellen vor einzustellen. (Da gibt es einfache berechnungsprogramme für wo die Motordaten eingegeben werden und der errechnet erstmal die Originalkurve.) Dann Zündungstabelle einstellen ( gibt es auch berechnungsprogramm.) wer nen Verteiler hat brauch das natürlich nicht. wenn das alles geschehen ist, werden die Daten über USB an das Steuergerät gesendet. Dann versuchen zu Starten. wenn man alles richtig eingestellt hat klappt das auch direkt... Dann erstmal warmlaufen lassen. wer widbandlamdas hat kann dann die Werte verfeinern. Ja dann ist es eigentlich nur noch Abstimmung... Man muss halt noch die ganzen Warmlaufwerte und und und einstellen... Ist schon noch nen bisl Arbeit.

Hab mal nen link rausgesucht, der sieht ganz gut aus, weis nur nicht was der Sagt, hab gerade keine Lautsprecher hier...

http://www.youtube.com/watch?v=pIyMuWtCXuU

http://www.youtube.com/watch?v=m1NjxrY3bO4

http://www.youtube.com/watch?v=w5dxA...eature=related

Ist nur halt nen Kompletter Umbau. beim Automotor hat man einspritzdüsen und die ganze sonsorik ja schon dran...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #63  
Alt 29.01.2010, 08:49
Benutzerbild von glowntiger
glowntiger glowntiger ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.05.2009
Beiträge: 156
Boot: Reinke Secura
275 Danke in 78 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Freibeuter Beitrag anzeigen
für alle BMW V8 mit der gleichen Grundarchitektur des Motors, egal ob in 5er, 6,er, 7er, 8er. Hauptsache die Steckverbindung ist identisch.
.
Das Grundsteuergerät von Megasquirt kann für alle Motore genommen werden, egal ob 1, 4, 5, 6, 7, 8, oder 12 Zylinder und Benzin und diesel, Methanol, Ethanol, Gas...
Kann man alles in der Software einstellen.
Die Steuergeräte gibt es als selbstbaukit oder wie ich es habe von einer Firma in meinem fall kdifi passend verlötet und im gehäuse mit passendem Stecker für den Motor.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #64  
Alt 29.01.2010, 08:51
Benutzerbild von PderSkipper
PderSkipper PderSkipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: inne Päärle
Beiträge: 6.470
Boot: FW 225 Sundowner mim Fauacht
Rufzeichen oder MMSI: Freibier
30.411 Danke in 9.459 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von glowntiger Beitrag anzeigen
Hab mal nen link rausgesucht, der sieht ganz gut aus, weis nur nicht was der Sagt, hab gerade keine Lautsprecher hier...
Ich habe Lautsprecher hier und weiss trotzdem nicht was er sagt.
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water.
If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot.
Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #65  
Alt 29.01.2010, 08:59
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.763 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PderSkipper Beitrag anzeigen
Ich habe Lautsprecher hier und weiss trotzdem nicht was er sagt.
Ist das polnisch oder russisch?
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #66  
Alt 28.05.2010, 06:40
Serial Serial ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.06.2008
Beiträge: 62
9 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Hi,

Also ich finde die Idee einfach Super.
Allerdings kann man mit der original ECU das gleiche machen.

Aber ich denke das hier ein Diesel im Boot besser und sparsamer ist.
Da könnte ich mir einen 4,2L V8 Turbodiesel gut vorstellen.
Das Steurgerät ist eine EDC16U1.
Hier lässt sich alles auskommentieren was man nicht braucht. (EWS und den ganzen CAN Krempel)
Der Vorteil zum Benziner?? 700Nm!! und das bei 2000 U/min

Zu dem Megasquirt Steuergerät sage ich nur das man damit genau und noch mehr Leistung erziehlen kann wie beim original Steuergerät.
Im originalen werden Sachen mit berechnet die man beim Bootsbetrieb nicht mit benötigt, Kupplungschleppmoment und der ganze Kram...
Was mir allerdings Kopfzerbrechen bereitet ist die Klopfreglung.
Im Originalen Steuergerät ist da ja von der Elektronik alles vorbereitet.
Einfach einen Sensor anschließen und fertig ist da nicht.
Da müssen verschiedene Pass Filter verbaut werden und und und...
Das finde ich bei Bootsbetrieb am wichtigsten, da der Motor viel mehr in den Bereichen gefahren wird wo schnell was kaputt geht!!!
Ich meine der klingelt sich schnell kaputt wenn das zu viel Frühzündung im Spiel ist....

Viele Grüße

Serial
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #67  
Alt 28.05.2010, 18:14
Benutzerbild von glowntiger
glowntiger glowntiger ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.05.2009
Beiträge: 156
Boot: Reinke Secura
275 Danke in 78 Beiträgen
Standard

Die Megasquirt kann auch die Originalen Klopfsensoren verwenden, allerdings nur einen. Wie schon angesprochen ist das Problem den einzustellen, da der Motor erst auf den Prüfstand müsste um an die Klopfgrenze gefahren zu werden und danach den Klopfgsensor einstellen.
Diesel ist natürlich noch nen bisl besser, aber auch deutlich aufwändiger von den Krümmern her, hab immer Sorge das das zu warm wird dadrin, wegen dem Turbo....Ausserdem sind die Motore Teurer. Den V8 bekommt man gebraucht mit 150000 für rund 600€ son diesel kostet da auch schnell mal 2500
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 28.05.2010, 19:00
Serial Serial ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.06.2008
Beiträge: 62
9 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Hi,

Also das mit dem Preis ist ein Argument das ich zählen lass.
Die Motoren gibt es wirklich für schmales Geld und sind einfach geil.
Ich denke das ich meinem Boot diesen Motor spendiere.

Und die Klopfsensoren vom original einfach so zu nehmen ist der totale Müll.
Ohne die entsprechenden Pass Filter wirst du kein brauchbares Signal auswerten können.
Die Filter sind ja schon dafür da Nebengeräusche zu filtern um das Klopfen sauber zu erkennen.
So hast du jede Schwingung die du nicht gebrauchen kannst.
Aber die Filter könnte man aus der original ECU nutzen.

So kann man am Auto mit dem Motor einen Emulator ran stecken, Klopfreglung umstellen das diese nicht mehr regelt und die Zündung so viel hochdrehen bis nach dem Passfilter was kommt.

Nun weis man wie es klopft.
Den Pass Filter mit übernehmen und schon kannst das Klopfregeln mit in die Megaspuirt übernehmen.

Gruß Serial
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #69  
Alt 22.01.2011, 11:50
Mondeo166 Mondeo166 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 01.06.2006
Ort: Erfurt
Beiträge: 1
Boot: Aquatron 2165 aft Maxim
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo glowntiger,
ein zeitnaher und auch für mich äußerst interessanter Beitrag, da mir gerade ein bereits marinisierter 12 Zylinder zugelaufen ist, den ich wenn das Wetter schöner ist in mein Boot einbauen möchte. Bis dahin gibt es noch genügend Probleme zu lösen. Ich habe mehrere Fragen:
-wird eine zusätzliche Impellerpumpe für das Kühlsystem verwendet oder nur die vom Z-Antrieb ?
was für ein Thermostat wird verwendet ?
-gibt es eine externe Kraftstoffpumpe ?
Grüße Mondeo166
Mit Zitat antworten top
  #70  
Alt 22.01.2011, 12:53
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.785 Danke in 3.809 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mondeo166 Beitrag anzeigen
Hallo glowntiger,
ein zeitnaher und auch für mich äußerst interessanter Beitrag, da mir gerade ein bereits marinisierter 12 Zylinder zugelaufen ist, den ich wenn das Wetter schöner ist in mein Boot einbauen möchte. Bis dahin gibt es noch genügend Probleme zu lösen. Ich habe mehrere Fragen:
-wird eine zusätzliche Impellerpumpe für das Kühlsystem verwendet oder nur die vom Z-Antrieb ?
was für ein Thermostat wird verwendet ?
-gibt es eine externe Kraftstoffpumpe ?
Grüße Mondeo166
...also ein paar Dinge kann ich Dir auch beantworten,

-Du wirst einen Bravo, oder Volvo-Antrieb brauchen, da der alpha bei den Drehzahlen (+5000) und der Leistung (+300PS) nicht sehr Standfest sein wird;
das bedeutet, Du musst eine externe Impellerpumpe verbaun.

-Du brauchst einen Wärmetauscher und eine Zweikreiskühlung, da ein Alumotor sonst schnell vergammelt,
also kann der Thermostat bleiben (85º)

- Die Kraftstoffpumpe (elektrisch) des Motors sollte ausreichend sein,
ein Benzinvorfilter mit Wasserabscheider ist ein muss.
__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #71  
Alt 23.01.2011, 01:35
Flowrider123 Flowrider123 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.02.2010
Ort: MSP
Beiträge: 39
Boot: Donzi 182 BR
32 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Ist der Motor mittlerweile im Boot verbaut?
__________________
Gruß Daheim!

Flo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #72  
Alt 24.01.2011, 08:55
Benutzerbild von glowntiger
glowntiger glowntiger ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.05.2009
Beiträge: 156
Boot: Reinke Secura
275 Danke in 78 Beiträgen
Standard

Hallo,

Wenn du den V8 meinst,

ist schon wieder draussen. Hab ihn eine Zeitlang gefahren lief auch super. Hab ihn aber nun aus Zeitgründen verkauft. bin unter die entspannten segler gegangen Bei uns ist das Wasser einfach zu weit weg und jedesmal dieses Trailern ist auch nicht schön... Bin im Moment am Segelboot restaurieren und das bleibt dann fest an der Nordsee...
Ist aber an jemanden aus dem Forum gegangen, vieleicht wird er nochmal was zu schreiben... Er hat alles nochmal in "Schön" gemacht...
__________________
Mfg
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #73  
Alt 25.04.2013, 20:36
Baldor90 Baldor90 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 02.06.2010
Beiträge: 4
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Programmierung Steuergerät

Hallo
habe auch vor einen M60 Motor ins Boot zu bauen. Finde deinen Beitrag Super. Hätte diverse fragen zum Einbau und vor allem zum Thema Steuergerät. Kannst du mir eine PN mit Telefon schicken? Oder Rufe mich an 01729311950.

Danke

Markus
Mit Zitat antworten top
  #74  
Alt 25.04.2013, 22:24
Batzen Batzen ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 06.01.2010
Ort: Herrenberg
Beiträge: 3
Boot: Hellwig Panther
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hey Markus, ich bin grade dabei einen M60 zu marinisieren.
Nochmal von 0 würde ich nicht anfangen. Eher würde ich die bis zu 100 kg, die ein Ami V8 mehr hat, in Kauf nehmen.
In den diversen Kleinanzeigenportalen gibt einige marinisierte chevy small oder bigblocks, die im prinzip nur neues Öl brauchen für unter 1000 Eur.
Wenn man übern Teich schaut, was es da an Zubehör und Ersatzteile gibt - das muss man alles selber herstellen, was das schon an Zeit kostet.
Den nötigen Werkzeugmaschinenpark vorausgesetzt, hat man dann immernoch keine Lösung die so gut wie gekauft aussieht und so funzt.

Also gescheiter Motor mit Historie nicht unter 800 Euro, kdfi Motorsteuerung für den M60: 500 Euro. Mit Megasquirt und wasted spark kostet das genau so viel. Schau mal was passende Lambdasonden kosten, Edelstahlabgasanlage, Motorhalterungen, Kühlung etcpp

Ich machs nicht nochmal.

Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk 2

Geändert von Batzen (26.04.2013 um 04:39 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #75  
Alt 26.04.2013, 06:59
Baldor90 Baldor90 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 02.06.2010
Beiträge: 4
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard M60 marinisieren

Hallo,

danke für deine schnelle Nachricht.

Jedoch habe ich den M60 schon gekauft. Kleiner Maschinenpark ist vorhanden.
Jedoch würde ich gerne auf eure Erfahrung zurückkommen. Man muss ja nicht immer das Rad neu Erfinden. Somit wäre ich euch sehr dankbar, wennn jemand Konstruktionszeichnungen für die Glocke und Krümmer schicken könnte. (Jedes Format ist möglich)

Aber zurück zum Steuergerät. Ich bin leider kein Profi im Bereich der Auto-Elektronik. Aber ich weiß, dass viele Signale für das Standardsteuergerät benötigt werden. Am Boot aber nicht alle Signale Sinn machen.
Kann mir einer kurz erläutern, ob ich das Standardsteuergerät aus einem automatik Auto benutzen kann, oder lieber hier auf das kdfi umsteigen soll.
Wie sieht es mit Leistung und Drehmoment aus beim kdfi?

Kabelbaumänderung?

Ich hätte aber auch noch einen GM V6 4,3 Liter Motor aus einem PKW. Könnte man diesen Motor auch auf ca. 400Nm und 280PS bringen?
Wenn ja, bitte um kurze Erklärung was notwendig ist.
Aktuell habe ich überlegt, eine andere Nockenwelle (schärfere Nockenwelle) in den GM V6 einzubauen. Was bringt das wirklich im Boot?
Bitte eure Erfahrung kurz über den GM V6 4,3 mit Tuning Ergebnissen und verwendeter Teile.

Mein V6 GM, zerlegt aus dem PKW hat eine Einspritzung und angeblich nur 190PS. Soll ich bei der Einspritzung bleiben oder auf Vergaser umstellen?
Einspritzanlage marinisieren???? Was muss ich beachten???

Danke
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 79Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 79 von 79



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.