boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 74
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 19.12.2009, 22:35
Benutzerbild von pottkieker
pottkieker pottkieker ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Südwestmecklenburg
Beiträge: 2.539
Boot: Treckerreifenschlauchi
4.869 Danke in 1.338 Beiträgen
Standard

__________________
Gruß Hans
Folge dem Fluß und finde das Meer
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 19.12.2009, 22:52
Motoriker Motoriker ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: HH
Beiträge: 310
193 Danke in 176 Beiträgen
Standard

Das sind ja ganz dolle Zeichnungen, mit welchem Programm wurden die erstellt?

MFG
Selko
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 19.12.2009, 22:57
Benutzerbild von epoch
epoch epoch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.07.2003
Ort: berlin
Beiträge: 589
Boot: MAXI 77
623 Danke in 306 Beiträgen
Standard

vektorworks.

gruss tom
__________________
"phantasie ist wichtiger als wissen" albert einstein

some sketches: http://www.boote-forum.de/album.php?albumid=3198
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 20.12.2009, 15:48
Benutzerbild von Nichtschwimmer78
Nichtschwimmer78 Nichtschwimmer78 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.08.2009
Ort: Ndb. ab Dezember Nähe Nordmaling/Västerbottens/Schweden
Beiträge: 564
Boot: Kleines GFK Typ???
898 Danke in 650 Beiträgen
Standard

Kleiner Einwad den Puffi würd ich weglassen...
Ist ja wie nicht angeschlossene Sidepipes am Auto...
ziemlich prollig, man darf doch wohl sehen das kein Verbrenner drinn ist,oder?
Aber sonst sehr schick und eine super Idee
Bitte auch eins (fertiges Boot) nach Niederbayern schicken
__________________
---Da werden sie geholfen
Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan
Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus.
Bald bin ich hier raus.
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 21.12.2009, 16:40
Benutzerbild von epoch
epoch epoch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.07.2003
Ort: berlin
Beiträge: 589
Boot: MAXI 77
623 Danke in 306 Beiträgen
Standard

den "puffi habe ich ganz bewusst darangepinnt.
ich denke, dass den kleinen das gefallen wird.
e-motor hin oder her. damit das ganze nach was klingt, liesse sich auch noch ein soundmodul aus dem rc-bereich einbauen.
eine dicke bassbox sorgt dann für zünftigen dieselsound.

gruss tom
__________________
"phantasie ist wichtiger als wissen" albert einstein

some sketches: http://www.boote-forum.de/album.php?albumid=3198
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #56  
Alt 21.12.2009, 16:50
Benutzerbild von epoch
epoch epoch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.07.2003
Ort: berlin
Beiträge: 589
Boot: MAXI 77
623 Danke in 306 Beiträgen
Standard

http://www1.conrad.de/scripts/wgate/...max_results=20
__________________
"phantasie ist wichtiger als wissen" albert einstein

some sketches: http://www.boote-forum.de/album.php?albumid=3198
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 22.12.2009, 12:15
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Ich komme ums verrecken nicht auf den Namen...aber wie wäre es den Schutzbügel weg zu lassen.

Stattdessen den Propeller in einem Schraubentunnel laufen zu lassen.
Bei einer etwas ausgezogenen Hacke könnte man den Tunnel evtl. auf der Hacke und um den Schaft des Motors lagern.
Wäre der Tunnel aus zwei Hälften, ähnlich einer Schelle, wäre auch eine flotte Demontage zur Wartung möglich.

Dann hat man optimal gelenkten Schraubenstrom/Steuerwirkung und Schutzfunktion für Prop. und Zwerge in einem.

Nur so `ne Idee...
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 22.12.2009, 13:24
Benutzerbild von epoch
epoch epoch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.07.2003
Ort: berlin
Beiträge: 589
Boot: MAXI 77
623 Danke in 306 Beiträgen
Standard

@ kai,

meinst du eine kortdüse?

gruss tom
__________________
"phantasie ist wichtiger als wissen" albert einstein

some sketches: http://www.boote-forum.de/album.php?albumid=3198
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 22.12.2009, 13:45
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Genau, der Name fiel mir nicht ein.

Solch Teil bzw. halt evtl. aus zwei Teilen zweifach gelagert.

Wobei natürlich mit jeder Idee der Bottich schwerer wird....
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 22.12.2009, 21:08
Benutzerbild von epoch
epoch epoch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.07.2003
Ort: berlin
Beiträge: 589
Boot: MAXI 77
623 Danke in 306 Beiträgen
Standard

moin kai,

die kortdüse wäre sicher eine sehr elegante lösung, ich versuche allerdings die ganze zeit deinen gedankengang nachzuvollziehen.
wenn ich dich richtig verstanden habe, willst du die ruderhacke verlängern, zwecks gegenlager, was auch sinn macht. damit blockiere ich mir dann aber den zugang zum motor. da bringt eine teilbare düse nicht wirkliche vorteile.
wie oben geschrieben, würde ich den motor gerne nach unten herausziehen können, nur funktioniert das dann nicht mehr.
bitte kläre mich auf, ob ich was missverstanden habe.

gruss tom
__________________
"phantasie ist wichtiger als wissen" albert einstein

some sketches: http://www.boote-forum.de/album.php?albumid=3198
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 23.12.2009, 06:31
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Hab was gekrakelt, was hoffentlich die Idee vermitteln kann

-An die Hacke einen Stahlstreifen mit Bolzen bauen, abnehmbar.

-Kortdüse, evtl. geteilt, so montieren das Lager unten und der Motorschaft fluchten.

- Durch abnehmen des Streifens wäre das ganze demontierbar.

-Durch abnehmen des Stahlstreifens und drehen des Motors aus der Linie des Hackenstumpfes (aus deiner Zeichnung) müßte das ganze auch komplett nach unten herausziehbar sein.

Die Teilung der Kortdüse schien mir nur praktisch zur Wartung und zum Einbau zu sein.
Eine Fixierung wäre nur am Schaft vonnöten, im Stahlstreifen reichte m.E. eine einfache drehbare Lagerung aus.

Ein weglassen des unteren Lagers würde bei den zu erwartenden Belastungen evtl. gar nix ausmachen. Dann bliebe nur die Idee der Kortdüse als solche, die auch mitsamt Motor heraus zu ziehen wäre.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	dergel.JPG
Hits:	555
Größe:	25,3 KB
ID:	177055  
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #62  
Alt 23.12.2009, 22:04
Benutzerbild von epoch
epoch epoch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.07.2003
Ort: berlin
Beiträge: 589
Boot: MAXI 77
623 Danke in 306 Beiträgen
Standard

hej kai,
`habe versucht deine skizze zeichnerisch umzusetzen.
sie ist zwar nicht bis ins detail durchkonstruiert, es könnte aber funktionieren.
meine frage ist, ob das ganze statisch steif genug ist.
desweiteren überlege ich, ob sich der aufwand überhaupt lohnt?
zugegeben, die verhinderung eines blutigen zehs wäre den einsatz wert.
zusätzliche wendigkeit ist, so glaube ich, aber nicht von nöten.

gruss tom
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	boomboat1düs.jpg
Hits:	534
Größe:	17,0 KB
ID:	177151  
__________________
"phantasie ist wichtiger als wissen" albert einstein

some sketches: http://www.boote-forum.de/album.php?albumid=3198
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #63  
Alt 24.12.2009, 10:42
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Ob das statisch einwandfrei ist kann ich Dir auch nicht sagen..........aber sieht sehr gut aus, richtig nach Schlepper

Die Belastung dürfte aber doch systembedingt eher gering sein.

Und wie geschrieben war ja nur so ne`Idee, aber ich finde sie hat was.
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 25.12.2009, 11:17
Benutzerbild von Dirk H.
Dirk H. Dirk H. ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2006
Ort: Emden, Ostfriesland
Beiträge: 1.155
Boot: die "Tosa", fast fertig...
3.580 Danke in 1.012 Beiträgen
Standard

Ich find die Umsetzung der Kortdüse super

Stabil genug dürfte sie wohl sein, da hätte ich perönlich keine Bedenken. Ob sich der Aufwand lohnt? Ganz ehrlich, bei dem Gesamtaufwand des Bootes fällt das zum einen kaum mehr ins Gewicht, zum anderen hätte eine abgefahrene Schraube den Propellerschutz schon gerechtfertigt. Um die Zehen würd ich mir keine Gedanken machen, die kommen kaum in die Nähe der Schraube.

Abgesehen davon find ich das ganze Projekt super...
__________________
ostfriesische Grüße,
Dirk H.

Fast fertig: Die "Tosa"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #65  
Alt 25.12.2009, 11:51
Benutzerbild von morosenba
morosenba morosenba ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.09.2009
Ort: Dortmund
Beiträge: 113
Boot: Remus SC450 Konsolenboot
97 Danke in 41 Beiträgen
Standard

Hallo!
Die Idee und auch die grafische Umsetzung ist große Klasse! Der Schlepper hat eine geniale "will ich haben" -Ausstrahlung.
Als Vater einer 9jährigen Tochter meine Anmerkungen:
z.B.: Der Schlepper wird an einem Badesee genutzt. Einsatz in hüfthohem Wasser.
2 Kinder Besatzung, der Rest Kinder will natürlich mit an Bord. Die Balgerei um eine Mitfahrgelegenheit beginnt. Papas Einfluss ist in diesen Situationen nur noch begrenzt.
Die Kinder versuchen natürlich das Schiff zu entern.
Da ist ein Kinderfüsschen schnell in der Kortdüse. Ich würde sie mit einer Art Edelstahlgrillrost schützen.
Weihnachtliche Grüße, Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #66  
Alt 25.12.2009, 13:28
Benutzerbild von epoch
epoch epoch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.07.2003
Ort: berlin
Beiträge: 589
Boot: MAXI 77
623 Danke in 306 Beiträgen
Standard

danke für die lorbeeren.
ihr habt recht und deshalb habe ich den übeltäter mal kurzerhand hinter gitter gebracht.

gruss tom
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	boomboat1düs.JPG
Hits:	464
Größe:	11,2 KB
ID:	177324  
__________________
"phantasie ist wichtiger als wissen" albert einstein

some sketches: http://www.boote-forum.de/album.php?albumid=3198
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #67  
Alt 25.12.2009, 14:06
Benutzerbild von morosenba
morosenba morosenba ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.09.2009
Ort: Dortmund
Beiträge: 113
Boot: Remus SC450 Konsolenboot
97 Danke in 41 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von epoch Beitrag anzeigen
danke für die lorbeeren.
ihr habt recht und deshalb habe ich den übeltäter mal kurzerhand hinter gitter gebracht.

gruss tom
Hallo Tom!
...auch wenn´s nervt: Wenn der Rudergänger seine Pinne "verteidigt" dreht sich ja die gesamte Düse. Steht ein Kinderfuß jetzt auf der Düse, würde der Fuß eingequetscht.
Vielleicht fällt Dir ja eine optimale, sichere Lösung ein.

Ich versteh ja die Problematik. Der Designer möchte eine "erwachsene" Originaloptik - der sicherheitsbewusste Vater den Käfig.

Auch wenn´s Material(Geld) und Gewicht kostet.
Kein Erwachsener möchte sich verantworten, wenn es zu (vermeidbaren) Unfällen kommt.
Gerade um die Sicherheitsfragen kommst Du nicht herum.


Ich hoffe das, alle im Forum, sich unter diesem Aspekt, dein Projekt noch mal anschauen.
Gruß Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #68  
Alt 25.12.2009, 15:53
Benutzerbild von epoch
epoch epoch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.07.2003
Ort: berlin
Beiträge: 589
Boot: MAXI 77
623 Danke in 306 Beiträgen
Standard

hallo michael,

konstruktive vorschläge nerven nie, sicherheitsrelevante schon gar nicht!
genau aus diesem grund habe ich die planung hier veröffentlich.

ich habe noch eine seitenansicht gerendert, auf der die situation besser erkennbar ist.
die problematik des einklemmens kann ich so nicht erkennen.

die hacke habe ich ebenfalls modifiziert.

die absicherung des ab´s gegen ein herausrutschen bzw. -ziehen erfolgt durch stellringe innenbords. d.h. die kräfte müssen nicht von der hackenverlängerung aufgenommen werden. sie soll lediglich seitliche kräfte aufnehmen. dazu später visuelles.

desweiteren habe ich eine ausschlagsbegrenzung auf ca. 2 x 60° in der planung.
der spassfaktor würde dadurch zwar reduziert, das verletzungsrisiko jedoch erheblich minimiert.

gruss tom
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	boomboat1düsstb.jpg
Hits:	450
Größe:	12,4 KB
ID:	177359  
__________________
"phantasie ist wichtiger als wissen" albert einstein

some sketches: http://www.boote-forum.de/album.php?albumid=3198
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #69  
Alt 25.12.2009, 16:29
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Ich denke, dass wenn bei Umsetzung in die Realität noch die Ecken an Hackenverlängerung und den Fittings der Düsenhälften zum Schaft und unteren Lager in Radien geändert werden sollte eine weitgehende Sicherheit gewährleistet sein.
Schicke Maling insgesamt
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #70  
Alt 25.12.2009, 16:48
Benutzerbild von epoch
epoch epoch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.07.2003
Ort: berlin
Beiträge: 589
Boot: MAXI 77
623 Danke in 306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von KaiB Beitrag anzeigen
Ich denke, dass wenn bei Umsetzung in die Realität noch die Ecken an Hackenverlängerung und den Fittings der Düsenhälften zum Schaft und unteren Lager in Radien geändert werden sollte eine weitgehende Sicherheit gewährleistet sein.
Schicke Maling insgesamt
ist doch selbstverständlich!
der zeichnerische aufwand ist mir, in dieser phase der planung, einfach zu hoch.

gruss tom
__________________
"phantasie ist wichtiger als wissen" albert einstein

some sketches: http://www.boote-forum.de/album.php?albumid=3198
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #71  
Alt 25.12.2009, 18:39
Benutzerbild von morosenba
morosenba morosenba ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.09.2009
Ort: Dortmund
Beiträge: 113
Boot: Remus SC450 Konsolenboot
97 Danke in 41 Beiträgen
Standard

Hallo Tom,

auf der Seitenansicht wird ein Freiraum zwischen Bootskörper und Düse sichtbar. Das schaut dann schon viel besser aus.
Eine vollkommene Sicherheit ist eh kaum machbar. Bei Kinderrädern gibt es auch jede Menge Möglichkeiten Füßchen und Hände an der Gabel einzuklemmen.

Gruß Michael
Mit Zitat antworten top
  #72  
Alt 11.01.2010, 02:57
Benutzerbild von epoch
epoch epoch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.07.2003
Ort: berlin
Beiträge: 589
Boot: MAXI 77
623 Danke in 306 Beiträgen
Standard angekommen

nach umzug in unsere neue heimat und endlich erfolgreichem internetzugang möchte ich euch kurz ein feedback zu meiner präsentation geben.
nach anfangs euphorischer begeisterung meines schwagers und dessen söhnen, kamen doch immer lauter werdende zweifel auf, ob er sich da nicht zu viel zumutet. um nicht am ende 2 enttäuschte kids quengelnd an einer baustelle stehen zu haben, die nicht fertig wird, habe ich ihm von diesem entwurf abgeraten und angeboten, eine vereinfachte variante zu zeichnen.
da wir hier zur zeit in einem sommerhaus wohnen und uns noch auf die suche nach einer dauerhaften bleibe machen müssen, werde ich das projekt ein wenig in die zeit legen.
vielleicht hat ja der ein oder andere bf´ler zeit und lust eigene vorschläge
zu machen.
eine spontane idee von mir wäre eine cracker box in verkleinertem masstab aufzulegen.
was haltet ihr davon.

gruss aus dem zur zeit 6° warmen island

tom
__________________
"phantasie ist wichtiger als wissen" albert einstein

some sketches: http://www.boote-forum.de/album.php?albumid=3198
Mit Zitat antworten top
  #73  
Alt 11.01.2010, 06:40
Käptn Fred Käptn Fred ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2007
Ort: in der Schweiz
Beiträge: 1.160
997 Danke in 570 Beiträgen
Standard

Hallo Tom

Zuerst wünsche ich dir und deinen Angehörigen gutes Einleben in deiner neuen Heimat.

Zu deinem Projekt. Wie wäre es auf einen bestehenden Bauplan zurückzugreiffen?

z.B. auf den Tubby-Tug von Glen-L: www.boatdesigns.com/products.asp?dept=525

oder ein Modell von Berkely: www.berkeley-engineering.com/

oder hier gäbe es gar einen kostenlosen Plan: www.duckworksbbs.com/plans/gill/tug/index.htm


Glen-L hat auch noch eine verkleinerte Cracker-Box im Angebot: www.boatdesigns.com/products.asp?dept=508
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #74  
Alt 11.01.2010, 23:58
Benutzerbild von epoch
epoch epoch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.07.2003
Ort: berlin
Beiträge: 589
Boot: MAXI 77
623 Danke in 306 Beiträgen
Standard

@käptn fred,

danke für die wünsche und den link von glen-l.
der hat mich auf was gebracht, was von der grösse passen könnte.
die squire http://www.glen-l.com/picboards/picboard8/pic456a.html werde ich mal etwas genauer studieren.
ich glaube daraus lässt sich was machen.
zum üben gibt es den e-motor und später besteht die möglichkeit umzurüsten.
vorab einige fotos vom boot.

gruss tom
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	pic456i.jpg
Hits:	283
Größe:	20,7 KB
ID:	180325   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	pic456j.jpg
Hits:	267
Größe:	17,9 KB
ID:	180326   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	pic456k.jpg
Hits:	265
Größe:	27,1 KB
ID:	180327  

__________________
"phantasie ist wichtiger als wissen" albert einstein

some sketches: http://www.boote-forum.de/album.php?albumid=3198
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 74



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.