boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 72
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 05.02.2010, 18:00
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Geil ! Ich würde es natürlich so lassen, aber das könnte mächtig blenden...

Kann man diesen Edelstahl mit Stahlwolle mattieren ?

Dann mit Klebebuchstaben die Schalter kennzeichnen und mit mattem Klarlack überziehen.
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt 05.02.2010, 18:07
Benutzerbild von HolleKapitän
HolleKapitän HolleKapitän ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Emden
Beiträge: 571
Boot: Proficiat 1045G mit Mercedes OM 321
1.685 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xtw Beitrag anzeigen
Geil ! Ich würde es natürlich so lassen, aber das könnte mächtig blenden...

Kann man diesen Edelstahl mit Stahlwolle mattieren ?

Dann mit Klebebuchstaben die Schalter kennzeichnen und mit mattem Klarlack überziehen.
Ja mit dem Blenden ist sicher ein Problem. Kann mir auch vorstellen, dass man so sehr schnell Fingerabdrücke auf der Platte hat wenn man sie so lässt.

Ob man diesen Stahl mattieren kann weiß ich nicht. Fange auch jetzt gerade an mich schlau zu machen was am besten ist.

Ja die Beschriftung werde ich mit Klebebuchstaben machen. Mir wurde auch Gravieren angeboten, aber das hätte 1. den finanziellen Rahmen gesprengt und 2. wäre es dann endgültig.

So bleib ich flexibel in der Planung und bei evtl. Änderungen später.
__________________
MfG von der Küste

Holger
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 07.02.2010, 15:14
Benutzerbild von HolleKapitän
HolleKapitän HolleKapitän ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Emden
Beiträge: 571
Boot: Proficiat 1045G mit Mercedes OM 321
1.685 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Hat jemand ne Idee was ich mit dem Blech machen soll ?

Wie habt ihr evtl. solche Bleche behandelt?

Im Moment tendiere ich dahin es weiß lackieren zu lassen. Das würde farblich zu meinem Steuerstand passen. Und sieht bestimmt gut aus mit den eingebauten Schaltern und Geräten.
__________________
MfG von der Küste

Holger
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 07.02.2010, 15:23
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.141 Danke in 3.465 Beiträgen
Standard

Pulverbeschichten lassen
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #55  
Alt 07.02.2010, 16:54
wasserkiel wasserkiel ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: ostfriesland
Beiträge: 12
Boot: speedy-400
198 Danke in 85 Beiträgen
Standard

joop pulverbeschichten
sollte für 10€.machbar sein.
natürlich kann man niro auch mit muster schleifen (von hand).
oder mattieren,dann polieren und versiegeln,aber spiegelt und wird durch sonne sehr warm...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #56  
Alt 07.02.2010, 18:57
Benutzerbild von HolleKapitän
HolleKapitän HolleKapitän ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Emden
Beiträge: 571
Boot: Proficiat 1045G mit Mercedes OM 321
1.685 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootsmann Beitrag anzeigen
Pulverbeschichten lassen
Zitat:
Zitat von wasserkiel Beitrag anzeigen
joop pulverbeschichten
sollte für 10€.machbar sein.

Habt ihr ne gute Adresse dafür ? Evtl. sogar in meiner Nähe: Raum Ostfriesland
__________________
MfG von der Küste

Holger
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 07.02.2010, 19:09
Wepi Wepi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2005
Ort: Korschenbroich
Beiträge: 1.157
946 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Hallo Holger,
wenn Pulverbeschichtung, dann aber bloß nicht in Weiß! Das würde je nach Sonnenstand ähnlich blenden wie die reine Niroplatte.
Ist jetzt zwar Schnee von gestern, aber dennoch die Frage: Warum überhaupt eine Niroplatte, die dann wieder kaschiert werden muß? Da wäre doch gleich eine dunkle Kunststoffplatte oder eine Sperrholzplatte mit aufgeklebter Wurzelholzfolie o.ä. einfacher und preiswerter gewesen.
Gruß
Wepi
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #58  
Alt 07.02.2010, 20:54
Benutzerbild von Luger08
Luger08 Luger08 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.09.2008
Ort: Northern German Therritory / Südliches Ostfriesland
Beiträge: 543
Boot: Eigenbau-Motorboot (9,24m) u. Hellwig Triton TS
Rufzeichen oder MMSI: DA7970 MMSI:211205320
14.632 Danke in 2.140 Beiträgen
Standard

Moin Holger,

fand den Trööt ganz interessant, weil mir das Ganze auch noch bevor steht.

Wir hatten ja schon mal kurz beim Glühwein-Treff auf dem Emder Weihnachtsmarkt über das Thema gesprochen. Mit dem Kabelsalat sieht es bei mir ähnlich oder noch schlimmer aus. Die Kabelfarben sind so verwendet worden, wie es grade kam und das Chaos ist groß. Nichts beschriftet außer daß auf den altertümlichen Schmelzsicherungen steht, wofür die einzelnen sind.

Ich muß auch den ganzen Mist raus reißen und neu machen (lassen). Ich werde mir das bei Dir mal ansehen, wenn Du fertig bist und mir Tipps holen (etwas kann ich jetzt ja schon an Deinen Bildern sehen und den Beschreibungen entnehmen).
__________________
cul8er
Barney Liber Friso (und am liebsten immer ) Smalltalker!

Drink wat kloor is, et wat goor is un prot wat woor is.
Der Kopf ist rund, damit man beim Denken die Richtung ändern kann.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #59  
Alt 07.02.2010, 21:43
Benutzerbild von HolleKapitän
HolleKapitän HolleKapitän ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Emden
Beiträge: 571
Boot: Proficiat 1045G mit Mercedes OM 321
1.685 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wepi Beitrag anzeigen
Hallo Holger,
wenn Pulverbeschichtung, dann aber bloß nicht in Weiß! Das würde je nach Sonnenstand ähnlich blenden wie die reine Niroplatte.
Ist jetzt zwar Schnee von gestern, aber dennoch die Frage: Warum überhaupt eine Niroplatte, die dann wieder kaschiert werden muß? Da wäre doch gleich eine dunkle Kunststoffplatte oder eine Sperrholzplatte mit aufgeklebter Wurzelholzfolie o.ä. einfacher und preiswerter gewesen.
Gruß
Wepi
Moin Wepi, die Niroplatte hat sich (günstig) angeboten. Und nun ist es auch zu spät!

Eine Holzplatte wollte ich nicht so gerne haben. Die Auschnitte für die Schalter mussten auf 1/10 mm genau, und das bei Holz? Ich weiß nicht.

Kunsstoff hatte ich überlegt, auch wegen der "nicht-leitfähigkeit" Aber ich weiß nicht ob die Maschine auch Kunststoff schneidet? Wahrscheinlich wohl, oder?

Aber die technischen Zeichner sprachen gleich von Niro, und dann ist es da so bei geblieben.

Kaschieren klingt auch jetzt irgendwie negativ finde ich. Es wird doch nicht kaschiert, ist halt nur noch nicht fertig!
__________________
MfG von der Küste

Holger
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 07.02.2010, 22:00
*biker1500* *biker1500* ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.10.2007
Ort: Homburg / Saarland
Beiträge: 686
5.982 Danke in 1.798 Beiträgen
Standard

Hallo Holger.

Und was hältst du davon??

http://www.wtd-garage.de/
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 08.02.2010, 07:12
Benutzerbild von HolleKapitän
HolleKapitän HolleKapitän ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Emden
Beiträge: 571
Boot: Proficiat 1045G mit Mercedes OM 321
1.685 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Das sieht sehr gut aus Danke

Jetzt wo du mich darauf hinweist; hat der Kollege von dem Laden nicht auch schon mal hier geworben im Forum?

Kommt mir irgendwie bekannt vor die Seite...


EDIT: Hab mal ne Anfrage mit ein paar Fotos gemailt. Mal schauen. Hat irgendjemand schon Ehrfahrungen mit denen? (http://www.wtd-garage.de/)
Oh, wer suchet, der findet (http://www.boote-forum.de/showthread...&highlight=WTD)
__________________
MfG von der Küste

Holger

Geändert von HolleKapitän (08.02.2010 um 07:32 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #62  
Alt 08.02.2010, 16:30
Benutzerbild von HolleKapitän
HolleKapitän HolleKapitän ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Emden
Beiträge: 571
Boot: Proficiat 1045G mit Mercedes OM 321
1.685 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootsmann Beitrag anzeigen
Pulverbeschichten lassen

Worin liegt, außer im Verfahren, eigentlich der Vorteil bzw. Unterschied zwischen Pulverbeschichten und "normalem Lackieren" ?


So auf Anhieb finde ich auch keine Firma in der Nähe wo ich mal nem Preis fragen könnte für mein Blech.


Die WTD-Garage (Joachim) hat mich schon gut und schnell beraten. Ist auf jeden Fall eine Option. Die Arbeiten für Ingo (Skibsplast) sind ja auch sehr gut geworden.

(http://www.boote-forum.de/showpost.p...&postcount=205)
__________________
MfG von der Küste

Holger
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 08.02.2010, 16:38
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.248
Boot: Merry Fisher 645
25.108 Danke in 8.996 Beiträgen
Standard

Bei der Pulverbeschichtung bildet sich, je nach Pulverdicke, eine dicke Lackschicht um den Stahl (s. grüne Zaunpfähle). Wird dann noch eingebrannt und ist i.d.R. gegen UV beständig.

Lack hat eine dünnere Schichtdicke und braucht einen Haftgrund.

Pulverbeschichtung ist was für die Industrie.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #64  
Alt 08.02.2010, 16:48
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Schau Dir mal Deine Waschmaschine an, oder versuch deren Lack zu beschädigen... Pulverbeschichtung ist sehr widerstandsfähig ! Kein Wunder, das Pulver ist Epoxi nicht unähnlich.
Bei der Beschichtung wird das Pulver elektrostatisch geladen, dabei ist zu beachten, dass zwar auch die Rückseite des Werkstücks mitbeschichtet wird, Tiefgezogenes, Hohlräume und Vertiefungen jedoch kaum etwas abbekommen (kein Witz : Faradayscher Käfig...). Nach dem Auftragen wird das Pulver bei ca. 150 Grad eingebrannt (spezielle Pulver ab ca. 100 Grad). Das Werkstück muss also Temperaturfest und elektrisch aufladbar sein.
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #65  
Alt 08.02.2010, 19:17
Wepi Wepi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2005
Ort: Korschenbroich
Beiträge: 1.157
946 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von HolleKapitän Beitrag anzeigen
Moin Wepi, die Niroplatte hat sich (günstig) angeboten. Und nun ist es auch zu spät!

Eine Holzplatte wollte ich nicht so gerne haben. Die Auschnitte für die Schalter mussten auf 1/10 mm genau, und das bei Holz? Ich weiß nicht.

Kunsstoff hatte ich überlegt, auch wegen der "nicht-leitfähigkeit" Aber ich weiß nicht ob die Maschine auch Kunststoff schneidet? Wahrscheinlich wohl, oder?

Aber die technischen Zeichner sprachen gleich von Niro, und dann ist es da so bei geblieben.

Kaschieren klingt auch jetzt irgendwie negativ finde ich. Es wird doch nicht kaschiert, ist halt nur noch nicht fertig!
Kaschieren war nicht negativ gemeint, sondern in der ursprünglich neutralen Bedeutung. Öffnungen in Sperrholz und Kunststoff kann man ganz präzise mit einer Laubsäge ausschneiden. Ungeübte lassen notfalls etwas Material überstehen und feilen dann nach. Klappt auch auf 1/10mm genau!
Aber wenn die Niroplatte halt gerade zur Verfügung stand, okay.
Gruß
Wepi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #66  
Alt 09.02.2010, 21:34
Benutzerbild von HolleKapitän
HolleKapitän HolleKapitän ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Emden
Beiträge: 571
Boot: Proficiat 1045G mit Mercedes OM 321
1.685 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Nachdem die Heizung das Boot von -4 auch + 15 Grad aufgeheizt hatte, bin ich heute mit ersten groben Anpassungsarbeiten am Steuerstand angefangen. Eigentlich nur um zu sehen wie es später ungefähr mal werden wird.

Dazu habe ich auch noch kurz mein Steuerrad wieder auf die Narbe gesteckt.

Das rechte Seitenteil vom Steuerstand musste ich absägen. Sieht zur Zeit noch sehr rustikal aus, wird aber nach und nach alles sauber nachgearbeitet.

Wahrscheinlich werde ich den ganzen Steuerstand, wenn alles passt und sitzt, komplett neu lackieren.

Morgen möchte ich die Befestigungslöcher des Bleches und vom Motorpanel, sowie einer Steckdose anzeichnen und bohren.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG0125.jpg
Hits:	701
Größe:	41,8 KB
ID:	185547   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG0128.jpg
Hits:	727
Größe:	45,9 KB
ID:	185548   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG0131.jpg
Hits:	700
Größe:	31,8 KB
ID:	185549  

__________________
MfG von der Küste

Holger
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #67  
Alt 05.03.2010, 14:36
Benutzerbild von HolleKapitän
HolleKapitän HolleKapitän ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Emden
Beiträge: 571
Boot: Proficiat 1045G mit Mercedes OM 321
1.685 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Nach wieder mal einer längeren Pause habe ich weiter gemacht.

Es sind nun alle Löcher gebohrt in der Platte. Es fehlten noch Löcher für das Motorpanel und eine Steckdose. Die Scharniere sind auch erstmal fest montiert und Befestigungslöcher der Platte an richtiger Position gebohrt.

Es handelt sich hier auch wieder nur um die ersten groben Anpassungen der neuen Holzverkleidung.

Es werden später alle Kanten und Übergänge gebrochen (abgerundet), so dass ein stimmigeres Gesamtbild entsteht. Wenn dann der ganze Steuerstand noch geschliffen und einheitlich, neu weiß lackiert wird, denke ich sieht es ganz gut aus.

Ich weiß, dass diese Holzarbeiten nicht mit denen zu vergleichen sind, wie sie hier teilweise zu finden sind im Forum. Aber ich werde später zufrieden sein wenn alles fertig ist

Ganz schön viel Schnippelkram, obwohl man es so garnicht sieht. Beim Boot ist ja irgendwie nichts gerade oder winkelig. Jedes Teil muss oft angepasst, gesägt, gehobelt werden.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF3093.jpg
Hits:	596
Größe:	39,1 KB
ID:	190006   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF3099.jpg
Hits:	585
Größe:	30,9 KB
ID:	190007   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF3100.jpg
Hits:	586
Größe:	26,7 KB
ID:	190008  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF3101.jpg
Hits:	579
Größe:	24,9 KB
ID:	190009   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF3098.jpg
Hits:	588
Größe:	38,3 KB
ID:	190010  
__________________
MfG von der Küste

Holger
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #68  
Alt 31.03.2010, 21:30
Benutzerbild von HolleKapitän
HolleKapitän HolleKapitän ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Emden
Beiträge: 571
Boot: Proficiat 1045G mit Mercedes OM 321
1.685 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Ich mache nun mal einen kleinen Sprung!

Hab in den letzten Tagen mehr am Boot gearbeitet als hier an der Doku zu Basteln bzw. im Forum aktiv zu sein

Die Elektroinstallation ist in Betrieb und funktioniert einwandfrei

Der Steuerstand ist auch 2x vorgestrichen und 2x mit International Toplac (1 Komponenten) lackiert.

Für das Echolot musste ich doch noch den neuen mitgelieferten Schwinger montieren. Der Alte, obwohl auch 150 kHz, hat nicht funtioniert. Der neue misst zwar auch noch nicht richtig, aber das liegt daran, weil das Boot noch nicht im Wasser ist.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG0482.jpg
Hits:	561
Größe:	36,3 KB
ID:	195476   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG0492.jpg
Hits:	587
Größe:	48,3 KB
ID:	195477   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG0496.jpg
Hits:	576
Größe:	43,6 KB
ID:	195478  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF3127.jpg
Hits:	611
Größe:	37,5 KB
ID:	195479   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF3131.jpg
Hits:	555
Größe:	36,5 KB
ID:	195482  
__________________
MfG von der Küste

Holger
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #69  
Alt 31.03.2010, 21:44
Benutzerbild von HolleKapitän
HolleKapitän HolleKapitän ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Emden
Beiträge: 571
Boot: Proficiat 1045G mit Mercedes OM 321
1.685 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Noch ein paar Bilder...

Ein paar Feinheiten fehlen doch noch, aber ich habe noch eine größere Baustelle angefangen auf dem Boot: Waschraum erneuern; Toilette neu, Fäkalienschläuche neu, neuer Fußbodenbelag, Außenhaut des Rumpfes im Waschraum und Kajütenbereich von innen neu Konservieren.

Ein paar entdecke Roststellen bei der Kontrolle der Borddurchbrüche waren der Auslöser für diese (nicht geplante) Baustelle!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF3126.jpg
Hits:	520
Größe:	40,9 KB
ID:	195494   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF3124.jpg
Hits:	530
Größe:	17,6 KB
ID:	195495   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF3122.jpg
Hits:	521
Größe:	26,1 KB
ID:	195496  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG0485.jpg
Hits:	555
Größe:	34,0 KB
ID:	195497  
__________________
MfG von der Küste

Holger
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #70  
Alt 31.03.2010, 21:51
Benutzerbild von HolleKapitän
HolleKapitän HolleKapitän ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Emden
Beiträge: 571
Boot: Proficiat 1045G mit Mercedes OM 321
1.685 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Und noch die frisch lackierte Platte
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF3112.jpg
Hits:	536
Größe:	23,8 KB
ID:	195500   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF3113.jpg
Hits:	528
Größe:	37,3 KB
ID:	195501  
__________________
MfG von der Küste

Holger
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #71  
Alt 07.08.2010, 12:51
wasserkiel wasserkiel ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: ostfriesland
Beiträge: 12
Boot: speedy-400
198 Danke in 85 Beiträgen
Standard

moin

gibbet noch was neues
Mit Zitat antworten top
  #72  
Alt 21.01.2011, 19:52
Benutzerbild von nimmerland
nimmerland nimmerland ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Stade
Beiträge: 659
945 Danke in 400 Beiträgen
Standard

Deine Elektrik haste schön sauber verlegt. gefällt mir
__________________
Gruß aus Hamburg
Sven


Ich bin nicht gestört, ich bin verhaltensflexibel.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 72



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.