boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 148Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 148
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 26.11.2009, 17:56
Benutzerbild von Bernd
Bernd Bernd ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 26.01.2002
Ort: München
Beiträge: 3.285
Boot: 3255 Avanti Express
14.384 Danke in 4.317 Beiträgen
Standard

Hallo Klaus.
Jetzt hast du mich verwirrt.

Wenn der Lichtschalter geschaltet ist, was unterscheidet die geschaltete Phase vom Außenleiter? Die sind doch durch den Schalter gebrückt.

Damit habe ich in der Dose einen blauen mit Phase neben einen blauen als Nulleiter.
Wo liegt der Fehler in meinen Gedankengang?

Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin
Bernd
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 26.11.2009, 17:58
Benutzerbild von Nichtschwimmer78
Nichtschwimmer78 Nichtschwimmer78 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.08.2009
Ort: Ndb. ab Dezember Nähe Nordmaling/Västerbottens/Schweden
Beiträge: 564
Boot: Kleines GFK Typ???
898 Danke in 650 Beiträgen
Standard

@ Holger das genau ist der Punkt den ich meine wobei man erwähnen sollte klar gibt es nicht nur schwarze Schafe in der Branche, aber was wenn man eins erwischt?Bei ner Haus Insta lohnt das Streiten aber beim Garagen verkabeln?Und daher der Hinweis es soll sich niemand für nen Halbgott in Blau halten nur weil er ne Ausbildung hat.
Und ein fähiger Handwerksbetrieb muss solche Heimwerkereien sicher nicht fürchten, weil man da hingeht wegen dem guten Gefühl und nicht weil mir der Handwerker einen vom Pferd erzählt.Und schlechte Betriebe müssen natürlich deutlich drauf bestehen das jeder ein irrer ist der ne Steckdose selbst tauscht, weil die ja keine Hausinsta nicht bekommen...
Nur nochmal nur weil man einem Beruf gelernt hat, selbst wenn man den in Deutschland so hochgelobten Meisterbrief hat wird man nicht zum Halbgott.Mein Bruder ist auch Meister Metallbauer wenn der was ausmisst dürfen seine Arbeiter den Schei... wieder korrigieren....
Ebenso gibt es in KFZ Betrieben den Werkstattmeister seit jahren nur im büro, wenn du den an die Bremse stellst kennt er sich ned aus... (Weiß ich ein paar in unserer Gegend..)

es ist nicht alles Gold was glänzt.
__________________
---Da werden sie geholfen
Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan
Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus.
Bald bin ich hier raus.
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 26.11.2009, 18:00
Benutzerbild von Nichtschwimmer78
Nichtschwimmer78 Nichtschwimmer78 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.08.2009
Ort: Ndb. ab Dezember Nähe Nordmaling/Västerbottens/Schweden
Beiträge: 564
Boot: Kleines GFK Typ???
898 Danke in 650 Beiträgen
Standard

@ Klaus und wer baut mir jetzt die Garage in 50m Entfernung?
Ich hol dich dann zum verkabeln..
__________________
---Da werden sie geholfen
Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan
Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus.
Bald bin ich hier raus.
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 26.11.2009, 18:10
Elektromeister Elektromeister ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.05.2004
Ort: USA (unser schönes Allgäu)
Beiträge: 513
940 Danke in 431 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Nichtschwimmer78 Beitrag anzeigen
@ Gerd , sorry mag das normal nicht mit ner Gegenfrage zu antworten--- aber was denn?
32A Starkstromzuleitung, oder 16A Starkstrom oder 16A Lichtstrom?
Ist ein Schweranläufer dran, oder nur eine 100W Birne?
Fragen über Fragen....
willst Schmelzsicherungen, oder Sicherungsautomaten?
diese Liste könnte ich wohl unendlich weiterführen....
Oder hast du das Absichern anders verstanden?
Ein Fachmann beurteilt so:

Leiterquerschnitt
Schleifenwiderstand
Verlegeart

und bestimmt daraus die richtige Sicherung.

Aber ist ja egal, jeder soll wie er meint und wie er denkt, ich sehe jeden Tag eine Menge Fehler, leider auch von Kollegen, nur welcher Laie prüft schon die Niederohmigkeit des Schutzleiters einer Steckdose? Geht ja auch so, nur im Fehlerfall kann´s halt tödlich enden.
Jeder soll machen wie er denkt, ich wollte nur auf die Gefahren hinweisen, wenn schon jemand nach einer Wechselschaltung fragt, kann´s mit dem Wissen nicht so weit her sein.

Ich klink mich hier aus.

Gerd
__________________
Ich klagte, dass ich keine Schuhe hätte, bis ich
einen Mann traf, der keine Füße hatte.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #55  
Alt 26.11.2009, 18:17
Benutzerbild von Wattikan
Wattikan Wattikan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.01.2008
Ort: Heikendorf bei Kiel
Beiträge: 541
Boot: Ryds 535 FC
1.416 Danke in 706 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bernd Beitrag anzeigen
Hallo Klaus.
Jetzt hast du mich verwirrt.

Wenn der Lichtschalter geschaltet ist, was unterscheidet die geschaltete Phase vom Außenleiter? Die sind doch durch den Schalter gebrückt.

Damit habe ich in der Dose einen blauen mit Phase neben einen blauen als Nulleiter.
Wo liegt der Fehler in meinen Gedankengang?

Bernd
Also die Farbvorgebung das der Außenleiter niemals Blau sein darf wiederspricht meine Aussage doch gar nicht. Nur solltest du wissen das ein geschalteter Draht nicht als Phase/Außenleiter zu benennen ist sondern eben als geschaltete Phase. Und genau das ist der Unterschied.
Die geschaltete Phase ist meist der Braune wenn man 5x 1,5 NYM-J vorfindet und bei ein 3x 1,5 NYN-J ist es der Blaue. Der Grün/Gelbe ist tabu und da man den Blauen NIEMALS als Phase/Außenleiter nehmen darf nimmt man den als geschaltete Phase. Dadurch liegt zwar auch 230V an aber es ist immer noch kein Außenleiter.

Zitat:
Zitat von Nichtschwimmer78 Beitrag anzeigen
@ Klaus und wer baut mir jetzt die Garage in 50m Entfernung?
Ich hol dich dann zum verkabeln..
Wer redet davon das die Garage 50m vom Haus weg ist?? Es ging um die Leitungslänge!! Diente aber eh nur als Beispiel um zu sehen ob wirklich soviel Fachwissen vorhanden ist.
__________________
Schöne Grüße von der Küste
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 26.11.2009, 18:54
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 3.998
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.011 Danke in 1.803 Beiträgen
Standard

An der elektrischen Anlage sollten wirklich nur Fachleute arbeiten.
Ist sonst einfach zu gefährlich.

Leider ist die Frage nach der Kreuzschaltung untergegangen, ist wohl auch besser so.

Hab im Treppenhaus parallel zu meiner noch einen zweiten FI mit Relais verbaut.
Bei Ansprechen des Haupt- FI hab ich im Treppenhaus Licht, und muß nicht im dunkeln laufen. Feine Sache.
Ich weiß, ist nicht nach VDE.

Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 26.11.2009, 19:00
Benutzerbild von spreemaat
spreemaat spreemaat ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.10.2007
Ort: cottbus
Beiträge: 844
Boot: Dieselverdränger
375 Danke in 247 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Warum eine 5-adrige Leitung , die Wechselschalter haben doch nur 3 Anschlüsse.

Der Strippenstrolch z.B. hilft Dir weiter.

Google: Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 54.200 für wechselschaltung schaltplan. (0,30 Sekunden)
Fast alle 3adrigen Kabel haben einen gn/ge Leiter, den darf man beim Wechselschalter nicht verwenden.
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 26.11.2009, 19:02
Benutzerbild von spreemaat
spreemaat spreemaat ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.10.2007
Ort: cottbus
Beiträge: 844
Boot: Dieselverdränger
375 Danke in 247 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
Er hat doch recht, 3 Adern und der Grün-Weiße.
Das war doch auf institutleiters inzwischen geänderten Beitrag (mind 5) bezogen. Den Strippenstrolch finde ich sehr übersichtlich.
Zu meiner Berufszeit hat es einen Grün-Weißen Leiter nicht gegeben.
Allerdings bin ich 7 Jahre raus.
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 26.11.2009, 19:09
Benutzerbild von Bernd
Bernd Bernd ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 26.01.2002
Ort: München
Beiträge: 3.285
Boot: 3255 Avanti Express
14.384 Danke in 4.317 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wattikan Beitrag anzeigen
Der Grün/Gelbe ist tabu und da man den Blauen NIEMALS als Phase/Außenleiter nehmen darf nimmt man den als geschaltete Phase. Dadurch liegt zwar auch 230V an aber es ist immer noch kein Außenleiter.
Ich bin ja schon ruhig - wenn du mir die VDE bzw. DIN Norm zeigst, wo das steht.
Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin
Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #60  
Alt 26.11.2009, 19:10
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.465
14.953 Danke in 6.647 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von spreemaat Beitrag anzeigen
Zu meiner Berufszeit hat es einen Grün-Weißen Leiter nicht gegeben.
Allerdings bin ich 7 Jahre raus.

Das war ein Lapsus, grün/gelb ist natürlich richtig.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #61  
Alt 26.11.2009, 19:14
Benutzerbild von Wattikan
Wattikan Wattikan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.01.2008
Ort: Heikendorf bei Kiel
Beiträge: 541
Boot: Ryds 535 FC
1.416 Danke in 706 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ManfredBochum Beitrag anzeigen
Bei Ansprechen des Haupt- FI hab ich im Treppenhaus Licht, und muß nicht im dunkeln laufen. Feine Sache.
Ich weiß, ist nicht nach VDE.
Klar kann das nach VDE sein. Man kann doch mehrere FI-Schutzschalter in der Verteilung haben, spricht nichts dagegen. Ist sogar noch besser als ein FI-Schutzschalter vor alles.
Wenn ich Wohnungen mache trenne ich auch immer Lichtstromkreise von Steckdosenstromkreise so das man eigentlich immer noch Licht im Raum haben kann (Stehlampe).
__________________
Schöne Grüße von der Küste
Klaus
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #62  
Alt 26.11.2009, 19:18
Benutzerbild von Wattikan
Wattikan Wattikan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.01.2008
Ort: Heikendorf bei Kiel
Beiträge: 541
Boot: Ryds 535 FC
1.416 Danke in 706 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bernd Beitrag anzeigen
Ich bin ja schon ruhig - wenn du mir die VDE bzw. DIN Norm zeigst, wo das steht.
Bernd
Wenn du mir zeigst, wo steht das man sich Abends hinlegen muß wenn man schlafen geht um nicht im stehen zu schlafen. Dann guck ich auch mal ob das irgendwo geschrieben steht

Werd mir nun nicht den Abend versauen um irgendwo in den VDE-Vorschriften steht das der Außenleiter nichts anders als die Phase ist.
__________________
Schöne Grüße von der Küste
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 26.11.2009, 20:18
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Zitat:
Hab im Treppenhaus parallel zu meiner noch einen zweiten FI mit Relais verbaut.
Bei Ansprechen des Haupt- FI hab ich im Treppenhaus Licht, und muß nicht im dunkeln laufen. Feine Sache.
Ich weiß, ist nicht nach VDE.
Hmmm... also ich habe in meinem Haus 6 Fi parallel (und mindestens einer kommt noch). Aus ähnlichem Grund wie bei Dir. Und das ist selbstverständlich gemäß VDE, Du musst nur darauf achten, dass N nach den Fi's getrennt ist, aber ansonsten wäre Dein Flur auch recht häufig dunkel...

Was allerdings nicht nach VDE ist, sondern zudem zu recht streng verboten, ist die Tatsache dass Du selber Hand angelegt hast...
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 26.11.2009, 20:43
Silberlocke Silberlocke ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2006
Ort: Nürnberg
Beiträge: 571
Boot: Jeanneau Merry Fisher 855
492 Danke in 277 Beiträgen
Standard

Hallo Leute,
ist zwar OT, aber hatten wir hier nicht vor kurzem einen Tröt wie in einem I-Net-Forum das wechseln einer Glühbirne beshrieben wird?
Erinnert mich irgendwie daran.

...bin schon wech...
Gruß
Jürgen
__________________
Das Leben ist zu kurz für schlechten Wein
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 26.11.2009, 20:52
Benutzerbild von Wattikan
Wattikan Wattikan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.01.2008
Ort: Heikendorf bei Kiel
Beiträge: 541
Boot: Ryds 535 FC
1.416 Danke in 706 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xtw Beitrag anzeigen
Was allerdings nicht nach VDE ist, sondern zudem zu recht streng verboten, ist die Tatsache dass Du selber Hand angelegt hast...
Die DIN-VDE-Bestimmungen an sich sind keine Gesetze, sondern eben solche anerkannten Regeln der Technik.
__________________
Schöne Grüße von der Küste
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 26.11.2009, 20:54
Benutzerbild von pottkieker
pottkieker pottkieker ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Südwestmecklenburg
Beiträge: 2.539
Boot: Treckerreifenschlauchi
4.869 Danke in 1.338 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wattikan Beitrag anzeigen
Die DIN-VDE-Bestimmungen an sich sind keine Gesetze, sondern eben solche anerkannten Regeln der Technik.
...an die sich ein guter Fachmann hält.

Der Rest ist Pusch
__________________
Gruß Hans
Folge dem Fluß und finde das Meer
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 26.11.2009, 21:02
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wattikan Beitrag anzeigen
Die DIN-VDE-Bestimmungen an sich sind keine Gesetze, sondern eben solche anerkannten Regeln der Technik.
Und im Falle eines Unfalles hält sich die Justiz an ebendiese Regeln.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #68  
Alt 26.11.2009, 21:07
Benutzerbild von Woodstock
Woodstock Woodstock ist offline
Commander
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 323
1.927 Danke in 422 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wattikan Beitrag anzeigen
@Nichtschwimmer78
Träge Sicherung 16A wegen den hohen Anlaufstom der Kreissäge.
Über FI-Schutzschalter da Außensteckdose.
Zuleitung in 2,5qm² wegen Leitungslänge.

Also Finger weg von Sachen die man nicht kennt
Dann hast du aber einen zu hohen Spannungsfall. Rechnerisch ist bei 2,5mm² und 16 Ampere nach 45 metern Schluss
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #69  
Alt 26.11.2009, 22:08
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat:
Was allerdings nicht nach VDE ist, sondern zudem zu recht streng verboten, ist die Tatsache dass Du selber Hand angelegt hast...


Die DIN-VDE-Bestimmungen an sich sind keine Gesetze, sondern eben solche anerkannten Regeln der Technik.
Hat auch keiner behauptet. Lies nochmal, und beachte vorallem das "zudem"...
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
  #70  
Alt 26.11.2009, 22:19
Benutzerbild von Wattikan
Wattikan Wattikan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.01.2008
Ort: Heikendorf bei Kiel
Beiträge: 541
Boot: Ryds 535 FC
1.416 Danke in 706 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Woodstock Beitrag anzeigen
Dann hast du aber einen zu hohen Spannungsfall. Rechnerisch ist bei 2,5mm² und 16 Ampere nach 45 metern Schluss
Hatte es nicht durchgerechnet und sollte nur mal darstellen das eine Laie sowas eben nicht wissen wird. Dann eben 4mm²

Zitat:
Was allerdings nicht nach VDE ist, sondern zudem zu recht streng verboten, ist die Tatsache dass Du selber Hand angelegt hast...
Das ist eben nicht gesetzlich verboten das man es selber macht... wenn alles nach VDE 100 gemacht wird dann ist es auch zulässig.
Oder hab ich nun ein Denkfehler und verstehe dich irgendwie falsch??
__________________
Schöne Grüße von der Küste
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 26.11.2009, 23:45
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 3.998
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.011 Danke in 1.803 Beiträgen
Standard

Hallo,

mal kurz zur Erläuterung weshalb ich schrieb, ist nicht nach VDE.
Das gemeine ist, falls beim Glühlampen wechseln der Haupt FI auslöst, dann wird ja gleichzeitig das Treppenhauslicht eingeschaltet.

Aber da ich ja vorher den Automaten ausschalte, kann ja nichts passieren.

Ob ich selbst Hand anlegen darf, weiss ich nicht.
Aber irgendwo hab ich noch meinen Meisterbrief.

Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
  #72  
Alt 27.11.2009, 08:50
Zitteraal Zitteraal ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.12.2006
Ort: Zuhause
Beiträge: 994
Boot: Schwimmt
1.087 Danke in 654 Beiträgen
Standard

http://www.diesteckdose.net/forum/sh...highlight=Blau


Durchlesen und feststellen, dass das Thema "Blau" seit Jahren nicht mehr relevant ist.

Thema "Blau" erledigt.
Mit Zitat antworten top
  #73  
Alt 27.11.2009, 09:09
Benutzerbild von Bernd
Bernd Bernd ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 26.01.2002
Ort: München
Beiträge: 3.285
Boot: 3255 Avanti Express
14.384 Danke in 4.317 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Zitteraal Beitrag anzeigen
Durchlesen und feststellen, dass das Thema "Blau" seit Jahren nicht mehr relevant ist.
Wo steht das??

Also das Thema "blau" ist wohl wieder eines der Dinge:
"Das haben wir schon immer so gemacht".

Hier kann ja keiner eine VDE Norm nennen, wo die Verwendung des blauen als geschalteter Leiter zulässig ist.

Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin
Bernd
Mit Zitat antworten top
  #74  
Alt 27.11.2009, 09:17
Benutzerbild von Wattikan
Wattikan Wattikan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.01.2008
Ort: Heikendorf bei Kiel
Beiträge: 541
Boot: Ryds 535 FC
1.416 Danke in 706 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bernd Beitrag anzeigen
Hier kann ja keiner eine VDE Norm nennen, wo die Verwendung des blauen als geschaltete Leitung zulässig ist.
Doch.... kommt doch von dir selbst
Der Aussenleiter darf nicht Blau sein...

Es ist ja nicht einmal geregelt welche Farbe nun L1/L2/L3 ist. Es machen viele so das L1 schwarz L2 braun und L3 grau ist aber muß nicht so gemacht werden.

Vorgeschrieben ist folgendes:

Laut DIN EN 60204:
15.2 Kennzeichnung von Leitern
- GRÜN-GELB: Schutleiter;
- HELLBLAU: Neutralleiter;
- SCHWARZ: Haubtstromkreise für Wechsel- und Gleichstrom;
- ROT: Steuerstromkreise für Wechselstrom;
- BLAU: Steuerstromkreise für Gleichstrom;
- ORANGE: Verriegelungsstromkreise, die von einer externen Stromquelle versorgt werden.
__________________
Schöne Grüße von der Küste
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #75  
Alt 27.11.2009, 09:29
Benutzerbild von Bernd
Bernd Bernd ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 26.01.2002
Ort: München
Beiträge: 3.285
Boot: 3255 Avanti Express
14.384 Danke in 4.317 Beiträgen
Standard

Da steht: HELLBLAU: Neutralleiter.

Und das ist er im Falle der Wechselschaltung nicht.
Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin
Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 148Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 148



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.