boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 76Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 76 von 76
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 07.08.2009, 14:13
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Hier noch die Platine komplett mit x`chen wo Bauteile keinen Durchgang haben.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	platine.JPG
Hits:	209
Größe:	61,6 KB
ID:	152055  
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt 08.08.2009, 06:53
Benutzerbild von t-poke
t-poke t-poke ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2009
Beiträge: 403
285 Danke in 184 Beiträgen
Standard Die Sache mit den Widerständen und Dioden....

.....ist manchmal ein wenig undurchlässig....

Hallo und Guten Morgen Kai,

ich muß gestehen, daß ich seit gestern noch nichts weiter getan habe. Aber Du hast einen super Job gemacht.

Ein Teil der "beixten" Bauelemente sind Dioden. DIe sind ein wenig anders als die anderen zylindrischen Dinger die da so auf der Platine rumliegen.

Bei den zylindrischen Bauelementen findest Du auf der Platine folgende Arten:

1.) Widerstände -> denen ist es egal wie rum der Strom durch sie hindurchfließt, sie sind immer mehr oder weniger stark dagegen! Nennt ma(n)n auch Widerstandswert und wird in Ohm gemessen.

2.) Kondensatoren -> die lassen nur Wechselspannung durch, sind manchmal auch nicht rund, sondern eher eine Scheibe. Wenn sie mit Gleichspannung belegt werden, speichern Sie auch gern die Ladung. Dies Vermögen, die Kapazität, wird in Fahrrad gemessen.

3.) Dioden -> Das sind ganz spezielle Kollegen! Die sind mehr als wählerisch. Die lassen Strom nur in einer Richtung durch. Auch wenn er nur aus einem Durchgangstester oder Multimeter kommt. Manchmal aber auch das nicht immer. Das sind die speziellen speziellen Kollegen. Dies sind sogenannte Z-Dioden. Die lassen eine Stromfluß erst ab einer gewissen Spannung durch. Bitte nicht mit der Durchlassspannung von bis zu 0,7V (je nach Halbleitermaterial der Diode) verwechseln.

Bauelemente nach Punkt 1 werden mit dem Buchstaben R gekennzeichnet.
Bauelemente nach Punkt 2 werden im allgemeinen mit C gekennzeichnet.
Bauelemente nach Punkt 3 werden mit D, Y oder manchmal mit V gekennzeichnet, sind halt spezielle......

Ausser den oben genannten Verdächtigen findest Du noch Transistoren (T, TR, V...) integrierte Schaltkreise, auch IC's genannt (U, IC, V....) VON DENEN LASSEN WIR ERSTMAL DIE FINGER, ODER MESSELEKTRODEN!

Entschuldige bitte, wenn ich das jetzt sehr populistisch augedrückt habe und auch nicht alle Möglichkeiten erwähnt habe. Aber obiges sollte reichen um das Folgende zu verstehen.

Damit ergibt sich bei den Dioden folgendes:

a) immer in beiden Richtungen messen! Durchlassrichtung -> R~0
Sperrrichtung R~ unendlich
b) wenn beide Richtungen keinen Durchgang haben könnte es immer noch eine Z-Diode sein -> Schaltplan nachsehen.

Somit sollten die meissten Deiner "x-e" entfallen. Aber wenn ich mich nicht versehen habe, ist da ein Widerstand dabei, den Du mit "X" belegt hast. Nun kann das ein sehr großer (Widerstandswert) sein, oder er hat wirklich eine Macke!

Also, schau Dir bitte die Platine unter den oben genannten Aspekten an und verteile die "X-e" neu!

Ich fahr jetzt erstmal zu meiner Baustelle, die neuen Posi-Laternen montieren!

Bis heute Nachmittag,

Grüße aus dem Osten,

Thomas
__________________
- wegen Rekonstruktion entfernt -

[SIGPIC][/SIGPIC]
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 08.08.2009, 11:03
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von t-poke Beitrag anzeigen
.....

1.) Widerstände -> denen ist es egal wie rum der Strom durch sie hindurchfließt, sie sind immer mehr oder weniger stark dagegen! Nennt ma(n)n auch Widerstandswert und wird in Ohm gemessen.

2.) Kondensatoren -> die lassen nur Wechselspannung durch, sind manchmal auch nicht rund, sondern eher eine Scheibe. Wenn sie mit Gleichspannung belegt werden, speichern Sie auch gern die Ladung. Dies Vermögen, die Kapazität, wird in Fahrrad gemessen.

3.) Dioden -> Das sind ganz spezielle Kollegen! Die sind mehr als wählerisch. Die lassen Strom nur in einer Richtung durch. Auch wenn er nur aus einem Durchgangstester oder Multimeter kommt. Manchmal aber auch das nicht immer. Das sind die speziellen speziellen Kollegen. Dies sind sogenannte Z-Dioden. Die lassen eine Stromfluß erst ab einer gewissen Spannung durch. Bitte nicht mit der Durchlassspannung von bis zu 0,7V (je nach Halbleitermaterial der Diode) verwechseln.

Bauelemente nach Punkt 1 werden mit dem Buchstaben R gekennzeichnet.
Bauelemente nach Punkt 2 werden im allgemeinen mit C gekennzeichnet.
Bauelemente nach Punkt 3 werden mit D, Y oder manchmal mit V gekennzeichnet, sind halt spezielle......

Ausser den oben genannten Verdächtigen findest Du noch Transistoren (T, TR, V...) integrierte Schaltkreise, auch IC's genannt (U, IC, V....) VON DENEN LASSEN WIR ERSTMAL DIE FINGER, ODER MESSELEKTRODEN!

Damit ergibt sich bei den Dioden folgendes:

a) immer in beiden Richtungen messen! Durchlassrichtung -> R~0
Sperrrichtung R~ unendlich
b) wenn beide Richtungen keinen Durchgang haben könnte es immer noch eine Z-Diode sein -> Schaltplan nachsehen.

Somit sollten die meissten Deiner "x-e" entfallen. Aber wenn ich mich nicht versehen habe, ist da ein Widerstand dabei, den Du mit "X" belegt hast. Nun kann das ein sehr großer (Widerstandswert) sein, oder er hat wirklich eine Macke!

Also, schau Dir bitte die Platine unter den oben genannten Aspekten an und verteile die "X-e" neu!

Ich fahr jetzt erstmal zu meiner Baustelle, die neuen Posi-Laternen montieren!

Bis heute Nachmittag,

Grüße aus dem Osten,

Thomas

Viel Erfolg bei den Latüchten

Wie vorgegeben habe ich die, für mich auffälligen, Bauteile nun sortiert:

1. D5, läßt in einer Richtung (im Photo jeweils mit +/- markiert) eine Durchgangsmessung zu, mit Wert von 4.

2. C 13, kein Durchgang, <- 0 -> in beiden Richtungen.

3. C 14, kein Durchgang, <- 0 -> in beiden Richtungen.

4. R 25, Messfehler meinerseits, <- 60 -> beide Richtungen.

5. R 19, Durchgang in einer Richtung, + 60 -.

6. Kennung nicht klar, könnte 0 +/- heißen oder auf dem Kopf gelesen "70" siehe ? in Photo.
Durchgang , + 4 -, eine Richtung.

Sehr kleines Bauteil, zylindrisch, erstes linkes Drittel weiss, beide rechten Drittel kupferfarben, zentrisch gelegen eine schmale braune Bauchbinde, rechts davon schmalere gelb/ockerfarbene Bauchbinde.

Das wären auf den ersten Blick die ge `x ten in sortierter Form.
Auffällig wären dann noch die Pos. C13, C14, es sei denn die essen meine Messpannung auf.


Was hältst Du denn von dem Kondensator, aus meinem oberen Beitrag, der wenn eine Verbindung R1 zum Drehsensor abgeklemmt ist, für sich
alleine keine Durchgang hat?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	platine2.JPG
Hits:	195
Größe:	36,2 KB
ID:	152164   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	plat3.JPG
Hits:	194
Größe:	62,9 KB
ID:	152165  
__________________
Gruß
Kai

Geändert von KaiB (08.08.2009 um 11:11 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #54  
Alt 12.08.2009, 08:35
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Nur eben ganz kurz gefragt: Wenn ich die Angaben der Prüfliste umsetze, insbesondere den "Null Durchgang" am Kondensator der parallel zum Kurssetzer geschaltete ist, dann sollte der doch in jedem Fall erneuert werden?
Gleiches müßte dann doch auch für die beiden Null-Typen auf der Platine gelten.
Ich weis, ich nerve aber dann kann ich mich da schon mal auf die Suche nach Ersatzteilen machen.
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #55  
Alt 12.08.2009, 08:55
Benutzerbild von t-poke
t-poke t-poke ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2009
Beiträge: 403
285 Danke in 184 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von KaiB Beitrag anzeigen

-snip-

Ich weis, ich nerve aber dann kann ich mich da schon mal auf die Suche nach Ersatzteilen machen.
Hallo Kai,

is nix mit Nerven! Hab die letzten tage alle Nerven verloren!

Die Suche nach Ersatzteilen lass mal noch ein wenig sein, bitte!

Kondensatoren haben bei Gleichspannung keinen Durchgang! Ich hab das oben, als ich Dir die Prüfliste geschickt habe ein wenig unverständlich erklärt. Kondensatoren speichern Ladungen, darum kann es sein, daß Du beim "durchmessen" für einen mehr oder weniger langen Moment einen Ausschlag auf Deinem Instrument siehst. Danach sollte, wenn der Kondensator in Ordnung ist eine freundliche NULL erscheinen! Sorry mein Fehler!

Grüße aus dem Osten,

Thomas
__________________
- wegen Rekonstruktion entfernt -

[SIGPIC][/SIGPIC]
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 12.08.2009, 10:18
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Och menno und ich dachte ich hätte was begriffen
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 12.08.2009, 10:28
Benutzerbild von t-poke
t-poke t-poke ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2009
Beiträge: 403
285 Danke in 184 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von KaiB Beitrag anzeigen
Och menno und ich dachte ich hätte was begriffen

Der Weg ist manchmal das Ziel, meist aber nur beschwerlich!

Das wird schon!

Grüße aus dem Osten,

Thomas
__________________
- wegen Rekonstruktion entfernt -

[SIGPIC][/SIGPIC]
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 17.08.2009, 19:09
SailorB SailorB ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 17.08.2009
Beiträge: 3
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Neco Autopilot

Hallo Kai, Hallo Thomas,
ich habe mit großem und wachsenden Interesse Eure Diskussion über den spinnenden Neco Autopiloten verfolgt. Mein Neco macht seit drei Wochen genau das gleiche Spiel: Nach dem Einschalten Ruder hart Bb. Relais-Kontakte säubern hatte keinen Erfolg. Deshalb warte ich mit Spannung auf eine Fortsetzung Eurer Fehleranalyse. Kann ich in absehbarer Zeit damit rechnen?

Gruß
Volker
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 18.08.2009, 06:12
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Moin Volker,
das Thema schwelt noch also bleib ruhig hier
Hast Du denn das gleiche Modell?
Was hast Du denn schon getestet und welche Ursachen konntest Du bislang (vermutlich) ausschließen.
Bei mir wie erwähnt besteht die Anlage nur aus Motor, Geber und Panel.
Keine Windvane, keine Ruderlageanzeiger, keine Remotecontrol.
Viel Erfolg schon mal.

OH, und herzlich willkommen im Forum!
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 18.08.2009, 07:02
Benutzerbild von t-poke
t-poke t-poke ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2009
Beiträge: 403
285 Danke in 184 Beiträgen
Standard

Hallo Volker,

Zitat:
Zitat von SailorB Beitrag anzeigen
Hallo Kai, Hallo Thomas,
ich habe mit großem und wachsenden Interesse Eure Diskussion über den spinnenden Neco Autopiloten verfolgt. Mein Neco macht seit drei Wochen genau das gleiche Spiel: Nach dem Einschalten Ruder hart Bb. Relais-Kontakte säubern hatte keinen Erfolg. Deshalb warte ich mit Spannung auf eine Fortsetzung Eurer Fehleranalyse. Kann ich in absehbarer Zeit damit rechnen?

Gruß
Volker
gerade erst dabei und gleich Druck machen wollen! Trotzdem erstmal ein herzliches Willkommen im !

Auch wenn Du noch so großes Interesse hast, ich muß Dich, wie auch Kai im Moment enttäuschen, ich bin voll im Stress. Aber irgendwie muß auch ich mein Geld verdienen. Daher hab ich das Problem mit Kai's AP ein wenig ins gedankliche Abseits geschoben. Übrigens Kai, wann bist Du mal wieder am Boot? Volker wie weit liegt Dein Boot von DIr entfernt? Job geht nun mal vor. Komme im Moment nicht mal richtig dazu hier im Ideen für meinen im Winter beginnenden Umbau zu sammeln. :m otz:

Dabei muss ich mich langsam um die Bestellung der Farben usw. kümmern! Lieferanten hab ich einen ausgegraben, der "sitzt" aber leider in Moskau. ´Das sind dann mal gute 1000km (einfache Fahrt) "Bundesstrassen".

Grüße aus dem Osten,

Thomas
__________________
- wegen Rekonstruktion entfernt -

[SIGPIC][/SIGPIC]
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 18.08.2009, 10:34
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Hi Thomas,
ich fürchte es dauert, so wie es momentan aussieht, noch einige Wochen bis ich wieder an Bord bin.
Viel Erfolg bei der "Farbenlehre".
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #62  
Alt 18.08.2009, 17:21
SailorB SailorB ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 17.08.2009
Beiträge: 3
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Kai,
ich habe die gleiche Anlage, bestehend aus Motor, Bediengerät und Kompass. Da wir gerade aus dem Urlaub zurück sind, habe ich noch nichts weiter getestet. Nur die Relaiskontakte gereinigt. Hat bisher immer geholfen. Jetzt scheint ein anderer Fehler aufgetreten zu sein. Ich werde demnächst einmal die Verkabelung überprüfen, dann bin ich aber schon mit meinem Latein am Ende.

Hallo Thomas,
ich wollte absolut keinen Druck ausüben, hab nur mal höflich angefragt. Du hast natürlich Recht, der Beruf geht vor. Mein Boot liegt fast vor der Haustür, auch im Winterlager. Und der Winter ist lang. Wir haben also Zeit.
Eine Frage: Wieso kaufst Du Deine Farben in Moskau? Es gibt doch heute so tolle Versandhändler.

Gruß Euch Beiden
Volker
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #63  
Alt 18.08.2009, 21:33
Benutzerbild von t-poke
t-poke t-poke ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2009
Beiträge: 403
285 Danke in 184 Beiträgen
Standard Ich arbeite und lebe in Russland...

.... bin aber ein echter Deutscher!

Seit 2005 arbeite ich in der Russischen Foederation, in Samara. Hier ist neben guten Arbeitsbedingungen alles anders! Der rusische Boots- und Zubehoermarkt ist ganz anders wie in Europa. Es gibt sehr viele Verkaeufer fuer auslaendische Neuboote, einen privaten Markt fuer gebrauchte russische Boote. Die meisten Marinas bieten einen Vollservice (von ablegen bis Deck waschen), der auch gern angenommen wird. Viele der Bootseigner wollen oder koennen nix ausser den Hebel auf den Tisch knallen.

Versender sind generell selten! Das Angebotsspektrum ist stark auf den Schicky-Micky Markt ausgerichtet, weniger auf Erhaltung und Restauration. Neuware und Fertigprodukte bekommst Du meist recht gut. Als beispiel: Du bekommst hier problemlos einen Plasmafernseher mit 3m Diagonale. Wenn Du aber eine simple Feinsicherung brauchst, geht die Rennerei los.

Meist laeuft alles ueber Vorkasse. Als zusaetzliches "Schmankerl" kommt dann die sehr unzuverlaessliche Post und eher unzuverlaessige, dafuer aber teure Speditionen. Liefertermine koennen durchaus mal mit +/- 2 Tage variieren.

In "meiner" Marina bin ich einer der wenigen, die selbst am Boot arbeiten. Miene Nachbarn schauen immer sehr unglaeubig, wenn die Werkzeugkiste an Deck steht und ich mal wieder "kopfueber" in der Maschine haenge. Einer fragte mich mal:" Du faehrst einen grossen Gelaendewagen, hast einen ordentlichen Job, WARUM machst Du das selber?" Als ich dann sagte, dass genau dies fuer mich ein angenehmer und gewollter Ausgleich zum Buerojob sei, ist er mir fast vom Steg gefallen!

Aber nicht teauschen lassen, mir gefaellt es hier immer noch sehr gut!

Gruesse aus dem Osten,

Thomas
__________________
- wegen Rekonstruktion entfernt -

[SIGPIC][/SIGPIC]
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #64  
Alt 11.12.2009, 20:53
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.657 Danke in 1.314 Beiträgen
Standard NECO spinnt

Hallo Kai B
Mit großem Interesse habe ich jetzt deine "Diskussion" mit Thomas(der leider nicht mehr helfen kann) verfolgt. Auch mein NECO 69/2 spinnt gelegentlich. Bei mir lag es ab Poti für Trimm.Wenn ich das angeguckt habe , zappelte schon das Ruder , da der Motor dann komische Sprünge produzierte.Manchmal Vollanschlag nach Backbord , manchmal hin und her.
Der Poti Schleifer hatte gelegentlich schlechten Kontakt , da gibts keinen richtigen Widerstandsbezugspunkt. Mit Kontaktspray von Kontakt - Chemi bearbeitet , dann liefs wieder.
Bei dir scheint es aber schwieriger zu sein oder hast Du es gepackt ?
Vielen Dank auch für deine ausführlichen Beschreibungen und Bilder.
Mein Dank geht im Nachhinein auch an Thomas.
Gruß
Hermann
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #65  
Alt 12.12.2009, 12:52
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Tach Hermann,
ja, das mit Thomas hat mich auch reichlich erschreckt, der sich so nett engagiert hat und nun...........

Das Gerät selber spinnt noch.
Habe es allerdings das letzte Mal im Oktober vor Ort getestet und dann -diesmal mitsamt Geberkompass- wieder demontiert und nach Hause gebracht.
Ich habe aber evtl. nun einen E-Menschen gefunden, der sich, wie auch T-Poke, gerne mit E-technischen Fossilien beschäftigt.
Da versuche ich nun einen Termin klar zu machen um den Patienten mal mit "richtigen" Messgeräten zu begucken.

Das dauert sicher noch einige Zeit aber wenn sich etwas bewegt werde ich hier berichten.

Der Geber richtet sich übrigens immer fleissig aus, ob er allerdings teils des Problemes, durch etwaige Probleme im Sensorteil ist, weiß ich auch noch nicht.
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 13.12.2009, 17:27
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.657 Danke in 1.314 Beiträgen
Standard Neco

Hallo Kai ,
ich habe viel von Thomas über seine Beitäge gelernt.Deine vielen Bilder haben mir auch viel gebracht.Durch die Behandlung des Trim - Potis ist mein Fossil wieder auf Kurs. Die fetten Relais über dem Motor habe ich gleich mitbehandelt , die Kontakte sahen aber wie neu aus.
Viel Erfolg und frohes Fest.
Kannst ja irgendwann mal dich melden , wenns klappt mit dem Neco.
Gruß
Hermann
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #67  
Alt 14.12.2009, 06:33
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hermann.l Beitrag anzeigen
.Durch die Behandlung des Trim - Potis ist mein Fossil wieder auf Kurs. Die fetten Relais über dem Motor habe ich gleich mitbehandelt , die Kontakte sahen aber wie neu aus.
Den Trim-Poti werde ich dann auch noch mal gesondert verarzten.

Die Kontaktflächen im Motor habe ich gereinigt aber -wie wohl auch bei Dir- sahen die einwandfrei aus.
Ein Ausbau des Motors ist eh nur quasi durch Entfernung des ihn umgebenden Bootes möglichaber als reiner "Befehlsempfänger" steht der am Ende der Fehlerliste.

Wir nahmen, und ich nehme immer noch an, das der Honk in der Steuerkonsole sitzt.
Leider wird das bis zum Frühjahr dauern bis ich es erneut -nach ausführlicherer Checkung- vor Ort testen kann aber dann werde ich mich hier melden.
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #68  
Alt 15.12.2009, 22:06
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.657 Danke in 1.314 Beiträgen
Standard Neco

Hallo Kai,
dann ruh´dich erst mal aus und bereite dich auf Weihnachten vor. Ich habe mein Steuergerät eben noch auf meinem Wohnzimmertisch in Augenschein genommen und sicherheitshalber die Goldkontakte der Platinen gereinigt. Es muss wohl mal Feuchtigkeit in der Kiste gewesen sein,denn ein paar Rostflecken sind innen im gehäuse.Auch ein paar Lötstellen von ausgetauschten Dioden sahen nicht so schön aus , da habe ich lieber noch mal nachgelötet.
Ich habe meinen Neco 69 (steht auf der Rückseite , 69/2 steht auf der Bedienungsanleitung) 1990 geschenkt bekommen , da wurde er aus einem alten Fischkutter ausgebaut und sollte in die Tonne. Mir hat er sehr gute Dienste geleistet , auch wenn die Bedienung etwas umständlicher ist als bei dem modernen Kram.
So frohes Fest
Gruß
Hermann
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #69  
Alt 13.03.2010, 14:53
SailorB SailorB ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 17.08.2009
Beiträge: 3
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Neco

Hallo Kai,

ich hatte meinen Neco komplett ausgebaut und bin dann schnell fündig geworden. Im Bediengerät war an dem Kursgeber ein Draht abgebrochen. Der Fehler "Beim Einschalten dreht der Autopilot nur immer auf hart Backbord" war damit gefunden und auch behoben.
Bei dieser Gelegenheit habe ich festgestellt, dass mein Bediengerät nicht mit den von Dir veröffentlichten Fotos sowie mit meiner Bedienungsanleitung inkl. Schaltplan übereinstimmt. Wahrscheinlich habe ich ein Vorläufermodell. Weiterhin habe ich festgestellt, dass die Kontakte meiner Relais stark verbrannt sind. Lt. Bedienungsanleitung sollen sie vom Typ PR5DY sein, es steht aber PR20.000 drauf. Was ist richtig? Kannst Du mir sagen, was auf Deinen Relais drausteht? Der Typ PR5DY ist offensichtlich nicht mehr käuflich und PR20.000 habe ich überhaupt nicht gefunden.

Gruß Volker
Mit Zitat antworten top
  #70  
Alt 13.03.2010, 16:43
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Sorry, da ich momentan nur die "Control Unit" hier herumliegen habe kann ich Dir das nicht sagen.
Aus meinen Unterlagen geht aber auch nur hervor das die Relais im Motor "POTTER AND BRUMFIELD TYPE PR5DY" sein sollen.

Meine Driver Unit sieht so aus wie auf dem Bild unten. Mehr bzw. bessere Bilder habe ich nicht, da die Einheit intakt schien und somit nicht weiter zerfummelt wurde.

Ich habe nur die Kontaktflächen der Relais etwas plangeschliffen und gereinigt.
Evtl., lassen sich bei Dir neue Kontaktplättchen einlöten?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	neco6.JPG
Hits:	350
Größe:	68,2 KB
ID:	191862  
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 02.04.2010, 19:37
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Hi Volker,
bin endlich schrauben gewesen und habe dann mal meine Relais abgelichtet.
Sie sehen wie folgt aus, hoffe die Beschriftung ist zu lesen, ich bin an einem FremdPC mit Fremdphotoprogrammen und überhaupt
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	potter1.jpg
Hits:	191
Größe:	41,0 KB
ID:	195953   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	potter2.jpg
Hits:	222
Größe:	32,7 KB
ID:	195954  
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
  #72  
Alt 06.07.2010, 18:29
mades mades ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 06.07.2010
Beiträge: 2
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo
kann mir einer helfen
suche für Autopilot von Neco Marine eine Fernbedienung ,Remonte Steering Control

vielen Dank im vorraus
mb
Mit Zitat antworten top
  #73  
Alt 10.07.2010, 08:26
mades mades ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 06.07.2010
Beiträge: 2
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard suche Fernbedienung

Hallo
wer kann mir einen Rat geben, suche für Neco Autopilot 8401 eine Fernbedienung( Remonte Steering Control)
veilen Dank
Mit Zitat antworten top
  #74  
Alt 10.07.2010, 21:35
balticskipper balticskipper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.11.2009
Ort: Pfronten-Allgäu
Beiträge: 559
Boot: Bandido
Rufzeichen oder MMSI: DFXL 2
473 Danke in 251 Beiträgen
Standard

Neco ist schon lange "weg vom Fenster" und deshalb wird wohl auch kaum Einer mehr antworten können.
Uralte Technik mit hohem Stromverbrauch und auch sehr anfällig.
Ersatzteile wohl kaum noch zu bekommen, wenn überhaupt.
Mein Rat, bau eine neue moderne Anlage rein.

Ahoi Balticskipper
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #75  
Alt 14.11.2011, 10:11
SKOPE60 SKOPE60 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 1
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo,
bin ein alter Segler, aber neu hier im Forum und durch den Neco-Autopilot darauf aufmerksam geworden. Derzeit habe ich bei mir eine Alu-van der Stadt-60feet-Sloop 2 Autopiloten eingebaut - Furuno und Neco, Furuno mittels hydraulic-Zylinder und Neco über den rotary-drive wirkend. Neco ist das bessere System, einfacher ...

Wenn jemand sich dazu entschliesst, den Neco-Autopiloten raus zu werfen, würde ich gerne die Teile als Ersatzteil erwerben. Gerade habe ich z.B. Ärger mit der Clutch im Antriebsmotor.

An Bord habe ich noch eine Remote-Fernsteuerung, die ich nicht benutze und gerne abgebe - hier wurde dananch gefragt.

Bitte in beiden Fällen melden.
Laufen die Neco-Autopilot denn jetzt wieder?
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 76Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 76 von 76



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.