boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 97Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 97 von 97
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 11.10.2009, 17:42
Benutzerbild von Balu2000
Balu2000 Balu2000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2007
Ort: Lübz
Beiträge: 2.110
Boot: Revel Craft
Rufzeichen oder MMSI: "Hallo"
2.636 Danke in 1.469 Beiträgen
Standard

Rectifier ist schon mal der Gleichrichter.
An deiner Switchbox finde ich nicht das rote Kabel vom Stator. Hat das evtl mal einer umgelegt??
__________________
MfG Roland

"Geht nicht" gibt´s nicht!
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 11.10.2009, 17:57
WUM WUM ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.09.2008
Beiträge: 151
Boot: leider z.Z ohne schwimmenden Untersatz
31 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Weiß nicht, habe Boot und Motor erst im Nov. 2008 gekauft.
Stellt sich ja auch die Frage wer und warum die 50 Amper Sicherung eingebaut hat.
Auf jeden Fall kann ich so nicht fahren.
Der Gleichrichter der im Urlaub verschmort ausgetaucht wurde, war nach Messungen von dem Mechaniker auch schon wieder defekt. (Sind im Urlaub nach dem Tausch und der Aussage von dem Niederländer "akzeptbel) noch ca. 6 Stunden damit gefahren.
Ich hoffe Ihr helft mir fleißig weiter, damit ich den wohl verbastelten Motor im nächsten Jahr mit mehr Spass geniesen kann.
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 11.10.2009, 18:01
Benutzerbild von Toddy123
Toddy123 Toddy123 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.09.2009
Ort: Landkreis Prignitz
Beiträge: 566
Boot: Winrace (NO) Winner mit 50 PS Suzuki 4-Takt
737 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Laut diesem Schaltplan har der Motor keine Ladestromregelung , lediglich der bereits erneuerte Gleichrichter ist zu erkennen.
Eine Erregerwicklung für den Anschluß eines Standart-Ladereglers finde ich auch nicht. 2 Leistungsdioden in Reihe in das Rote Kabel zwischen Gleichrichter und Anlasser noch vor dem Abgang zum Kabelbaum-Stecker könnten erstmal die Spannung reduzieren...

MfG Thorsten
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Merc[2].JPG
Hits:	2639
Größe:	49,2 KB
ID:	164377  

Geändert von Toddy123 (11.10.2009 um 18:11 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 11.10.2009, 18:20
WUM WUM ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.09.2008
Beiträge: 151
Boot: leider z.Z ohne schwimmenden Untersatz
31 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Hi,

also ich erkenne oben an der Switchbox überhaupt kein Kabel auf dem Foto.

Aber warum paßt der Schaltplan wahrscheilich zu meinem AB, ohne Spannungsregler,
aber in der Liste (unter 70 PS, 3 Cyl., Motornr. 9514884) ist das Teil aufgeführt.
Habe die damals bei Mercury das Motor mal so oder so gebaut ??

Gru? wum
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 11.10.2009, 18:45
Benutzerbild von Toddy123
Toddy123 Toddy123 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.09.2009
Ort: Landkreis Prignitz
Beiträge: 566
Boot: Winrace (NO) Winner mit 50 PS Suzuki 4-Takt
737 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Weiß auch nicht so genau dieser Schaltplan wiederspricht dem Teileplan
An der Switchbox hängen laut Schaltplan nur Kabel, die für die Zündfunken zuständig sind - ist also für unser Vorhaben nicht von Bedeutung...
Für die Begrenzung der Ladespannung brauchen wir das rote Kabel zwischen Gleichrichter und Anlasser.
Ist das der Gleichrichter auf Bild 4 von deiner Bilderserie ? wenn ja, wo geht das rote Kabel am oberen Schraubanschluß hin ?

MfG Thorsten
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 11.10.2009, 18:53
WUM WUM ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.09.2008
Beiträge: 151
Boot: leider z.Z ohne schwimmenden Untersatz
31 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Ja das ist der Gleichricher,
fahre morgen Abend eben zum Boot, schaue nach und mache ggf. noch ein paar Bilder.
Bis dann
WUM
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 11.10.2009, 18:54
Benutzerbild von Balu2000
Balu2000 Balu2000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2007
Ort: Lübz
Beiträge: 2.110
Boot: Revel Craft
Rufzeichen oder MMSI: "Hallo"
2.636 Danke in 1.469 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von WUM Beitrag anzeigen
Hi,

also ich erkenne oben an der Switchbox überhaupt kein Kabel auf dem Foto.

Aber warum paßt der Schaltplan wahrscheilich zu meinem AB, ohne Spannungsregler,
aber in der Liste (unter 70 PS, 3 Cyl., Motornr. 9514884) ist das Teil aufgeführt.
Habe die damals bei Mercury das Motor mal so oder so gebaut ??

Gru? wum
Auf dem Foto roter Pfeil sollte lt. Schaltplan ein rotes kabel vom stator sein. Rechts daneben liegt Blau. An der rechten Seite ist Lila, Weiß und Braun vom Trigger(Zündgeber). Linke Seite sind die Grünen/Farbig zu den Zündspulen. Wie gesagt, das Rote fehlt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Merc2.JPG
Hits:	908
Größe:	68,1 KB
ID:	164384  
__________________
MfG Roland

"Geht nicht" gibt´s nicht!
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 11.10.2009, 19:08
Benutzerbild von Toddy123
Toddy123 Toddy123 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.09.2009
Ort: Landkreis Prignitz
Beiträge: 566
Boot: Winrace (NO) Winner mit 50 PS Suzuki 4-Takt
737 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Balu2000 Beitrag anzeigen
Auf dem Foto roter Pfeil sollte lt. Schaltplan ein rotes kabel vom stator sein. Rechts daneben liegt Blau. An der rechten Seite ist Lila, Weiß und Braun vom Trigger(Zündgeber). Linke Seite sind die Grünen/Farbig zu den Zündspulen. Wie gesagt, das Rote fehlt.
Also laut Schaltplan hat der Motor 2 Stator-Wicklungen (@ ManfredBochum: dank dem 4-Kabel-Schaltplan sehe ich jetzt auch, das da nichts mit Drehstrom ist ! )
Eine Wicklung, die an die Switchbox geklemmt ist, versorgt ausschließlich die Zündspulen - wenn die Zündung keine Probleme macht, können wir das trotz des fehlenden roten Kabels ignorieren...
Die 2. Wicklung geht an den Gleichrichter und lädt auch den Akku - hier muß die Spannung begrenzt werden.

MfG Thorsten
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 11.10.2009, 21:20
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 3.992
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.008 Danke in 1.801 Beiträgen
Standard

Hallo,

also zunächst mal bin ich nicht der Experte.
Dank des Bildes, hab ich da aber einen Verdacht, aber nur weil man den Kabelverlauf nicht genau erkennen kann.
Unter der Schwungscheibe sitzen mehrere Wicklungen.
Eine ist die sogenannte Lichtspule, für Verbraucher bzw. Batterie laden.
Eine liefert die Versorgungsspannung für die CDI.
Trigger laß ich mal außen vor.
Vielleicht ist ja die Wicklung für die CDI- Spannung defekt.
Jetzt hat ein Experte von der Lichtwicklung die Spannung abgegriffen und als Steuerspannung für ein Relais benutzt.
Somit wird jetzt bei laufendem Motor die CDI auf die Batterie gelegt.
Falls es so ist, garnicht so dumm. Hätte ich in Kroatien auch so gemacht.

In Jugoslawien hab ich mir mal ne Triggerspule auf der Nähmaschine gewickelt (danke Hitachi) wollte ja Boot fahren.

Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 11.10.2009, 22:23
Benutzerbild von Toddy123
Toddy123 Toddy123 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.09.2009
Ort: Landkreis Prignitz
Beiträge: 566
Boot: Winrace (NO) Winner mit 50 PS Suzuki 4-Takt
737 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ManfredBochum Beitrag anzeigen
Hallo,

also zunächst mal bin ich nicht der Experte.
Dank des Bildes, hab ich da aber einen Verdacht, aber nur weil man den Kabelverlauf nicht genau erkennen kann.
Unter der Schwungscheibe sitzen mehrere Wicklungen.
Eine ist die sogenannte Lichtspule, für Verbraucher bzw. Batterie laden.
Eine liefert die Versorgungsspannung für die CDI.
Trigger laß ich mal außen vor.
Vielleicht ist ja die Wicklung für die CDI- Spannung defekt.
Jetzt hat ein Experte von der Lichtwicklung die Spannung abgegriffen und als Steuerspannung für ein Relais benutzt.
Somit wird jetzt bei laufendem Motor die CDI auf die Batterie gelegt.
Falls es so ist, garnicht so dumm. Hätte ich in Kroatien auch so gemacht.

In Jugoslawien hab ich mir mal ne Triggerspule auf der Nähmaschine gewickelt (danke Hitachi) wollte ja Boot fahren.

Gruß Mani
Hm - ich habe mir noch mal den ersten Post durchgelesen - der Motor ist nicht von selbst ausgegangen - das schließt meiner Meinung nach deine Theorie aus.
Aber wie wäre es umgekehrt: durch defektem Gleichrichter ist die Lichtspule abgeraucht (meinetwegen auch umgekehrt) - und der Akku wird jetzt über die CDI-Wicklung (die vielleicht eine höhere Spannung liefert ??? ) über den Gleichrichter geladen.
Wie auch immer - ich kann anhand der Bilder außer dem fehlenden roten Kabel nichts außergewöhnliches (wie neue Kabel oder Relais) entdecken.

Das verfolgen einiger Kabel könnte Licht ins dunkel bringen
Wenn das nicht so einfach geht, könnte man noch die Wicklungen durchmessen...

Triggerspule selbst gewickelt ? - und dann noch behaupten, kein Experte zu sein... kannst mir ja viel erzählen was machst du nur beruflich

MfG Thorsten
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 12.10.2009, 05:38
Benutzerbild von Balu2000
Balu2000 Balu2000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2007
Ort: Lübz
Beiträge: 2.110
Boot: Revel Craft
Rufzeichen oder MMSI: "Hallo"
2.636 Danke in 1.469 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Toddy123 Beitrag anzeigen
Wenn das nicht so einfach geht, könnte man noch die Wicklungen durchmessen...

Triggerspule selbst gewickelt ? - und dann noch behaupten, kein Experte zu sein... kannst mir ja viel erzählen was machst du nur beruflich

MfG Thorsten
Hier wären die Meßdaten.
http://www.maxrules.com/cdi/MercDva2003A.pdf

Und hier noch eine Diskussion zum Thema, bin der englischen Sprache jedoch nicht flüssig genug?
http://continuouswave.com/ubb/Forum6/HTML/000916.html
__________________
MfG Roland

"Geht nicht" gibt´s nicht!

Geändert von Balu2000 (12.10.2009 um 05:50 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #62  
Alt 12.10.2009, 06:45
WUM WUM ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.09.2008
Beiträge: 151
Boot: leider z.Z ohne schwimmenden Untersatz
31 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Welche Kabel soll ich heute Abend weiter verfolgen ??
Fahre zum Boot und versuche alles zu prüfen

Gruß Wum
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 12.10.2009, 07:12
Benutzerbild von Balu2000
Balu2000 Balu2000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2007
Ort: Lübz
Beiträge: 2.110
Boot: Revel Craft
Rufzeichen oder MMSI: "Hallo"
2.636 Danke in 1.469 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von WUM Beitrag anzeigen
Welche Kabel soll ich heute Abend weiter verfolgen ??
Fahre zum Boot und versuche alles zu prüfen

Gruß Wum

Das Rote vom Stator.
Und schau mal, ob am freien Anschluß (roter Pfeil) eine Bezeichnung steht.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Merc2.JPG
Hits:	310
Größe:	68,1 KB
ID:	164494  
__________________
MfG Roland

"Geht nicht" gibt´s nicht!
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 12.10.2009, 07:21
Benutzerbild von Balu2000
Balu2000 Balu2000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2007
Ort: Lübz
Beiträge: 2.110
Boot: Revel Craft
Rufzeichen oder MMSI: "Hallo"
2.636 Danke in 1.469 Beiträgen
Standard

Oder es wurde hierauf mal umgerüstet?
Leider ist es auf einem sw-Foto nicht möglich, die Kabelfarben zu vergleichen
Meine Theorie ist die, das in diesem Teil Low und speed-Wicklung zusammengeführt wird und nur noch ein Ausgang zur Switchbox. Evtl sitzt der jetzt am verkehrten Anschluß???
Dann kannst du kein rotes kabel finden, da Blau und Rot jetzt das Grüne und das Weiße Kabel sind. Ist aber nur meine Theorie, da ich in elektronische Bauteile nicht reinschauen kann.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Gleichrichter.JPG
Hits:	307
Größe:	13,2 KB
ID:	164496  
__________________
MfG Roland

"Geht nicht" gibt´s nicht!

Geändert von Balu2000 (12.10.2009 um 07:32 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 12.10.2009, 07:30
WUM WUM ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.09.2008
Beiträge: 151
Boot: leider z.Z ohne schwimmenden Untersatz
31 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Hallo

die schwarze Box ist auf dem ersten Foto ganz unten rechts noch zu sehen. Der Mechinker meinte, dass der Starter mal gewechstlt wurde und das man das an der
schw. Box erkennen könne.
Auf was wurde denn umgerüstet ??
(nur zur Info: Das Boot soll lange am Gardasee gelegen haben und wurde dort auch "gewartet")

Fahre heute Abend zum Boot und mach noch ein paar Fotos. Welche Details braucht Ihr noch ??

Gruß WUM
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 12.10.2009, 07:33
Benutzerbild von Balu2000
Balu2000 Balu2000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2007
Ort: Lübz
Beiträge: 2.110
Boot: Revel Craft
Rufzeichen oder MMSI: "Hallo"
2.636 Danke in 1.469 Beiträgen
Standard

Habe Beitrag 64 noch erweitert.
__________________
MfG Roland

"Geht nicht" gibt´s nicht!
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 12.10.2009, 15:16
Benutzerbild von Toddy123
Toddy123 Toddy123 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.09.2009
Ort: Landkreis Prignitz
Beiträge: 566
Boot: Winrace (NO) Winner mit 50 PS Suzuki 4-Takt
737 Danke in 351 Beiträgen
Standard

welche Leitungen verfolgen ?

1. für den Einbau von Dioden zwecks Ladespannungsreduzierung:
das rote Kabel an dem oberen Schraubkontakt des Gleichrichters (sollte zum Magnetschalter des Anlassers und von dort zum Akku gehen)
(Bild 4 von Post Nr.: 15)

zur Klärung ob noch alle LiMa-Wicklungen verwendet werden:
2. das blaue Kabel (neben dem freien Kontakt an der Switchbox), das hinter der Steckverbindung im schwarzen Isolierschlauch verschwindet verfolgen (da wo es endet sollte eigentlich auch das fehlende rote Kabel herkommen) (Bild 3 von Post Nr.: 15)
3. die Kabel, die an den beiden unteren Schraubanschlüssen des Gleichrichters verfolgen (vermutlich enden die Beiden, die zusammen im schwarzen Isolierschlauch verschwinden, an der Lichtspule)

Sollten sich die genannten Kabel "unterwegs" irgendwo verzweigen, bitte auch die Verzweigung verfolgen

Sollte ein Verfolgen der Kabel auf Grund von baulichen Gegebenheiten des Motors unmöglich sein (Abbau von Komponenten erforderlich) würde ich Plan B wählen: das Durchmessen der beiden Wicklungen (bei der einen Wicklung geht das aber nur, wenn das fehlende rote Kabel sich wieder anfindet )

Sollte ich noch wichtige Kabel zum verfolgen oder was anderes vergessen haben, bitte ergänzen

MfG Thorsten
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 12.10.2009, 19:12
WUM WUM ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.09.2008
Beiträge: 151
Boot: leider z.Z ohne schwimmenden Untersatz
31 Danke in 22 Beiträgen
Standard neue Bilder

So heute Abend war ich beim Boot und habe neue Bilder gemacht.
Ich hoffe Ihr könnt alles wichtige erkenne.
Sollte noch was fehlen, dann sagt mir was ich noch "erforschen" soll.

Welche Bedeutung hat die schw. Box die in dem einen Plan abgebildet ist ??

Gruß WUMKlicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Motor1.jpg
Hits:	324
Größe:	43,1 KB
ID:	164622

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Motor2.jpg
Hits:	313
Größe:	66,0 KB
ID:	164624

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4497.jpg
Hits:	290
Größe:	39,4 KB
ID:	164625

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4501.jpg
Hits:	279
Größe:	64,3 KB
ID:	164627

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4502.jpg
Hits:	325
Größe:	53,3 KB
ID:	164628
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 12.10.2009, 19:39
Benutzerbild von JPCool
JPCool JPCool ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2008
Ort: Rheine
Beiträge: 1.135
Boot: ZAR 53 - Evinrude G2 150HO
3.817 Danke in 1.251 Beiträgen
JPCool eine Nachricht über ICQ schicken JPCool eine Nachricht über AIM schicken JPCool eine Nachricht über MSN schicken JPCool eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Hallo Wum,

hier mal zwei Fotos von meinem Motor. Das schwarze Teil mit den Kühlrippen ist der Regler. Ohne Verbraucher zeigt mein Anzeigeinstrument auch so um die 16V an. Das scheint normal zu sein.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC03155.jpg
Hits:	293
Größe:	49,9 KB
ID:	164636   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC03156.jpg
Hits:	288
Größe:	34,4 KB
ID:	164637  
__________________
Gruß
Jörg
------------------------------------------------
Jeder muss an was Glauben - Ich glaub, ich geh noch einen trinken.
Mit Zitat antworten top
  #70  
Alt 12.10.2009, 20:27
WUM WUM ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.09.2008
Beiträge: 151
Boot: leider z.Z ohne schwimmenden Untersatz
31 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Balu2000 Beitrag anzeigen
Oder es wurde hierauf mal umgerüstet?
Leider ist es auf einem sw-Foto nicht möglich, die Kabelfarben zu vergleichen
Meine Theorie ist die, das in diesem Teil Low und speed-Wicklung zusammengeführt wird und nur noch ein Ausgang zur Switchbox. Evtl sitzt der jetzt am verkehrten Anschluß???
Dann kannst du kein rotes kabel finden, da Blau und Rot jetzt das Grüne und das Weiße Kabel sind. Ist aber nur meine Theorie, da ich in elektronische Bauteile nicht reinschauen kann.
Was ist das für ein Umrüstsatz ??
Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 12.10.2009, 20:46
WUM WUM ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.09.2008
Beiträge: 151
Boot: leider z.Z ohne schwimmenden Untersatz
31 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Hallo,
habe heute auch noch mal die Motornummer direkt überprüft: 9514884 stimmt.

Wenn ich unter http://www.mercruiserparts.com / Mercury/70 PS/3Cyl.
(s. Link unter Beitrag 31) nicht die Motornummern 9506481 THRU 9589038 sondern
9483121 THRU 9506480 anklicke bekomme ich unter folgende Teileliste:
http://www.mercruiserparts.com/Show_...CAL+COMPONENTS

sieht doch dem Inhalt meines Mercury ähnlicher oder ?
Mit Zitat antworten top
  #72  
Alt 12.10.2009, 23:04
Benutzerbild von skredsviksbacka
skredsviksbacka skredsviksbacka ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 08.10.2009
Ort: Achterwehr (bei Kiel)
Beiträge: 4
Boot: Terhi Big Fun
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hallo,

hier ein paar bessere Bildchen:
http://www.perfprotech.com/store/ass...11744-193.aspx
und in Farbe
http://www.propellrar.se/shop/popup_...96dd15f0ef2f2c

Das ganze Spiel hat vermutlich mit der Aufrüstung des Stators von 9A auf 16A zu tun, die mit dem Adaptor Kit (schw. Box) erreicht wird.

So interpretiere ich wenigstens das parts bulletin 96-1 http://www.mercruiserparts.com/bulle...1996/EN_01.PDF

Gruß
Hans-Werner

Geändert von skredsviksbacka (13.10.2009 um 09:38 Uhr) Grund: Bild wird nicht dargestellt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #73  
Alt 13.10.2009, 06:13
Benutzerbild von Balu2000
Balu2000 Balu2000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2007
Ort: Lübz
Beiträge: 2.110
Boot: Revel Craft
Rufzeichen oder MMSI: "Hallo"
2.636 Danke in 1.469 Beiträgen
Standard

Welche Bedeutung hat die schw. Box die in dem einen Plan abgebildet ist ??

Gruß WUM

Zuständig für Zündstrom/-spannung.

Für den Ladestrom ist lediglich die gelbe Wicklung des Stators zuständig. Ist die Ladespannung zu hoch, ist der Laderegler nicht passend oder defekt. Evtl ist dein Laderegler auch nur ein Gleichrichter. In dem Fall ausreichend große Batterie oder zwei kleinere parallel geklemmt.
Frage doch einfach mal (mit Angabe deiner Motornummer) bei unseren Mercuryspezialisten aus dem BFan.

Bei defektem Laderegler zeigt mitunter auch der Drehzahlmesser falsche Werte an (graue Leitung Laderegler).
__________________
MfG Roland

"Geht nicht" gibt´s nicht!
Mit Zitat antworten top
  #74  
Alt 13.10.2009, 10:03
WUM WUM ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.09.2008
Beiträge: 151
Boot: leider z.Z ohne schwimmenden Untersatz
31 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Hallo,

ja die in der Anlage von skredsviksbacka dargestellten Kabel finde ich in meinem Motor wieder. Aber was heißt das jetzt für mich ?

Kann es denn theoretisch stimmen, dass in dem AB kein Spannungsregler vom Werk aus verbaut wurde. Der Machaniker machte ja auch die Andeutung, dass es so aussieht als ob in dem Motor nie ein Spannungsregler verbaut gewesen ist, sonst hätte er mir doch gerne einen neuen verkauft und mir garantiert das mein Problem mit den 16 Volt gelöst ist. Da er mir für das viele Geld allerdings nichts versprechen konnte haben wir uns auf das nächst Frühjahr und eigen Recherche im Winter vertagt.

Wer im Forum hier ist den Mercury-Spezialist ??
Mit Zitat antworten top
  #75  
Alt 13.10.2009, 13:38
Benutzerbild von Balu2000
Balu2000 Balu2000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2007
Ort: Lübz
Beiträge: 2.110
Boot: Revel Craft
Rufzeichen oder MMSI: "Hallo"
2.636 Danke in 1.469 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von WUM Beitrag anzeigen

Wer im Forum hier ist den Mercury-Spezialist ??

z.B. hier und weitere siehe Linkliste
http://www.boote-forum.de/member.php?u=3
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=28946
__________________
MfG Roland

"Geht nicht" gibt´s nicht!
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 97Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 97 von 97



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.