![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Ich schätze das BF und will hier niemandem seine Reputation nehmen! Allein beim heiklen Thema Antifouling habe ich so meine Bedenken, ob viele Antworten („ Bei mir funktioniert dies und das super!“) wirklich weiter helfen. Ich meine nein! Wenn Ihr ehrlich seid, hat das dieser Thread auch gezeigt. 20 Jahre Ostseeerfahrung sind ja schön und gut, leider helfen sie hier nicht einfach so pauschal weiter. Jeder hat doch andere, aber für die Antifoulingfrage entscheidende Reviervoraussetzungen. In der Ostsee z.B. haben wir rd. 40.000 qkm wo es keinen Bewuchsdruck gibt, da ist das Meer nahezu tot. In Travemünde genügen aber 5 Monate für das Auswachsen der Miesmuschel auf 4-5 cm Größe am Unterwasserschiff. Vorliegend war Damp gefragt. Der Kay dürfte nicht viel schlauer geworden sein, ob, wie und vor allem was er nun genau auftragen soll. Nichts ist beim Boot so wertvernichtend, wie eine „falsche“ Unterwasserschiffbehandlung vor allem dann, wenn das Boot nagelneu oder wie hier relativ neu ist und eine Erstbeschichtung erfolgen soll/muss. Oftmals gibt es danach kein zurück mehr … ich sag nur Gelcoat anschleifen usw. ![]() Daher würde ich mich mit einer speziellen Frage zum Antifouling auch immer an einen Experten (klar kann/wird es den auch im BF geben, hab ihn aber noch nicht entdeckt, in diesem Thread hat er sich jedenfalls nicht zu Wort gemeldet) wenden, um eine eindeutige Antwort zu erhalten. Und meiner Meinung nach ist das bei dem Antifoulingforum solch ein Profi. Davon lasse ich mich auch nicht abbringen. Und wenn einer meint, ich stehe hinter dem besagten Forum ![]() ![]() Nichts für ungut, ich hoffe ich konnte die Wogen zumindest etwas glätten. Gruß |
#52
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das obige Bla-Bla hat ihm nicht geholfen, hatte mit dem Thema nichts zu tun und war anscheinend nicht von einem AF Experten. In sofern hast Du mit Teilen Deines Textes völlig Recht !!
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#53
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Kay,
beim Antifouling mußt Du auch auf die max.Geschwindigkeit deines Bootes achten.International Micron z.B.ist nichts für schnelle Boote. Liege mit meinem Boot in der Neustädter Bucht/Ostsee,als Osmose Schutz sind 5 Schichten International VC-Tar drauf,Antifouling:International VC Offshore.Keine Pocken,kein Bewuchs,Liegezeit:ca.25.03-27.10. Habe die Arbeiten alle allein durchgeführt,wichtig ist,das Du die Hersteller Hinweise beachtest,dann geht nichts schief ![]() Viel Freude mit dem neuen Boot,Thorsten
__________________
Thorsten,made in Germany.
|
#54
|
||||
|
||||
![]()
Moin Kay,
ich habe bisher nur Erfahrungen mit International gesammelt und verwende jetzt Interspeed Ultra. Zuvor hatte ich das VC Offshore verwendet war aber mit dem Ergebnis nicht so zufrieden. Ein weiterer Vorteil liegt auch in der Gebindegröße, Interspeed Ultra gibt es in 2,5 Liter und dürfte auch für deine Bootsgröße ausreichend sein. Ich würde Dir auch zum Auftragen eines Osmoseschutzes raten, da ein späteres Aufbringen mit viel Arbeit verbunden ist (AF muß dann kompl. entfernt werden). Der Osmoseschutzanstrich dient auch gleichzeitig als Haftvermittler zum Antifouling. Mögliches Verfahren mit Produkten von International: GELSHIELD 200 5 Schichten Rumpf: Interspeed Ultra (für schwierigste Bewuchsverhältnisse) 2x/Saison (nicht für den Antrieb geeignet) Antrieb: Grundierung Primocon dann AF Trilux od. Prop-O-Drev Wichtig: Beim AF vom Rumpf mindestens einen Abstand von 5 cm zum Antrieb einhalten einziges Problem wird die Festlegung des Wasserpasses sein, da dein Boot ja noch kein AF gesehen hat. entfällt, wenn Punkt 4 zur Ausführung kommt ![]() Weitere Infos und eine "Anstrichfibel für Yachten" findest Du unter: http://www.yachtpaint.com/Germany/
__________________
Gruß Jens
|
#55
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Vielen dank für die ausführliche Antwort. Gruß Kay |
![]() |
|
|