boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 72
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 03.07.2004, 19:51
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
526 Danke in 253 Beiträgen
Standard ..

Hallo Wolfgang,
voll einverstanden , Optik und Sicherheit vor einfache Lösung . Aber anderen Usern könnte mein Vorschlag ev. nützlich sein . Wie immer - die Wahrheit sehr oft in der MITTE !
Persönliche Grüße an dich
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER.
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 03.07.2004, 22:50
Benutzerbild von Wolfgang B.
Wolfgang B. Wolfgang B. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: Neustadt am Rbg. MY Sealine 220 Family - LUNA - DJ5977 - DSC 211 387 910 - Binnen, Ostsee, Adria
Beiträge: 911
30 Danke in 21 Beiträgen
Wolfgang B. eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Re: ..

Zitat:
Zitat von PS-skipper
Hallo Wolfgang,
voll einverstanden , Optik und Sicherheit vor einfache Lösung . Aber anderen Usern könnte mein Vorschlag ev. nützlich sein . Wie immer - die Wahrheit sehr oft in der MITTE !
Persönliche Grüße an dich
Hallo Peter,
ist schon o.k.
Wir wollen dieses Boot einige Jahre fahren.
Und deshalb wir alles so umgebaut, wie wir es uns wünsche,
ohne Kompromisse.
__________________
Gruß Wolfgang


Eins kann mir keiner nehmen,
und das ist die pure Lust am Leben
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 05.07.2004, 21:42
Günter Günter ist offline
Commander
 
Registriert seit: 09.01.2003
Ort: 77654 Offenburg
Beiträge: 290
Boot: Lupus 24
253 Danke in 125 Beiträgen
Standard

Hallo,
hier mal zur Anregung mein "Vorbau". Ist noch nicht ganz fertig, soll noch eine Holzplatte rein, in die ein Ausschnitt für den Anker rein soll.

Gruß

Günter
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	711_1089060116.jpg
Hits:	306
Größe:	18,4 KB
ID:	4891  
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 05.07.2004, 23:07
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
526 Danke in 253 Beiträgen
Standard ..

Jo Günther,
nicht schlecht , aber : Durchstieg behindert
Besser wäre : oberen Bogen raustrennen , Diagonale Streben oben nach achtern - unten nach vorn
Effekt : gleiche LAST - bequemer Durchstieg
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER.
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 10.07.2004, 20:12
Benutzerbild von Wolfgang B.
Wolfgang B. Wolfgang B. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: Neustadt am Rbg. MY Sealine 220 Family - LUNA - DJ5977 - DSC 211 387 910 - Binnen, Ostsee, Adria
Beiträge: 911
30 Danke in 21 Beiträgen
Wolfgang B. eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

So,
habe heute die Stützlast nach dem Umbau gemessen.
160 kg.
Morgen werde ich die Achse versetzen und die Stutzlast auf 50 kg einstellen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	135_1089486751.jpg
Hits:	267
Größe:	34,0 KB
ID:	4937   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	135_1089486839.jpg
Hits:	269
Größe:	27,2 KB
ID:	4938  
__________________
Gruß Wolfgang


Eins kann mir keiner nehmen,
und das ist die pure Lust am Leben
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 10.07.2004, 21:43
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.433
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo Wolfgang,
160 KG ist schon heftig, aber ist 50 KG nicht etwas wenig ???, mein Laguna darf schon 75 KG haben, und je mehr desdo besser
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 10.07.2004, 22:42
FINNnix FINNnix ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.02.2002
Beiträge: 807
70 Danke in 44 Beiträgen
Standard

hallo Wolfgang, gehe mit der Stützlast so hoch wie es Deine Anhängerkupplung zuläßt. Du fährst dann sicherer.

Gute Arbeit.
__________________
handbreit ....
Rolf
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 11.07.2004, 01:05
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
526 Danke in 253 Beiträgen
Standard Stützlast.

Moin Wolfgang ,
schau mal auf die Uhrzeit des Posting
ich kann Ralf u. FINNnix nur recht geben - bin vor Jahren mit einer NEPTUN 20 X-mal Konrtolliert worden .
Immer an der Grenze der Möglichkeiten - aber ich wurde immer mit der NEPTUN 22 verwechselt , die war 300 Kg. schwerer und auch mit Tandemtrailer und DB -
240 D überdem Limit.
Die WP glaubte , schnelles Geld zu machen .
Allein zweimal auf die Waage auf dem Schlachthof in Bad-Brahmstedt bin nicht sicher , aber immer auf dem Wege nach Kiel.
Mit aktueller Wiegekarte war es in späteren Jahren kein Problem mehr.

Was ich dir damit sagen möchte ist :
halte dich genau an die Vorschriften - tricksen lohnt nicht , die WP findet es doch .
Die Achse versetzen geht nur , wenn sie mit mit den üblichen U-Bügeln befestigt ist , und sie sich durch einfaches Lösen der Muttern verschieben läßt .
Alles Andere gefährdet die ZULASSUNG , viel Ärger und kosten sind die Folge.
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER.
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 11.07.2004, 08:22
Benutzerbild von Wolfgang B.
Wolfgang B. Wolfgang B. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: Neustadt am Rbg. MY Sealine 220 Family - LUNA - DJ5977 - DSC 211 387 910 - Binnen, Ostsee, Adria
Beiträge: 911
30 Danke in 21 Beiträgen
Wolfgang B. eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo an alle,
und Danke für eure Antworten.
Ich darf 100 Kg Stützlast am Montery fahren.
Die 50 Kg sind mit der normalen Ausrüstung.
Wenn das Boot mit Urlaubsgepäck beladen wir, werde ich es so packen, das die Stützlast kurz vor max ist.

@ Peter,
mir ist schon klar, dass es nur so geht.
Meine Achse ist geklammert.
__________________
Gruß Wolfgang


Eins kann mir keiner nehmen,
und das ist die pure Lust am Leben
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 11.07.2004, 08:38
Benutzerbild von Wolfgang B.
Wolfgang B. Wolfgang B. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: Neustadt am Rbg. MY Sealine 220 Family - LUNA - DJ5977 - DSC 211 387 910 - Binnen, Ostsee, Adria
Beiträge: 911
30 Danke in 21 Beiträgen
Wolfgang B. eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt
Hallo Wolfgang,
160 KG ist schon heftig, aber ist 50 KG nicht etwas wenig ???, mein Laguna darf schon 75 KG haben, und je mehr desdo besser
Hallo Ralf,
dass stimmt leider nicht ganz.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich ein Tandemtrailer anders verhält.
Habe ich eine zu große Stutzlast, kommt der Trailer bei 90 Kmh ins schlingern.
Ich bin ohne Anker und Kette nach Beverungen gefahren.
Hier hatte ich bestimmt nur 50 Kg Stützlast.
Ich konnte mit dem Trailer ohne bedenken 100 auf der Autobahn fahren, ohne das er unruhig geworden wäre.
Hat noch jemand erfahrungen mit Tandemachsen in diese Richtung gemacht.
Ich werde nun an mein Boot gehen und die Achse verschieben.
Danach ist die erste Probefahrt mit der Luna in diesem Jahr auf dem Kanal angesagt.
Hier werde ich auch das Fahrverhalten mit den 50 Kg Stützlast testen.
Dazu kommt noch, dass bei unserem Montery die Kupplung sehr hoch sitzt.
Ich habe immer die Stutzlast mit einer Personenwaage in Bodennähe gemessen.
Mir ist aber aufgefallen, wenn der Trailer angehängt ist, wird die hintere Achse mehr belastet, weil der Trailer nicht in Waage ist, da die Anhängerkupplung am Montery so hoch sitzt und ich übertrieben gesehen, den Trailer nach hinten kippe.
Dadurch erhöht sich aber die Stutzlast.
Deshalb habe ich diese Konstruktion gebaut, mit der ich die Stützlast in der richtigen höhe messe.
Ich hoffe Du weist, was ich meine.
__________________
Gruß Wolfgang


Eins kann mir keiner nehmen,
und das ist die pure Lust am Leben
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 11.07.2004, 09:48
FINNnix FINNnix ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.02.2002
Beiträge: 807
70 Danke in 44 Beiträgen
Standard

hi Wolfgang, ich habe meine Delanta immer mit 120-130kg Stützlast mit einem Tandemhänger gefahren und nie Probleme gehabt. Irgendwann hat dann ein Bekannter das Boot 10cm zu weit nach hinten versetzt aufgeladen und damit die Stützlast erheblich reduziert. Das Gespann war ab 80km/h kaum noch auf der Straße zu halten. Was bei Dir passiert, ist daß Du die vordere Achse wohl entlastest und dadurch dich in den Fahreigenschaften einem Einachshänger annäherst, der weitaus schneller ins schlingern gerät. Meine Empfehlung ist maximale Stützlast und versuche die Belastung der Achsen hinzubekommen, eventuell mit verschieben des Bootes.
mfg
__________________
handbreit ....
Rolf
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 11.07.2004, 12:30
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.433
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wolfgang B.
Zitat:
Zitat von ralfschmidt
Hallo Wolfgang,
160 KG ist schon heftig, aber ist 50 KG nicht etwas wenig ???, mein Laguna darf schon 75 KG haben, und je mehr desdo besser
Hallo Ralf,
dass stimmt leider nicht ganz.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich ein Tandemtrailer anders verhält........
Deshalb habe ich diese Konstruktion gebaut, mit der ich die Stützlast in der richtigen höhe messe.
Ich hoffe Du weist, was ich meine.
Hallo Wolfgang,
so hört sich das schon anders an, nur versuch macht kluch, ich bin überzeugt du machst das schon richtig
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 11.07.2004, 12:46
Benutzerbild von Wolfgang B.
Wolfgang B. Wolfgang B. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: Neustadt am Rbg. MY Sealine 220 Family - LUNA - DJ5977 - DSC 211 387 910 - Binnen, Ostsee, Adria
Beiträge: 911
30 Danke in 21 Beiträgen
Wolfgang B. eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

So nun werde ich F1 schauen und dann kommt die Probefahrt.
Doch leider konnte ich die Achse Bauart bedingt vom Trailer ( Traverse ist im Weg ) nur um 5 cm verschieben. so habe ich noch 134 Kg Stützlast. Wenn das Boot im Wasser ist, werde ich den Windenstand noch 5 cm nach hinter versetzen und euch von meinen Erfahrungen berichten.
__________________
Gruß Wolfgang


Eins kann mir keiner nehmen,
und das ist die pure Lust am Leben
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 11.07.2004, 13:45
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
526 Danke in 253 Beiträgen
Standard stützlast.

moin Wolfgang , schnell noch einen Tip vor unserer Abfahrt nach NL : es kann helfen mit unterschiedlichem Luftdruck zu fahren. An der vorderen Achse mehr , an der hinteren etwas weniger Druck . Der Unterschid kann bis zu 1 Bar betragen .
Probiers mal aus .
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER.
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 11.07.2004, 19:40
Benutzerbild von Wolfgang B.
Wolfgang B. Wolfgang B. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: Neustadt am Rbg. MY Sealine 220 Family - LUNA - DJ5977 - DSC 211 387 910 - Binnen, Ostsee, Adria
Beiträge: 911
30 Danke in 21 Beiträgen
Wolfgang B. eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

So nun bin ich von der Probefahrt zurück.
Alles super gelaufen. Motor läuft gut.
Alles ist dicht.
Den Windenstand habe ich um 7 cm nach hinten versetzt.
Hat aber leider nicht den vollen Erfolg gebracht.
Stützlast 100 Kg.
Bei meiner Fahrt mit dem super fahr verhalten hatte ich 85 Kg Stützlast.
Werde die Gewichte im Boot anders verteilen.
Die Auflaufbremse muss auch noch ein wenig nachgestellt werden.
Morgen geht es ja wieder zum arbeiten nach Berlin.
Aber am Freitag werden die Restarbeiten gemacht, dann wird gepackt.
Am Samstag geht es dann fürs Wochenende zu unserem Liegeplatz nach Berlin Schmöckwitz.
__________________
Gruß Wolfgang


Eins kann mir keiner nehmen,
und das ist die pure Lust am Leben
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 11.07.2004, 20:52
Günter Günter ist offline
Commander
 
Registriert seit: 09.01.2003
Ort: 77654 Offenburg
Beiträge: 290
Boot: Lupus 24
253 Danke in 125 Beiträgen
Standard Re: ..

Hallo Peter

Zitat:
Zitat von PS-skipper
Jo Günther,
nicht schlecht , aber : Durchstieg behindert
Besser wäre : oberen Bogen raustrennen , Diagonale Streben oben nach achtern - unten nach vorn
Effekt : gleiche LAST - bequemer Durchstieg
Bogen raustrennen halte ich für eine nicht so gute Lösung, weil:
Er hält die beiden Hälften des Bugkorbs zusammen,
dient als Trittstufe, weil es unten wegen der Fockrolle ziemlich eng zum Durchgehen ist und soll später mal eine rot/grün-Leuchte aufnehmen.
Ich muß dazu sagen, dass ich zwar flexen und bohren aber kein V-Stahl schweißen kann. Ich habe nur die beiden Streben angebaut, das untere Teil hat eine Werkstatt für 160,-Euro angefertigt.

Gruß

Günter
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 23.07.2004, 11:43
Benutzerbild von Bootstaucher
Bootstaucher Bootstaucher ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 31.05.2002
Ort: Burghaslach
Beiträge: 48
Boot: Beekmann Oriental
Rufzeichen oder MMSI: Kela
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hi Forum,

hier meine Alternative zum Bugspriet, eigenbau( mit befreundetem Schlosser) und sehr Stabil.

Eine Ankerwinde habe ich nicht, ist aber auch nicht nötig bei 6m Länge
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	374_1090579287.jpg
Hits:	332
Größe:	22,3 KB
ID:	5077   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	374_1090579395.jpg
Hits:	321
Größe:	20,0 KB
ID:	5078   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	374_1090579408.jpg
Hits:	317
Größe:	25,1 KB
ID:	5079  

__________________
Grüße Helmut
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 23.07.2004, 11:51
Benutzerbild von ventum
ventum ventum ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Wesel /Ndrrh., - ANITA - (12mR),
Beiträge: 975
17 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Saubere Arbeit,
aber wie sind die Stützen dieser Plattform am Rumpf befestigt?

Dort keine Rissbildung??
__________________
Gruss,
Helmut

DGzRS - Fördermitglied werden!
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 23.07.2004, 12:02
Benutzerbild von Bootstaucher
Bootstaucher Bootstaucher ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 31.05.2002
Ort: Burghaslach
Beiträge: 48
Boot: Beekmann Oriental
Rufzeichen oder MMSI: Kela
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Ventum,
die Stützen sind mit Niroblechen hinterlegt welche mit Sika angeklebt sind größe 200x200mmm, sollte die Last abtragen damit keine Risse entstehen.
Leider konnte isch nicht mittig am Bug befestigen wie auf den Bildern ersichtlich ist dort meine Stütze vom Trailer

aber sollte in dieser form auch halten ich bin schon drauf rumgeturnt
__________________
Grüße Helmut
Mit Zitat antworten top
  #70  
Alt 26.07.2004, 08:52
Benutzerbild von le loup
le loup le loup ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: berlin
Beiträge: 2.249
53 Danke in 33 Beiträgen
le loup eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Re: ..

Zitat:
Zitat von PS-skipper
Nabend Wolfgang,
sehr aufwendig gelöst , Respekt !
auf jeden Fall der Last angemessen . ABER : wäre es nicht einfacher gegangen , wenn du meinen Vorschlag augenommen hättes , eine Aufhängung vom Bugkorb aus zu realisieren ?
4 mm Nirodraht nimmt immerhin eine Last von ca. 500 Kg. auf .

moin

hab den thread ne zeitlang nicht weiter verfolgt, aber die lösung mit dem draht hat was.

meine grösste sorge bei nem nachträglich montierten bugspriet ist die böhze krafteinleitung über die stützstangen in den rumpf falls man mal irgendwo mit dem bugspriet aneckt. ich fürchte, ein holzrumpf steckt das nicht klaglos weg.

welche kräfte treten auf beim einholen eines gut eingegrabenen ankers?


le loup

Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 26.07.2004, 12:06
Supetarska Supetarska ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.06.2003
Ort: Weinberg bei Ansbach
Beiträge: 218
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hi!
Ich hab bei meiner Four Winns als ich meinen Jambo Anker hochholen
wollte das Heck vollständig aus dem Wasser geholt.
Gruß Gerhard
__________________
Eins kann mir keiner nehmen - die wahre
Lust am Leben.

www.supetarska.de
Mit Zitat antworten top
  #72  
Alt 26.07.2004, 13:59
Juergen B Juergen B ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2002
Beiträge: 555
45 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus
hier kommen die Bilder:
Frage:

Was für eine Kipprolle ist das? Ich denke, das wäre auch was für mich.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 72



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:58 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.