boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 294Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 294
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 14.03.2009, 16:44
Benutzerbild von Micha S.
Micha S. Micha S. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.09.2007
Ort: Lübeck
Beiträge: 189
Boot: Leisure 17
262 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,
ich habe mal eine Frage.
Ich möchte bis April die Schleifarbeiten in der Kajüte und in der Pflicht abschließen. Anschließend werde ich entstauben und außen spachteln. Wenn das Wetter mitspielt möchte ich Ende April außen lackieren.
Hier meine Frage:
Die Holzteile werde ich vor der Lackierung mit Aceton abreiben, kann ich das Zeug auch für Gfk nehmen? Womit würdet ihr Gfk reinigen oder entfetten?
Gruß Micha
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 14.03.2009, 17:09
Benutzerbild von Dirk H.
Dirk H. Dirk H. ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2006
Ort: Emden, Ostfriesland
Beiträge: 1.155
Boot: die "Tosa", fast fertig...
3.580 Danke in 1.012 Beiträgen
Standard

Beste Mittel ist Aceton, geht auch bedenkenlos auf GFK.
__________________
ostfriesische Grüße,
Dirk H.

Fast fertig: Die "Tosa"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 14.03.2009, 17:25
Benutzerbild von Micha S.
Micha S. Micha S. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.09.2007
Ort: Lübeck
Beiträge: 189
Boot: Leisure 17
262 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Danke Dirk, also Aceton für alles und dann kann ich mit der Grundierung anfangen. Hab keine Lust das der Lack später blättert weil in einer Ecke noch Fett oder Staub war, dann lieber gleich 100%ig.
Gruß Micha
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #54  
Alt 14.03.2009, 17:53
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Moin Micha,

Aceton ist da die erste Wahl.
Mach damit immer nur die Bereiche sauber, die du dann anschließend auch streichen/laminieren willst. Während der Arbeit packe ich zumindest zwecks Halt immer mal an ne Wand etc.

Sorge für ne gute Belüftung, das Zeug ist auch nicht ohne!


Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #55  
Alt 14.03.2009, 20:11
Benutzerbild von Micha S.
Micha S. Micha S. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.09.2007
Ort: Lübeck
Beiträge: 189
Boot: Leisure 17
262 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Moin Alf, danke für den Tip. Wenn das Wetter mitspielt, lackiere ich vielleicht im Freien. Habe bis dahin aber noch einiges zu tun, noch etwas schleifen, spachteln, Hohlkehlen u.s.w.
Gruß Micha
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #56  
Alt 14.03.2009, 20:34
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Moin Micha,

Dirk hatte den Tip zuerst abgegeben - war mal wieder schneller


Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt 15.03.2009, 21:18
sunrunner_steffen sunrunner_steffen ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.09.2006
Beiträge: 78
62 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Moin,
ich möchte ja niemanden wiedersprechen aber ich würde mir lieber Silikonentferner besorgen, der entfettet und du hast keine Silikonverunreinigungen auf der Oberfläche.Diesen Tip habe ich von einem Lackierer erhalten.

Gruß Steffen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #58  
Alt 15.03.2009, 21:21
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Moin Steffen,

wenn kein Silikon dort war, muß nicht unnötig das Geld zum Fenster rausgeworfen werden. Bei altbeständen von Silikon geb ich Dir Recht. Sauberer ist das nicht zu entfernen - da stinkt auch Aceton ab.

Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 15.03.2009, 21:43
sunrunner_steffen sunrunner_steffen ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.09.2006
Beiträge: 78
62 Danke in 38 Beiträgen
Standard

es reicht, wenn du (aus welchen Grund auch immer) Silikon an den Fingern hast und einen Gegenstand berührst, Der Silikonentferner kostet nicht viel mehr als Aceton und Du gehst auf Nummer sicher. Wichtig beim Entfetten egal ob mit Aceton oder Silikonentferner ist das Tragen von Einmalhandschuhen ansonsten macht man sich die Haut kaputt und die Lösemittel werden durch die Haut aufgenommen.

Gruß Steffen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #60  
Alt 15.03.2009, 21:46
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Da hab ich andere Preise in Erinnerung...

Aceton 1 Liter = ca. 3-4€, Silikonentferner 500ml = ca. 8€

...
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #61  
Alt 16.03.2009, 09:22
Benutzerbild von alfoat
alfoat alfoat ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.05.2006
Beiträge: 969
1.234 Danke in 435 Beiträgen
Standard

wenns um lackarbeiten geht kommt mann nicht am silikonentferner vorbei.
bei den ganzen autolakierungen wird unmittelbar vorm lackieren alles mit silikonentferner und speziellen staubtuch abgewischt.

grüße alex
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #62  
Alt 16.03.2009, 11:10
Benutzerbild von Dirk H.
Dirk H. Dirk H. ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2006
Ort: Emden, Ostfriesland
Beiträge: 1.155
Boot: die "Tosa", fast fertig...
3.580 Danke in 1.012 Beiträgen
Standard

Ich glaube ich hab im meinem Leben noch nie einen Silikonentferner benutzt und ich hab schon einiges lackiert, Autos, Motoräder und halt auch ein Boot Bisher ist noch nichts abgeblättert
Generell schaden kann es natürlich nicht und vielleicht geht man damit auch auf absolut Nummer sicher. Aber ich geb da ehr Alf recht, wozu teuer wenn es auch preiswert geht Abgesehen davon ist das Boot ja komplett geschliffen und alleine dadurch sind eventuelle Reste mit ziemlicher Sicherheit beseitigt. Und wenn man nicht grade am selben Tag sein Badezimmer frisch verfugt hat und anschließend dass Boot liebevoll streichelt....
Handschuhe und frische Luft sind natürlich ein Muss!
__________________
ostfriesische Grüße,
Dirk H.

Fast fertig: Die "Tosa"
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #63  
Alt 16.03.2009, 13:54
Benutzerbild von Hasi68
Hasi68 Hasi68 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 08.01.2008
Ort: Thedinghausen bei Bremen
Beiträge: 360
Boot: Eigenbau
813 Danke in 227 Beiträgen
Standard

Ich habe das Boot von meinem Freund lackiert und hab es vorher "nur" mit Aceton abgewischt.Das Ergebnis waren Krater ohne Ende.Mit der Haftung hat das nicht viel zu tun.Mein Tipp ist,lieber etwas mehr Geld investieren,als nachher Probleme zu kriegen.Habe auch schon gehört das Silikonentferner direkt in den Lack gegeben wird.Aber damit zusätzlich abwischen solltest Du schon.

Gruß Thomas
__________________
_______________________________________
Meine ewige Baustelle
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=63404
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #64  
Alt 18.03.2009, 10:37
Benutzerbild von Micha S.
Micha S. Micha S. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.09.2007
Ort: Lübeck
Beiträge: 189
Boot: Leisure 17
262 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Moin,
danke für eure Tips!
Ich möchte auf der sicheren Seite sein. Es wär doch ärgerlich, wenn die Lackierung im A... wäre, nur weil ich 4 Euro einsparen wollte.
Kann ich Silikonentferner auch für Holz und Gfk nehmen? Muß ich nach dem Entfetten noch mit klarem Wasser abreiben?
Gruß Micha
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #65  
Alt 18.03.2009, 20:08
Benutzerbild von Hasi68
Hasi68 Hasi68 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 08.01.2008
Ort: Thedinghausen bei Bremen
Beiträge: 360
Boot: Eigenbau
813 Danke in 227 Beiträgen
Standard

Moin Micha,

ich behaupte mal das Du den Silikonentferner auf diese Materialien verwenden kannst.
Lies aber vorher genau die Anleitung.Bei Holz mußt Du länger warten bis das Zeug verdunstet ist.
Mit Wassser brauchst Du nicht nochmal nachwischen.

Wünsche Dir viel Erfolg

Gruß Thomas
__________________
_______________________________________
Meine ewige Baustelle
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=63404

Geändert von Hasi68 (18.03.2009 um 20:12 Uhr) Grund: fehlte noch was
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #66  
Alt 19.03.2009, 05:43
sunrunner_steffen sunrunner_steffen ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.09.2006
Beiträge: 78
62 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Moin
ja der Silikonentferner kann auf GFK und Holz verwendet werden, wie Hasi schon geschrieben hat auf Holz brauchst du etwas mehr Zeit. Besorge Dir noch Staubbindetücher (Honigtücher) um nach dem Silikonentferner die Oberfläche nochmals damit abzureiben und Staubfrei zu machen.
Viel Erfolg ich freue mich schon auf die Bilder

Gruß Steffen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #67  
Alt 19.03.2009, 08:11
Benutzerbild von El Diablo
El Diablo El Diablo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.04.2007
Ort: Bo-Ro
Beiträge: 825
Boot: Glastron LaRaya 214 Aventura
684 Danke in 410 Beiträgen
El Diablo eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Das was als Zusatz in den Lack kommt nennt sich z.B. Silistop und verhindert eben diese Silikonkraterbildung, bis zu einem gewissen Grad.
Aber auch wenn man das Zeug in den Lack gibt ist es immer besser für ein top Lackierergebnis mit Silikonentferner und Staubbindetuch zu arbeiten.

Egal was Staubbindetuch Silientferner und Silistop kosten, wenn man den gerade neu aufgetragenen Lack wegen Silikonkratern wieder runter schleifen darf , neuen Lack kaufen muß und nochmal Lackiert , ist es in Summe mit Sicherheit teurer als eine saubere Vorbereitung mit silientferner .

Grüße

Daniel
__________________
Alle reden vom Feinstaub, aber keiner kümmert sich um den groben Dreck!!
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #68  
Alt 19.03.2009, 19:08
sunrunner_steffen sunrunner_steffen ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.09.2006
Beiträge: 78
62 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von El Diablo Beitrag anzeigen
Das was als Zusatz in den Lack kommt nennt sich z.B. Silistop und verhindert eben diese Silikonkraterbildung, bis zu einem gewissen Grad.
Aber auch wenn man das Zeug in den Lack gibt ist es immer besser für ein top Lackierergebnis mit Silikonentferner und Staubbindetuch zu arbeiten.

Egal was Staubbindetuch Silientferner und Silistop kosten, wenn man den gerade neu aufgetragenen Lack wegen Silikonkratern wieder runter schleifen darf , neuen Lack kaufen muß und nochmal Lackiert , ist es in Summe mit Sicherheit teurer als eine saubere Vorbereitung mit silientferner .

Grüße

Daniel
Moin,
einem Freund von mir ist es beim Lackieren seines Bootes passiert das er diese häßlichen Silikrater hatte, der war stinksauer und mußte den Lack im bereich der Krater runterschleifen.
Und nun rate mal was er nicht benutzt hat.

Gruß Steffen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #69  
Alt 20.03.2009, 19:18
Benutzerbild von Micha S.
Micha S. Micha S. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.09.2007
Ort: Lübeck
Beiträge: 189
Boot: Leisure 17
262 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Moin,
danke für eure Antworten. Dann werde ich alles mit Silikonentferner und Staubbindetuch bearbeiten und dann lackieren. Natürlich werde ich immer neue Fotos einsetzen, muß mir allerdings erst neue Akkus besorgen

Gruß Micha
Mit Zitat antworten top
  #70  
Alt 20.03.2009, 20:21
Benutzerbild von Bernard
Bernard Bernard ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.08.2008
Ort: 49377 Vechta
Beiträge: 478
Boot: Regal 1800
1.807 Danke in 495 Beiträgen
Standard

Moin Moin
Wenn es genau so gut ist, warum verwenden dann die Lakierer Silikonentferner?
Ich nehme auch immer Siikonentferner.
Mfg
Bernard
Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 20.03.2009, 22:12
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Moin Micha,

hab hier jetzt so langsam Verständnisprobleme = hier wird zuviel aus Silikonblabla herum geritten. Soll das Boot den tatsächlich ein High-End-Resto mit superglatter und tadelloser Verarbeitung werden???

Da sollte doch tatsächlich meiner Meinung nach die Kirche im Dorf gelasen werden. So ein Ergebnis, Ausnahmen bestätigen die Regel, ist nur durch sehr kostenintensiven Material- und Arbeitsmitteleinsatz möglich.

Das schaffte ich trotz 2500 Stunden beim Falke 1 nicht. Und ich bin handwerklich nicht der unbegabteste. Viel wichtiger ist meiner Meinung nach, das die Resto für ein gutes, gebrauchsfähiges Boot in Eigenleistung mit den entsprechend geringst-möglichen Mitteln ausgeführt werden kann.

Du hast eine gute Basis, und deine Eigenen Vorstellungen. Selbstverständlich soll das Boot Dir anschließend auch zusagen. Bedenke jedoch, das Du das Boot selber restauriert hast! Das wiegt in meinen Augen viel mehr!

Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
  #72  
Alt 21.03.2009, 17:47
Benutzerbild von Micha S.
Micha S. Micha S. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.09.2007
Ort: Lübeck
Beiträge: 189
Boot: Leisure 17
262 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Moin Alf,
mir ist nur wichtig das der Lack später nicht blättert. Ich mache das Ganze zum ersten mal und möchte Patzer vermeiden. Ich möchte nicht am falschen Ende sparen und frage dann doch lieber Leute, die es besser wissen als ich. Ich freue mich, das ich hier im Forum kompetente Hilfe bekomme (und hoffentlich auch weiter bekommen werde). Natürlich möchte ich das ganze so kostengünstig wie möglich machen, aber eine Lackierung kostet nicht wenig und da will ich von Anfang an richtig vorgehen um unnötige Kosten zu sparen.
Gruß Micha
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #73  
Alt 29.03.2009, 20:38
Benutzerbild von Micha S.
Micha S. Micha S. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.09.2007
Ort: Lübeck
Beiträge: 189
Boot: Leisure 17
262 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Hallo ,
Hab heute wieder am Boot gearbeitet. Der größte Teil der Kajüte ist jetzt geschliffen, das ging besser und schneller als erwartet.
Dummerweise kam ich noch auf die Idee das Unterwasserschiff genau zu inspizieren. Ich wollte die alten Schichten Antifouling abbeizen, alles reinigen und alle Schichten neu aufbauen mit VC Tar oder Gelshield 200 und das passende AF. Das kann ich jetzt total vergessen!
Der Vorbesitzer des Bootes hat einen Teil des UW-Bereiches (mittschiffs, ca. 2m x 50cm) mit Epoxidharz eingestrichen, welches sich an mind. 2 Stellen löst auf einer Länge von ca 20cm. Es ist so fest das ich diese Stellen nicht ablösen kann. Jetzt muß wohl doch der Winkelschleifer ran. Schöne Arbeit, das Boot liegt auf dem Trailer. Ein Haarriss von ca. 30 cm Länge ist auch vorhanden.
Ich weiß, ohne Fotos sind Ratschläge schlecht, aber vielleicht könnt ihr mir ja trotzdem helfen.
Im gesamten UW-Bereich sind 4 Farbschichten, 1x Antifouling, 2 Schichten die nach Lack aussehen (auch unter dem Epoxid). Diese blättern außerhalb des Epoxids an einigen Stellen ab. Zum Schluß ist eine weiße kreidige Schicht, ist das Gelcoat? Muß ich das komplette Epoxid entfernen, oder nur die losen Schichten?? Wie weit muß ich schleifen, bis zur weißen Schicht?

Gruß Micha
Mit Zitat antworten top
  #74  
Alt 29.03.2009, 20:49
Benutzerbild von Grisu1959
Grisu1959 Grisu1959 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Dortmund
Beiträge: 559
Boot: Coronet Seafahrer 27 komplett restauriert
874 Danke in 398 Beiträgen
Standard

Hallo Micha,
nicht verzweifeln ,alles was im Unterwasserbereich mürbe ist muß runter sonst tust du Dir keinen gefallen.Danach baust du es mit Epoxy und Matten (Glasfaserschnipsel) wieder auf.
Viele Grüße
Wolle
__________________
VG Wolle
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #75  
Alt 29.03.2009, 20:58
Benutzerbild von Micha S.
Micha S. Micha S. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.09.2007
Ort: Lübeck
Beiträge: 189
Boot: Leisure 17
262 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Hi Wolle, du meinst alles runter? Am Kiel sieht alles sehr fest aus, wenn es nicht dringend erforderlich ist würde ich mir das lieber ersparen.
Gruß Micha
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 294Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 294



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:33 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.