![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Wisper, grosses Boot ist Baden und Klima und Spass. (meistens)
Danke für die Anregung aber der Einschaltstrom ist nicht das Problem, sondern ich brauche für die Klima ständig mehr als die normale 16A Absicherung verträgt. Aber in den Buchten benutze ich die Klima nie und in den Häfen - zumindest den besseren - gibts so langsam mehr Strom.
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen |
#52
|
|||
|
|||
![]()
Ich wollte doch mal was sagen es ist doch eigentlich ganz simple wenn er die Sicherung austauscht von 16 ampere auf eine 20-25 oder was der auch immer will das ist doch supereinfach und müsste doch gehen.
Und ich hätte da eine Frage persönlich von mir " Kann man wenn ich eine Starkstromdoese in meinen Keller anbringe da auch irgendwie eine ganz normale Steckdose (~220Volt) anbringen. Danke im Vorraus |
#53
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Nibbler,
ist handwerklich sicher kein Problem mal eben im Hafen den Stromverteiler öffnen und heimlich unter Spannung die Automaten zu tauschen, aber was sagt der Hafenmeister dazu und nicht jeder hat das passende Werkzeug dafür zur Hand
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#54
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Zu deiner 2. Frage, klar geht das. Gibt's auch im Handel als Aufbausteckdosenkombination. Hab auf die Schnelle mal dieses mobile Teil gefunden: http://www2.westfalia.de/kx.php?produkt_id=37039 Du brauchst von den ankommenden 3 Phasen nur eine abzuzweigen und auf die 220V-Dose legen Wenn ich mir aber so deine Fragenstellung überlege, hast du nicht sehr viel Kenntnisse von Elektrizität und würde dir daher empfehlen, nur einen Fachmann da ranzulassen ![]()
__________________
Klaus Fair winds and clear skies Bekennender Segler |
#55
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Es gibt mehrere Lösungen: Die einfachste ohne Eingriff in die Installation: Verteilersteckdose minimaler Eingriff in die Installation: Kauf dir eine TK-Kombi-Dose. Dies ist eine handelsübliche CEE Wandsteckdose mit einer Schutzkontaktsteckdose für 230V/16A. Gibt z.B. bei Conrad unter der Bestell-Nr. 61 75 04-33 Optimalste Lösung Kleinverteiler die es in den verschiedensten Variationen gibt. Auch mit Sicherungen und FI.
__________________
Servus Bernd Wenn allzu viele in einem Boot sitzen, geht es unter |
#56
|
|||
|
|||
![]()
Ich danke euch doch schon mal für eure Antworten.
Jetzt weiß ich wie es geht habe einen Elektriker angerufen der hat es mir dann erklärt. Ich habe da eine Frage ich weiß allerdings nicht wie man solche CEE-Steckdosen anschließt die haben ja verschiedene Pins und man muss die ja auch anders anschließen kennt ihr da vielleicht einen Link wo das beschriebn wird ich habe gesucht wie wild aber nichts gefunden. ![]() Danke im Vorraus your-nibbler ![]() |
#57
|
||||
|
||||
![]()
Nibbler,
ich will jetzt nicht den Zeigefinger erheben, aber bei Strom und dann noch Starkstrom, hört bei mir Do it your self auf. Sowas sollte man dem Fachmann überlassen. So sehe ich das. Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() |
#58
|
||||
|
||||
![]()
Hallo your-nibbler,
im Prinzip hat Cooky natürlich recht, Finger weg von Sachen von denen man keine Ahnung hat, aber wenn du über Grundkentnisse verfügst und keine Motoren direkt da an schließt ist es nicht so schwer, in den Dosen und Steckern steht die Belegung immer drin, da kann man nicht viel verkehrt machen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#59
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
solltest du allerdings doch selbst basteln wollen, so zeige dein Ergebnis vor dem ersten Einschalten einem Fachmann. Nebenbei kannst du dann noch etwas lernen. Denn, wie schon weiter oben gepostet, ein Fehler kann gerade hier im Wassersport tödlich enden. Als L1 wird beim Drehstrom inoffiziell der schwarze Draht zwischen dem Gelb-grün (Erde) und dem blauen (N) genutzt. Der braune stellt den L2 dar und was übrig bleibt ist L3. Aber bitte deine Kabel dann zum Überprüfen (und wegen Testmessung) beim Elektriker vorstellen (ich gehe davon aus, daß du kein Meßgerät dafür besitzt).
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#60
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ha ha, das ich nicht lache, weißt du was ich (Beruf: Schiffs und Industrielektrik) schon alles so an TOTsicheren "Eigeninstalationen" gesehen habe? Da stand auch alles drauf. "da kann man nicht viel verkehrt machen" Viel nicht, aber EINS reicht ja schon. Arthur
__________________
Bei mir kann jeder machen was er will, ob er will oder nicht. |
#61
|
||||
|
||||
![]()
Gefählich sind ja gerade die Fehler die Profis mal eben zwischen durch machen, einem Laien würde das nie passieren
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#62
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Ralf, da gebe ich Dir im ersten Recht, jeder macht mal einen Fehler. Den zweiten Teil des Satzes kann ich nur über schmunzeln. Der Unterschied ist, daß der Laie seinen Fehler nicht bemerkt, und denkt er hat keinen gemacht. Allerdings muß man manchen Hobbyelektrikern auch sehr gute Kenntnisse zugestehen. Da staunt man manchmal. Aber das sind die wenigsten. Ich bitte Euch nicht mit Drehstrom zu basteln, und dann noch auf dem Wasser. Bitte lasst es sein. Wenn Du an einer Marina-Säule zwei mal die selbe Fase finden willst, mußt Du gegen den Nulleiter 230 V messen können bei beiden Adern separat und bei beiden Adern (selbe Phase) untereinander muß das Messgerät "Null" Volt anzeigen. So, nun verklicker das mal einem Laien. Der denkt doch da ist keine Spannung vorhanden. Wenn du nicht die gleiche Phase hast liesst Du 400 V. Asserdem kommt da noch der FI- Schalter dazu falls vorhanden, der löst aus falls Stromdifferenzen zwischen Null und Phase, oder Potential gegen Erdungsleiter vorhanden ist. Bei zwei Steckdosen mit Null über Eine klickt er sowieso raus, falls separat vorhanden. Und das ist dann noch der Idealfall. Jede Marina, grade im Ausland hat andere (teilweise katastrophale) Installationen, da kann man nicht mit einem "Wunderkästchen" zur nächsten Marina fahren und denken das geht hier auch. Das ist LEBENSGEFÄHRLICH. Ich meine es nur gut, glaubt mir doch. Arthur
__________________
Bei mir kann jeder machen was er will, ob er will oder nicht. |
#63
|
||||
|
||||
![]()
@arthur
stimmt, habe auch schon aus Versehen beim Klemmen die Ader getauscht. Der Verbraucher mit wenig Stromaufnahme (das übliche Bauradio)funktionierte auch noch. Dann aber löste beim Messen der FI nicht aus. Daraufhin kamen die Steckdosen nochmal alle aus der Wand. Wenn hier der Laie beim Einstecken des Radios ("super, alles funktioniert") sich die Messung erspart, legt sich irgendwann einer lang (tot). Der Beste war der, der seine Wohnung neu renoviert hat (Elektrik kann ich auch selbst). Einige Wochen lang ging alles gut. Bis die Waschmaschine ausstieg Als dann unser Meister die frisch reparierte Wama einsteckte, bekam er eine am Wasserhahn gewischt. Also ging er auf die Suche. Das Ende vom Lied: Alle PE-Leiter waren abgezwickt ("ich brauche doch nur die zwei Drähte") und wir waren kurz davor, die Hütte abzuschalten (absolute Lebensgefahr, da auch wegen diverser Klemmfehler kein FI mehr auslöste). Oder das ("Verlängerungskabel Marke Eigenbau") war auch sehenswert. Vorne ein Eurostecker (2-polig) hinten eine normale Schukodose mit eingestecktem Gerät (z.B. Bügeleisen).
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#64
|
|||
|
|||
![]()
Also wenn ich manche Beiträge lese, könnte ich die Wut bekommen.
![]() Die Leistung (Strom) zu verdoppeln könnte nur an ortsfesten Anlagen funktionieren. Alles andere grenzt an versuchten Totschlag, bzw. Köperverletzung. Und zwar in ganz Europa, da die EN für alle Mitgliedsländer der EU gilt. @ Gerd (1000) wenn Du mir ein Tage Zeit gibst; Es gibt Anlaufstrom- Begrenzer die den Rush beim Einschalten begrenzen. Voraussetzung ist aber, dass die Nennstromaufnahme des Klimagerätes nicht über 16 A. Dann kannst Du Dein Gerät mit 16A Absicherungen betreiben.
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
#65
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Sachen gibt es die gibt es gar nicht, ich gehe immer davon aus das ein Laie sein Werk kritischer begutachtet als ein Profi, an sonsten hast du recht, Drehstrom ist kein Spielzeug, ich auch schon drauf hingewiesen, daß er da keinen Motor selbst anschließen soll.
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#66
|
|||
|
|||
![]()
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
#67
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
inzwischen haben sich die Farben der Adern in den Leitungen geändert, nun sind in festen und beweglichen Leitungen die Farben gleich. Es gibt aber eine Übergangsfrist von ein paar Jahren. Dreiadrig ist braun - blau - gelbgrün Vieradrig ist braun - schwarz - blau - gelbgrün oder braun - schwarz - grau - gelbgrün fünfadrig ist braun - schwarz - grau - blau - gelbgrün Damit ist die Zuordnung der Phasen beim Drehstrom festgelegt, nämlich L1 - braun, L2 - schwarz, L3 - grau. Die blaue Ader darf nur für den N verwendet werden, deshalb gibt es die vieradrige Leitung in zwei Varianten. Und weiterhin gilt: Drehstromsteckdosen müssen so angeschlossen werden, daß sich ein Rechtsdrehfeld ergibt, wenn man auf die Löcher der Steckdose blickt. Diese Forderung muß erfüllt werden, und um das zu testen, braucht man ein Meßgerät, das den Drehsinn anzeigen kann. Nur wer so ein Meßgerät hat, sollte sich an Drehstromsteckdosen vergreifen. Beste Grüße Ludwig
__________________
Wir alle beginnen unser Leben als Kopie von Kopien, deshalb ist es wichtig, ein Original zu werden. |
#68
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ludwig,
hab mir schon richtig Sorgen gemacht, ich habe letzten Monat eine Miele Waschmaschine angeschlossen, und die sollte mit braun als L1 angeschlossen werden, nach dem was apiroma geschrieben hat wäre das ja schon bedenklich gewesen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#69
|
|||
|
|||
![]()
mal eine ganz andere Überlegung:
Kann man nicht einen Transformator kaufen oder herstellen lassen der auf der Primärseite 2 Wicklungen hat und auf der Sekundärseite eine Wicklung ? Wenn die beiden Primärwicklungen Phasengleich angeschlossen sind (was scheinbar meistens den örtlichen gegebenheiten entspricht) müsste doch auf der Sekundärseite ein grösserer Strom entnommen werden können. Was würde allerdings passieren wenn die beiden Primärwicklungen nicht Phasengleich angeschlossen sind ? |
#70
|
||||
|
||||
![]()
Seit wann gilt diese Änderung??
Meine Ausbildung ist zwar ein Weilchen her (bin zur Zeit Student). Aber so wurde halt das 5 adrige damalige (90er Jahre) Kabel angeschlossen. P.S. Wer hat noch die Vorgänger gesehen (grün-gelb-violett=L1,L2,L3) und je nach Anwendung dann Rot als PE,N oder PEN?? So einen Fall habe ich bisher erst einmal gesehen (außer in der Versorgerecke), wo die Schaltung richtig gemein war..
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#71
|
||||
|
||||
![]()
@ralf
ich hätte das Ding so angeschlossen, daß sie die vorgeschriebene Spannung erhält und die Phasen gleich belastet sind. L1,2 oder 3 ist oberflächlich gesehen egal. Nur du mußt dann 230V (bei Haushaltsmaschinen) gegen N haben. Was die Sache aber interessant macht, ist der Strom im N Leiter der Zuleitung zum Hauptverteiler. Man hört immer mal von Bränden in Verteilern, wo jeder sagt: "da waren noch nur ein paar kW angeschlossen, wieso passierte das". Klar, wenn alles auf einer Phase hängt, wird es dem N-Leiter schon mal warm ums Herz, sollte dabei eine Klemme locker werden. Dies habe ich auch schon mal gesehen (man kann so etwas mit einer Wärmebildkamera orten). Deswegen könnte ich mir bei dir vorstellen, daß die Maschine extra dort aufgelegt wurde (mal Platzprobleme im Verteiler weggelassen).
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#72
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Nik, ich weiß was Du meinst, sone Art "Schutztrenntrafo. Den gibt es schon, aber ein bisschen anders aufgebaut. Das Problem bei Deiner Variante bleibt doch das Selbe, Du mußt auch in der Marinaschaltung nach den Phasen graben. Der oben beschriebene Anlaufstrombegrenzer ist die bessere Variante. Oder Du mieteset einen 20m Liegeplatz mit Drehstromzuleitung und teilst deine Verbraucher auf die drei Phasen auf. ![]() ![]() Athur ![]()
__________________
Bei mir kann jeder machen was er will, ob er will oder nicht. |
#73
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ralf, war das eine Industriewaschmaschine mit drei Phasen? wenn es nur eine Hashaltswaschmaschine ist, spielt es für die Waschmaschine keine Rolle, welche Phase Du nimmst. Für die Absicherung sollte sie nur nicht mit Herd und Warmwasserbereiter oder Elektroheizungen auf einer Phase hängen. Motto: immer schön gleichmäßig verteilen, wegen der Möglichkeit, daß mall alles zur gleichen Zeit eingeschaltet ist. Arthur
__________________
Bei mir kann jeder machen was er will, ob er will oder nicht. |
#74
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Arthur,
ist eine 3 Phasen Industriemaschiene und läuft vom Feinsten
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#75
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
mäßig erheblich aus dem üblichen Rahmen fallen. Zitat:
umsehen. Ein Verbraucher, der 25 Ampère zieht, gehört einfach nicht auf ein Boot. Belem |
![]() |
|
|