boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 73
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 13.08.2008, 07:05
Benutzerbild von El.Almirante
El.Almirante El.Almirante ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2004
Ort: Paradieshafen Rhein-km 749
Beiträge: 1.110
Boot: Glastron V184 "Blue Moon"
1.569 Danke in 858 Beiträgen
Standard

So, hier ein Update der Situation:

Elektrische Benzinpumpe eingebaut, Benzinzufuhr über Stahlflexleitung mit ausreichend Abstand zum Motor, soweit OK.

Trotzdem nach etwa 30 Minuten Fahrzeit Wärmeprobleme, jetzt läßt sich der Motor zwar auch heiß starten und läuft im Leerlauf (bei ca 500-600 U/min) stabil, stirbt aber sofort ab, sobald ein Gang eingelegt wird.

Habe die Leerlaufdrehzahl auf 1000 U/min erhöht, stirbt trotzdem ab.


Was könnte noch die Ursache sein, welches Bauteil könnte kalt einwandfrei funktionieren, aber heiß solche Probleme verursachen?

Zur Erinnerung: Ohne Thermostat läuft die Kiste problemlos, hängt also definitiv mit der Motorraumtemperatur zusammen..

Hat da noch jemand einen zielführenden Tip?

Danke,

Michael
__________________
There are 10 kinds of people in the world.Those who understand binary and those who don't!
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 13.08.2008, 07:40
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von El.Almirante Beitrag anzeigen

Hat da noch jemand einen zielführenden Tip?
Mehr Luft/Lüftung
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 13.08.2008, 08:13
Benutzerbild von El.Almirante
El.Almirante El.Almirante ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2004
Ort: Paradieshafen Rhein-km 749
Beiträge: 1.110
Boot: Glastron V184 "Blue Moon"
1.569 Danke in 858 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von divefreak Beitrag anzeigen
Mehr Luft/Lüftung
Das alleine kann's nicht sein, wenn ich ohne Motordeckel fahre, dauert's länger, bis das Problem auftritt, es kommt aber trotzdem.

Kann nicht nur Umgebungswärme sein, da muß Strahlungswärme und/oder direkte Wärmeübertragung durch wärmeleitende Materialien im Spiel sein.

Vorher, mit dem 60° Thermostat trat das auch bei geschlossenem Motordeckel nicht auf, jetzt, mit dem 74° Thermostat auch bei offenem Deckel.

Irgendein am Motor befestigtes Teil kann da die Hitze nicht ab.
Kommt da die Zündung in Frage?

Danke,

Michael
__________________
There are 10 kinds of people in the world.Those who understand binary and those who don't!
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 13.08.2008, 08:29
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.470
Boot: Cranchi 50 HT
7.674 Danke in 4.518 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von El.Almirante Beitrag anzeigen

Irgendein am Motor befestigtes Teil kann da die Hitze nicht ab.
Kommt da die Zündung in Frage?

Danke,

Michael
Ja Zündspulen oder auch Zündsteuergeräte reagieren oft auf Wärme. Einfach mal woanders befestigen
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 13.08.2008, 16:57
Benutzerbild von El.Almirante
El.Almirante El.Almirante ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2004
Ort: Paradieshafen Rhein-km 749
Beiträge: 1.110
Boot: Glastron V184 "Blue Moon"
1.569 Danke in 858 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
Ja Zündspulen oder auch Zündsteuergeräte reagieren oft auf Wärme. Einfach mal woanders befestigen
Hab' mir leihweise eine Zündspule besorgt, werde das bei nächster Gelegenheit mal testen....

Michael
__________________
There are 10 kinds of people in the world.Those who understand binary and those who don't!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #56  
Alt 13.08.2008, 18:05
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von El.Almirante Beitrag anzeigen

Irgendein am Motor befestigtes Teil kann da die Hitze nicht ab.
Kommt da die Zündung in Frage?

Ja

Besorg dir mal kältespray (nicht brennbar!)
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt 13.08.2008, 18:08
Benutzerbild von El.Almirante
El.Almirante El.Almirante ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2004
Ort: Paradieshafen Rhein-km 749
Beiträge: 1.110
Boot: Glastron V184 "Blue Moon"
1.569 Danke in 858 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von divefreak Beitrag anzeigen
Ja

Besorg dir mal kältespray (nicht brennbar!)
Hab' ich schon hinter mir

Ob's brennbar war, weiß ich nicht, gebrannt hat's nicht

Nach dem ich fast 2 Dosen erfolglos auf dem Vergaser entleert hatte,
habe ich den Rest auf die Zündung verteilt, gerade, als ich den Eindruck hatte, es würde besser, war die Dose leer

Werde das mit der Tauschzündspule aber nochmal testen, hab' noch 2 Dosen vielleicht brennbares Kältespray

Danke,

Michael
__________________
There are 10 kinds of people in the world.Those who understand binary and those who don't!
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 14.08.2008, 10:27
Benutzerbild von Molly Malone
Molly Malone Molly Malone ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.07.2007
Ort: Rhein/Main
Beiträge: 586
Boot: JOFA Winth 435
779 Danke in 530 Beiträgen
Standard

Könntest du bitte ein Foto machen, ich würde gerne mal das Umfeld sehen.
Hast du schon ein 65°C Thermostat verbaut?
An einer Dampfblasenbildung in der Zuleitung glaube ich noch nicht, kannst du die Temperatur messen?

Gruß
Kalli
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 14.08.2008, 11:45
Benutzerbild von El.Almirante
El.Almirante El.Almirante ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2004
Ort: Paradieshafen Rhein-km 749
Beiträge: 1.110
Boot: Glastron V184 "Blue Moon"
1.569 Danke in 858 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Molly Malone Beitrag anzeigen
Könntest du bitte ein Foto machen, ich würde gerne mal das Umfeld sehen.
Gerne, siehe Anhang.
Sind allerdings ältere Fotos, noch vor der Umrüstung auf elektrische Benzinpumpe und Stahlflexleitung zum Vergaser.

Zitat:
Zitat von Molly Malone Beitrag anzeigen
Hast du schon ein 65°C Thermostat verbaut?
Nein, hab' kein passendes bekommen. Das Alte paßt nicht in das neue Gehäuse der 2-Kreis.

Zitat:
Zitat von Molly Malone Beitrag anzeigen
An einer Dampfblasenbildung in der Zuleitung glaube ich noch nicht, kannst du die Temperatur messen?
Welche Temperatur? Im Motorraum? Kühlwasser?

Michael
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	motor_1.jpg
Hits:	205
Größe:	54,1 KB
ID:	96474   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	motor_2.jpg
Hits:	190
Größe:	50,8 KB
ID:	96475   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	motor_3.jpg
Hits:	190
Größe:	52,5 KB
ID:	96476  

__________________
There are 10 kinds of people in the world.Those who understand binary and those who don't!
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 14.08.2008, 12:24
Benutzerbild von Barracuda
Barracuda Barracuda ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2005
Ort: Bei Ulm
Beiträge: 1.879
Boot: keins mehr
3.902 Danke in 1.768 Beiträgen
Standard

Mein Kraftstoffilter hat einen neuen Platz bekommen. Der Wasserfilter dadurch auch einen anderen Platz. Ist zwar nur ein V6, aber die Anlage funktioniert bei mir sehr gut.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	BILD0233.jpg
Hits:	182
Größe:	47,3 KB
ID:	96484  
__________________

Ciao
Barracuda

Der, der keine Zeit mehr hat
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 15.08.2008, 16:58
Benutzerbild von Molly Malone
Molly Malone Molly Malone ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.07.2007
Ort: Rhein/Main
Beiträge: 586
Boot: JOFA Winth 435
779 Danke in 530 Beiträgen
Standard

Jetzt habe ich mir lange Zeit die Bilder angeschaut und es bewegt sich noch immer nichts...

Ich fang mal mit den einfachen sachen an, wie ich vorgehen würde.

Motor ist kalt und noch nicht gelaufen.
- Zwei Zündkerzen herausdrehen und begutachten.
(wieder reinschrauben)

-Verteilerkappe abnehmen und mit einem trockenen Lappen auswischen.
Auf jeden Fall reinschauen und vergewissern das sie trocken ist.
(Den Verteilerfinger nicht abnehmen und auch sonst nichts am Verteiler machen).

- Wie sieht es unter dem Vergaser aus?
(Es sollte alles trocken sein.)

- Du hast einen neuen Benzinfilter montiert, ist der gut gefüllt?
(Kannst ja mal den Füllstand mit einem Edding für einen Vorher/Nachher-Vegleich markieren).

- Der interesse halber würde ich die Temperatur des Seewassers auch notieren.

So - nun lass den Kollegen mal laufen.

Als erstes sollte der Benzinstand im Benzinfilter steigen und sich auf einen Pegel einstellen.
Markiere den Stand auch einmal und vergleiche dann, wenn der Motor stotter.
Was passiert wenn du kurz Gas gibst, kann man beobachten ob der Stand fällt und wieder Steigt?

- Da der Motor noch "kalt" ist, dürfte sich der Wasserausgang vom Sekundären Kreislauf noch nicht erwärmt haben.
Das spricht für ein geschlossenes Thermostat. Kannste ja prima mit der Hand selbst fühlen.

PASS ABER AUF, DASS DU NICHT AN DIE RIEHMENSCHEIBE GELANGST.

Kannst du die Temp. der Schwimmerkammer des Vergasers ermitteln?
(Für einen Vorher/Nachher-Vegleich)

Jetzt ist warten angesagt, bis der Motor anfängt zu stottern.

Zwischenzeitlich kannst du ja immer mal wieder die Temperaturen ermitteln um festzustellen
wann das Thermostat aufgeht, wie warm das Benzin in der Schwimmerkammer geworden ist.

Ist das primäre Kühlwasser am Wärmetauscherausgang evtl. zu warm?
Wird der Auspuffkrümmer zu heiss und ist für übermäßige Strahlungswärme verantwortlich!?

Zum Schluß machst du den Motor aus und schaust als erstes unter die Verteilerkappe.
Ist sier noch trocken? Wenn nicht, tocknen und mit Kontaktspray einsprühen und auswischen.
Gleich wieder den Motor laufen lassen und testen wie der Motor läuft.
Das könnte Schwitzwasser vom Verteiler gewesen sein. "Warum es auch da ist, es könnte ja sein..."

Die Zündkerzen, wie sehen die aus? Naß, vorbildlich o. trocken.

Zu den Bildern:

Sollte der Seewasserfilter nicht der höchste Punkt des Wasserkreislaufes sein?
Die Seewasserpumpe fördert genügend Wasser durch den Filter?

Info:
Dein Rohrbündelwärmetauscher ist ein Gegenstrom Kühler.
Damit sagt man daß das Wasser vom primären Kreislauf eine entgegengesetzte Fließrichtung zum sekundären Kreislauf hat.
(Heißwassereingang gegenüber dem Kaltwassereingang = niedrige Temp.-Differenz) Aber unempfindlicher gegen "Luftblasen" im Wasser.

Kannste versuchsweise die Schläuche vom Sekundären Kreislauf vertauschen? Somit hättest du eine größer Temp.-Differenz zwischen den Kühlmedien.

Der Schlauch vom Kühlwasserausgang macht einen hohen Bogen, darunter befindet sich bestimmt Luft. "?"
Hier wäre es Wünschenswert, hätte das Thermostatgehäuße einen Stopfen oder ein Schlauchanschluß zur Entlüftung.

Was mich am meisten stört, daß dein Vergaser keine Rücklaufleitung hat und dadurch mit Damfblasenbildung zu rechen ist.
Schau mal hier:
http://boote-forum.de/showthread.php?t=51900


Das habe ich auch gefunden:

http://www.marinepartseurope.com/de/...2C,,,0180.aspx

http://www.carburetor.ca/carbs/catal...ine-index.html

Gruß
Kalli
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 16.08.2008, 09:15
Benutzerbild von El.Almirante
El.Almirante El.Almirante ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2004
Ort: Paradieshafen Rhein-km 749
Beiträge: 1.110
Boot: Glastron V184 "Blue Moon"
1.569 Danke in 858 Beiträgen
Standard

Moin Kalli, da hast Du Dir ja richtig Gedanken gemacht

Zitat:
Zitat von Molly Malone Beitrag anzeigen
Jetzt habe ich mir lange Zeit die Bilder angeschaut und es bewegt sich noch immer nichts...
Klar, sind ja auch .jpg und keine .mpg

Zitat:
Zitat von Molly Malone Beitrag anzeigen
Ich fang mal mit den einfachen sachen an, wie ich vorgehen würde.
Ich schreib' mal, was ich aus dem Stehgreif weiß.

Zitat:
Zitat von Molly Malone Beitrag anzeigen
Motor ist kalt und noch nicht gelaufen.
- Zwei Zündkerzen herausdrehen und begutachten.
(wieder reinschrauben)
Sind OK.

Zitat:
Zitat von Molly Malone Beitrag anzeigen
-Verteilerkappe abnehmen und mit einem trockenen Lappen auswischen.
Auf jeden Fall reinschauen und vergewissern das sie trocken ist.
Ist OK, Schließwinkel und Zündung sind eingestellt.

Zitat:
Zitat von Molly Malone Beitrag anzeigen
- Wie sieht es unter dem Vergaser aus?
(Es sollte alles trocken sein.)
Alles trocken.

Zitat:
Zitat von Molly Malone Beitrag anzeigen
- Du hast einen neuen Benzinfilter montiert, ist der gut gefüllt?
Randvoll und ohne Luft und Wasser.

Zitat:
Zitat von Molly Malone Beitrag anzeigen
- Der interesse halber würde ich die Temperatur des Seewassers auch notieren.
Vom Start weg langsam steigend bis etwa 160°F, kurzes Fallen nach Thermostatöffnung, nach etwa 8-10 Minuten dauerhaft zwischen 160°F und 180°F schwankend. Die Probleme treten aber erst nach mindestens 30 Minuten auf.

Zitat:
Zitat von Molly Malone Beitrag anzeigen
Als erstes sollte der Benzinstand im Benzinfilter steigen und sich auf einen Pegel einstellen.
Wie schon erwähnt, der Benzinfilter ist permanent voll.

Zitat:
Zitat von Molly Malone Beitrag anzeigen
Was passiert wenn du kurz Gas gibst, kann man beobachten ob der Stand fällt und wieder Steigt?
Nein, bleibt voll.

Zitat:
Zitat von Molly Malone Beitrag anzeigen
- Da der Motor noch "kalt" ist, dürfte sich der Wasserausgang vom Sekundären Kreislauf noch nicht erwärmt haben.
Das spricht für ein geschlossenes Thermostat. Kannste ja prima mit der Hand selbst fühlen.
Ja, ist auch so.

Zitat:
Zitat von Molly Malone Beitrag anzeigen
Kannst du die Temp. der Schwimmerkammer des Vergasers ermitteln? Zwischenzeitlich kannst du ja immer mal wieder die Temperaturen ermitteln um festzustellen
wann das Thermostat aufgeht, wie warm das Benzin in der Schwimmerkammer geworden ist.
Ich wüßte nicht, wie. Sind ja keine Laborbedingungen, wo man an beliebigen Stellen Fühler anbringen könnte und permanent Werte aufzeichnen kann.

Mal sehen, ob ich da ein geeignetes Thermometer auftreiben kann,
um an diese Temperatur zu kommen.

Zitat:
Zitat von Molly Malone Beitrag anzeigen
Ist das primäre Kühlwasser am Wärmetauscherausgang evtl. zu warm?
Wird der Auspuffkrümmer zu heiss und ist für übermäßige Strahlungswärme verantwortlich!?
Mmh, wie warm ist "zu warm"?
Ich kann den gesamten Wärmetauscher, wie auch die Krümmer noch anfassen, sollten also nicht mehr als 50-60°C sein

Zitat:
Zitat von Molly Malone Beitrag anzeigen
Zum Schluß machst du den Motor aus und schaust als erstes unter die Verteilerkappe.
Ist sier noch trocken? Wenn nicht, tocknen und mit Kontaktspray einsprühen und auswischen.
Gleich wieder den Motor laufen lassen und testen wie der Motor läuft.
Das könnte Schwitzwasser vom Verteiler gewesen sein. "Warum es auch da ist, es könnte ja sein..."
Kann ich mal machen, bisher hatte ich jedoch noch keine Feuchtigkeit im Verteiler, ich habe aber auch nicht nach jeder Fahrt rein gesehen.

Zitat:
Zitat von Molly Malone Beitrag anzeigen
Die Zündkerzen, wie sehen die aus? Naß, vorbildlich o. trocken.
Werde ich auch prüfen, habe ich bisher nur kalt gemacht, die ändern sich aber auch nicht wirklich durch das Abkühlen (außer wenn sie naß wären).
Da der Motor im Leerlauf aber sauber läuft und erst beim einkuppeln abstirbt, vermutet der Motorenmensch eher zu mageres Gemisch, als zu fettes.

Zitat:
Zitat von Molly Malone Beitrag anzeigen
Zu den Bildern:

Sollte der Seewasserfilter nicht der höchste Punkt des Wasserkreislaufes sein?
Wieso? Eigentlich soll er nicht zu hoch sein, weil die Seewasserpumpe bei Volvo nicht im Antrieb sitzt und das Wasser hochdrückt, sondern auf der Kurbelwelle, das Seewasser muß also durch Antrieb und Filter angesaugt werden, was mit steigender Höhe immer schwieriger wird und längere Trockenlaufphasen bedingt.


Zitat:
Zitat von Molly Malone Beitrag anzeigen
Die Seewasserpumpe fördert genügend Wasser durch den Filter?
Der Filter ist ja gut einsehbar, bei stehendem Motor läuft er mit der Zeit fast leer, bei laufendem Motor ist er im Leerlauf zunächst zu einem Drittel gefüllt, mit steigender Drehzahl füllt er sich vollständig und bleibt auch vollständig gefüllt, bis der Motor wieder für längere Zeit (Stunden) ausgeschaltet ist.

Zitat:
Zitat von Molly Malone Beitrag anzeigen
Dein Rohrbündelwärmetauscher ist ein Gegenstrom Kühler.
Damit sagt man daß das Wasser vom primären Kreislauf eine entgegengesetzte Fließrichtung zum sekundären Kreislauf hat.
(Heißwassereingang gegenüber dem Kaltwassereingang = niedrige Temp.-Differenz) Aber unempfindlicher gegen "Luftblasen" im Wasser.
Danke für die Erläuterung!

Zitat:
Zitat von Molly Malone Beitrag anzeigen
Kannste versuchsweise die Schläuche vom Sekundären Kreislauf vertauschen? Somit hättest du eine größer Temp.-Differenz zwischen den Kühlmedien.
Nicht ohne weiteres, unterschiedliche Länge und Durchmesser der Leitungen.

Zitat:
Zitat von Molly Malone Beitrag anzeigen
Der Schlauch vom Kühlwasserausgang macht einen hohen Bogen, darunter befindet sich bestimmt Luft. "?"
Hier wäre es Wünschenswert, hätte das Thermostatgehäuße einen Stopfen oder ein Schlauchanschluß zur Entlüftung.
Welchen Schlauch meinst Du? Ausgang Primärseite? Das täuscht, der verläuft fast waagerecht. Der Hinweis auf die Entlüftung des Thermostatgehäuses veranlaßt mich zur Annahme, Du meinst die Sekundärseite, aber da ist der Druckschlauch dran, der verläuft auch fast gerade


Zitat:
Zitat von Molly Malone Beitrag anzeigen
Was mich am meisten stört, daß dein Vergaser keine Rücklaufleitung hat und dadurch mit Damfblasenbildung zu rechen ist.
Hat er nicht, hatte er nicht, war nie vorgesehen und hat vorher auch problemlos funktioniert. Andere fahren diesen Motor auch mit 2-Kreis und Originalvergaser, ohne solche Probleme, daher vermute ich, daß irgendein Teil bei mir defekt bzw. zumindest mehr als normal temperaturempfindlich ist.

Ja, kenne ich, habe ich schon reichlich Gebrauch von gemacht


Danke, da hatte ich bisher immer hier:
http://www.oldcarmanualproject.com/m...ch1973__2G.htm
nachgesehen...

Danke für Deine Mühe, ich werde mal sehen, was von einen Tips ich umsetzen kann und berichte weiter.
Kann aber dauern, habe im Moment kaum Zeit, mich um das Boot zu kümmern.


Schönes Wochenende,

Michael
__________________
There are 10 kinds of people in the world.Those who understand binary and those who don't!
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 19.08.2008, 18:19
Benutzerbild von Molly Malone
Molly Malone Molly Malone ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.07.2007
Ort: Rhein/Main
Beiträge: 586
Boot: JOFA Winth 435
779 Danke in 530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von El.Almirante Beitrag anzeigen
Moin Kalli, da hast Du Dir ja richtig Gedanken gemacht
Ja, damit ich nicht aus der Übung komme, ich habe hier keinen Motor mit Vergaser und anhand des Problems mit deinem Motor halte ich mich gerade Fit.

Zitat:
Vom Start weg langsam steigend bis etwa 160°F, kurzes Fallen nach Thermostatöffnung, nach etwa 8-10 Minuten dauerhaft zwischen 160°F und 180°F schwankend. Die Probleme treten aber erst nach mindestens 30 Minuten auf.
Die Thermostatreglung scheint gut zu funktionieren.
Das Problem hat direkt nichts mit der Wasserkühlung zu tun.....

Zitat:
Ich wüßte nicht, wie. Sind ja keine Laborbedingungen, wo man an beliebigen Stellen Fühler anbringen könnte und permanent Werte aufzeichnen kann.
Ja, das verstehe ich. Hast du evtl. einen Multimeter mit Thermometer?
Das Thermometer sollen lediglich sagen das hier Benzin verdampfen kann oder nicht. Ich sage mal so, an der Schwimmerkammer sollte es nicht wärmer sein als 70°C-80°C selbst das wäre schon sehr viel!

Zitat:
Mmh, wie warm ist "zu warm"?
Ich kann den gesamten Wärmetauscher, wie auch die Krümmer noch anfassen, sollten also nicht mehr als 50-60°C sein
Wenn du alles mit der Hand anfassen kannst, dann ist auch nichts zu heiss was Dampfblasen verursacht.
Ich gehe von ca. 80°C aus, an dem Benzin verdampfen könnte (eher mehr), jetzt ist noch Druck auf der Benzinleitung der den Siedepunkt ebenfalls anhebt.

Zitat:
Kann ich mal machen, bisher hatte ich jedoch noch keine Feuchtigkeit im Verteiler, ich habe aber auch nicht nach jeder Fahrt rein gesehen.
Wenn du dann reinschaust, auch auf Haarrisse nahe der Kontakte achten - hier könnte Feuchtigkeit eingedrungen sein.

Zitat:
Werde ich auch prüfen, habe ich bisher nur kalt gemacht, die ändern sich aber auch nicht wirklich durch das Abkühlen (außer wenn sie naß wären).
Da der Motor im Leerlauf aber sauber läuft und erst beim einkuppeln abstirbt, vermutet der Motorenmensch eher zu mageres Gemisch, als zu fettes.
Ja - zu mageres G. könnte sein. Zu fettes G. aber auch und das kann man auch im warmen Zustand mit ein bischen Erfahrung erkennen.

Zitat:
Wieso? Eigentlich soll er nicht zu hoch sein, weil die Seewasserpumpe bei Volvo nicht im Antrieb sitzt und das Wasser hochdrückt, sondern auf der Kurbelwelle, das Seewasser muß also durch Antrieb und Filter angesaugt werden, was mit steigender Höhe immer schwieriger wird und längere Trockenlaufphasen bedingt.
Trockenlaufen darf die Seewasserpumpe nicht, daß sehe ich auch so.
Sie darf auch nicht leerlaufen, die Saugwirkung der Seewasserpumpe wird durch den Abtransport des Wasser unterstüzt (aufrecht erhalten).

"Ich glaubte die höhe des Seewasserfilters gibt den Wasserspiegel im Primären Kühlsystem an, dem ist wohl nicht so."
Dein primärer Kreislauf läuft fast leer...
Müßte da nicht ein Seeventil rein oder macht man das wegen des Salzwassers nicht?

Zitat:
Welchen Schlauch meinst Du? Ausgang Primärseite? Das täuscht, der verläuft fast waagerecht. Der Hinweis auf die Entlüftung des Thhermostatgehäuses veranlaßt mich zur Anname, Du meinst die Sekundärseite, aber da ist der Druckschlauch dran, der verläuft auch fast gerade
Hm - ich dachte das ist der Kühlwasserausgang vom Sekundärkreislauf am Thermostatgehäuße (Der Rillenschlauch).

"Flüssige Medien: Unten rein - oben raus
Gas/Dampf: Oben rein - unten raus."

Ich bin fast am Ende mit meiner Ferndiagnose:

Zitat:
Snipp...Da der Motor im Leerlauf aber sauber läuft und erst beim einkuppeln abstirbt, vermutet der Motorenmensch eher zu mageres Gemisch, als zu fettes.
Das war mein erster Verdacht, was hat das aber mit dem Wasserkreislauf zu tun?
Schlimmer noch: Durch weglassen des Thermostats verschwindet das Problem.

Die einzige Information die dein Vergaser bekommt wenns kalt ist, liefert die Startautomatik (Choke).
-> Membrane und elektr. Vorheizung. bei deinem Vergaser.
Wäre diese defekt, würde der Motor gut anspringen und bei Betriebstemp. im Leerlauf zu fettes Gemisch bekommen und deswegen schlechter laufen.
Mit einem Blick in den Vergaser bei betriebswarmen Motor, sollten alle Klappen außer der Drosselklappe offen sein.

Was du im Anschluss leicht kontrollieren kannst am Vergaser ist die Beschleunigerpumpe.
Schau von oben in den Vergaser und gebe über die Drosselklappe mit der Hand kurze kleine Gasstöße.
So müsstest du einen Benzinstrahl sehen, der über eine "Rohrdüse" auf eine hälfte der Drosselklappe gespritzt wird.

Das kannst du auch im laufenden Betrieb des Motors durchführen,
aber übertreibe es nicht. Nicht das es zu einem Flammenrückschlag kommt und du dir eine Dauerwelle verpasst.

Zitat:
Danke für Deine Mühe, ich werde mal sehen, was von einen Tips ich umsetzen kann und berichte weiter.
Kann aber dauern, habe im Moment kaum Zeit, mich um das Boot zu kümmern.
Keine Ursache - mache ich gerne, lass dir Zeit.

Gruß
Kalli
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 19.08.2008, 18:42
Benutzerbild von Molly Malone
Molly Malone Molly Malone ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.07.2007
Ort: Rhein/Main
Beiträge: 586
Boot: JOFA Winth 435
779 Danke in 530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat:El.Almirante
Welchen Schlauch meinst Du? Ausgang Primärseite? Das täuscht, der verläuft fast waagerecht. Der Hinweis auf die Entlüftung des Thhermostatgehäuses veranlaßt mich zur Anname, Du meinst die Sekundärseite, aber da ist der Druckschlauch dran, der verläuft auch fast gerade
Zitat:
Zitat: Molly Malone
Hm - ich dachte das ist der Kühlwasserausgang vom Sekundärkreislauf am Thermostatgehäuße (Der Rillenschlauch).
Das Thermostat scheint garnicht da oben zu sitzen deswegen das Mistverständnis.

So long....
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 19.08.2008, 19:16
Benutzerbild von El.Almirante
El.Almirante El.Almirante ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2004
Ort: Paradieshafen Rhein-km 749
Beiträge: 1.110
Boot: Glastron V184 "Blue Moon"
1.569 Danke in 858 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Molly Malone Beitrag anzeigen
Ja, damit ich nicht aus der Übung komme, ich habe hier keinen Motor mit Vergaser und anhand des Problems mit deinem Motor halte ich mich gerade Fit.
Na dann mach' mal
Wobei ich langsam glaube, daß es nicht der Vergaser ist...

Zitat:
Zitat von Molly Malone Beitrag anzeigen
Die Thermostatreglung scheint gut zu funktionieren.
Das Problem hat direkt nichts mit der Wasserkühlung zu tun.....
Nein, aber indirekt. Erst, seit die 2-Kreis drin ist wird es im Motorraum wärmer und seit dem sind die Probleme da.

Die Kühlung als solche funktioniert.

Zitat:
Zitat von Molly Malone Beitrag anzeigen
Ja, das verstehe ich. Hast du evtl. einen Multimeter mit Thermometer?
Das Thermometer sollen lediglich sagen das hier Benzin verdampfen kann oder nicht. Ich sage mal so, an der Schwimmerkammer sollte es nicht wärmer sein als 70°C-80°C selbst das wäre schon sehr viel!
Hab' ich nicht, muß ich mal rumfragen, wer sowas hat, läßt sich bestimmt auftreiben.

Zitat:
Zitat von Molly Malone Beitrag anzeigen
Ich gehe von ca. 80°C aus, an dem Benzin verdampfen könnte (eher mehr), jetzt ist noch Druck auf der Benzinleitung der den Siedepunkt ebenfalls anhebt.
Schon zu viel

Zumindest laut
http://www.schwede.info/volvo/oldtim...nbildung2.html
(zweiter Satz).

Zitat:
Zitat von Molly Malone Beitrag anzeigen
"Ich glaubte die höhe des Seewasserfilters gibt den Wasserspiegel im Primären Kühlsystem an, dem ist wohl nicht so."
Dein primärer Kreislauf läuft fast leer...
Nein, nicht der primäre Kreislauf, lediglich der Teil zwischen Antrieb und Wasserfilter (im nächsten Beitrag kommen passende Bilder).

Zitat:
Zitat von Molly Malone Beitrag anzeigen
Müßte da nicht ein Seeventil rein oder macht man das wegen des Salzwassers nicht?
Seeventil geht da nicht, Salzwasser fahre ich (bisher) nicht.

Zitat:
Zitat von Molly Malone Beitrag anzeigen
Hm - ich dachte das ist der Kühlwasserausgang vom Sekundärkreislauf am Thermostatgehäuße (Der Rillenschlauch).
Auch hier, gleich kommen die passenden Bilder...

Zitat:
Zitat von Molly Malone Beitrag anzeigen
was hat das aber mit dem Wasserkreislauf zu tun?
Schlimmer noch: Durch weglassen des Thermostats verschwindet das Problem.
Eben, durch kälteres Wasser im Kühlkreislauf wird der Block nicht warm und somit habe ich geringere Temperaturen im Motorraum, sowie deutlich geringere Strahlungswärme. Die Umrüstung auf 2-Kreis und die damit verbundenen höheren Temperaturen sind nur der Auslöser für woanders liegende Probleme.

Zitat:
Zitat von Molly Malone Beitrag anzeigen
Was du im Anschluss leicht kontrollieren kannst am Vergaser ist die Beschleunigerpumpe.
Schon erledigt, funktioniert.

Was mich übrigens immer wieder wundert, ist, daß ich auch bei heißem Motor völlig normal fahren kann, solange ich die Drehzahl nicht unter 2000 U/min abfallen lasse

Michael
__________________
There are 10 kinds of people in the world.Those who understand binary and those who don't!
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 19.08.2008, 19:25
Benutzerbild von El.Almirante
El.Almirante El.Almirante ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2004
Ort: Paradieshafen Rhein-km 749
Beiträge: 1.110
Boot: Glastron V184 "Blue Moon"
1.569 Danke in 858 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Molly Malone Beitrag anzeigen
Das Thermostat scheint garnicht da oben zu sitzen deswegen das Mistverständnis.

So long....
So, hier die angekündigten Fotos.

Erstes Foto: Das Thermostat sitzt schon da, wo Du vermutet hast
Zweites Foto:
Gelb=Primärkreislauf, gelbes Kreuz=Impellergehäuse (=Wasserpumpe Primärkreis)
Blau=Ursprüngliche Seewasserzuführung vor Einbau des Wasserfilters (unter dem Motor vom Antrieb kommend, geht jetzt von unten in den Waserfilter, statt in das Impellergehäuse)
Grün=Sekundärkreislauf, grünes Kreuz=Wasserpumpe Sekundärkreislauf (Standardpumpe beim Einsatz als Motor in PKW), Fließrichtung ist mir unklar
Ich vermute aber Wasserpumpe -> Wärmetauscher -> Thermostat -> Ansaugbrücke -> Block

Michael
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Thermostat.jpg
Hits:	275
Größe:	54,4 KB
ID:	97253   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Wasser.jpg
Hits:	275
Größe:	58,2 KB
ID:	97254  
__________________
There are 10 kinds of people in the world.Those who understand binary and those who don't!
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 22.08.2008, 10:51
Benutzerbild von Molly Malone
Molly Malone Molly Malone ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.07.2007
Ort: Rhein/Main
Beiträge: 586
Boot: JOFA Winth 435
779 Danke in 530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von El.Almirante Beitrag anzeigen
So, hier die angekündigten Fotos.

Erstes Foto: Das Thermostat sitzt schon da, wo Du vermutet hast
Also doch, dann stimmt auch der restliche Wasserweg.

Zitat:
Fließrichtung ist mir unklar
Ich vermute aber Wasserpumpe -> Wärmetauscher -> Thermostat -> Ansaugbrücke -> Block.
Ich sehe das so: Wasserpumpe -> Motorblock -> Thermostat -> Ansaugbrücke Wärmetauscher.

Da du den Vergaser wohl gründlichst überprüft hast, schließe ich den jetzt aus.

Kann es evtl. die Seewassepumpe oder gar die Sekundäre Wasserpumpe sein.

Wenn eine der beiden Pumpen nicht den erforderlichen Durchsatz bei niedrigen Drehzahlen leistet, passt das zu deiner Fehlerbeschreibung.

Ist der Seewassereingang (Saugseite) am Antrieb frei?
Nicht das da ein Fisch davor sitzt.

Auch der Wasserfilter vor der Seewasserpumpe ist ein Widerstand und mindert die Leistung der Seewasserpumpe.
Könntest du den Einsatz des Seewasserfilters entnehmen und testen ob das Problem noch besteht?
"Jede Krümmumg oder Bogen in einer Leitung mit fließenden Medien wirkt bremsend und stauend."
Wenn ich mir die Knoten an der Seewasserpumpe Ausgangsseitig betrachte......

Auch weiterhin an Luftblasen denken, wenn da irgendwo noch eine hängt, ist das ein ungekühlter Bereich.

Viel Glück!

Gruß
Kalli
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 22.08.2008, 12:22
Benutzerbild von El.Almirante
El.Almirante El.Almirante ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2004
Ort: Paradieshafen Rhein-km 749
Beiträge: 1.110
Boot: Glastron V184 "Blue Moon"
1.569 Danke in 858 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Molly Malone Beitrag anzeigen
Ich sehe das so: Wasserpumpe -> Motorblock -> Thermostat -> Ansaugbrücke Wärmetauscher.
Mmh, mag sein, keine Ahnung, muß ich mir mal am Boot ansehen.

Zitat:
Zitat von Molly Malone Beitrag anzeigen
Da du den Vergaser wohl gründlichst überprüft hast, schließe ich den jetzt aus.
Mechanisch ist der OK, nur was mit der Wärme ist, muß ich noch rausfinden. IR-Thermometer ist bestellt.

Zitat:
Zitat von Molly Malone Beitrag anzeigen
Kann es evtl. die Seewassepumpe oder gar die Sekundäre Wasserpumpe sein.

Wenn eine der beiden Pumpen nicht den erforderlichen Durchsatz bei niedrigen Drehzahlen leistet, passt das zu deiner Fehlerbeschreibung.
Mmh, Wasser scheint genug zu fließen, die Motortemperatur ist ja nach 10 Minuten konstant, auch bei Leerlauf bzw. niedrigen Drehzahlen.

Zitat:
Zitat von Molly Malone Beitrag anzeigen
Ist der Seewassereingang (Saugseite) am Antrieb frei?
Nicht das da ein Fisch davor sitzt.
Ja, da ist alles OK, bei Drehzahl, wenn am meisten Wasser fließt, paßt ja auch alles.

Zitat:
Zitat von Molly Malone Beitrag anzeigen
Auch der Wasserfilter vor der Seewasserpumpe ist ein Widerstand und mindert die Leistung der Seewasserpumpe.
Könntest du den Einsatz des Seewasserfilters entnehmen und testen ob das Problem noch besteht?
"Jede Krümmumg oder Bogen in einer Leitung mit fließenden Medien wirkt bremsend und stauend."
Wenn ich mir die Knoten an der Seewasserpumpe Ausgangsseitig betrachte......

Auch weiterhin an Luftblasen denken, wenn da irgendwo noch eine hängt, ist das ein ungekühlter Bereich.

Ja, das ist alles richtig, aber wie gesagt, erstens ist unter Last alles OK, da entsteht ja die meiste Wärme und es wird am meisten Wasser benötigt,
zweitens treten die Probleme ja nicht auf, wen das Kühlwasser warm geworden ist, sondern erst, wenn der Block bzw. die Umgebung warm geworden ist. Da hat sich an der Kühlwassertemperatur ja schon min. 20 Minuten nichts mehr geändert.

Ich werde bei nächster Gelegenheit erst mal Richtung Zündung testen und ein paar Temperaturen aufnehmen.

Schönes WE,

Michael
__________________
There are 10 kinds of people in the world.Those who understand binary and those who don't!
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 20.09.2008, 20:04
Benutzerbild von El.Almirante
El.Almirante El.Almirante ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2004
Ort: Paradieshafen Rhein-km 749
Beiträge: 1.110
Boot: Glastron V184 "Blue Moon"
1.569 Danke in 858 Beiträgen
Standard Problem gelöst

So, Kiste läuft wieder

Um's kurz zu machen, der Zündunterbrecher war's

Hätte ich nicht gedacht, war aber so.

Nachdem die Dampfblasenbildung durch die neue Benzinpumpe und den neuen Benzinschlauch behoben war, hatte ich ja immer Probleme bei unteren Drehzahlen, wenn der Motor komplett durchgewärmt war.

Heute die Zündspule, den Verteilerfinger, den Kondensator und den Unterbrecher getauscht (alles geliehen) und siehe da, es geht.

Laut Fachmann ist der Unterbrecher verschlissen, der Rest wird wohl OK sein.
Zündspule und Verteilerfinger wird wieder zurückgerüstet, Kondensator und Unterbrecher bleibt.


Hatte keiner mit gerechnet, weil ja vor dem Benzinpumpenumbau die Zündung gerade erst eingestellt wurde und alles OK war. Der Unterbrecher war wohl zu dem Zeitpunkt so gerade noch OK, da ließ sich der Schließwinkel noch einwandfrei einstellen, heute ging's nicht mehr, daher der Tausch. Als er dann raus war, konnte man wohl auch sehen, daß er fertig war.

Blöde Sache, wenn ein zufällig zu diesem Zeitpunkt defektes Teil fast genau die selben Symptome erzeugt, wie die gerade erst geänderten Teile

Kann einen schon verzweifeln lassen, aber jetzt ist ja alles wieder gut

Danke für eure Hilfe (insbesondere an Kalli), schönen Sonntag (hoffentlich auf dem Wasser),

Michael
__________________
There are 10 kinds of people in the world.Those who understand binary and those who don't!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #70  
Alt 20.09.2008, 20:48
Benutzerbild von Onkel-Pit
Onkel-Pit Onkel-Pit ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2005
Ort: Greifenstein /Hessen
Beiträge: 2.448
Boot: Regal 292 Commodore & Seadoo 215RXT
2.015 Danke in 1.089 Beiträgen
Standard

dann schmeiß den mist doch gleich raus und bau ne Kontakt lose ein.

Ist Relativ erschwinglich und der Mist mit dem KOndensator und Unterbrecher ist erledigt.
__________________
Gruß Sven
Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 20.09.2008, 21:01
Benutzerbild von El.Almirante
El.Almirante El.Almirante ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2004
Ort: Paradieshafen Rhein-km 749
Beiträge: 1.110
Boot: Glastron V184 "Blue Moon"
1.569 Danke in 858 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Onkel-Pit Beitrag anzeigen
dann schmeiß den mist doch gleich raus und bau ne Kontakt lose ein.

Ist Relativ erschwinglich und der Mist mit dem KOndensator und Unterbrecher ist erledigt.
Hab' ich ja für den Winter geplant, obwohl mir auch davon von mehreren Seiten abgeraten wurde.

Wie man heute gesehen hat, kann man (Ersatzteile an Bord vorausgesetzt) eine Kontaktzündung innerhalb von Minuten auch auf dem Wasser wieder zum Laufen bringen, selbst ohne Meßgeräte zumindest soweit, daß man mit dem Motor den nächsten Hafen anlaufen kann.

Bei einer CDI (übrigens auch mit Kondensatoren: http://de.wikipedia.org/wiki/CDI_(Z%C3%BCndung) oder Transistorzündung gibt's nur geht oder geht nicht. Und wenn "geht nicht", dann geht wirklich nicht, da läßt sich außer Austausch der Zündbox (teuer) auch nichts dran machen.

Michael
__________________
There are 10 kinds of people in the world.Those who understand binary and those who don't!
Mit Zitat antworten top
  #72  
Alt 21.09.2008, 08:36
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.561 Danke in 8.132 Beiträgen
Standard

also ich hatte bei meinem AQ231 die alten Einsätze mit Unterbrecher und Kondensator als Ersatz dabei.... ein Austausch ist eine Angelegenheit von 5 Minuten... (2 Schrauben Deckel - 2 Schrauben platte- fertig).....


es gibt für den Zündverteiler einen Einsatz - der wird nur mit zwei Schrauben ausgetauscht....
z.b.
http://www.csp-shop.de/shop/frame_na...nr=17402b&pn=0
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #73  
Alt 21.09.2008, 09:28
Benutzerbild von El.Almirante
El.Almirante El.Almirante ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2004
Ort: Paradieshafen Rhein-km 749
Beiträge: 1.110
Boot: Glastron V184 "Blue Moon"
1.569 Danke in 858 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
also ich hatte bei meinem AQ231 die alten Einsätze mit Unterbrecher und Kondensator als Ersatz dabei.... ein Austausch ist eine Angelegenheit von 5 Minuten... (2 Schrauben Deckel - 2 Schrauben platte- fertig).....


es gibt für den Zündverteiler einen Einsatz - der wird nur mit zwei Schrauben ausgetauscht....
z.b.
http://www.csp-shop.de/shop/frame_na...nr=17402b&pn=0
Ja, klar, wenn man nur Kondensator und Unterbrecher gegen Hallgeber tauscht, geht das.

Mir schwebt da eher eine komplette Hochleistungzündanlage vor, mit neuen Kerzen, Zündkabeln, Zündspule und komplett digital programmierbarer Zündbox vor. Und da gibt's nix zu reparieren.

Michael
__________________
There are 10 kinds of people in the world.Those who understand binary and those who don't!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 73



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.