boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 54
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 28.04.2008, 08:09
nixbart nixbart ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.04.2007
Beiträge: 494
438 Danke in 229 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von marcm Beitrag anzeigen
Und Wasser im GFK erzeugt ja bekanntlich Osmose.
So ein Quatsch !

Jedes Laminat hat einen gewissen Anteil an Feuchtigkeit im Inneren. Je nach Dauer der Wasserbelastung und vorherigem Schutz gegen eindringende Feuchtigkeit mal mehr, mal weniger. Alleine bei der Herstellung ist die umgebende Luftfeuchtigkeit automatisch mit dabei. Wasser /Feuchtigkeit im Laminat erzeugt aber noch lange keine Osmose denn dann hätte jedes Laminat automatisch Osmose.
Völliger Quatsch also.
Osmotische Prozesse entstehen erst dann wenn die Feuchtigkeit ( die ja immer vorhanden ist) auf nicht ausreagierte Substanzen trifft die vom Herstellungsprozess stammen. So etwas tritt auf wenn die Komponenten des Harzes nicht ausreichend gemischt, bei falschen Temperaturen oder in falschen Mengen verarbeitet worden sind. Begünstigt wird das Ganze noch durch kleinste Lufteinschlüsse die sich quasi unmöglich vermeiden lassen. Die löslichen Anteile des nicht ausreagierten Harzes reagieren zu einer Salzlösung die weitere Feuchtigkeit anzieht da die Lösung bestrebt ist die gleiche Konzentration wie die umgebende Feuchtigkeit zu erreichen. Daher ist die Osmosegefahr in Süßwasser auch größer. Durch diese hydroskopische Eigenschafft entsteht eine Volumenvergrößerung die die bekannten Blasen entstehen lässt. Der osmotische Druck in einer solchen Blase kann bis zu 6 bar ansteigen.

Wenn also keine Laminatfehler (nicht ausreagierte Substanzen) vorliegen, dann gibt es auch keine Osmose. Nicht von innen und auch nicht unter feuchtem Schaum.
__________________


Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 28.04.2008, 10:59
marcm marcm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.01.2007
Beiträge: 572
240 Danke in 165 Beiträgen
Standard

Schönen Dank für diese sinnfreie rauskopierte Antwort Wolfgang.
Hier ist Osmose für Dummies erklärt.
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 28.04.2008, 14:15
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.571
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.280 Danke in 2.288 Beiträgen
Standard

Ich würde, wenn ich unbedingt ausschäumen muß/will, diesen in große Gefrierbeutel/Mülltüten drücken, welche danach zugeschweißt werden. So hast Du zwar etwas mehr Arbeit, aber wenn der Schaum raussoll, bleibt nichts kleben, außerdem ist der Schaum ja nochmal gekapselt, kann sich aber trotzdem der Form anpassen.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 28.04.2008, 16:27
nixbart nixbart ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.04.2007
Beiträge: 494
438 Danke in 229 Beiträgen
Standard

Es macht wohl mehr Sinn ein paar erklärende Worte zu schreiben als zu behaupten das Wasser Osmose verursacht. Denn das ist Sinnfreiheit pur und sorgt für Fehlinformation. Aber wenn das das Ziel hier sein soll dann schreib noch mehr davon, dann haben wir alle was zum lachen.
__________________


Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 54



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.