boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 56
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 16.04.2008, 09:35
pitt4 pitt4 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.10.2006
Ort: Köln / Kintyre (Scotland)
Beiträge: 754
Boot: zur Zeit nur Charter
608 Danke in 336 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von koerperb Beitrag anzeigen
Hi Peter,

Was ist eine Buhne.

Gruß
Klaus

Hallo Klaus,

eben, zu nahe am Ufer geballert.

Die Buhne:
das sind die Kiesaufschüttungen, wie kleine Dämme die vom Ufer bis ans Fahrwasser einige Rheinabschitte verzieren. Die sind aber eigentlich am Ende mit rot-weißen Stangen mit Kegel oben drauf markiert.
Bei Hochwasser sieht man die halt nicht unbedingt direkt.

Oder guckst du hier:


(Auszug aus WIKI)
An einem Fluss dienen Buhnen zur Flussregulierung. Der Zweck ist, die Wassertiefe zu vergrößern und eine befahrbare Fahrwasserrinne herzustellen, indem der Abflussquerschnitt eingeengt, die Fließgeschwindigkeit verändert und der Fluss geringfügig aufgestaut wird. Zwischen den Buhnen entstehen Stillwasserzonen ohne Strömung oder sogar mit einer Rückströmung (Neer-Strömung). An den Buhnenköpfen erhöht sich die Fließgeschwindigkeit.
Buhnen werden auch im Rahmen von Gewässerrenaturierung eingesetzt. Mit ihnen wird versucht eine Mäandrierung, Auskolkung oder Ufererosion anzuregen. Oft sind die diese Buhnen Ingenieurbiologisch umgesetzt. So lässt sich selbst Totholz als Buhne verwenden. Es wird zwischen inklinanten, deklinanten, rechtwinkligen und Dreiecksbuhnen unterschieden
Buhnen werden etwa 10° gegen die Strömung eingebaut. Dadurch wird bei Überströmung im Hochwasserfall die Strömung in Strommitte gehalten und eine Erosion der Uferlinie vermieden. Buhnen an Flüssen sind geschüttete Dämme, die mit Steinen gepflastert oder mit Schotter bedeckt sind. Sie müssen immer wieder instandgesezt werden. Mit Buhnen kann man Flüsse nur dann regulieren, wenn das Fließgefälle relativ gering ist. Bei stärkerem Gefälle braucht man Staustufen, Wehre oder deren naturnahe Alternativen.
Besonders im Bereich des Mittelrheins werden Buhnenfelder oft zum Baden benutzt. Dies ist jedoch gefährlich: An den Buhnenköpfen wird die Strömung abrupt reißend. Wirbel schaffen hier oft metertiefe Kolke, in die Schwimmer herabgezogen werden können.


Grüße

Peter
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 16.04.2008, 22:20
Benutzerbild von koerperb
koerperb koerperb ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.12.2007
Ort: Süßen (im Schwabenland)
Beiträge: 318
Boot: Quicksilver 555wa
56 Danke in 37 Beiträgen
Standard

[quote=pitt4;862674]Hallo Klaus,

eben, zu nahe am Ufer geballert.

Hallo Peter,

So sieht das aus
Ich glaube Markierungenwaren dort nicht vorhanden.

Wurde vom Hafenmeister vor 1 Woche noch gewarnt, dass im oberen Teil, oberhalb von Waldshut Untiefen und Steine sind, aber irgendwie die Warnungen nicht wirklich beachtet und doch naseweiß raufgefahren.
Dann machte das Boot noch einen ungewollten Bogen nach links vermutlich aufgrund der Strömung und da hats schon gepoltert. Als iches merkte und das Gas wegnahm war deer Motor schon halb hochgeklappt und die Flügel des Propellers hatten Zähne wie ein Hai.
Leider ist mir auch der hintere Teil der Finne abgebrochen.

Nun kann ich mir nach einem Spezialisten schauen der das Aluteil wieder nachschweißen kann.....

So kanns gehen...............

Gruß
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 27.04.2008, 20:52
Benutzerbild von koerperb
koerperb koerperb ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.12.2007
Ort: Süßen (im Schwabenland)
Beiträge: 318
Boot: Quicksilver 555wa
56 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
Probier bitte einen anderen Prop.
An Deinem scheint der hintere Ring zu fehlen,
der verhindert, daß die Auspuffgase zurück in
die Flügel fließen. Dadurch kann es zum beschriebenen
Zustand führen.

Danke für den Tipp

Hab jetzt einen anderen Propeller mit dem besagten Ring montiert und die Sache ist wirklich deutlich besser geworden.
Was so ein kleines Kunstoffteil nicht alles ausmacht

Gruß
Klaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #54  
Alt 29.04.2008, 13:27
Benutzerbild von koerperb
koerperb koerperb ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.12.2007
Ort: Süßen (im Schwabenland)
Beiträge: 318
Boot: Quicksilver 555wa
56 Danke in 37 Beiträgen
Standard Verbrauchswerte

So nach insgesamt 10 Betriebsstunden kann ich nun auch auf einen eigenen kleinen Erfahrungsschatz bezüglich der Verbrauchswerte zurückgreifen.

Bei Flussfahrt verbraucht mein alter Motor je nach Fahrgeschwindigkeit zwischen 7,5 und 10 Liter die Stunde.
Wobei ich aufgrund der kurzen Fahrabschnitte auf dem Rhein noch keine Erfahrungen mit einer längeren Vollgastfahrt machen konnte.

In knapp 2 Wochen gehts auf die Insel Rab. Dann gibts neue Erkenntnisse zum Verbrauch
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 28.05.2008, 18:24
Benutzerbild von koerperb
koerperb koerperb ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.12.2007
Ort: Süßen (im Schwabenland)
Beiträge: 318
Boot: Quicksilver 555wa
56 Danke in 37 Beiträgen
Standard

In knapp 2 Wochen gehts auf die Insel Rab. Dann gibts neue Erkenntnisse zum Verbrauch[/quote]


Verbrauch hat sich auch im Meer nicht verändert.

Zwischen 6 und 10 Liter..(allerdings keine längeren Vollgasstrecken dabei)

Kann man nichts sagen für nen 30Jahre alten Zweitakter
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 05.10.2008, 22:04
Benutzerbild von koerperb
koerperb koerperb ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.12.2007
Ort: Süßen (im Schwabenland)
Beiträge: 318
Boot: Quicksilver 555wa
56 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Auf ein Neues,

Nach nunmehr ca. 50 BS mit meinem guten Stück kann ich über keine schlechten Erfahrungen im Bezug auf den Verbrauch zurückgreifen.

Im normalen Betrieb (je zur Hälfte Gleit- bzw. Verdrängerfahrt) in der letzten Woche in Istrien, lag der durchschnittliche Vebrauch bei 6-7 Litern die Stunde.

Bin zufrieden damit.

Grüße
Klaus
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 56



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.