boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 69
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 06.09.2008, 12:53
Info Info ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.07.2002
Ort: Karibik
Beiträge: 174
18 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Hallo Volker,
Zitat:
Zitat von Volker Beitrag anzeigen
Ich werde WINDPOWER ENERTEC mal informieren...
Die Seite des Herstellers ist jetzt freigeschaltet. Ich habe dort 2 Sätze Flügel bestellt und vorgestern erhalten. Bezahlung über Kreditkarte, Lieferung über Fedex, Anmeldung der Anlieferung über mails vom Hersteller Spreco und von Fedex. Bei mir keine Probleme mit der Lieferung. Die Flügel kamen in perfektem Zustand an. Zu Tests hatte ich noch keine Gelegenheit, komme aber darauf zurück.

Der Grund für 12% MwSt ist die Tatsache, dass Portugal normalerweise zwar 20% verlangt, aber auf erneuerbare Energien nur 12% erhoben werden.
Zitat:
Zitat von Volker Beitrag anzeigen
Gruß
Volker
SY JASNA mit nervendem AIRmarine
Das dürfte ja nun endlich vorbei sein (nach 10 Jahren Southwest Windpower Flüsterpropaganda über angeblich "in Kürze" lieferbarer "leiser" Flügel, die SW bis heute nicht liefert).
__________________
Gruss, René
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 08.09.2008, 16:10
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
link haben wollen .

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 10.09.2008, 10:01
Info Info ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.07.2002
Ort: Karibik
Beiträge: 174
18 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hartmut2801 Beitrag anzeigen
moin,
link haben wollen .
Hallo Hartmut, SpySparrow auf der TO Seite

http://www.razyboard.com/system/more...html#go_157525

hatte den Links schon genannt. Seine Angaben:

Hier der Thread zur Homepage
http://www.silentwindgenerator.com/
__________________
Gruss, René
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #54  
Alt 13.09.2008, 22:21
Info Info ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.07.2002
Ort: Karibik
Beiträge: 174
18 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Volker Beitrag anzeigen
SY JASNA mit nervendem AIRmarine
Hallo Volker, wieso "nervender Air Marine?"

SySparrow auf dem TO Forum bestätigt die Feststellungen von Nelson im Yacht Forum:

„Geräuschentwicklung ist sehr gering, so dass man glaube ich sagen kann, dass der AirX nun einer der leisesten Windgeneratoren auf dem Markt ist! Bin jedenfalls begeistert.“

http://www.razyboard.com/system/more...099900-20.html
__________________
Gruss, René
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 17.10.2008, 16:15
Info Info ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.07.2002
Ort: Karibik
Beiträge: 174
18 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Air+ Flügel auf Air X
Report von CaptCharles, Moderator des USA Seven Seas Cruising Association Forums (SSCA discussion board, energy section):

“Blades work as advertised! Almost totally silent!! We are able to sit and have a low volume conversation in the cockpit now. There is still a slight "Whistle" sound, but other than that just the sound of the unit speeding up/slowing down.

Very happy with them so far. Did great in 10-15 kts of wind with higher gusts.

These are a must have if you are tired of the noise pollution of the stock blades. I will no longer need to shut down the unit at sundown/night anymore in a crowded anchorage.”

http://ssca.org/DiscBoard/viewtopic....99e3ec5b01cab0

Deckt sich mit den bisherigen Erfahrungen aus den deutschen Foren.
__________________
Gruss, René
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #56  
Alt 17.10.2008, 16:19
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.708 Danke in 3.166 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Info Beitrag anzeigen
Hallo Volker, wieso "nervender Air Marine?"

SySparrow auf dem TO Forum bestätigt die Feststellungen von Nelson im Yacht Forum:

„Geräuschentwicklung ist sehr gering, so dass man glaube ich sagen kann, dass der AirX nun einer der leisesten Windgeneratoren auf dem Markt ist! Bin jedenfalls begeistert.“

http://www.razyboard.com/system/more...099900-20.html
Naja - 'nervend' deshalb, weil ich die neuen Flügel noch nicht drauf habe!

Volker
SY JASNA
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 17.10.2008, 16:24
Info Info ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.07.2002
Ort: Karibik
Beiträge: 174
18 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Hallo Volker, wird vermutlich noch passieren, so wie ich das sehe.
__________________
Gruss, René
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #58  
Alt 06.12.2008, 21:48
Info Info ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.07.2002
Ort: Karibik
Beiträge: 174
18 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Angaben wie „ziemlich laut“ / „sehr leise“ zur Geräuschentwicklung bei Windgeneratoren sind subjektiv. Klar, wie soll man es sonst auch beschreiben? Objektiv nachvollziehbar sind Angaben wie z.B. von Nelson im Yacht-Forum: „Das Einzige, was man vom AirX noch hört, ist das Surren des Lagers.“ Da andererseits die Geräuschentwicklung mit der wichtigste Punkt ist:

Vorschlag und allgemeine Frage an die Experten hier: Besteht Interesse an absoluten db Vergleichzahlen zu Windgeneratoren und ist das für Laien wie mich überhaupt machbar? Gemessen im Cockpit und hinter dem Schiff vom Dinghi aus. Also z.B.

Wind 15, 18, 22, etc.
Air Breeze … db
Air X … db
D400 … db
Kiss … db
Superwind … db
etc.

Conrad hat digitale Schallpegel- Messgeräte. Das sind sicher keine Profi- Geräte für absolute Werte, aber ihre Tests waren ok.

Ich fahre in 4 Wochen in die Antillen und bin in 7 Wochen vermutlich im Wasser. Dort bläst der Wind draußen in der Bucht oft über Tage gleich. Außerdem hat dort fast jeder einen Windgenerator, also sind praktisch alle Marken und Typen vertreten. Vielleicht finde ich Leute, die mitmachen. Das dürfte nämlich recht arbeitsintensiv sein.

Falls allgemeines Interesse besteht, hätte ich gerne Tips, wie man hierbei Fehler vermeidet. Ich möchte anschließend ungern hören, die Ergebnisse seien unbrauchbar weil …
__________________
Gruss, René
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 06.12.2008, 23:08
Benutzerbild von Liebertee
Liebertee Liebertee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Stuhr
Beiträge: 1.513
Boot: Catboot + Pacific Seacraft 25
2.207 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Ich glaube nicht einmal, das der bloße Schallpegel das eigentliche Problem des Air-X ist.

Als besonders störend empfunden habe ich die die ständige Änderung des Geräusches selbst und der Lautstärke bei Böen und beim darauffolgenden Abklingen.

Ich persönlich hätte warscheinlich gar nicht mal ein so großes Problem mit einem Generator der ein relativ kontinuierliches Geräusch von sich gibt, sofern es denn nicht allzu laut ist.

Sehr ärgerlich fand ich, das die Maschine selbst mit von mir in nicht mal allzu langer Zeit selbst hergestellten Alu-Primitivflügeln plötzlich akustisch erträglich war ( natürlich nicht in einem vergleichbaren Windbereich wie die Originalflügel...).

An sich eine tolle Idee, einen Windgenerator zu bauen der über ein breites Spektrum an Windgeschwindigkeit viel Strom produziert ohne das man groß Angst haben muß das er einem bei Sturm um die Ohren fliegt.

Bei 50 Kts Wind interessiert mich das Geräusch dann auch eher weniger, da ist man höchstens mal wirklich ertstaunt, was da so an Ladestrom reinkommt ( wenn man denn mal Muße hat aufs A-Meter zu schauen... ), wenn man aber dummerweise meist so zwischen 3 und 7 Bft anliegen hat und das meist noch unbeständig fällt einem schon auf daß das Gerät genau in diesem Bereich ähnlich viel Krach wie Strom erzeugt, eben genau durch die ständig wechselnde Drehzahl.

Mich als Kunden für einen vielleicht verbesserten Windgenerator würde eher der subjektiv empfundene Lärm interessieren, ein Generator der ordentlich Strom erzeugt darf nach meinem Empfinden auch ein wenig Lärm machen.
Zumal wenn ich denn die Möglichkeit habe, ihn bei Bedarf relativ einfach abzustellen.

Insofern halte ich den Schallpegel bei Windgeneratoren als maßgebliche Größe für ähnlich ungeeignet, wie z.B. bei Ankern die reine Haltekraft.

Was besseres als das subjektive Empfinden über längeren Zeitraum bei wechselnden Winden fällt mir allerdings auch nicht ein .....

Gruß, Norbert
__________________

Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 07.12.2008, 15:31
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.708 Danke in 3.166 Beiträgen
Standard

Habe gestern Abend eine längere Sitzung () mit meinem Kumpel von WindpowerEnertec gehabt.
Er kennt die neuen (blauen) Flügel noch nicht - bestellt sie aber gerade zu eigenen Testzwecken.

Was er mir berichtete:
Es ist eigentlich noch nie ein richtiges Problem gewesen, leise Flügel für den AIRMarine zu bauen, man kann sie locker stärker dimensionieren, damit sie nicht so flattern, aaaaber:
Dann beisst sich die Katze in den Schwanz, denn das Problem ist entweder, dass die Flügel nicht mehr genug Leistung bringen, damit der Generator seine Vorteile voll ausspielen kann, oder aber (was viel schlimmer ist), dass sie zu viel Windkraft in den Generator übertragen.
Denn rekapitulieren wir:
Das Ding bremst sich selber durch zwei verschiedene Systeme, die zusammenspielen:
Das eine ist die Elektronik im Generator, das andere ist der besondere Schnitt der Flügel(enden), die sich bei zu viel Wind verwinden/aus demselben drehen und damit die Abrißkante verändern und nicht mehr so viel Leistung rüberbringen. Denn wenn zu viel Leistung durch die Propellerflügel auf den Generator kommt, kann die Elektronik ihn nicht mehr runterbremsen und er überhitzt.

Er sagt, dass er schon Generatoren hatte, bei denen das Epoxi, in das die Elektronik (früher) eingegossen war, schon geschmolzen war, was Temperaturen von mindestens 800° bedingt, wenn nicht mehr.

Wenn nun stärkere Flügel auf den Generator geschraubt werden, die meistens auch unelastischer sind, entfällt der Effekt des Flügelspitzendrehens und die ganze Windkraft geht ungehindert in die Elektronik, wofür diese nicht ausgelegt ist! Selbstverständlich machen diese auch nicht so viel Krach!

Er will die neuen Flügel nicht schlecht reden, da er sie nicht kennt und ist sehr interessiert an denselben - jedoch ist es eben die Frage, in wieweit dieser Effekt eben bei denselben berücksichtigt wurden.
Nach seinen Informationen wurde der AIRbreeze aus genau diesen Gründen (mit den massiveren Flügeln) auf 200W ausgelegt, obwohl elektronisch locker auch 400W wie beim AirX möglich gewesen wären!

Er will sich sowieso demnächst hier im Forum mal zu SouthwestWindpower und die amerikanischen Geschäftsmethoden äußern - kann es momentan aus rechtlichen Gründen noch nicht...

Gruß

Volker
SY JASNA

PS: hat zufällig jemand von Euch eine neue/alte Nase (also die Plastik-Abdeckung) der Windgeneratornabe bei sich rumfliegen? Mir hat's meine beim letzten Sturm gschrottet und er sieht jetzt so undynamisch aus. Walter bekommt schon seit Wochen sehr schwer Ersatzteile aus den USA.
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #61  
Alt 24.12.2008, 12:48
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
den walter muß ich auch noch besuchen, aus meiner neuen platine im air sind bauteile rausgefallen. das ist gewährleistung und die gildet laaaange.

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 23.03.2009, 15:03
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.708 Danke in 3.166 Beiträgen
Standard

Walter hat jetzt die neuen Flügel auch im Programm - mit Garantie.

Weiter im Werbeforum http://www.boote-forum.de/showthread...18#post1210318

Gruß

Volker
SY JASNA
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1010266 Kopie.jpg
Hits:	381
Größe:	62,6 KB
ID:	127179  
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 23.03.2009, 21:07
Benutzerbild von gerdkat
gerdkat gerdkat ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2004
Ort: bei Frankfurt am Main
Beiträge: 666
290 Danke in 130 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Volker Beitrag anzeigen
Habe gestern Abend eine längere Sitzung () mit meinem Kumpel von WindpowerEnertec gehabt.
Er kennt die neuen (blauen) Flügel noch nicht - bestellt sie aber gerade zu eigenen Testzwecken.

Was er mir berichtete:
Es ist eigentlich noch nie ein richtiges Problem gewesen, leise Flügel für den AIRMarine zu bauen, man kann sie locker stärker dimensionieren, damit sie nicht so flattern, aaaaber:
Dann beisst sich die Katze in den Schwanz, denn das Problem ist entweder, dass die Flügel nicht mehr genug Leistung bringen, damit der Generator seine Vorteile voll ausspielen kann, oder aber (was viel schlimmer ist), dass sie zu viel Windkraft in den Generator übertragen.
Denn rekapitulieren wir:
Das Ding bremst sich selber durch zwei verschiedene Systeme, die zusammenspielen:
Das eine ist die Elektronik im Generator, das andere ist der besondere Schnitt der Flügel(enden), die sich bei zu viel Wind verwinden/aus demselben drehen und damit die Abrißkante verändern und nicht mehr so viel Leistung rüberbringen. Denn wenn zu viel Leistung durch die Propellerflügel auf den Generator kommt, kann die Elektronik ihn nicht mehr runterbremsen und er überhitzt.

Er sagt, dass er schon Generatoren hatte, bei denen das Epoxi, in das die Elektronik (früher) eingegossen war, schon geschmolzen war, was Temperaturen von mindestens 800° bedingt, wenn nicht mehr.

Wenn nun stärkere Flügel auf den Generator geschraubt werden, die meistens auch unelastischer sind, entfällt der Effekt des Flügelspitzendrehens und die ganze Windkraft geht ungehindert in die Elektronik, wofür diese nicht ausgelegt ist! Selbstverständlich machen diese auch nicht so viel Krach!

Er will die neuen Flügel nicht schlecht reden, da er sie nicht kennt und ist sehr interessiert an denselben - jedoch ist es eben die Frage, in wieweit dieser Effekt eben bei denselben berücksichtigt wurden.
Nach seinen Informationen wurde der AIRbreeze aus genau diesen Gründen (mit den massiveren Flügeln) auf 200W ausgelegt, obwohl elektronisch locker auch 400W wie beim AirX möglich gewesen wären!

.....
Ein Zitat aus deinem Beitrag vom Dezember, Volker.

Und meine Frage, eher an Deinen Kumpel als an dich (aber ich will da keine Diskussion im Werbeforum anzetteln):
Sind die neuen Flügel denn so gebaut, daß sie den Generator bei viel Wind nicht überlasten?

Das wüßte ich gern.
Denn ich bin immer noch unentschlossen, ob ich hier in der Ost- und später auch Nordsee besser mit Solar oder mit Windgeneratoren fahre.

Gruß
Gerd
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 25.03.2009, 13:11
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.708 Danke in 3.166 Beiträgen
Standard

Verbindliche Antwort von WindpowerEnertec:

Diese neuen blauen Flügel (die ja bekanntlich nicht vom Hersteller SouthwestWindpower entwickelt wurden) können folgendermaßen eingesetzt werden:

- Geeignet für all Modelle der Serie AIR-X

- Bedingt geeignet bis Windstärke 7 (danach kann der Generator theoretisch überhitzen) für alle Modelle der Serie AIR-403

- Nicht geeignet für alle Modelle der Serie 303 (Baureihe vor 1998)

- Unnötig für alle Modelle der Serie AIR-Breeze, da der schon ab Werk neue leise Flügel hat (weiße in der Marine-, graue in der Landversion)

Gruß

Volker
SY JASNA
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #65  
Alt 27.03.2009, 11:31
Benutzerbild von gerdkat
gerdkat gerdkat ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2004
Ort: bei Frankfurt am Main
Beiträge: 666
290 Danke in 130 Beiträgen
Standard

Danke, Volker, für die rasche und klare Antwort.
Nun muß ich weiter sinnieren, Windgenerator oder Solar - vielleicht warte ich auch mal den ersten Segelsommer ab, der dieses Jahr kommen soll.

Gruß
Gerd
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 30.03.2009, 20:55
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
ich würde dir zum sowohl als auch raten, wenn du platz genug hast.

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #67  
Alt 02.04.2009, 03:30
Info Info ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.07.2002
Ort: Karibik
Beiträge: 174
18 Danke in 15 Beiträgen
Standard Air Marine Lärm offenbar beseitigt

Lt. Forum Seven Seas USA scheint das Problem mit Lärm der Air X Marine (Air Breeze wohl geringer) und Lärm- Beseitigung im wesentlichen geklärt zu sein.

http://ssca.org/phpBB3/viewtopic.php?f=6&t=7728
http://ssca.org/phpBB3/viewtopic.php...=5013&start=45
__________________
Gruss, René
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 02.04.2009, 12:25
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.708 Danke in 3.166 Beiträgen
Standard

Hallo René,


Ich habe gerade vorige Woche die Anforderungen für die neuen Flügel gepostet!
#64
Die Flügel gibt es inzwischen auch in Deutschland - siehe Werbeforum!
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=68585

Trotzdem Danke und Grüße von

Volker
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!

Geändert von Volker (02.04.2009 um 12:30 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 29.04.2009, 16:32
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.708 Danke in 3.166 Beiträgen
Standard

Ende Mai kommt in der Zeitung SEGELN ein Testbericht von Windgeneratoren, die im Gegensatz zum PALSTEK-Bericht das ganze etwas professioneller aufgezogen haben - man hat einen Windkanal gemietet und mit allen zugehörigen Instrumente wissenschaftlich vergleichbar die Generatoren unter die Lupe genommen. Die blauen Flügel wurden auch getestet!

Der Palstek-Test wurde von einem (sicherlich nicht schlechten) Bootszubehörhändler durchgeführt, der noch dazu - nach meinen Informationen - die Vertretung von 2 dieser Generatoren hat! Von den seriös-vergleichbaren Testbedingungen mal ganz abgesehen (Die Generatoren wurden einfach auf ein Auto gebaut, das dann versucht hat, entsprechende Geschwindigkeiten konstant zu halten...

Gruß

Volker
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 69



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.