boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 57
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 22.12.2007, 10:46
erichabg erichabg ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: Augsburg
Beiträge: 577
Boot: Glastron GS 209
Rufzeichen oder MMSI: DF2472
488 Danke in 157 Beiträgen
Standard

Für alle, die nicht wissen, wen sie glauben sollen: Messt doch einfach mal eine LED mit dem Ohm-Meter durch.

Wenn es eine ohmsche Last wäre, dann müßte bei einer LED mit 1,5V (rote LED) und 20mA Stromaufnahme ein Widerstand von ca. 75 Ohm rauskommen (nach Herrn Ohm).

R=U/I = 1,5V/0,02A = 75 Ohm


Viel Spaß beim messen
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 22.12.2007, 11:43
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
mit der richtigen ausbildung wäre hier wohl einiges anders . was sagt der pinguin noch so schön: "wenn man keine ......" .
manche laien meint halt, wenn sie bei conrad oder wo auch immer, ein multimeter gekauft haben, wären sie elektriker. es gibt nicht umsonst scheinwiderstände, blindwiderstände, etc. . also hör bitte auf mit dem unsinn und lass es gut sein. ich bin elektriker und elektroniker, bei dir vermute ich, das es nicht so ist.
außerdem ist das hier kein forum für elektroleute, deswegen wird versucht es wenn möglich einfach zu halten .

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 22.12.2007, 12:14
Benutzerbild von Balu2000
Balu2000 Balu2000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2007
Ort: Lübz
Beiträge: 2.110
Boot: Revel Craft
Rufzeichen oder MMSI: "Hallo"
2.637 Danke in 1.469 Beiträgen
Standard

Aus diesem Tröd kann ich fachlich gesehen leider keinen Gewinn für mich entdecken.Hier sind mir zu viele persönliche Anspielungen (verstößt gegen die BF-Regeln).
__________________
MfG Roland

"Geht nicht" gibt´s nicht!
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #54  
Alt 22.12.2007, 12:44
erichabg erichabg ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: Augsburg
Beiträge: 577
Boot: Glastron GS 209
Rufzeichen oder MMSI: DF2472
488 Danke in 157 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Balu2000 Beitrag anzeigen
..(verstößt gegen die BF-Regeln).
Stimmt! Und deswegen entschuldige ich mich hiermit bei allen anderen Forenmitgliedern, auch wenn ich in der Sache bei meiner Aussage bzgl. Vorwiderstand bleibe.

Grüße
Erich (der Laie, den die Elektrotechnik nur vier Jahre durch das Ingenieurs-Studium begleitet hat (Sorry, aber das hab ich mir jetzt nicht verkneifen können))
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #55  
Alt 22.12.2007, 12:55
Benutzerbild von Balu2000
Balu2000 Balu2000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2007
Ort: Lübz
Beiträge: 2.110
Boot: Revel Craft
Rufzeichen oder MMSI: "Hallo"
2.637 Danke in 1.469 Beiträgen
Standard

Alles wird gut
__________________
MfG Roland

"Geht nicht" gibt´s nicht!
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 22.12.2007, 14:18
Benutzerbild von SY TERTIA
SY TERTIA SY TERTIA ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.02.2007
Ort: Thüringen
Beiträge: 203
Boot: Neptun 27
112 Danke in 74 Beiträgen
Standard Widerstand

Hallo Erich,

du hast natürlich Recht, der Innenwiderstand einer Diode ist theoretisch (Halbleiter).
Aus Flussspannung und Strom kann er rechnerisch verwendet werden.
Die Reihenschaltung von Leuchtdioden ist auch nicht anderes als Addierung von Flussspannungen.
Die Reihenschaltung funktioniert auch nur solange, bis eine Diode kaputt geht.
Richtiger ist es jede Diode mit eigenem Vorwiderstand zu betreiben.

Gruß und ein schönes Weihnachtsfest an alle
Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt 23.12.2007, 13:41
Benutzerbild von trockenangler
trockenangler trockenangler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: Andalusien / NF
Beiträge: 2.879
Boot: Astondoa 45
Rufzeichen oder MMSI: DC6232 / 211 754 990
11.643 Danke in 2.283 Beiträgen
Standard

Oder man nimmt doch die fertige Lösung und spart sich das ganze "fetzen".

Mal abgesehen davon, wenn ich für jede LED 1 Vorwiderstand nehme, lohnt sich das nur wenn die LED´s parallel geschaltet werden, dann wäre aber der Strom der x fache somit ein Großteil der Leistungseinsparung wieder verloren.
Bei der Reihenschaltung machen mehrere Vorwiderstände natürlich keinen Sinn, dann könnte man auch einen größeren nehmen.

Das messen des "Innenwiderstandes" mit einem Multimeter macht auch wenig Sinn, besser wäre da die Aufnahme einer Kennline wenn diese nicht verfügbar ist. Anhand dieser Kennlinie kann dan der Spannungsbereich ermittelt werden welcher verwendbar ist ohne den max. Strom (z.B. 20mA) einer LED zu erreichen.

Wenn jetzt ein Spannungsbereich der einzelnen LED´s von z.B. 2,8 bis 3,5 V ermittelt wird, wo ausreichende Leuchtkraft ohne erreichen des max. Stromes festgestellt wird, sollte die kleinste Spannung hier also etwa 3 Volt je LED bei 24 Volt verwendet werden in diese Fall als 8 LED´s = 24 Volt.
Wenn jetzt die Spannung z.B. bei der Ladung der Batterien max. 28 V beträgt, würde sich je LED eine max. Spannung von 3,5 V ergeben.

Wenn jetzt die fertige Reihenschaltung an ein Netzteil mit einstellbarer Spannung von 20-28V mit gleichzeitiger Strommessung angeschlossen wird, kann das Verhalten des Stromes bei unterschiedlichen Spannungen getestet werden. Dabei sollte der Strom über den Bereich von 23-28 Volt nicht über z.B. 20mA steigen.

Wenn der Strom etwas zu groß wird, würde ich die Spannung z.B. um 0,7 V mit Hilfe einer normalen Silizium Diode ( 1N4001 bis 4007 ) verringern.
Diese Schaltung sollte dann etwa 1 Stunde betrieben werden um den Strom auch bei Erwärmung zu beobachten, er sollte den max. erlaubten Strom dann auch nicht überschreiten.

Wichtig ist letztendlich auch, dass die einzelnen Drähte sicht nicht unbeabsichtigt berühren können. Bei einem ungewollten Kurzschluss beginnt man sonst ganz schnell wieder von vorne

So, nun habe ich aber genug geschrieben, ich wollte eigentlich die fertige Lösung favorisieren, habe jetzt aber fast Lust bekommen mein Boot auch mit LED´s zu versehen
__________________
Gruß Frank


Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.

Geändert von trockenangler (23.12.2007 um 22:04 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 57



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.