boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 68
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 18.11.2007, 00:28
Benutzerbild von simon-2
simon-2 simon-2 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2006
Ort: ändert sich zu schnell
Beiträge: 833
Boot: Spitfire
601 Danke in 342 Beiträgen
Standard

Hallo,
spricht etwas dagegen, einen Tankgeber aus einem alten Auto zu verwenden? Müsste doch auf dem Schrottplatz für wenige Euronen zu haben sein.

Dass man keinen bekommen wird, der genau bei seinem Tank genau den richtigen Füllstand anzeigt, ist wohl klar, aber wie ja auch schon aus anderen Beiträgen hervorgegangen ist, ist eine Tankanzeige ja ohnehin immer sehr grob, und man muss sie in der Regel erst persönlich kennenlernen, um zu wissen was es bedeutet, wenn was angezeigt wird

Von daher dürfte das doch eine günstige Alternative sein.. ?
Simon
__________________
Make it idiot-proof, and they'll make a better idiot.
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 18.11.2007, 10:26
Benutzerbild von Plattner
Plattner Plattner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Erfurt
Beiträge: 4.507
Boot: Keines Mehr
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
2.902 Danke in 1.784 Beiträgen
Standard

Hey Simon,

dann kann ich ja meinen alten Tankgeber drin lassen!

Es geht doch dadrum dem Schätzeisen ein Ende zu bereiten und zwar mit einfachen Mitteln. Und nicht darum ein altes schätzen gegen ein neues auszutauschen.
Wenn man einen Tank hat so wie ich ca 700 lang 500 breit 230 hoch dann kann eine Tankanzeige ganz schön genau gehen. Meine macht das nicht.
Und deswegen finde ich die Idee von Jürgen riesig so ein ding einfach selbst zu bauen.
__________________
mit sportlichem Gruß
Michael
BreakOutAnotherThousand
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 18.11.2007, 11:33
Benutzerbild von Plattner
Plattner Plattner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Erfurt
Beiträge: 4.507
Boot: Keines Mehr
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
2.902 Danke in 1.784 Beiträgen
Standard

Ich stelle mir das ungefähr so vor.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Tankanzeige [Desktop Auflösung].jpg
Hits:	755
Größe:	18,9 KB
ID:	62863  
__________________
mit sportlichem Gruß
Michael
BreakOutAnotherThousand
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 18.11.2007, 12:04
Benutzerbild von simon-2
simon-2 simon-2 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2006
Ort: ändert sich zu schnell
Beiträge: 833
Boot: Spitfire
601 Danke in 342 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Plattner Beitrag anzeigen
Es geht doch dadrum dem Schätzeisen ein Ende zu bereiten und zwar mit einfachen Mitteln. Und nicht darum ein altes schätzen gegen ein neues auszutauschen.
Oh, sry, dann hatte ich zu wenig gelesen und das falsch verstanden- ich dachte es ginge darum, überhaupt ein Schätzeisen zu haben und nicht mit der Taschenlampe nachschauen zu müssen .
Wenn man davon ausgeht, dass man schon eine Tankanzeige hat, die aber ungenau ist, wäre das natürlich die falsche Methode
__________________
Make it idiot-proof, and they'll make a better idiot.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #55  
Alt 18.11.2007, 18:49
Benutzerbild von Oscar
Oscar Oscar ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2005
Ort: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 425
51 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Hallo,

habt ihr schon einmal darüber nachgedacht den Verbrauch zumessen?

Gruß

Oscar

Der beim Auto immer nach Verbrauch fährt.
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 18.11.2007, 18:52
Benutzerbild von Oscar
Oscar Oscar ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2005
Ort: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 425
51 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jessig1 Beitrag anzeigen
ich kann jetzt feststellen, daß nun die Beiträge so sind wie ich mir das vorstelle. Es kommen fundierte Aussagen die mir bei meinem Vorhaben hilfreich sind.
es geht mir nicht darum Deine Ideen zu zerstören, sondern Dich auf die Gefahren hinzuweisen.
__________________
Gruß

Oscar
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 19.11.2007, 09:12
Benutzerbild von simon-2
simon-2 simon-2 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2006
Ort: ändert sich zu schnell
Beiträge: 833
Boot: Spitfire
601 Danke in 342 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oscar Beitrag anzeigen
habt ihr schon einmal darüber nachgedacht den Verbrauch zumessen?
du meinst, dass man mit Durchflusssensoren die Mengen misst, die rein (am Tankstutzen) und raus (an der Entnahme) gehen, und dann immer elektronisch darüber "Buch führt"? Wenn man es gut umsetzt sicher keine schlechte Sache, vor allem weil dann auch die Form des Tanks absolut garkeine Rolle spielt. Bisher habe ich es aber immer nur mitbekommen, dass diese Dinger Fehler machen, weil sie zB nicht an allen Tankstellen funktionieren etc, sodass dann über längere Zeit etwas falsches angezeigt wird .

Wenn ich mir schon ein kompliziertes System entwickeln und umsetzen würde, würde ich mir eher etwas basteln, was den Füllstand misst, und dann ggf noch eine Korrektur wegen der Form vornimmt (oder die Reedkontakte so angeordnet hat, dass die Form von vornherein ausgeglichen wird).

Gruß Simon
__________________
Make it idiot-proof, and they'll make a better idiot.
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 19.11.2007, 19:33
Benutzerbild von Oscar
Oscar Oscar ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2005
Ort: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 425
51 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Da gibt es mehr als eine Lösung.

1. Beim Tanken den getankten Wert eingeben, Verbrauch über Durchflußmesser. (ist am genauesten)

2. Tankinhalt nach dem tanken ermitteln, da Tank meist etwas voller könnte man die Sensoren im oberen Drittel des Tanks genauer machen. (komfortabel, aber ungenau).

3. Beide Messungen mit Durchflußmesser. (funktioniert nur bedingt beim Tanken, da dort gewollt Luft im System ist).

.
.
.
.
__________________
Gruß

Oscar
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 20.11.2007, 08:06
Benutzerbild von Plattner
Plattner Plattner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Erfurt
Beiträge: 4.507
Boot: Keines Mehr
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
2.902 Danke in 1.784 Beiträgen
Standard

Alles schön und gut!
Aber ich möchte eine low cost variante und mit Mengenzählern ,Computerabgleich sind wir weit davon entfernt.Dann kann ich mir ja gleich ein fertiges System kaufen.

@Simon-2
die Reed´s so anzuordnen das es die Tankgeometrie mit berücksichtigt wird!

@ jessig
Jürgen du meinst mann kann auch ne Normale Tankuhr daran anschliessen die dann soviele Schritte macht wie man Reed kontakte hat? Habe ich das richtig verstanden? Wie messe ich das aus?
__________________
mit sportlichem Gruß
Michael
BreakOutAnotherThousand
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 20.11.2007, 08:19
Benutzerbild von Oscar
Oscar Oscar ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2005
Ort: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 425
51 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Ich glaube nicht. dass ein Durchflußmengenmesser viel teurer wird als die herkömmliche Version.

Auch wenn ich zugeben muß, dass ich mit der Planung noch nicht am Ende bin, ist meine bisherige Kostenschätzung bei ca. 50,-€.
Und da dürftet ihr am Ende nicht weit entfernt sein.

Zur Zeit bevorzuge ich jedoch die ganz preiswerte Variante.
Ich weiß was ich tanke und ich weiß was mein Motor verbraucht, also weiß ich wie weit ich komme. (Für das Loch im Tank hilft dann der Reservekanister)
__________________
Gruß

Oscar
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 20.11.2007, 11:21
Benutzerbild von hheck
hheck hheck ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Ludwigshafen/Rhein
Beiträge: 1.683
Boot: Eigenbau Stahl-Verdränger
1.883 Danke in 900 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Plattner Beitrag anzeigen
...die Reed´s so anzuordnen das es die Tankgeometrie mit berücksichtigt wird! ...
Ja was denn sonst, du willst doch nicht dein Armaturenbrett beleuchten, sondern wissen, wieviel Sprit du noch im Tank hast. Dazu mußt du die Restmenge doch bestimmen, bei der eine LED aufleuchtet. Entweder durch auslitern oder besser durch Volumen berechnen.

Zitat:
Zitat von Plattner Beitrag anzeigen
...du meinst mann kann auch ne Normale Tankuhr daran anschliessen die dann soviele Schritte macht wie man Reed kontakte hat?...
Ja, wenn du die Reeds so verschaltest, wie unten skizziert und dabei die Widerstände so wählst, daß sie dem jeweiligen Füllstand entsprechen.
(Ev. die Anschlüsse vertauschen, wenn voll und leer umgekehrt anzeigt)

Gruß
Helle
M.Y.Franziska
Angehängte Grafiken
 
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat.
Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier:
https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 20.11.2007, 12:09
Benutzerbild von Plattner
Plattner Plattner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Erfurt
Beiträge: 4.507
Boot: Keines Mehr
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
2.902 Danke in 1.784 Beiträgen
Standard

@hheck
Zitat:
Zitat:
Zitat von Plattner
...die Reed´s so anzuordnen das es die Tankgeometrie mit berücksichtigt wird! ...

Ja was denn sonst, du willst doch nicht dein Armaturenbrett beleuchten, sondern wissen, wieviel Sprit du noch im Tank hast. Dazu mußt du die Restmenge doch bestimmen, bei der eine LED aufleuchtet. Entweder durch auslitern oder besser durch Volumen berechnen.
War auch nicht für die Allgemeinheit sondern für simon-2 und ich meinte das gleiche wie du.

Danke für den Schaltplan.
Ich werde das ganze in den nächsten tagen mal angehen.
__________________
mit sportlichem Gruß
Michael
BreakOutAnotherThousand
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 21.11.2007, 19:25
Benutzerbild von Oscar
Oscar Oscar ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2005
Ort: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 425
51 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Hallo,

was haltet ihr eigentlich von hier von .
Der Geber ist zwar nicht Eigenbau, aber das Prinzip der Konstruktion finde ich nicht schlecht.

Aus welchem Material sind eigentlich eure Tanks.
__________________
Gruß

Oscar
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 21.11.2007, 19:55
Benutzerbild von jessig1
jessig1 jessig1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Rheinstetten
Beiträge: 1.205
Boot: No Name Kajütboot
788 Danke in 455 Beiträgen
Standard

Hallo,

@Oscar: Das dürfte von der Funktion her meinem Plan entsprechen. Mal sehen ob von Peter noch Details kommen.

Mein Tank ist Bestandteil meiner Bootsschale und besteht wie der Rest vom Boot aus GfK. An den Stellen an denen der Einfüllstutzen, die Entlüftung und der Geber eingebaut sind, wurde für die Verschraubung eine Metallverstärkung einlaminiert.

Gruß Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 21.11.2007, 20:51
Benutzerbild von Oscar
Oscar Oscar ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2005
Ort: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 425
51 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Wenn der Tank aus GFK besteht, könnte man doch die Elektronik (Sensoren) außerhalb des Tanks anbringen, oder.

Ich habe es gestern mal probiert, die Readkontakte schalten durch Alu und Weißblech problemlos (Edelstahl konnte ich leider nicht testen).

Wenn es nicht geht, könnte man ja immer noch die gekapselte Lösung, z.B. aus Alu, wählen.

Da könnte sogar ich mich mit anfreunden.
__________________
Gruß

Oscar
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 22.11.2007, 09:52
Benutzerbild von Oscar
Oscar Oscar ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2005
Ort: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 425
51 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Hier ist meines Erachtens das Modell beschrieben, das ihr in ähnlicher Form bauen wollt.

Prinzip entspricht dem Vorschlag von Jürgen, nach dem Schaltplan von Helle.

Meine Frage nach der Verträglichkeit mit Edelstahl hat sich damit auch geklärt (war physikalisch logisch, aber nicht praktisch bewiesen).

Ich finde diese Lösung super (würde sogar ich mir in den Tank bauen), ob man bei der Umsetzung unter dem normalen Kaufpreis liegt müsste man prüfen.

Für die Langweile unter dem Weihnachtsbaum ist es aber auf jeden Fall etwas.
__________________
Gruß

Oscar
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 22.11.2007, 10:19
salvage salvage ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.02.2006
Ort: NRW
Beiträge: 24
7 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oscar Beitrag anzeigen
Wenn der Tank aus GFK besteht, könnte man doch die Elektronik (Sensoren) außerhalb des Tanks anbringen, oder.

Ich habe es gestern mal probiert, die Readkontakte schalten durch Alu und Weißblech problemlos (Edelstahl konnte ich leider nicht testen).

Wenn es nicht geht, könnte man ja immer noch die gekapselte Lösung, z.B. aus Alu, wählen.

Da könnte sogar ich mich mit anfreunden.
durch Edelstahl geht auch. edelstahl ist überhaupt nicht magnetisch...oder kaum...

gruss
salvatore
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 25.11.2007, 12:59
Benutzerbild von Danny
Danny Danny ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.04.2004
Ort: Thüringen
Beiträge: 114
Boot: Wellcraft 2400 Martiniqe
53 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Hallo

Hier mal ein paar Bilder von meinem Tauchrohrfühler nach der Reperatur.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PB250001.jpg
Hits:	267
Größe:	13,3 KB
ID:	63543   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PB250005.jpg
Hits:	270
Größe:	73,5 KB
ID:	63544   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PB250007.jpg
Hits:	250
Größe:	61,9 KB
ID:	63545  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PB250008.jpg
Hits:	243
Größe:	68,5 KB
ID:	63546  
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 68



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.