boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 95Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 95 von 95
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 05.03.2009, 20:04
Benutzerbild von Molly Malone
Molly Malone Molly Malone ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.07.2007
Ort: Rhein/Main
Beiträge: 586
Boot: JOFA Winth 435
779 Danke in 530 Beiträgen
Standard

Moin,
endlich geht es weiter und aktuell mit dem entfernen des AF mit Antistrip.

Bild 1.
Das Auftragen der Beize mit der Kurzhaarrolle ist genauer und sehr viel sauberer als mit dem Pinsel.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Rolle.jpg
Hits:	680
Größe:	34,1 KB
ID:	124056

Bild 2.
Sobald die Beize mit dem AF in Berührung kommt, beginnt die Reaktion.
Eine Temp.-Messung bei 7°C hielt ich für sinnlos.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Reaktion.jpg
Hits:	679
Größe:	39,7 KB
ID:	124057

Bild 3.
Ich habe die Frischhaltefolie nicht eingesetzt weil es mir zu windig war. Ich wollte nicht das mir die Folie sammt Beize ins Gesicht fliegt. Dennoch wollte ich die Vorteile der Folie wissen und nahm ein Kunststoffbeutel.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Beizen 1.jpg
Hits:	677
Größe:	38,2 KB
ID:	124058

Bild 4.
Die Einwirkzeit der Beize unter dem Beutel wie die neben dem Beutel war gleich und ca. 10min lang.
Beim Abtragen des aufgeweichten AFs habe ich kein Unterschied feststellen können.
Ein Unterschied z.B. wäre, wie leicht (Kraftaufwand) sich das AF vom Rumpf hätte abschaben lassen. Ich vermute es lag an der Außentemperatur...
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Beizen 2.jpg
Hits:	675
Größe:	32,9 KB
ID:	124059

Bild 5.

So sah die Pampe aus.
Die Konsistenz ist Hauptsächlich abhängig von der Menge der Beize die auf das AF aufgeragen wurde.
Diese Beschreibe ich so:
Zuviel Beize pro Fläche wurde dann aufgetragen, wenn die Pampe beim Abtragen von der Spachtel fällt. Bleibt die Pampe auf der Spachtel und zieht nur wenig Fäden, ist das Verhältnis Ok.
Habe ich zu wenig Beize aufgetragen, muss schon ordentlich Kraft aufgebracht werden, um die Spachtel durch die Pampe zu schieben. Die Pampe zieht Fäden wie warmer Kaugummi den ich im Sommer am Schuh kleben habe.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Topf.jpg
Hits:	673
Größe:	36,0 KB
ID:	124060
__________________
<img src=images/smilies/icon_wink.gif border=0 alt= title=Wink class=inlineimg />
"Der schwarze Schwamm!"
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt 05.03.2009, 20:06
Benutzerbild von Molly Malone
Molly Malone Molly Malone ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.07.2007
Ort: Rhein/Main
Beiträge: 586
Boot: JOFA Winth 435
779 Danke in 530 Beiträgen
Standard

Bild 6.

Hier zur Veranschaulichung:
Bereich a -unbehandelte Fläche mit einer dicken Schicht AF.
b -Frisch abgetragen und c -mit Aceton gereinigte Fläche.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Beizen 3.jpg
Hits:	668
Größe:	20,1 KB
ID:	124061

Der Belag der im Bereich c noch zu sehen ist, ist kein Bootslack. Mit Aceton und kurzer Einwirkzeit läßt sich dieser abwischen. Über dem roten Balken wollte ich zeigen wie hochglänzend der Rumpf durchschimmert, kann man aber auf diesem Bild nicht gut erkennen.
Das Händling mit der Beize ist etwas einfacher als ich es mir vorgestellt habe. Wenn man den Dreh mit der aufzutragenden Menge der Beize und der Spachtel raus hat gehts. Mit Geduld und der nötigen Ruhe kann man auch sauber Arbeiten. Die verbrauchte Beize mit dem AF, die Nitril-Handschuhe, den Papieranzug und die restlichen Materialien müssen Fachgerecht entsorgt werden. Nicht in den Hausmüll geben, das Zeugs stinkt zum Himmel.

Gruß
Kalli
__________________
<img src=images/smilies/icon_wink.gif border=0 alt= title=Wink class=inlineimg />
"Der schwarze Schwamm!"
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 05.03.2009, 21:45
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Moin Kalli,

schöne Dokumentation! Nutze für die Farb- und Beizenmatsche am besten einen Blecheimer.

Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #54  
Alt 06.03.2009, 10:55
Benutzerbild von Molly Malone
Molly Malone Molly Malone ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.07.2007
Ort: Rhein/Main
Beiträge: 586
Boot: JOFA Winth 435
779 Danke in 530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von FALKE Beitrag anzeigen
Moin Kalli,

schöne Dokumentation! Nutze für die Farb- und Beizenmatsche am besten einen Blecheimer.

Gruß ALF
Hi

Den Eimer hatte ich leider nicht zur Verfügung,
nur diesen Becher. Ja, - in der Tat ist ein stabiler Becher aus Alu oder Blech einem Kunststoffbehälter vorzuziehen. An der Kante des Behälters lässt sich die Spachtel sehr viel leichter und sauberer abstreifen als an einem Kunststoffbehälter.

Kalli
__________________
<img src=images/smilies/icon_wink.gif border=0 alt= title=Wink class=inlineimg />
"Der schwarze Schwamm!"
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #55  
Alt 06.03.2009, 11:28
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Ne Blechdose reicht schon.
Z.B. alete Farbdose oder vom Gemüse etc.

Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 13.03.2009, 17:36
Benutzerbild von Molly Malone
Molly Malone Molly Malone ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.07.2007
Ort: Rhein/Main
Beiträge: 586
Boot: JOFA Winth 435
779 Danke in 530 Beiträgen
Standard Schleifscheibe + Faservlies

Ich suche nach einer Möglichkeit Klebereste und Silikon auf unebenen Flächen schnell und einfach zu entfernen.
So kam mir die Idee Schleifvlies auf eine Schleifscheibe zu kleben. Der Klebstoff ist selbgemischt...,
es ist Epoxyd.

Noch ganz unscheinbar siehts von Vorne aus,
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	vorne.jpg
Hits:	596
Größe:	26,4 KB
ID:	125459
von der anderen Seite ist zu erkennen was es einmal war.Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	hinten.jpg
Hits:	605
Größe:	17,7 KB
ID:	125460

Kalli
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt 14.03.2009, 18:00
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Moin Kalli,

achte bei Maschineneinsatz nur auf die Drehzahl...

Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #58  
Alt 06.05.2009, 19:58
Benutzerbild von Molly Malone
Molly Malone Molly Malone ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.07.2007
Ort: Rhein/Main
Beiträge: 586
Boot: JOFA Winth 435
779 Danke in 530 Beiträgen
Standard Stützlager der Lenkung

Moin,

ich hätte da mal ein Problem.....

Der Pfeil auf dem Bild deudet auf die 4 Befestigungsschrauben des Stützlagers der Lenkung.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Lagerbock.jpg
Hits:	548
Größe:	46,2 KB
ID:	135052

Mir gefallen die Schrauben nicht und ich würde sie gerne vom Sichtfeld verschwinden lassen.
Mein Gedanke ist: Ein Stück Holz auf das blanke GFK rückseitig mit Epoxyd verkleben und dadurch das nötige Futter für die Schrauben liefern.
Oder müßte ich das aufgeklebte Holz einlaminieren.
Wie ist das an euren Booten gelöst?

Gruß
Kalli
__________________
<img src=images/smilies/icon_wink.gif border=0 alt= title=Wink class=inlineimg />
"Der schwarze Schwamm!"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #59  
Alt 06.05.2009, 21:13
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Moin Kalli,

wieso Stützlager? Da geht doch aus dem Faltenbalg das Lenkkabel raus!?
Laminier die Löcher zu.

Zu der Lamierfrage: wenn, dann ein- bis zwei lagen Matten drunter, dann Holz, dann 3-5Lagen drüber laminieren. Sonst hast Du nicht lange Spaß am Holz.

Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #60  
Alt 06.05.2009, 22:26
Benutzerbild von Molly Malone
Molly Malone Molly Malone ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.07.2007
Ort: Rhein/Main
Beiträge: 586
Boot: JOFA Winth 435
779 Danke in 530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von FALKE Beitrag anzeigen
Moin Kalli,

wieso Stützlager? Da geht doch aus dem Faltenbalg das Lenkkabel raus!?
Laminier die Löcher zu.

Zu der Lamierfrage: wenn, dann ein- bis zwei lagen Matten drunter, dann Holz, dann 3-5Lagen drüber laminieren. Sonst hast Du nicht lange Spaß am Holz.

Gruß ALF
Moin,

dieser Balg ist nur dieser Balg und stützt garnichts.
Dann kommt eine Stütze, die mit den 4 besagten Schrauben befestigt ist.
Du hast auch eine Stütze für die Lenkung verschraubt, da ist ja auch nicht so ein Loch wie bei meinem Boot.
Gibt es da noch etwas anderes.... muss ich doch mal nach Bilder googlen.

Wenn, dann das Holz also ganz einlaminieren... OK.

Kalli
__________________
<img src=images/smilies/icon_wink.gif border=0 alt= title=Wink class=inlineimg />
"Der schwarze Schwamm!"
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 06.05.2009, 22:36
Benutzerbild von Molly Malone
Molly Malone Molly Malone ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.07.2007
Ort: Rhein/Main
Beiträge: 586
Boot: JOFA Winth 435
779 Danke in 530 Beiträgen
Standard Lösung Lagerbock

Ahhha,

guck ma an!

diesen Bock habe ich auch am Boot...
Name:  Lenklager 1.bmp
Hits: 1122
Größe:  82,8 KB

und den gibt es auch noch....
Name:  Lenkung 2.bmp
Hits: 1164
Größe:  88,2 KB

und müßte ich eigentlich am Boot installiert haben.

Danke für den Tipp Falke ich wußte nicht das es Zweierlei gibt.

Gruß
Kalli
__________________
<img src=images/smilies/icon_wink.gif border=0 alt= title=Wink class=inlineimg />
"Der schwarze Schwamm!"
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 07.05.2009, 04:27
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Moin Kalli,

war denn beim Boot kein AB dran, so daß Du die ganze Mimik schon sehen konntest?

Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 07.05.2009, 08:12
Benutzerbild von Molly Malone
Molly Malone Molly Malone ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.07.2007
Ort: Rhein/Main
Beiträge: 586
Boot: JOFA Winth 435
779 Danke in 530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von FALKE Beitrag anzeigen
Moin Kalli,

war denn beim Boot kein AB dran, so daß Du die ganze Mimik schon sehen konntest?

Gruß ALF
Hi,

es war kein AB installiert. Ich habe den Yamaha 28 von Xxeenn gekauft und der steht noch im Keller.
Ich warte auf schöneres Wetter, nehme mir paar Tage Urlaub und dann wird der Rumpf endlich gespritzt.

Kalli
__________________
<img src=images/smilies/icon_wink.gif border=0 alt= title=Wink class=inlineimg />
"Der schwarze Schwamm!"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #64  
Alt 16.06.2009, 16:58
Benutzerbild von Molly Malone
Molly Malone Molly Malone ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.07.2007
Ort: Rhein/Main
Beiträge: 586
Boot: JOFA Winth 435
779 Danke in 530 Beiträgen
Standard Die Lackierung...

So nun gehts weiter.
Ich hatte mir letztes Jahr ein Partyzelt mit den Maßen 3x6 Meter in Wi. gekauft. Da steht es in der Scheune, endlich.
Ich hätte nie gedacht, daß ich einmal eine Lackiererhalle besitzen werde.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	001.jpg
Hits:	738
Größe:	27,8 KB
ID:	143371

Die Grundierung ist schon drauf und wie man erkennen kann auch angeschliffen.
Die Grundierung nennt sich EP804, ich habe sie mit dem Billigsprühsystem v. Wagner mit W-660 aufgebracht. Dazu ebenfalls v. Wagner einen größeren Lackbehälter gekauft weil ich mir nicht sicher war ob der kleine Behälter ausreicht - das war auch eine gute Entscheidung. Mit einem Akkubohrer und selbst gebauten Blattrührer habe ich die Farbe im Topf gut durchgerührt, da setzt sich schon einiges am Boden im Topf ab. Entsprechend der Anweisung das EP804 + Härtet im Lackbehälter ausgewogen und nach dem Verrühren nochmal 20% der Verdünnung EP120L beigegeben und gut verrührt. Nach ca. 10min war die Grundierung an der Oberfläche trocken und ich konnte eine Fliege vom Boot verscheuchen.
Insgesamt habe ich 3-Lagen innerhalb der vorgeschriebenen Zeit aufgespüht und nach ca. 5 Tagen folgte der erste Zwischenschliff am Rumpf.
Das sah dann so aus:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	002.jpg
Hits:	743
Größe:	20,5 KB
ID:	143372
oder ohne Blitz, so:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	0025.jpg
Hits:	741
Größe:	26,5 KB
ID:	143373

Den Rumpf nochmal mit Aceton abwischen u. die Lackierung mit EP814 durchgeführt. Auch hier habe ich mit 20% der der Verdünnung EP120L gearbeitet. Das Händling mit EP814 ist etwas schwieriger, da die Farbe schwerer und fester zu sein scheint. Wichtig ist, daß man alles was man braucht griffbereit liegen hat. Die Farbe zieht schnell an und da gehts um Minuten.
So schauts aus:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	003.jpg
Hits:	750
Größe:	24,2 KB
ID:	143374

Das brauchte ich:
Akkubohrer mit Blattrührer, Schraubendreher zum Öffnen der Dosen, min. 4 Holzspatel, 2l Aceton, saubere Lappen, Vinyl-Handschuhe (blau) im 100er-Pack,
Solar-Briefwaage, Handlampe für Solarbriefwaage (Es gibt nichts schlimmeres wenn die Waage plötzlich wegen Lichtmangel erlischt.), Verlängerungskabel für W-660, Schutzanzug, Atemschutzmaske (Filter A2-B2-P2), Taschenrechner, Schreibblock, Kulli, Spritzflasche, leere Behälter für Aceton um die Holzspatel während der Arbeit zu reinigen, einen ruhigen Puls, trockenes und nicht zu warmes Wetter.

Wenn ich Morgen nach der Arbeit genügend Kraft übrig habe, werde ich die 2te Schicht EP814 aufbringen.

Kalli
__________________
<img src=images/smilies/icon_wink.gif border=0 alt= title=Wink class=inlineimg />
"Der schwarze Schwamm!"

Geändert von Molly Malone (16.06.2009 um 17:29 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #65  
Alt 18.06.2009, 00:00
Benutzerbild von Molly Malone
Molly Malone Molly Malone ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.07.2007
Ort: Rhein/Main
Beiträge: 586
Boot: JOFA Winth 435
779 Danke in 530 Beiträgen
Standard

Ich habe es gewagt und bin nach der Arbeit hoch zum Boot gefahren und lackierte die 2. EP817 Schicht.
Mein Kind wollte mit und mir helfen - so entstanden diese Fotos. Beim Lackieren war natürlich niemand außer mir in der "Lackierhalle".

Hier das Rührerblatt nach dem Rührvorgang.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	031.jpg
Hits:	706
Größe:	31,3 KB
ID:	143795

Alles bereit zum Auswiegen!?
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	032.jpg
Hits:	713
Größe:	37,0 KB
ID:	143796

Hier die Härterzugabe, aufs Gramm genau!
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	035.jpg
Hits:	706
Größe:	34,5 KB
ID:	143797

Nun Kräftig rühren, erst ohne Verdünnung u. dann noch einmal nach Zugabe der Verdünnung.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	040.jpg
Hits:	706
Größe:	33,0 KB
ID:	143799

Da steht der Wagner, kommt gleich zum Einsatz.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	038.jpg
Hits:	716
Größe:	30,5 KB
ID:	143798


Gruß
Kalli
__________________
<img src=images/smilies/icon_wink.gif border=0 alt= title=Wink class=inlineimg />
"Der schwarze Schwamm!"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #66  
Alt 18.06.2009, 17:55
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Moin Kalli,

das wird ja richtig schick!
Die "Wagner" hatte ich schon mal in der Hand, hab mich nur nicht getraut

Wann willst Du denn auf`s Wasser??? Wenn das weiterhin so mit dem "Neuboot" geht-wird da diese Saison nix mehr mit...

Hast Du auch schon alle Löcher wie Zugösen etc. gebohrt oder müssen die noch gemacht werden? Ich frag deshalb, weil dann der Lack anm diesen Stellen wieder beschädigt werden kann...

Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 19.06.2009, 04:55
Benutzerbild von Molly Malone
Molly Malone Molly Malone ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.07.2007
Ort: Rhein/Main
Beiträge: 586
Boot: JOFA Winth 435
779 Danke in 530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von FALKE Beitrag anzeigen
Moin Kalli,

das wird ja richtig schick!
Die "Wagner" hatte ich schon mal in der Hand, hab mich nur nicht getraut

Wann willst Du denn auf`s Wasser??? Wenn das weiterhin so mit dem "Neuboot" geht-wird da diese Saison nix mehr mit...

Hast Du auch schon alle Löcher wie Zugösen etc. gebohrt oder müssen die noch gemacht werden? Ich frag deshalb, weil dann der Lack anm diesen Stellen wieder beschädigt werden kann...

Gruß ALF
Hi,

ich habe mir fest vorgenommen, daß ich dieses Jahr noch aufs Wasser komme. Ich brauche lange fürs Boot - ich weiss.
Hätte ich das Boot vor meiner Garage auf meinem Grundstück wäre es bestimmt schon fertig. Doch - ich habe aber gar keine Garage auf meinem Grundstück neben meinem Haus. Die Baustelle ist ca. 30Km von mir entfernt und das auch noch hinter dem Feldberg. Neben meinem Boot u. dem Schichtdienst habe ich noch eine Familie und diese möchte auch was von mir haben - Ihr kennt das alle.

Ja die Bugöse meinst du gelle - die sieht man leider nicht auf dem Bild, die ist aber da.
Von der EP817-Lage sind jetzt auch 3 Schichten drauf, das muss seit gestern 3-Tage durchhärten. Dann auf dem Überwasserbereich ein Anschliff und der Lack EP905 kann drauf.
Mit dem Wagner-Sprühsystem war ich mir nicht ganz sicher ob das so funktioniert, doch hier im Forum wurde das schon praktiziert - also habe ich auch mal....
EP804 habe ich mit 20% EP120 verdünnt, EP817 habe ich auch mit 20% EP120 verdünnt. Die Feststoffe in EP817 setzen sich schnell am Boden des Lackbehälters ab - hier empfiehlt es sich den Behälter ständig in Bewegung zu halten.
Die Nachteile vom W-660 sind:
Es bleibt imme ein kl. Rest im Behälter, den ich nicht verarbeiten kann. Mann benötigt Platz damit man mit dem ganzen Apparat nirgends hängen bleibt (Zeltstange). Das Stromkabel ist eine Stolperfalle, hier muss man höllisch aufpassen. Niemals mit dem Handapparat auf den Boden zielen, da kommt immer Luft raus und das wirbelt Staub auf. Den Boden vorher nass machen, damit der Staub liegen bleibt habe ich nicht gemacht, weil mir sonst die Luftfeuchtigkeit zu sehr angestiegen wäre.

Kalli
__________________
<img src=images/smilies/icon_wink.gif border=0 alt= title=Wink class=inlineimg />
"Der schwarze Schwamm!"

Geändert von Molly Malone (19.06.2009 um 05:03 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #68  
Alt 19.06.2009, 05:06
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Moin Kalli,

30 Km bis zum Boot; das sind ja erschwerte Resto-Umstände!
Jop, das mit Familie, Haus etc. kenn ich zur genüge - siehe z.B. "Holz" bei mir im Trööt
Das war kein Drängeln meinerseits .

Mit der Wagner hab ich mir das in etwa auch so vorgestellt. Ich hab hier nen Kompressor mit Fließbecherpistole - und trotzdem gerollt. Auch mit angefeuchtetem Boden kommt da durch die Druckluft zuviel Bewegung in den Raum = Staub wird immer etwas aufgewirbelt. Und wenn es "nur" etwas Schleifstaub von der Wand oder dem Dachträger ist .


Ich drück Dir die Daumen, das es mit deinem Vorhaben diese Saison noch was wird - bei mir ist es schon knapp geworden, weil ich mit dem Laminieren und lacken so lange warten mußte...


Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #69  
Alt 31.08.2009, 21:41
Benutzerbild von Molly Malone
Molly Malone Molly Malone ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.07.2007
Ort: Rhein/Main
Beiträge: 586
Boot: JOFA Winth 435
779 Danke in 530 Beiträgen
Standard

So, - ich hatte Urlaub und damit Zeit für die Fortsetzung der Restauration:

Der Rumpf wurde fertig lackiert, aus der Lackierhalle herausgefahren und wieder gedreht. Hier wurden zum ersten Mal die Kielrollen eingesetzt und Phi mal Daumen eingestellt - beinahe perfekt!

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	002.jpg
Hits:	583
Größe:	29,1 KB
ID:	156440

Mit einem anderen Hänger habe ich die Oberschale zum Lackieren in die Scheune gefahren und nach Anschliff grundiert und 3 mal weiss lackiert. Fotos der lackierten Oberschale habe ich leider keine - der Fotoapparat war zu dieser Zeit in Menorca.
Auch die Oberschale verließ die Lackierhalle und wurde wieder aufgehängt.

So sah das dann aus:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	01.jpg
Hits:	593
Größe:	40,2 KB
ID:	156441

Die Vorbereitung für die Zusammenführung des Rumpfes und der Oberschale:
Auch hier leider keine Fotos, doch so habe ich es ausgeführt.
Die Kontaktfläche am Rumpf und Oberschale wurde gründlichst gereinigt und nochmals auf Klebereste und Silikonreste hin kontrolliert. Dann wurden Löcher und unebenheiten mit Epoxy-Spachtel begradigt und angeglichen. Mit Biaxial-Glasgelegeband wurde dann die Kontakfläche des Rumpfes verstärkt.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	003.jpg
Hits:	589
Größe:	25,2 KB
ID:	156442 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	004.jpg
Hits:	591
Größe:	37,5 KB
ID:	156443

Wegen der hochsommerlichen Temperaturen wurde am nächsten Tag gegen Abend genügend Epoxy-Spachtel angesetzt und reichlich auf die Kontaktfläche aufgebracht - die Oberschale abgelassen und mit 110 Federzwingen, 9 Schraubzwingen, 8 Feststellzangen und 5 Schraubverbindungen die Oberschale auf den Rumpf gepresst, so dass rundherum Epoyx zwischen Oberschale und Rumpf herausgedrückt wurden.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	005.jpg
Hits:	584
Größe:	28,2 KB
ID:	156444
__________________
<img src=images/smilies/icon_wink.gif border=0 alt= title=Wink class=inlineimg />
"Der schwarze Schwamm!"

Geändert von Molly Malone (31.08.2009 um 21:47 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #70  
Alt 31.08.2009, 21:44
Benutzerbild von Molly Malone
Molly Malone Molly Malone ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.07.2007
Ort: Rhein/Main
Beiträge: 586
Boot: JOFA Winth 435
779 Danke in 530 Beiträgen
Standard

2 Tage später wurden alle Klemmen und Festhaltewerkzeuge enfernt. Kein knacksen war zu hören, ich denke die Oberschale und Rumpf sitzen Bombenfest zusammen.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	006.jpg
Hits:	585
Größe:	29,4 KB
ID:	156445

So nun muss ich nur noch die restlichen Klebereste im Rumpf entfernen und dann gehts mit dem Aufbau weiter.
Gesagt, getan - er ist clean!

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	007.jpg
Hits:	586
Größe:	27,8 KB
ID:	156446 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	008.jpg
Hits:	577
Größe:	30,1 KB
ID:	156447

Am Do. gehts dann weiter und der Urlaub ist auch schon wieder vorbei.

Gruß
Kalli
__________________
<img src=images/smilies/icon_wink.gif border=0 alt= title=Wink class=inlineimg />
"Der schwarze Schwamm!"
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #71  
Alt 04.09.2009, 00:17
Benutzerbild von Molly Malone
Molly Malone Molly Malone ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.07.2007
Ort: Rhein/Main
Beiträge: 586
Boot: JOFA Winth 435
779 Danke in 530 Beiträgen
Standard

So, es geht weiter.... Boot aufgedeckt uns siehe da, was ist das?
Zoom heran...

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCN7074 - Kopie.jpg
Hits:	521
Größe:	29,0 KB
ID:	157193

Hier wimmelt es nur so von den Viechern... die kennen mich schon, immer wenn ich auftauche zerrstöre ich ihre Netze. "Selber schuld!"

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCN7072 - Kopie.jpg
Hits:	520
Größe:	14,4 KB
ID:	157195

Die Schrauben der Klampen habe ich in Sika eingesetzt und angezogen. Das Holz (Verstärkung) hatte ich mit Epoxy verklebt, als die Oberschale noch frei hinge.
Das Holz war vor dem Verkleben nicht behandelt worden. Später erst als alles trocken war, pinzelte ich es mit Epoxy ein.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCN7079 - Kopie.jpg
Hits:	517
Größe:	49,8 KB
ID:	157198

Von draußen sahs dann so aus.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCN7076 - Kopie.jpg
Hits:	517
Größe:	15,4 KB
ID:	157196

Evtl. interessierts, hier mal ein Bild nach der Zusammenführung von Oberschale und Rumpf in Bezug auf das Epoxy. Wenn ich noch genügend Material habe, werde ich es von innen rundherum verspachteln - ist schöner anzusehen.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCN7098 - Kopie.jpg
Hits:	526
Größe:	42,3 KB
ID:	157200
__________________
<img src=images/smilies/icon_wink.gif border=0 alt= title=Wink class=inlineimg />
"Der schwarze Schwamm!"
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #72  
Alt 04.09.2009, 00:19
Benutzerbild von Molly Malone
Molly Malone Molly Malone ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.07.2007
Ort: Rhein/Main
Beiträge: 586
Boot: JOFA Winth 435
779 Danke in 530 Beiträgen
Standard

So gings heute dann zu Ende.
Wenn das große Loch in der Mitte dann endlich zu ist, kommt Schaum rein und dann kann ich wieder darauf stehen.
Die Sperrholzplatten AW100 (5mm) sind 2 mal einseitig mit G4 gestrichen. Die unbehandelte Seite zeigt nach oben und wird mit Epoxy behandelt (Laminiert).
Jede Seite der Sperrholzplatte ist 5cm unter dem GFK verdeckt und biete genügend Fläche für eine ordentliche Verklebung mit Epoxy-Spachtel.
Die Hölzer in den Staufächern waren mal eine Sitzbank aus Tropnenholz, jetzt dient sie als Futter für die Deckel u. deren Scharniere (Kommt noch).

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCN7092 - Kopie.jpg
Hits:	540
Größe:	45,8 KB
ID:	157201

Morgen gehts dann wieder weiter.
So long...

Gruß
Kalli
__________________
<img src=images/smilies/icon_wink.gif border=0 alt= title=Wink class=inlineimg />
"Der schwarze Schwamm!"

Geändert von Molly Malone (04.09.2009 um 00:29 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #73  
Alt 04.09.2009, 00:28
Benutzerbild von Molly Malone
Molly Malone Molly Malone ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.07.2007
Ort: Rhein/Main
Beiträge: 586
Boot: JOFA Winth 435
779 Danke in 530 Beiträgen
Standard

Das mit dem Schaum:

Ich habe das Boot jetzt über 2 Jahre und bin noch nicht damit gefahren. Am Anfang war ich vom Schaum überzeugt, heute würde ichs nicht mehr machen.
Der Schaum kommt während dieser Restauration erst mal rein und für später (gleiches Boot) habe ich schon neue Pläne.

Kalli
__________________
<img src=images/smilies/icon_wink.gif border=0 alt= title=Wink class=inlineimg />
"Der schwarze Schwamm!"
Mit Zitat antworten top
  #74  
Alt 04.09.2009, 11:45
2fast4you 2fast4you ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.10.2008
Ort: zu hause...
Beiträge: 556
Boot: Laraya V174 Custom
503 Danke in 176 Beiträgen
Standard

Moin, also ne Glastron ist es jeden falls nicht, sowas haben die nicht gebaut...

...aus dem Boot kann man schön was machen, bin mal gespannt wenn es fertig ist.

Was willst denn für nen Motor dran hängen?

Gruß Ringo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #75  
Alt 04.09.2009, 19:01
Benutzerbild von Molly Malone
Molly Malone Molly Malone ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.07.2007
Ort: Rhein/Main
Beiträge: 586
Boot: JOFA Winth 435
779 Danke in 530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 2fast4you Beitrag anzeigen
Moin, also ne Glastron ist es jeden falls nicht, sowas haben die nicht gebaut...

...aus dem Boot kann man schön was machen, bin mal gespannt wenn es fertig ist.

Was willst denn für nen Motor dran hängen?

Gruß Ringo

Hi,

ich bin auch gespannt wie es aussieht wenns fertig ist.
Für den Anfang kommt ein 28er Yamaha 2-Takter dran.
Ich war heute wieder am Boot und habe das Loch zugemacht. Fotos folgen - jetzt erst mal eine Hoppfenkaltschale genießen.

Gruß
Kalli
__________________
<img src=images/smilies/icon_wink.gif border=0 alt= title=Wink class=inlineimg />
"Der schwarze Schwamm!"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 95Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 95 von 95



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.