boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 59
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt Heute, 16:04
murphys law murphys law ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.916
Boot: Rettungssloep
4.026 Danke in 1.823 Beiträgen
Standard

Was Libertad und Desertbyte geschrieben haben, kann ich nur voll unterstützen
Der Defekt eines reißenden, oder überspringenden Zahnriemen kann sogar zur "schlagartigen" Blocckierung im schlimmsten Fall des Motors und damit zum Antrieb des Autos führen. (Habe ich dreimal in meiner Dekrazeit erlebt)
Selbbst wenn Du den "Autoopa" , wie schon von mir gesagt, nur noch zum Brötchen holen benutzt, kann dies sehr unangenehme Situationen für dich und die hinter dir fahrenden bedeuten.
Ich kann dir ehrlich gesagt auch keinen Rat geben, wenn ich an deiner Stelle wäre.......
Es ist einfach eine erhebliche Investition in den "Opa"
Wenn alles andere an der Kiste O.K. ist, kann er noch 50-60000 km machen..
TÜV und alle anderen Teile kannst nur du einschätzen....
Wie sagt man so schön: time as goes by.
Er hat so hoffe ich gut seine Schuldigkeit getan und kann vielleicht auf dem Schrottplatz seinen wohlverdienten Frieden finden.
Quäle ihn nicht mehr so!
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt Heute, 16:10
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.607
8.641 Danke in 4.931 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Desertbyte Beitrag anzeigen
Murphy ist bei solchen Dingen auch unbarmherzig, der Riemen reißt nicht an einer Stelle/Zeitpunkt wo es gut passt, der reißt sicher wenn man es am wenigsten brauchen kann
Das ist mit Sicherheit so. Bei einem alten Auto kann es aber viele Arten von Pannen geben, die zunächst zum Liegenbleiben und meistens auch zum wirtschaftlichen Totalschaden führen.
Wer damit nicht klarkommt, ist mit einem neueren Auto oder andern Lösungen besser bedient.
Es kommt auch immer aufs Nutzungsprofil an. Wer weite Strecken auf der Autobahn fährt, womöglich mit Termindruck, ist da ganz anders aufgestellt als jemand der "zwischen den Dörfern" fährt und beim Schaden einfach einen Kumpel anrufen kann.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt Heute, 16:22
murphys law murphys law ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.916
Boot: Rettungssloep
4.026 Danke in 1.823 Beiträgen
Standard

@ Richard (coffeemuc)
Natürlich kann mit einem alten Auto es viele Pannen geben. (sorry aber für mich alte chinesische Binsenwahrheit)
Wie schon erwähnt, kann aber ein desolater Riemen zur absoluten Blockierung führen!
Dies kann selbst an der Ampel im Dorf für den hinteren Autofahrer zum Auffahren führen....
Dann geht der Streit los...
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #54  
Alt Heute, 16:32
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.529
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.466 Danke in 795 Beiträgen
Standard

Warum sollten im normalen Betrieb überhaupt irgendwelche Additive "helfen"? Wer beim Sprit noch nicht genug Geld für Standardkraftstoffe ausgegeben hat kann ja die "Premium" Versionen der einschlägigen Hersteller verwenden. Für diese wird wenigstens die Garantie übernommen daß sie den einschlägigen Normen entsprechen und den Motor nicht schädigen.

Zur ursprünglichen Frage: der Werbebegriff "LiquiMoly" kam auf als man die Schmiereigenschaften des Feststoffes Molybdändisulfid erkannt hatte. Die damaligen Öle hatten noch nicht so gute Hafteigenschaften so daß ein Kaltstart immer etwas von der wertvollen Beschichtung der Kurbelwellengleitlager abgerieben hat. Der Zusatzstoff Molybdändisulfid blieb als feine Partikel in den Lagerschalen haften auch wenn das Öl selbst längst weg war. Damit war der nächste Kaltstart dann erheblich schonender für die Lager.

Aufbauend auf diesem Erfolg kamen dann andere Produkte mit dem Zusatzstoff heraus, mehr oder weniger sinnvoll. Bei einem modernen Motor würde ich GAR nichts in das vorgeschriebene/passende Öl oder den Kraftstoff geben, abgesehen von Mittelchen zur Haltbarmachung (Grotamar), gegen Ausflockung von Sommerdiesel bei extrem niedrigen Temperaturen oder Wasserbindung bei unsachgemäßer Lagerung..
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #55  
Alt Heute, 17:05
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.607
8.641 Danke in 4.931 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von murphys law Beitrag anzeigen
@ Richard (coffeemuc)
Natürlich kann mit einem alten Auto es viele Pannen geben. (sorry aber für mich alte chinesische Binsenwahrheit)
Wie schon erwähnt, kann aber ein desolater Riemen zur absoluten Blockierung führen!
Dies kann selbst an der Ampel im Dorf für den hinteren Autofahrer zum Auffahren führen....
Dann geht der Streit los...
Wir reden doch über den Zahnriemen zur Ventilsteuerung, oder?
Beim Wandlergetriebe geht der Motor aus und das Auto rollt weiter.
Beim Schaltgetriebe/Doppelkupplungsgetriebe schiebt die Masse des Autos weiter bis die Kiste steht. In beiden Fällen sind die betroffenen Ventile krumm und der Motor wirtschaftlich Schrott.
Es kann auch vieles anderes passieren, mir ist z.B. schon zweimal beim Einfahren (nach links) in eine stark befahrene Kreuzung die Zündung ausgefallen, zum Glück konnte ich mich mit dem Restschwung noch auf die andere Seite retten.

Und die Sache mit der Ampel: Ist mir auch schon passiert, sogar ohne Ampel. Hintermann dachte ich fahr los, ich aber habe gebremst weil ich gesehen habe, dass einer kommt der Vorfahrt hat. Und jetzt?
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt Heute, 17:22
murphys law murphys law ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.916
Boot: Rettungssloep
4.026 Danke in 1.823 Beiträgen
Standard

Was hat es hier mit Wandlergetriebe zu tun?
Ein Schaden in der Ventilsteuerung kann zur Blockierung des gesamten Antriebs führen.
Da hilft auch kein Wandler.
Aber sicher hast du hier ach als Spezialist für Autos eine Gegenargumentation....
Ich halte mich wie immer besser von hier ab raus.
Es gibt zu viel Laien hier, die mich mit ihrem Wissen sprachlos machen
Gibt es noch etwas, wo du nicht Experte bist?
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt Heute, 17:26
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.401
Boot: Proficiat 975G
13.403 Danke in 6.296 Beiträgen
Standard

Hast du schon mal einen blockierenden Motor mit Schaltgetriebe erlebt? Da rollt nix mehr, da rutscht nur noch
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt Heute, 17:50
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.311
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
2.293 Danke in 917 Beiträgen
Standard

Was / Ob / Wielange blockiert ist zwar technisch von Interesse, aber eigentlich egal...

Weil am Ende wird man von einer Sekunde auf die andere mit etwas konfrontiert das mal erschreckend ist und die Fahrstabilität mehr oder weniger negativ beeinflußt...

...vom "Hey-Hurra, was geht den hier ab?" der ggf. nachfolgenden Fahrzeuge noch ganz zu schweigen.

Es ist ein Risiko das nicht lohnt, selbst wenn alles glimpflich abgeht, wäre meine Meinung. Entscheiden muss das ohnehin der TE.
__________________
LG, Roland


- Es ist alles erlaubt, sofern nicht ausdrücklich verboten! -
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt Heute, 18:31
Benutzerbild von W115/8
W115/8 W115/8 ist gerade online
Cadet
 
Registriert seit: 10.08.2025
Ort: Nettetal
Beiträge: 38
67 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Desertbyte Beitrag anzeigen
Ich will dir keine Vorschriften machen, die Wahrscheinlichkeit das ich pers. dir an der Stossstange hänge geht doch gegen Null...

...aber meine Zuneigung zu dir wäre enden wollend, wenn ich hinter dir fahre und du wegen eines bewußt in Kauf genommenen Zahnriemenriss in einer Rauch-Öl-Wolke verschwindest...

...wenn sowas passiert "weil es passiert ist" es eine Sache, aber wenn einem das auf der Autobahn bei 130 passiert, man im Erschrecken etwas unkluges tut...

...und so ein Zahnriemenriss macht schon eine gewisse Geräuschkulisse!

Also ich pers. würde dir raten den Riemen zu wechseln, gehört für mich zum Allgemeinzustand eines Autos bzw. Betriebssicherheit.

Brauchst es auch nicht für mich tun, tu´s für dich bzw. deine Familie.

Nachtrag: Murphy ist bei solchen Dingen auch unbarmherzig, der Riemen reißt nicht an einer Stelle/Zeitpunkt wo es gut passt, der reißt sicher wenn man es am wenigsten brauchen kann

Hmmm,

danke, das ist jetzt ein ganz neuer Aspekt, den man aber irgendwie nicht so einfach wegwischen kann, das hatte ich bisher wirklich nicht auf dem Schirm.

Natürlich will ich niemanden vorsätzlich bzw. aus falsch verstandenem Geiz noch mehr gefährden, als ich das durch das Führen eines Kfz eh schon tue.

Ich habe auch keine Ahnung, ob ein Riemen eher reißt, wenn er im Winter kalt und mürbe beim Start oder bei 100 km/h auf der Autobahn mit Anhänger warm und weich gestresst wird.

Mir ist einmal in der Jugend ein Zahnriemen an meinem ersten Passat Diesel gerissen und das war beim Start bei Frost, da hatte ich Glück und weder Auto noch Menschen haben weiteren Schaden genommen.

Vielleicht ist noch ein Jurist an Bord oder es gibt Präzedenzfälle zur Schuldfrage durch von Kfz-Haltern mangels Zahnriemenwartung verursachten Schäden? Das müsste dann doch eigentlich schon ein Thema für die Sachverständigen und Versicherungen gewesen sein?

Und wenn man das weiter denkt, dann sollte doch der „TÜV“ bei der Plakette den Nachweis des intervallgerechten Riemenwechsels zur Bedingung machen.

Mir bemängelt man alle zwei Jahre die Federbeindome, weil die sieht man ja nicht und die müssen ja schließlich bei dem Alter hinüber sein.
Ich kenne das Spiel inzwischen und nehme schon vorsorglich immer die Rechnung mit, die den irgendwann erfolgten Wechsel dokumentiert, dann ist der Prüfer zufrieden.

Sollte ein überfälliger Zahnriemen ein relevantes Sicherheitsrisiko sein, dann wäre doch das Attestieren der Betriebssicherheit zwingend an den Nachweis des rechzeitigen Wechsel zu binden?

Man kann jedenfalls nicht behaupten, dass hier ein Thema nicht in allen Facetten diskutiert wird, Respekt!

Mit etwas verwirrten Grüßen

Andreas (der froh ist, dass sein anderer Diesel eine Steuerkette hat)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 59



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mobo "Molly":Rundreise Whv. Limfjord Whv. nordic Törnberichte 2 21.02.2009 16:19
Mobo "Molly" auf Ostseetour. nordic Törnberichte 0 25.12.2008 16:17
Mobo"Molly":Whv-Kobenhaven-Whv nordic Törnberichte 3 16.02.2007 16:07
Mobo "Molly"Aufgelaufen nordic Törnberichte 0 11.01.2007 23:39


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.