boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 121Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 121
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 08.10.2025, 09:55
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 942
Boot: Winner Wildcat 1972
1.334 Danke in 581 Beiträgen
Standard

Kann man den Multiplus nicht konfigurieren bzgl. der Ladespannungen? Geht doch sogar bei jedem billigen Solarcontroller von Victron...

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt 08.10.2025, 10:02
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.316
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.403 Danke in 2.193 Beiträgen
Standard

Doch das geht, bei den ganz alten Multis garnicht aber beim 2 wohl sehr kompliziert mit sondersoftware und kabel.

https://ctaas.de/Victron-Energy/ESS/...Einrichten.htm
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 08.10.2025, 10:45
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.921
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
4.020 Danke in 2.011 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Heron Beitrag anzeigen
@justme,
ich komme nochmal auf den Hilfsausgang zum Laden einer zweiten Batterie zurück.
Da du dir sicher warst und mich damit verunsichert hast, habe ich bei Victron nachgefragt.
Die Antwort ist, der Ausgang ist speziell für Säure,- AGM und Gelbatterien.
Der Ausgang ist nicht für LiFePo4 geeignet.
Der Ausgang ist für eine Konstant-Ladung mit 13,5 Volt ausgelegt.
Die Ladespannung ist immer gleich und verändert sich nicht durch die Wahl einer Ladeeinstellung. Ende.
Interessante Aussage - auf welchen MultiPlus bezieht sich das? Bei MultiPlus Compact der alten Generation steht in den technischen Unterlagen keinerlei genaue Information, welche Spannung denn nun wirklich an dem Hilfsausgang anliegt, lediglich der bereits gepostete Hinweis 'eine etwas niedrigere Spannung'.
Beim MultiPlus II dagegen findet sich die exakt gegenteilige Information im Manual, nämlich daß die Spannung am Hilfsausgang durch die Reihenschaltung einer Diode aus der Spannung des Hauptausgangs erzeugt wird und damit um 0,6-0,7V geringer ist als die gewählte Spannung am Hauptausgang (die wiederum natürlich vom gewählten Batterietyp abhängt).

Zitat:
Zitat von Heron Beitrag anzeigen
Damit bestätigt sich das von mir gesagte. Der Ausgang ist gut für die Erhaltungsladung von Bleibatterien geeignet. Auch die 2,25 Volt pro Zelle passen. (6 Zellen = 13,5V)
Das ist allerdings gemäß Victrons eigener Dokumentation und Implementierung weder die für eine dauerhafte Erhaltungsladung aka Lagerung die korrekte Spannung noch als Absorptionsspannung für eine Volladung. Wenn bei den MultiPlus der alten Generation tatsächlich permanent lediglich diese Spannung am Hilfsausgang anliegt erweitere ich meine Aussage darauf, daß dieser generell nicht besonders gut zum Laden von Bleibatterien geeignet ist und man sinnvollerweise besser ein dediziertes Ladegerät für seine Starterbatterie verwendet.

Zitat:
Zitat von Heron Beitrag anzeigen
Der Ausgang ist aufgrund seiner Leistung nicht geeignet, stark entleerte Batterien wieder aufzuladen. Laut Herstellern ist dafür mindestens ein Zehntel der Ladekapazität anzuwenden.
Das ist natürlich so falsch, Du kannst mit jedem beliebigen Strom eine Bleibatterie auch wieder voll aufladen - es dauert dann nur entsprechend länger (und falls das Ladegerät eine Zeitbegrenzung für die Absorptionsphase hat würde es vermutlich vor Erreichen der Volladung abschalten - aber genau das wäre ja nach der Aussage von Victron nicht der Fall. Nur die Ladespannung wäre dann zu gering, um sicher die Absorptionsphase zu erreichen). Die Empfehlung bezüglich des Ladestroms lautet vollständig 'der Ladestrom sollte mindestens 1/10 der Nennkapazität in Ampère betragen und die Hälfte der Nennkapazität in Ampère nicht überschreiten' mit der Begründung 'Zu niedrige Ladeströme verlängern die Ladezeit wohingegen hohe Ströme zu einer erhöhten
Batterietemperatur, Gasung und dadurch zu einem steigendem
Gefahrenpotential führen.'
Für eine Starterbatterie ist das aber sowieso irrelevant - die ist bei funktionierender Elektrik niemals stark entleert und benötigt in allererster Linie eine sichere Erhaltungsladung und einen absoluten Schutz vor Überladung im Sinne von Ausgasung. Der Blei-Algorithmus, den Victron normalerweise verwendet (deutlich niedrigere Lagerspannung nach spätestens 48h in Ruhe plus einmal pro Woche Nachladung) ist dafür auf jeden Fall der passende.

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #54  
Alt 08.10.2025, 11:04
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.701
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
12.182 Danke in 4.283 Beiträgen
Standard

So, ich habe die Seriennummer im Multiplus gefunden:

Grüße

Totti

P.S.
Wie ist eigentlich die Ladekurve einer normalen Lichtmaschine einzuordnen?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0186.jpg
Hits:	17
Größe:	89,2 KB
ID:	1051143   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0187.jpg
Hits:	13
Größe:	99,7 KB
ID:	1051144   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0188.jpg
Hits:	15
Größe:	103,1 KB
ID:	1051145  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0189.jpg
Hits:	12
Größe:	84,2 KB
ID:	1051146  
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 08.10.2025, 11:07
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.701
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
12.182 Danke in 4.283 Beiträgen
Standard

Spannung heute Vormittag gemessen:

Starter: 5,92V
1: 12,68V
2: 12,68V
3: 10,76V
4: 12,64V
5: 12,65V

Starter hängt seit einer Stunde unauffällig am CTEK im Regenerations-Programm.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 08.10.2025, 12:02
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.921
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
4.020 Danke in 2.011 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
So, ich habe die Seriennummer im Multiplus gefunden:

Grüße

Totti

P.S.
Wie ist eigentlich die Ladekurve einer normalen Lichtmaschine einzuordnen?
ach Du lieber Himmel... innen im Gerät? Das ist ja durchaus ein etwas... unkonventioneller Ort für ein Typschild. Mit der Info sollte der Victron-Support aber in der Lage sein einem mitteilen zu können, ob dieses Gerät eine LiFePo-Ladekurve kann.

Lichtmaschinen laden im Übrigen klassisch (also ohne intelligenten Regler, wie sie in modernen KFZ eingesetzt werden) mit einer W-Kennlinie, bei der der Ladestrom nur vom Innenwiderstand der Akkus abhängt. Das ist generell keine besonders tolle Ladetechnik, speziell für Batterien die auch ernsthaft Ladung abgeben sollen. Man behilft sich da klassisch damit, daß man etwas niedrigere Ladespannungen wählt als eigentlich sinnvoll (z.B. 14,2V statt der eigentlich sinnvollen 14,4V für nasse Bleibatterien).

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt 08.10.2025, 12:06
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.701
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
12.182 Danke in 4.283 Beiträgen
Standard

Frage zum Victron Emergy Shunt BMV 712:

Victron empfiehlt zusätzlich den Temperatur Sensor.
Wie sinnvoll ist der?
Immerhin kann der ja nur an einer von 6 Batterien kleben…?…

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 08.10.2025, 12:31
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.316
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.403 Danke in 2.193 Beiträgen
Standard

Victron Batterysense irgendwo neben die Batterien. Es geht um die Umgebungstemperatur für den Spannungsausgleich beim Laden.

Deine Bat#3 hats gehimmelt oder?
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #59  
Alt 08.10.2025, 12:43
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.701
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
12.182 Danke in 4.283 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Victron Batterysense irgendwo neben die Batterien. Es geht um die Umgebungstemperatur für den Spannungsausgleich beim Laden.

Deine Bat#3 hats gehimmelt oder?
Ja.
Bei der Starterbatterie warten wir mal ab, aber ich werde die auch ersetzen.
Es kann sogar sein, dass die älter ist. Denn die hat keinen Sticker vom Vorbesitzer darauf vom Erneuerungsdatum, so wie die 5 Verbraucherbatterien.

Es befindet sich an der Batterie 3 auch ein älterer Temperatursensor von Mastervolt. Ich nehme an, ohne Funktion.
Vor dem Multiplus war ein Mastervolt Gerät montiert. Die Bedienungsanleitung fand sich bei den Papieren zum Boot.
Ich nehme an, dass der sich nicht beim Multiplus einspeisen liess.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 08.10.2025, 13:06
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.701
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
12.182 Danke in 4.283 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
Moin moin,



ach Du lieber Himmel... innen im Gerät? Das ist ja durchaus ein etwas... unkonventioneller Ort für ein Typschild. Mit der Info sollte der Victron-Support aber in der Lage sein einem mitteilen zu können, ob dieses Gerät eine LiFePo-Ladekurve kann.
Ich habe eine Supportanfrage gestellt, auch weitere Fragen gestellt.

Zitat:
Guten Tag,

da ich ein Problem mit meinen Batterien habe (entladene Starterbatterie, eine defekte Verbraucherbatterie, Boot steht seit einem Jahr unbewegt in der Halle), stellt sich für mich die Frage, ob evtl. ein Upgrade auf LiFePo Sinn macht.
Können Sie mir bitte mitteilen, ob mein Multiplus eine LiFePo Ladekurve kann?

Können Sie mir bitte ausserdem mitteilen, welche Spannung denn wirklich an dem Hilfsausgang anliegt zur Ladung der Starterbatterie? Es gibt hierzu keine klaren Aussagen in der Bedienungsanleitung.

Bei mir ist am Hilfsausgang zum Laden der Starterbatterie eine 7,5A Sicherung verbaut, welche überraschender Weise durchgebrannt war. Gibt es hierfür ggfs. eine schlüssige Erklärung, warum das passiert sein kann (es wurden keine Änderungen vorgenommen seit 03.2022)?
Die Starterbatterie an sich scheint technisch in Ordnung zu sein. Es handelt sich hier um eine Varta Professional Dual Purpose LFS 105N 12V 105Ah (C20) 85Ah (CS) als Starterbatterie. Ansonsten sind als Verbraucherbatterien 5 Stück der gleichen Sorte verbaut.


Viele Grüße und herzlichen Dank für eine Nachricht.


__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 08.10.2025, 13:16
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.271
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
2.207 Danke in 896 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Spannung heute Vormittag gemessen:

Starter: 5,92V
1: 12,68V
2: 12,68V
3: 10,76V
4: 12,64V
5: 12,65V

Starter hängt seit einer Stunde unauffällig am CTEK im Regenerations-Programm.

Grüße

Totti
Aber nach dem Laden, also wenn du nicht bei Boot bist, würde ich aktuell die Gruppe auflösen damit da nicht ggf. die Nr.3 wieder Ärger macht...

...zumindest bis du Trenndioden drinnen hast.
__________________
LG, Roland


- Es ist alles erlaubt, sofern nicht ausdrücklich verboten! -
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #62  
Alt 08.10.2025, 13:48
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.701
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
12.182 Danke in 4.283 Beiträgen
Standard

Die 6 Batterien sind alle inzwischen getrennt.
Ich lade derzeit nur die Starterbatterie isoliert mit einem CTEK, da die bei 0V lag (durchgebrannte Sicherung). Nur um zu schauen, ob die wieder auf die Beine kommt.
Das Boot liegt in der Halle seit einem Jahr und kommt jetzt erst im April ins Wasser.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #63  
Alt 08.10.2025, 13:50
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.701
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
12.182 Danke in 4.283 Beiträgen
Standard

Die Antwort von VE ist schon da, wurde weiter geleitet an den damaligen verkaufenden Händler:

Hallo

Die Geräte können auf eine Lithiumkurve umprogrammiert werden, aber dafür muss das Gerät entweder über ein GX Gerät mit dem Victron VRM-Portal verbunden werden, oder man benutzt den Programmieradapter MK3-Interface.

Da Ihr Gerät inzwischen knapp 7 Jahre alt ist, wäre auch ein Update (ebenfalls über das MK3 Interface) sinnvoll.

Der Starterbatterieausgang ist nur 4A stark, sollte eine 7,5A Sicherung also eigentlich nicht auslösen. Zumeist ist aber eh ein Kurzschluss die Ursache für das Auslösen der Sicherung.
Die Problematik zur Starterbatterie ist, dass die Ladespannung am Starterbatterieausgang ca. 0,2V unter der eingestellten Ladespannung für die Verbraucherbatterie liegt. Da aber Lithiumbatterien im Gegensatz zu Bleibatterien nahezu keinen Spannungsfall haben, fließt kontinuierlich ein Strom von der Lithiumbatterie zur Starterbatterie.

Daher haben wir bei unseren Installationen mit Lithiumbatterien den SB-Ausgang immer abgeklemmt und stattdessen ein separates Ladegerät verbaut.
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #64  
Alt 08.10.2025, 14:08
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 489
Boot: Proficiat
286 Danke in 164 Beiträgen
Standard

@ justme,
Meine Aussagen beziehen sich auf den EasySolar 1600, welcher ein Multiplus Compact eingebaut hat.
Ich werde hier aber nicht weiter mit dir diskutieren, da du anscheinend der Klügste in der Runde bist, klüger als die Fachverbände.
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 08.10.2025, 14:22
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.701
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
12.182 Danke in 4.283 Beiträgen
Standard

Ich habe nochmal eine Frage zum BMV 712 Smart, der kann ja 2 "Bänke", bzw. die Bank getrennt und die Starterbatterie.
Also nur ein Shunt und den Monitor, der Anschluß ist ja kein Problem.
Der Monitor bezieht seine Betriebsspannung aus dem RJ12 Kabel, wie ich das sehe.

Das bedeutet, dass der Monitor immer und immer eingeschaltet ist?
Oder wie verstehe ich das?
Es gibt keinen An-/Aus-Schalter am Monitor.

Wäre was, was mir dann nicht gefällt.

Und wo eigentlich wird der Temperatursensor eingespeist?

Grüße

Totti
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bildschirmfoto 2025-10-08 um 15.32.58.jpg
Hits:	4
Größe:	70,6 KB
ID:	1051156   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bildschirmfoto 2025-10-08 um 15.34.03.jpg
Hits:	4
Größe:	46,7 KB
ID:	1051157  
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com

Geändert von Totti-Amun (08.10.2025 um 14:34 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 08.10.2025, 15:11
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.271
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
2.207 Danke in 896 Beiträgen
Standard

Lt. Handbuch schaltet er im default die Displayhintergrund-Beleuchtung nach 60sek. ab, aber sonst bleibt das Ding immer aktiv.

Sparsam ist er schon also wenn kein Fehler/Melde-Relais aktiviert ist dann braucht der 712 grad mal 1mA, was ja unglaublich wenig ist, allerdings mit Hintergrundbeleuchtung=Aus schon eingerechnet.

Die Selbstentladung wird über diesem 1mA liegen, muss man bei der Gewichtung auch berücksichtigen...

Edit: Siehe #68: Hat sich was mit dem 1mA!
__________________
LG, Roland


- Es ist alles erlaubt, sofern nicht ausdrücklich verboten! -

Geändert von Desertbyte (08.10.2025 um 16:08 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #67  
Alt 08.10.2025, 15:19
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.701
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
12.182 Danke in 4.283 Beiträgen
Standard

Gibt es noch einen Tipp als Trenndiode, wenn ich bei der Batteriebank 1+5 bleiben sollte?

Das müssten dann wohl 4 Stück sein, oder wie verstehe ich das? Dann noch zusätzlich Brücken. Die kauft man am Besten auch fertig.
Die aktuelle Verkabelung sieht man in #18.

Grüße

Totti

P.S.
Danke euch nochmal sehr für euren Input. Um die Themen um LiFePo und Co. habe ich immer einen großen Bogen gemacht, weil ich eh nur die Hälfte verstehe.
Frei nach dem Motto, trifft mich eh nicht, die Batterien sind ja gerade mal 2-3 Jahre alt.



Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 08.10.2025, 15:20
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 3.154
Boot: SeaRay 290DA
2.141 Danke in 1.483 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Desertbyte Beitrag anzeigen
Lt. Handbuch schaltet er im default die Displayhintergrund-Beleuchtung nach 60sek. ab, aber sonst bleibt das Ding immer aktiv.

Sparsam ist er schon also wenn kein Fehler/Melde-Relais aktiviert ist dann braucht der 712 grad mal 1mA, was ja unglaublich wenig ist, allerdings mit Hintergrundbeleuchtung=Aus schon eingerechnet.

Die Selbstentladung wird über diesem 1mA liegen, muss man bei der Gewichtung auch berücksichtigen...
Naja, das schreibt das Handbuch.
Der 712er braucht 18mA, der SmartShunt500 braucht 11mA, lt. meiner Messung.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #69  
Alt 08.10.2025, 15:33
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.701
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
12.182 Danke in 4.283 Beiträgen
Standard

Übrigens bleibt auch immer noch die Frage, warum sich die Starterbatterie überhaupt so tief entladen konnte...

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #70  
Alt 08.10.2025, 15:44
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.921
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
4.020 Danke in 2.011 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Die Antwort von VE ist schon da, wurde weiter geleitet an den damaligen verkaufenden Händler:

Hallo

Die Geräte können auf eine Lithiumkurve umprogrammiert werden, aber dafür muss das Gerät entweder über ein GX Gerät mit dem Victron VRM-Portal verbunden werden, oder man benutzt den Programmieradapter MK3-Interface.

Da Ihr Gerät inzwischen knapp 7 Jahre alt ist, wäre auch ein Update (ebenfalls über das MK3 Interface) sinnvoll.

Der Starterbatterieausgang ist nur 4A stark, sollte eine 7,5A Sicherung also eigentlich nicht auslösen. Zumeist ist aber eh ein Kurzschluss die Ursache für das Auslösen der Sicherung.
Die Problematik zur Starterbatterie ist, dass die Ladespannung am Starterbatterieausgang ca. 0,2V unter der eingestellten Ladespannung für die Verbraucherbatterie liegt. Da aber Lithiumbatterien im Gegensatz zu Bleibatterien nahezu keinen Spannungsfall haben, fließt kontinuierlich ein Strom von der Lithiumbatterie zur Starterbatterie.

Daher haben wir bei unseren Installationen mit Lithiumbatterien den SB-Ausgang immer abgeklemmt und stattdessen ein separates Ladegerät verbaut.
joa, das ist ziemlich genau das was ich erwartet hatte. Evtl. würde Sinn machen, den Händler zu fragen ob er die Umprogrammierung und SW-Update an Bord vornehmen würde, falls Du kein GX-Device oder das Mk3-USB-Interface anschaffen willst? Wäre evtl. einfacher als das Gerät auszubauen, wenn Du sagst daß man da nicht so wirklich einfach rankommt.

Und insbesondere die Aussage bezüglich der Spannung am Hilfsausgang finde ich interessant, die steht doch ziemlich diametral dem entgegengesetzt was hier jemand anders als Antwort bekommen hat (und was ich eher für eine Falschaussage eines Sales-Mitarbeiters halte, an eine zweite unabhängige Ladeschaltung mit dauerhaft unabhängiger fester Spannung im alten MP Compact glaube ich nicht so wirklich).

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #71  
Alt 08.10.2025, 15:47
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.921
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
4.020 Danke in 2.011 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Übrigens bleibt auch immer noch die Frage, warum sich die Starterbatterie überhaupt so tief entladen konnte...

Grüße

Totti
dazu wäre jetzt in der Tat mal ein Shunt (oder aber auch ein Multimeter mit entsprechendem Strom-Meßbereich) interessant - meine Befürchtung wäre, daß irgendwas zusätzlich zum Motor an dieser Batterie hängt und diese langsam komplett leergezogen hat. Im blödesten Fall könnte das aber auch eine defekte Lichtmaschine sein (würde evtl. auch die durchgebrannte Sicherung erklären).
Als ersten Punkt würde ich tatsächlich mal mit einer funktionsfähigen, geladenen Batterie an diesem Anschluß die Stromaufnahme über einen längeren Zeitraum (12-24h) messen, OHNE daß irgendwas eingeschaltet ist.

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #72  
Alt 08.10.2025, 15:58
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.271
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
2.207 Danke in 896 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sigi S. Beitrag anzeigen
Naja, das schreibt das Handbuch.
Der 712er braucht 18mA, der SmartShunt500 braucht 11mA, lt. meiner Messung.
Faktor 18 zwischen Realität und Datenblatt wäre aber schon dreist...

...und du hast da auch bei abgeschalteter Hintergrundbeleuchtung gemessen? Bitte sag das die Beleuchtung an war...

Weil das Relais, um mein Post von oben zu präzisieren, ist ja anscheinend sogar ein Bistabiles, also braucht auch im "aktiven" Zustand nur ganz kurz den Betätigungsstrom.

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Gibt es noch einen Tipp als Trenndiode, wenn ich bei der Batteriebank 1+5 bleiben sollte?
Wieviel Stück von den Trenndioden, also wenn das Victron o.ä. werden soll, du brauchst hängt davon ab wieviele Ausgänge dein Wunschprodukt hat.

Die gibts ja in verschiedenen Konfigurationen...

...und ja, da brauchst du dann auch Brücken.
__________________
LG, Roland


- Es ist alles erlaubt, sofern nicht ausdrücklich verboten! -

Geändert von Desertbyte (08.10.2025 um 16:11 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #73  
Alt 08.10.2025, 16:23
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.701
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
12.182 Danke in 4.283 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
Als ersten Punkt würde ich tatsächlich mal mit einer funktionsfähigen, geladenen Batterie an diesem Anschluß die Stromaufnahme über einen längeren Zeitraum (12-24h) messen, OHNE daß irgendwas eingeschaltet ist.

lg, justme
Womit und wie kann ich das messen?
Da sind wir bei meinem Einstandpost, ich brauche eine idiotensichere Erklärung.


Ich habe nur einen einfachen Multimeter.

Grüße

Totti
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0190.jpg
Hits:	4
Größe:	119,6 KB
ID:	1051165  
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #74  
Alt 08.10.2025, 16:31
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.701
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
12.182 Danke in 4.283 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Desertbyte Beitrag anzeigen

Wieviel Stück von den Trenndioden, also wenn das Victron o.ä. werden soll, du brauchst hängt davon ab wieviele Ausgänge dein Wunschprodukt hat.
Als Nicht-Elektroniker:

Mein Wunschprodukt ist ein fahrendes Boot, ohne dass ich basteln muss.


Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #75  
Alt 08.10.2025, 16:36
Benutzerbild von Fearless
Fearless Fearless ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.09.2015
Ort: Hennef
Beiträge: 1.060
Boot: Zijlmans Eagle 1200 Classic
Rufzeichen oder MMSI: DB3255
2.176 Danke in 660 Beiträgen
Standard

Du könntest alles wieder installieren, den Ladeanschluss entfernen und mit nem Amperemeter schauen ob Strom fließt und wieviel.
__________________
Stefan


Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 121Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 121



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
230V Auto-Umschaltung Generator/Landstrom: Wie Überwachen? User: 3512 Technik-Talk 17 19.10.2021 14:32
Tesla baut zukünftig in Deutschland ferenc Kein Boot 208 19.11.2019 09:17
OGM Yachtreiniger EXTREM zukünftig im 2,5 Liter Kanister apollo93348 Werbeforum 11 13.10.2018 15:02
Batterie überwachen und das möglichst günstig Per Technik-Talk 31 24.04.2010 22:01


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.