boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 125Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 125
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 21.04.2025, 17:52
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.504
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
12.395 Danke in 3.345 Beiträgen
Standard

Früher nannte man sowas Schaltnetzteil.
Das hat aus Gleichspannung oder Wechselspannung durch Taktung mit höherer Frequenz als 50 Hertz über eine Spule / Trafo andere Spannungen erzeugt. Durch die hohe Frequenz konnten z.B. fette Trafos deutlich kleiner werden.
Eine Zerhackung von Gleichspannung muss keine Spannungswandlung beinhalten.

Beispiel auch aus der Tontechnik: Geschaltete Endstufen haben den Vorteil, deutlich weniger Verlußtleistung zu haben. Sie steuern den Lautsprecher mit sozusagen Impulsbreitenodulation an. Und der bewegt sich auch hin und her
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt 21.04.2025, 17:53
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.254
Boot: Aquanaut 1150AK
1.124 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Der Begriff "Inverter" wird heute tatsächlich vieldeutig benutzt. Er kann auch die Umwandlung von einer Wechselspannung in eine andere Wechselspannung oder Drehstrom bedeuten (gern bei Klimageräten, aber auch Mikrowellen etc). Das ist leider nicht "genormt".

Der deutsche Begriff "Frequenzumrichter" wäre eindeutiger, deckt aber nur einen Teilbereich ab.

Aber genug davon, der TO wird uns schon verlassen haben
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 21.04.2025, 17:54
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.504
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
12.395 Danke in 3.345 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Saeldric Beitrag anzeigen
Naja, im Grunde ist ein Ladegerät ja erstmal auch nur ein Inverter.
Muss nicht. Früher haben die nen Trafo drin, Dioden zur Gleichrichtung und eine analoge Schaltung zur Stromregelung
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #54  
Alt 21.04.2025, 17:54
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.768
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.912 Danke in 21.681 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lippi Beitrag anzeigen
Ja Billi, dann lies mal, was Du verlinkst
Die Hauptkomponenten eines bürstenlosen Gleichstrommotors bestehen aus einem Stator und einem Rotor. Der Stator ist feststehend und der Rotor ist drehbar. Am Rotor sind Dauermagnete angebracht und der Stator ist mit Wicklungen umwickelt.

Die stromführenden Wicklungen erzeugen ein Magnetfeld. Die Wicklungen werden dann von den Magnetpolen auf der einen Seite abgestoßen und von den Polen auf der anderen Seite angezogen , so dass sie sich unter dieser Wirkung drehen. Während der Drehung wird ein Rückwärtsstrom in die Wicklung eingespeist, damit sich der Motor weiter dreht. Dieser Vorgang findet sowohl bei bürstenbehafteten Gleichstrommotoren als auch bei bürstenlosen Gleichstrommotoren statt.

Der einzige Unterschied liegt in der Art und Weise, wie diese beiden Motoren den Strom an den Drahtwicklungen schalten. Bei einem bürstenbehafteten Gleichstrommotor ist dies ein mechanischer Vorgang, der durch einen Kommutator mit Bürsten ausgelöst wird. Durch Veränderung der Position der Bürsten lässt sich die Richtung des Stroms ändern. Bei einem bürstenlosen Gleichstrommotorwerden keine Bürsten verwendet, sondern eine elektronische Kommutierung, um die Richtung des Stromflusses zu ändern. Der Regler des bürstenlosen Gleichstrommotors überwacht die Position der Dauermagneten auf dem Rotor mit Hilfe von Sensoren (z. B. Hall-Effekt-Sensoren) oder ohne Sensoren, um die Stromrichtung umzuschalten und die Wicklungen des Stators zum richtigen Zeitpunkt zu erregen. Die meisten bürstenlosen Gleichstrommotoren verwenden drei in den Stator eingebettete Hallsensoren, um die Position des Rotors zu erfassen.
https://www.omc-stepperonline.com/im...DC%20motor.png
Da braucht es keine Wechselspannung kein AC
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #55  
Alt 21.04.2025, 18:00
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.504
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
12.395 Danke in 3.345 Beiträgen
Standard

Ja Billi, GENAU DAS habe ich oben gesagt
Nur verkürzt
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #56  
Alt 21.04.2025, 18:01
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.768
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.912 Danke in 21.681 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lippi Beitrag anzeigen
Ja Billi, GENAU DAS habe ich oben gesagt
Nur verkürzt
Du hast gesagt es gibt keine bürstenlosen DC Motoren
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt 21.04.2025, 18:03
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 3.010
Boot: Marco 860 AK
3.620 Danke in 1.839 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lippi Beitrag anzeigen
Muss nicht. Früher haben die nen Trafo drin, Dioden zur Gleichrichtung und eine analoge Schaltung zur Stromregelung
„Invertieren“ aber in der Regel 230V AC zu 12V oder 24V DC.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 21.04.2025, 18:06
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.504
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
12.395 Danke in 3.345 Beiträgen
Standard

Ja, die Begriffe heute
Invertieren bedeutet aber das nicht..
Egal, wir meinen wohl das Gleiche.
Und Billi, ich hab gesagt, ohne Elektronik und da gibts keine

Liebe Leute, kommen wir zurück zum Kühlgerät
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 21.04.2025, 18:22
vnf vnf ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 283
225 Danke in 140 Beiträgen
Standard

Richtig. Ich bin weiterhin mit meinen von Belluna zufrieden. Mit der Firma an sich - naja...
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 21.04.2025, 20:24
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.665
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.700 Danke in 6.983 Beiträgen
Standard

Ihr habt sie nicht mehr alle, oder?
Was hat all das noch mit der Kühlschrank-Frage zu tun?

Bei meiner Maxum hatte ein Vorbesitzer auch einen 230V Kühlschrank verbaut.
Den habe ich dann rausgerissen und gegen einen Dometic CRX-65 ersetzt (schrieb ich ja schon).
Passt technisch und optisch einfach besser.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #61  
Alt 21.04.2025, 20:27
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.085
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.180 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Gibts hier vl einen der nen 230v auf nem Gleiter hat und den alle 2 Monate tauschen muss weil kaputt?

Oder ist das nur eine annahme?
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 21.04.2025, 21:52
vnf vnf ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 283
225 Danke in 140 Beiträgen
Standard

Nö, aber auf'm Verdränger. Warum, kann ich nicht sagen und es war auch nur einer, weil ich den gleich durch ein 12 V-Modell ersetzt habe.
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 22.04.2025, 07:31
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.504
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
12.395 Danke in 3.345 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Ihr habt sie nicht mehr alle, oder?
Was hat all das noch mit der Kühlschrank-Frage zu tun?
Nimm mal bitte das andere Bein beim Aufstehen !
Immerhin geht es um die Motoren bei Kompressorkühlschränken und es war eine ernsthafte Diskussion !
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #64  
Alt 22.04.2025, 07:33
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.768
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.912 Danke in 21.681 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Gibts hier vl einen der nen 230v auf nem Gleiter hat und den alle 2 Monate tauschen muss weil kaputt?

Oder ist das nur eine annahme?
kannst ja mal die Suchfunktion nutzen... das Thema gab es schon mal ...
da wurde erklärt warum es nicht gut geht...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 22.04.2025, 10:04
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.085
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.180 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
kannst ja mal die Suchfunktion nutzen... das Thema gab es schon mal ...
da wurde erklärt warum es nicht gut geht...
Ja die kenne ich. Wird gerüttelt und bewegt, dadurch bekommt der nen Lagerschaden(weil kühlmittel nicht unten beim Kompressor) und stirbt. 12V soll der Kompressor wohl anders gelagert sein, nachweise dazu fand ich bisher nicht, deshalb die frage, ob da nun jemand echte Erfahrung mit hat.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 22.04.2025, 10:28
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.322
7.981 Danke in 4.535 Beiträgen
Standard

Es gab früher für Haushaltskühlschränke sogar die Vorschrift, dass sie nach einem Transport/Einbau nicht sofort eingeschaltet werden dürfen. Sie mussten daher erst eine Zeitlang in Ruhe stehen, bevor man einschalten durfte.

Ob sich alle Küchenmonteure daran gehalten haben? Wer weiß das schon.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #67  
Alt 22.04.2025, 10:41
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.768
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.912 Danke in 21.681 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Es gab früher für Haushaltskühlschränke sogar die Vorschrift, dass sie nach einem Transport/Einbau nicht sofort eingeschaltet werden dürfen. Sie mussten daher erst eine Zeitlang in Ruhe stehen, bevor man einschalten durfte.

Ob sich alle Küchenmonteure daran gehalten haben? Wer weiß das schon.
das war schon in meiner Ausbildung in den 90ern Geschichte und hielt sich aber noch lange... einige verbreiten dies heute noch...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 22.04.2025, 11:12
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.808
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.739 Danke in 1.908 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Der einzige Unterschied liegt in der Art und Weise, wie diese beiden Motoren den Strom an den Drahtwicklungen schalten. Bei einem bürstenbehafteten Gleichstrommotor ist dies ein mechanischer Vorgang, der durch einen Kommutator mit Bürsten ausgelöst wird. Durch Veränderung der Position der Bürsten lässt sich die Richtung des Stroms ändern. Bei einem bürstenlosen Gleichstrommotorwerden keine Bürsten verwendet, sondern eine elektronische Kommutierung, um die Richtung des Stromflusses zu ändern. Der Regler des bürstenlosen Gleichstrommotors überwacht die Position der Dauermagneten auf dem Rotor mit Hilfe von Sensoren (z. B. Hall-Effekt-Sensoren) oder ohne Sensoren, um die Stromrichtung umzuschalten und die Wicklungen des Stators zum richtigen Zeitpunkt zu erregen. Die meisten bürstenlosen Gleichstrommotoren verwenden drei in den Stator eingebettete Hallsensoren, um die Position des Rotors zu erfassen.
https://www.omc-stepperonline.com/im...DC%20motor.png
Da braucht es keine Wechselspannung kein AC
Sag mal, ich denke Du hast eine elektrotechnische Grundausbildung? Das, was Du da gerade nochmal zitiert hast ist das Grundprinzip von Drehstrom, womit ein Brushless-Motor am Ende auch betrieben wird (weshalb solche Motoren im Gegensatz zu wirklichen DC-Motoren immer mit mindestens drei Leitungen an ihren Brushless-Regler, der die Kommutierung macht angeschlossen werden). Es gibt keine Brushless-Motoren, die mit Gleichstrom laufen können - wenn ein solcher Motor an DC angeschlossen werden soll muß da immer ein externer Regler das entsprechend zum Betrieb des Motors notwendige Drehfeld erzeugen, der eigentliche Motor wird immer mit mindestens Wechselstrom, in der Ausprägung "BLDC" mit Dreiphasen-Drehstrom betrieben (soll heißen, der eigentliche Motor ist eine Drehstrom-Synchronmaschine).

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #69  
Alt 22.04.2025, 11:22
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.665
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.700 Danke in 6.983 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
...der eigentliche Motor wird immer mit mindestens Wechselstrom, in der Ausprägung "BLDC" mit Dreiphasen-Drehstrom betrieben (soll heißen, der eigentliche Motor ist eine Drehstrom-Synchronmaschine).
Jungs, das ist doch völlig unerheblich.

Motor/Regler können wir als Einheit betrachten.
Was da drinne passiert ist doch völlig schnurz.

Die Diskussion nahm ihren Anfang in Beitrag 19:
"Will man diese Geräte an 230Volt betreiben benötigt man ein Netzteil, das aus den 230Volt erst wieder 12 Volt Gleichspannung macht bevor der interne Inverter wieder Wechsel/Drehstrom macht. Ziemlich viel "Wandelei"."

Das suggerierte scheinbar, dass man diese wechselseitige "Wandelei" umgehen könne, dass sie sich irgendwie "aufheben" könnte.
Dem ist aber nicht so.
Wir sind uns doch einig, dass man nicht einfach die 230V Wechselspannung an den 2 "Invertern" vorbei an den Motor anlegen kann.

Ich würde daher vorschlagen, den Motor und seine Steuerung als BlackBox zu betrachten und zum Kern des Threads zurückzukehren.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #70  
Alt 22.04.2025, 11:29
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.768
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.912 Danke in 21.681 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
Moin moin,



Sag mal, ich denke Du hast eine elektrotechnische Grundausbildung? Das, was Du da gerade nochmal zitiert hast ist das Grundprinzip von Drehstrom, womit ein Brushless-Motor am Ende auch betrieben wird (weshalb solche Motoren im Gegensatz zu wirklichen DC-Motoren immer mit mindestens drei Leitungen an ihren Brushless-Regler, der die Kommutierung macht angeschlossen werden). Es gibt keine Brushless-Motoren, die mit Gleichstrom laufen können - wenn ein solcher Motor an DC angeschlossen werden soll muß da immer ein externer Regler das entsprechend zum Betrieb des Motors notwendige Drehfeld erzeugen, der eigentliche Motor wird immer mit mindestens Wechselstrom, in der Ausprägung "BLDC" mit Dreiphasen-Drehstrom betrieben (soll heißen, der eigentliche Motor ist eine Drehstrom-Synchronmaschine).

lg, justme
Nimm einfach Mal deine PC Lüfter von Papst.. der wird an Gleichspannung angelegt und läuft ...ohne. Externe Regelung... Ein klassischer burstenloser Gleichspannungsmotor

Die Regelung ist im Motor verbaut.. fix und fertig ohne das du von außen Einfluss hast.
Und nein der Motor ist kein drehstrommkotr... Es ist im Prinzip ein Schrittmotor wo der Anker immer einfach zum nächsten Magnet gezogen wird das durch die Steuerung magnetisiert wird...
Schon in dem verlinkten Bild zu sehen...

Wenn man in die Steuerung eingreift könnte man den Motor an bestimmter Stelle stehen lassen..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 22.04.2025, 12:04
Benutzerbild von Jontom
Jontom Jontom ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.05.2020
Ort: Essen
Beiträge: 890
Boot: Ameril 32
1.060 Danke in 511 Beiträgen
Standard

Unser Bord Kühlschrank ist nur an 12 V angeschlossen, unsere Engel Kühlbox funktioniert auf 12 V und 230 V .
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel.

LG Thomas
Mit Zitat antworten top
  #72  
Alt 22.04.2025, 12:05
Benutzerbild von Tuckerboot-Lühe
Tuckerboot-Lühe Tuckerboot-Lühe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.07.2007
Ort: Jork (an der Lühe)
Beiträge: 965
Boot: Bayliner 175BR
Rufzeichen oder MMSI: Papa, wollen wir Boot fahren ?
8.739 Danke in 2.859 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Die Senseo heißt nicht umsonst Senseo. Die läuft nur an einem reinen Sinuswandler oder am Netz.
Dein Umformer macht wahrscheinlich einen modifizierten Sinus.. Das verträgt die Senso nicht.
Naja, ich denke eher, dass der "Umformer" keine 700 Watt oder mehr liefert, die eine Senseo beim Brühvorgang zieht.
__________________
Viele Grüße
Michael
Mit Zitat antworten top
  #73  
Alt 22.04.2025, 12:10
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 3.010
Boot: Marco 860 AK
3.620 Danke in 1.839 Beiträgen
Standard

Mein Kühlschrank ist an 12 Volt Gleichstrom angeschlossen. Und damit wechselt er die Temperatur der Bierflaschen von "zu warm" auf "gut gekühlt". Gedreht hat er noch nie eine.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #74  
Alt 22.04.2025, 12:28
Thomas59 Thomas59 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 860
Boot: Sealine F43
1.471 Danke in 614 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Ja die kenne ich. Wird gerüttelt und bewegt, dadurch bekommt der nen Lagerschaden(weil kühlmittel nicht unten beim Kompressor) und stirbt. 12V soll der Kompressor wohl anders gelagert sein, nachweise dazu fand ich bisher nicht, deshalb die frage, ob da nun jemand echte Erfahrung mit hat.
Also, mein Liebherr mit 230v läuft seit ca. 2 Jahren für jeweils 10 Monate problemlos. Egal ob mit 5kn, 20kn oder 29kn, er kühlt gut.
Lass aber das Boot net so hart in die Wellen schlagen, i.d.r

Kann schon sein, das das extrem harte aufschlagen dem Kühlschrank möglicherweise etwas ausmacht.

Ich bin zufrieden, hab noch ein jährchen Garantie.

Gruß
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #75  
Alt 22.04.2025, 13:07
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.808
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.739 Danke in 1.908 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Nimm einfach Mal deine PC Lüfter von Papst.. der wird an Gleichspannung angelegt und läuft ...ohne. Externe Regelung... Ein klassischer burstenloser Gleichspannungsmotor

Die Regelung ist im Motor verbaut.. fix und fertig ohne das du von außen Einfluss hast.
Und nein der Motor ist kein drehstrommkotr... Es ist im Prinzip ein Schrittmotor wo der Anker immer einfach zum nächsten Magnet gezogen wird das durch die Steuerung magnetisiert wird...
Schon in dem verlinkten Bild zu sehen...

Wenn man in die Steuerung eingreift könnte man den Motor an bestimmter Stelle stehen lassen..
offenbar bist Du wirklich nicht in der Lage zu verstehen, wie ein bürstenloser Motor funktioniert - es gibt keine bürstenlosen DC-Motoren, das ist eine physikalische Unmöglichkeit! Die Bezeichnung 'Brushless DC-Motor' ist eine reine Verkaufsbezeichnung für die Kombination aus einer Drehstrom-Synchronmaschine (ja, genau DAS ist das, was da wirklich als Motor verbaut ist - das ist gerade kein Schrittmotor) mit einem externen Regler, der das entsprechende Drehfeld erzeugt - im Unterschied zu einem DC-Motor, bei dem die Erzeugung des Drehfelds rein mechanisch durch die mechanische Kommutierung im Motor selbst erfolgt. Ob dieser Regler (der bei einem brushless Motor ganz nebenbei auch noch solche Sachen wie Drehzahlregelung etc. erledigt) jetzt im Motorgehäuse selbst verbaut ist oder wie bei den meisten Fällen extern ist völlig unwesentlich - die eigentliche elektrische Maschine ist immer eine Drehstrommaschine. In diesem Fall ist der Wikipedia-Artikel für den Einstieg tatsächlich ziemlich brauchbar: https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%B...eichstrommotor

Mit Deiner Argumentation könntest Du auch behaupten, die klassische Fleischmann-Modelleisenbahn würde mit 230V Wechselspannung laufen, nur weil sie daran angeschlossen wird - nur daß in dem Fall halt am Ende wirklich Gleichstrommaschinen laufen und genau wie in dem hier diskutierten Fall zwischen der eigentlichen Maschine und der Spannungsversorgung halt mit externer Regeltechnik die entsprechende Umformung erfolgt.

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 125Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 125



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
30 bis 50 PS Beratung - aktueller Stand der Technik? fiske Motoren und Antriebstechnik 7 14.01.2021 16:45
Beratung für Holzbootkauf Ronald Allgemeines zum Boot 7 28.06.2007 09:58
Sachverständigen-Beratung bei Bootskauf auch in NL? Affezibbel Allgemeines zum Boot 1 20.04.2007 08:43
Yamaha 13.6 PS Beratung xxeenn Motoren und Antriebstechnik 13 16.10.2006 19:06


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.