boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Kleinkreuzer und Trailerboote



Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 144Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 144
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 30.01.2025, 08:02
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 898
Boot: Winner Wildcat 1972
1.233 Danke in 541 Beiträgen
Standard

Ich stell mir gerade vor, wie man in die Asphaltfläche vor der Sliprampe einen Bodenanker einschlägt...

Und wenn an der Rampe mehr los ist, wird dir für solche Sachen schnell mal einer nen Vogel zeigen.

Wenn man die Rampe nicht mehr hochkommt, einfach jemanden ansprechen und den dann über die vordere Abschleppöse 'mitziehen' lassen. Irgendeinen Tampen werdet ihr ja wohl dabei haben. Wenn keiner da ist, hat man ja Zeit, über eine andere Lösung nachzudenken

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt 30.01.2025, 13:16
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.414
2.203 Danke in 1.164 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von camelion01 Beitrag anzeigen
Wenn die physikalischen Gesetze nicht mehr greifen, ist es halt blöd.
Ist halt blöd, zu ignorieren, dass die Physik immer gilt und immer recht hat

Geändert von Andrei (30.01.2025 um 13:32 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 03.02.2025, 21:47
scrad scrad ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.12.2021
Ort: NRW
Beiträge: 186
145 Danke in 68 Beiträgen
Standard

Habe ca. 1,8 to am Haken und mit einem Ford Kuga Hybrid 225 PS angefangen.

An der Mosel in St. Aldegund ( Rampe recht steil und Trailer muss über eine Kante unter Wasser ) das Gespann fast in der Mosel versenkt

Den Grip an der Vorderachse hatte ich nicht verloren , da die Kiste erst gar nicht anfuhr , egal welches Fahrprogramm eingelegt war.

Statt dessen rollte die Fuhre bei jedem Anfahrversuch ein Stück zurück. Sobald ich Gas gab öffnete die automatische Bremse wie üblich aber es ging abwärts bis ich die Bremse wieder manuell trat. Diverse Tricksereien mit Gas und Bremse probiert aber Fehlanzeige .Mit 6 Leuten zum schieben kam ich hoch.

Auskunft von Ford : Dieser Hybrid hat eine Anfahrschwäche die erst endet wenn sich die Räder anfangen zu drehen.Zudem hat das Getriebe eine Drehmomentbegrenzung die im Stand mit der Last am Haken wohl an ihre Grenze kommt.

Am Kanal dann auf glitschiger Rampe ein anderes Mal den Grip an der VA verloren . Bekam ich mit Sand streuen so gerade in den Griff.

Schnauze voll und Kuga 190 PS Diesel Allrad gekauft.

Alles gut soweit bis bei Niedrigwasser das Boot so weit die Rampe runter musste bis VA und HA auf dem grünen Glitsch standen und trotz Allrad nichts mehr ging.

Kollege hat mich dann an den Haken genommen und ein Stück hochgezogen bis ich Grip hatte.

Danach Schnauze endgültig voll und Pick Up mit Differentialsperren an VA und HA gekauft so wie 3,5 to Anhängelast .Zur Not kann ich die Winde vorne auch noch an den nächsten Baum tüddeln

Bislang ging das jetzt alles sowas von problemlos das es echt Spass macht.


Es nervt einfach ein für das Boot grenzwertiges Zugfahrzeug zu haben und bei jeder etwas kritischeren Rampe zu zittern .
Mal abgesehen von den 20 Leuten mit dem Handy in der Hand die dich dabei filmen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #54  
Alt 04.02.2025, 07:27
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 898
Boot: Winner Wildcat 1972
1.233 Danke in 541 Beiträgen
Standard

Stimmt schon - der ganze moderne Sch... mit 'virtuellen' Diff-Sperren und Allrad nur wenn die Elektronik will kommt ganz schnell an seine Grenzen. Ist halt billiger herzustellten.

Wenns hart auf hart kommt, hilft nur altmodischer, echter Allrad mit mechanischen 100%-Sperren - am besten vorn, hinten und Mitte auch.

Haben wir natürlich nicht, aber am Womo immerhin Heckantrieb mit Zwillingen und zuschaltbarer 100%-Sperre, dazu ne 'kurze' Hinterachse und genug Hecküberhang, dass man nicht mit den Hinterrädern ins Wasser muss.

Wobei wir mit dem T6 (Frontantrieb) bisher auch noch keine Probleme hatten. Wohl Glück gehabt.

Ganzjahresreifen helfen übrigens auch, Sommerreifen dürften auf glitschigen Rampen sehr schnell an ihre Haftgrenze kommen.

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #55  
Alt 04.02.2025, 14:04
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.474
Boot: QS 470 50PS AB
6.134 Danke in 3.350 Beiträgen
Standard

Zitat:
Auskunft von Ford : Dieser Hybrid hat eine Anfahrschwäche die erst endet wenn sich die Räder anfangen zu drehen.Zudem hat das Getriebe eine Drehmomentbegrenzung die im Stand mit der Last am Haken wohl an ihre Grenze kommt.
Die moderne Technik.
Was bauen die nur für Autos, die nicht voll beladen am Berg anfahren können.
Und dann auch noch Motoren wo der Zahnriemen im Motor im Öl läuft.
So was nennt man Fehlkonstruktion.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #56  
Alt 04.02.2025, 14:11
Bootsrookie Bootsrookie ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.04.2017
Ort: Ruhrpott
Beiträge: 149
Boot: Merry Fisher 795
115 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Ich versteh den ganzen Aufriss nicht. Ich fahre seit 5 Jahren meine MF795 auf wirklich jede Slipanlage und bekomme das Boot sowohl rauf als auch runter. Und ja, ich gehöre zu der Fraktion die ihr Boot auf den Trailer ziehen (Gottseidank mit E-Winde). Ich achte nur darauf dass die Räder genügend Grip haben, und wenn das, wie in Hamburg bedeutet, dass man auf HW warten muss dann ist das eben so. Wer auf den grünen Algenschmodder fährt hats dann auch nicht besser verdient.
Mein Auto hat eine mechanische Feststellbremse und Automatikgetriebe und zum Glück Allrad
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt 04.02.2025, 20:41
Benutzerbild von mba_muc
mba_muc mba_muc ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.09.2024
Ort: München
Beiträge: 303
Boot: Quicksilver Active 505 Cabin
342 Danke in 126 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tinduck Beitrag anzeigen
Ganzjahresreifen helfen übrigens auch, Sommerreifen dürften auf glitschigen Rampen sehr schnell an ihre Haftgrenze kommen.
Ja, danke, das wäre natürlich auch eine Überlegung wert, sollte es mit den Sommerreifen Probleme geben.
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 05.02.2025, 08:42
Weißbart Weißbart ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.09.2021
Beiträge: 84
Boot: Auf der Suche
65 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Mein Segelboot habe ich immer folgendermaßen aus dem See gezogen:
Auto oberhalb der Rampe platzieren, kräftige Leine nehmen, ein Ende an der Anhängekupplung, das andere Ende am Trailer befestigen und losfahren. Eine Person bleibt bei der Deichsel, um den Trailer auf Spur zu halten.
Wenn die örtlichen Gegebenheiten es zulassen, ist dies die einfachste Lösung.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #59  
Alt 05.02.2025, 08:51
kurz kurz ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 4.039
Boot: MacGregor26m
1.560 Danke in 1.040 Beiträgen
Standard

Schleift nicht das Seil über die Kante der Rampe?

Und warum muss jemand die Deichsel steuern? Muss die nicht dem Zugseil hinterher fahren?
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 05.02.2025, 08:58
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Weißbart Beitrag anzeigen
Mein Segelboot habe ich immer folgendermaßen aus dem See gezogen:
Auto oberhalb der Rampe platzieren, kräftige Leine nehmen, ein Ende an der Anhängekupplung, das andere Ende am Trailer befestigen und losfahren. Eine Person bleibt bei der Deichsel, um den Trailer auf Spur zu halten.
Wenn die örtlichen Gegebenheiten es zulassen, ist dies die einfachste Lösung.
Im Leben wäre ich nie der an der Deichsel. Wenn das Seil reisst.....an der AHK.....
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 05.02.2025, 12:14
Weißbart Weißbart ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.09.2021
Beiträge: 84
Boot: Auf der Suche
65 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Im Leben wäre ich nie der an der Deichsel. Wenn das Seil reisst.....an der AHK.....
Ich reduziere das Risiko, in dem ich einen Schäkel an der AHK befestige, der nicht von der AHK abrutschen kann und ein Tau mit 25 mm Durchmesser verwende, dass auf beiden Seiten jeweils mit einem Palstek veknotet wird. Das verbleibende Restrisiko nehme ich auf mich, in dem ich alle Personen im näheren Umfeld verscheuche.
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 05.02.2025, 13:16
kurz kurz ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 4.039
Boot: MacGregor26m
1.560 Danke in 1.040 Beiträgen
Standard

Ankerkette verwenden?

Wie / wer kann berechnen, wie viel Zug auf das Seil kommt?
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 05.02.2025, 18:08
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
Ankerkette verwenden?

Wie / wer kann berechnen, wie viel Zug auf das Seil kommt?
Statisch oder dynamisch Hängt der Hänger an ner Kante unter Wasser.....blabla.

Leute, ich war ein Kind als mein Vater am (wahrscheinlich) Wurzenpass auf dem Weg nach (damals) Yugoslawien mit dem 200er mit nem 16 Fuss Boot am Haken "verhungert" ist. Stau vor der Grenze, mein Vater wollte nicht anhalten, also auf die Gegenfahrbahn, entgegen kam uns dann am Ende ein österreichisches Polizeiauto. Anfahren ab dann unmöglich. Wenden auch.

(Den "Karawankentunnel" gab es wohl schon, die Schilder "Gespanne verboten" für den Pass hat er wohl gesehen, mein Vater empfand das als "Umweg", Kraft seiner Karte, und es entsprach eben gar nicht seiner Routenplanung.....und ausserdem "I fahr doch nen Daimler, der muss das können und fertig..." ).

Weil ne Lösung kurz vor Passhöhe (Anfahrversuche nur Rauch an der Kupplung, wenden unmöglich) unmöglich war haben die Österreicher uns abschleppen wollen. Voll nett halt, Sowas macht heute keiner mehr. Mit ihrem 300er Benz, Automatik. Mein Vater hat noch gefeixt, "Das nächste Mal komm ich mit nem Auto wie Eueres, dann passt das auch§ . Nur mitschleppen zum anfahren. Mein Vater hat ja auch dabei Vollgas gegeben, mit rauchender Kupplung.

Das Seil (und das war kein Scheissdreck, volle Marine, edelst und fett, gar net so lang, abschleppen halt, vielleicht 5 meter) ist gerissen an unserem Auto und quer an den Benz der Öschi-Polizei eingeschlagen in den Kofferraumdeckel. Wer den Schaden gesehen hat wird sich nie wieder im Bereich von Seilen / Leinen mit hoher Last aufhalten. Da geht es nicht um "Risikominimierung". Sondern schlicht um das Recht auf körperliche Unversehrtheit.

Egal ob Bub oder Mädle, wer dieses Seil in den Ranzen gekriegt hätte wäre wohl eher Kinderlos geblieben.

Langer Rede kurzer Sinn: Nie in meinem Leben würde ich so slippen, und wenn´s gar net anders geht (also normalerweise sind wir ja net alleine in Russland) würde sich nie auch nur einer im Radius der "Peitsche" aufhalten.

Geändert von Fraenkie (05.02.2025 um 18:40 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 06.02.2025, 09:19
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.941
7.756 Danke in 4.701 Beiträgen
Standard

Für solche Fragen ist das Internet doch gut und vielleicht sogar extra dafür erfunden worden. Am Stammtisch wäre nur der Satz gekommen, kauf nen kleineres Boot oder größeres Auto. Dann wäre das Thema erledigt gewesen.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #65  
Alt 06.02.2025, 10:07
Weißbart Weißbart ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.09.2021
Beiträge: 84
Boot: Auf der Suche
65 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Statisch oder dynamisch Hängt der Hänger an ner Kante unter Wasser.....blabla.

Leute, ich war ein Kind als mein Vater am (wahrscheinlich) Wurzenpass auf dem Weg nach (damals) Yugoslawien mit dem 200er mit nem 16 Fuss Boot am Haken "verhungert" ist. Stau vor der Grenze, mein Vater wollte nicht anhalten, also auf die Gegenfahrbahn, entgegen kam uns dann am Ende ein österreichisches Polizeiauto. Anfahren ab dann unmöglich. Wenden auch.

(Den "Karawankentunnel" gab es wohl schon, die Schilder "Gespanne verboten" für den Pass hat er wohl gesehen, mein Vater empfand das als "Umweg", Kraft seiner Karte, und es entsprach eben gar nicht seiner Routenplanung.....und ausserdem "I fahr doch nen Daimler, der muss das können und fertig..." ).

Weil ne Lösung kurz vor Passhöhe (Anfahrversuche nur Rauch an der Kupplung, wenden unmöglich) unmöglich war haben die Österreicher uns abschleppen wollen. Voll nett halt, Sowas macht heute keiner mehr. Mit ihrem 300er Benz, Automatik. Mein Vater hat noch gefeixt, "Das nächste Mal komm ich mit nem Auto wie Eueres, dann passt das auch§ . Nur mitschleppen zum anfahren. Mein Vater hat ja auch dabei Vollgas gegeben, mit rauchender Kupplung.

Das Seil (und das war kein Scheissdreck, volle Marine, edelst und fett, gar net so lang, abschleppen halt, vielleicht 5 meter) ist gerissen an unserem Auto und quer an den Benz der Öschi-Polizei eingeschlagen in den Kofferraumdeckel. Wer den Schaden gesehen hat wird sich nie wieder im Bereich von Seilen / Leinen mit hoher Last aufhalten. Da geht es nicht um "Risikominimierung". Sondern schlicht um das Recht auf körperliche Unversehrtheit.

Egal ob Bub oder Mädle, wer dieses Seil in den Ranzen gekriegt hätte wäre wohl eher Kinderlos geblieben.

Langer Rede kurzer Sinn: Nie in meinem Leben würde ich so slippen, und wenn´s gar net anders geht (also normalerweise sind wir ja net alleine in Russland) würde sich nie auch nur einer im Radius der "Peitsche" aufhalten.
Ich fasse nochmal meine Vorgehensweise zusammen:
Für das Herausziehen des Trailers aus dem Wasser und das Heraufziehen an der Rampe habe ich mir extra eine Leine gekauft, die vermutlich niemand für den Normalbetrieb eines 16 Fuß-Sportboots verwendet, weil diese völlig überdimensioniert ist. Die Leine hat eine Bruchlast von 11.600 dN!
Die Befestigung hatte ich bereits beschrieben, ein Abrutschen der Leine von der AHK oder der Deichsel ist ausgeschlossen. .
Die Leine ist 8m lang. Wenn das Auto anfährt und der Trailer sich sofort bewegt, sehe ich noch nicht mal ansatzweise die Gefahr, dass die Leine während der 5m langen Steigung reißen könnte. Anders würde ich mein Segelboot gar nicht aus dem Wasser bekommen, weil ich wegen des Tiefgangs mit dem Trailer so weit ins Wasser muss, dass die Deichsel ca. 1m vom Ufer entfern ist. Sollte dennoch etwas passieren, bin ich die einzig gefährdete Person, weil ich, wie schon gesagt, sicher stelle, dass sich niemand im Radius der "Peitsche" aufhält.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #66  
Alt 06.02.2025, 10:29
NAJ NAJ ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2024
Ort: OWL
Beiträge: 528
Boot: Finval
589 Danke in 316 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Weißbart Beitrag anzeigen
Eine Person bleibt bei der Deichsel, um den Trailer auf Spur zu halten.
Zitat:
Zitat von Weißbart Beitrag anzeigen
Das verbleibende Restrisiko nehme ich auf mich, in dem ich alle Personen im näheren Umfeld verscheuche.
Zitat:
Zitat von Weißbart Beitrag anzeigen
Sollte dennoch etwas passieren, bin ich die einzig gefährdete Person, weil ich, wie schon gesagt, sicher stelle, dass sich niemand im Radius der "Peitsche" aufhält.
Raff ich net
__________________
Gruß Jan
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 06.02.2025, 12:08
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 898
Boot: Winner Wildcat 1972
1.233 Danke in 541 Beiträgen
Standard

Na, er ist halt die Person an der Deichsel...

Ich bin übrigens auch der Meinung, dass mit der Bruchlast eines intakten z. B. 10-mm-Tampens (ca. 1100 Kg für stinknormales Tauwerk) da nicht viel schiefgehen kann, solange man nicht versucht, den Trailer über eine Kante o. ä. hochzuziehen (das kann natürlich die Belastung des Tampens fast beliebig erhöhen). Solange die Fuhre normal rollt, sehe ich da kein übertriebenes Risiko. Sollte halt kein besserer Bindfaden sein, und wenn, dann doppelt nehmen

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #68  
Alt 06.02.2025, 17:59
Baracuda17 Baracuda17 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.01.2018
Ort: Bodensee
Beiträge: 542
Boot: Charter, Segel und Motor
1.070 Danke in 397 Beiträgen
Standard

Wir müssen jedes Jahr zur Schulung über Krane etc. da wird auch über Anschlagmittel gelehrt. Man muss sich immer wieder wundern,das sich bei einem Knoten die Hebelast eines Seiles fast halbiert.
Gruß Bernd
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 06.02.2025, 18:30
oliver67 oliver67 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.12.2021
Ort: Nähe Bodensee
Beiträge: 153
Boot: Merry Fisher 645
125 Danke in 65 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
Ankerkette verwenden?

Wie / wer kann berechnen, wie viel Zug auf das Seil kommt?
für so einen Fall (wenn z.B. unsere Winde im Hafen mal versagen sollte) habe ich mir eine 8m lange 4 t-Schlinge gekauft, damit könnte ich unser Boot mit Trailer (2,58 t) sogar hochheben ...
__________________
Gruss vom Bodensee
Lutz
Mit Zitat antworten top
  #70  
Alt 06.02.2025, 18:46
skibo skibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2015
Beiträge: 2.594
2.864 Danke in 1.475 Beiträgen
Standard

Ich habe schon vor 1826 Jahren gesagt: Gebt mir einen festen Punkt im All, und ich werde die Welt aus den Angeln heben.
Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 06.02.2025, 19:01
Benutzerbild von Plauderzauber
Plauderzauber Plauderzauber ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.05.2014
Ort: Mainfranken
Beiträge: 447
Boot: Marinello Eden 18
302 Danke in 150 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tinduck Beitrag anzeigen
Ganzjahresreifen helfen übrigens auch, Sommerreifen dürften auf glitschigen Rampen sehr schnell an ihre Haftgrenze kommen.

bis denn,

Uwe
Moin moin,

ich habe bislang immer geschaut, dass ich mein Boot aus dem Wasser hole bevor die Winterreifen draufkommen. Aber vielleicht ist das ja gar keine soo gute Idee
(Schmale Slippe, gerne mit Entenverdautem und Algen; mit meinem T5 hatte ich früher durchaus mal Probleme, der Hyundai 4-Rad hat noch nie Zicken gemacht)

VG Tobias
Mit Zitat antworten top
  #72  
Alt 07.02.2025, 07:09
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 898
Boot: Winner Wildcat 1972
1.233 Danke in 541 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Plauderzauber Beitrag anzeigen
Moin moin,

ich habe bislang immer geschaut, dass ich mein Boot aus dem Wasser hole bevor die Winterreifen draufkommen. Aber vielleicht ist das ja gar keine soo gute Idee
(Schmale Slippe, gerne mit Entenverdautem und Algen; mit meinem T5 hatte ich früher durchaus mal Probleme, der Hyundai 4-Rad hat noch nie Zicken gemacht)

VG Tobias
Warum Ganzjahresreifen Ganzjahresreifen heissen, ist aber schon klar?

Damit kannst Du auch im Juli dein Boot rausholen...

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
  #73  
Alt 07.02.2025, 09:29
Benutzerbild von Plauderzauber
Plauderzauber Plauderzauber ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.05.2014
Ort: Mainfranken
Beiträge: 447
Boot: Marinello Eden 18
302 Danke in 150 Beiträgen
Standard

Schon klar, aber ich sehe im Allgemeinen schon die Vorteile der Sommer- und Winterreifen
Es ist nur eben so, dass sowohl beim Rein-, als auch beim Rausslippen zufällig die Reifenwechselzeit ist. Und da wäre es natürlich sinnvoll, die jeweils passenderen Reifen drauf zu haben. Bislang waren das für mich immer die Sommerreifen - aber spätestens im Herbst beim Rausslippen erwäge ich gerade den eventuellen Vorteil der Winterreifen.

VG Tobias
Mit Zitat antworten top
  #74  
Alt 07.02.2025, 17:16
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Ich hab Ganzjahresreifen drauf. Seit Ü 12 Jahren.

Ja, die funktionieren, trocken, nass, Schnee. Ganz guter Kompromiss inzwischen.

Aber auf ner nassen, womöglich mit Biomaterial rutschigen Nordhang-Slippe aus irgendwelchem Magerbeton im Schatten Ob jetzt Sommer oder Winterreifen oder ........ an welchem letzten Strohhalm wollt ihr denn noch saugen. Am meisten hilft wohl dem Frontkratzer die Schlupfregelsysteme abschalten und gib´s dem Reifen halt. Der muss auch auf Temperatur kommen. Wirkt dann sogar männlich auf die Umstehenden.

Franky, der mit nem 3 liter A6 TDI (handgerissen) auch schon die Entscheidung treffen musste Kupplung quälen mit weissem süsslich riechenden Qualm oder kurz und knackig einkuppeln und eher die Reifen mit tendenziell blauerem/grauen Qualm. War nen Firmenwagen, aber die Kupplung war mir wichtiger zum Heimkommen.

Inzwischen fahr ich nen E-Wägelchen

Geändert von Fraenkie (07.02.2025 um 17:38 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #75  
Alt 07.02.2025, 17:30
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Weißbart Beitrag anzeigen
I.
.
. Sollte dennoch etwas passieren, bin ich die einzig gefährdete Person, weil ich, wie schon gesagt, sicher stelle, dass sich niemand im Radius der "Peitsche" aufhält.
Auch das noch
Dachte du bist der sicher im Auto am Gaspedal

Ohne Spass.Ich wollte dich ja net irgendwie angreifen: Ja, mit Umsicht und klaren Verhältnissen (Hängerräder hängen net hinter einer Kante, bekannte Slippe usw..), gefühlvoll gemacht.....why not.

Aber der nächste steht oben an ner 20 meter langen Slippe, mit entsprechend langem Seil (manche fragen ja hier, ob das Seil net oben an der Slipkante scheuert) und nominiert sich (andere) für den nächsten Darwin Award.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 144Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 144



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wie steil ist sie denn nun, die Sliprampe? Hendrik Kleinkreuzer und Trailerboote 94 26.01.2011 17:05
Sliprampe mit Steg am Rhein Juergen B Deutschland 17 26.08.2004 20:55
Sliprampe mit Abstellplatz: Westerschelde o. belgische Küste Juergen B Woanders 0 16.05.2004 21:31


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:38 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.