boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 59
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 10.01.2024, 12:50
sea114 sea114 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.01.2007
Ort: EBE
Beiträge: 356
136 Danke in 101 Beiträgen
Standard

du mußt die Fliege in der Schüssel treffen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt 10.01.2024, 13:35
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.196
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
11.861 Danke in 3.325 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Startpilot Beitrag anzeigen
Seit ich dem mehr als wohlgemeinten Rat meiner Frau folge (die mich zur Toilettenreinigung verdonnert hat) und mich beim Pinkeln hinsetze, riecht auch nichts mehr...
Wenn der Schiffer daneben schifft....
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 10.01.2024, 13:45
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Beiträge: 3.429
7.285 Danke in 2.658 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Wenn der Schiffer daneben schifft....
... werden auch Trockentoiletten nass ...
__________________
Gruss, Dirk
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 10.01.2024, 16:40
Secundus Secundus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.08.2009
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 638
Boot: Schlauchi und Sechler
863 Danke in 400 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bergi00 Beitrag anzeigen
Na klar ��
PVC-U heißt das bei uns .
Das wird geklebt , bzw. kaltgeschweißt .
Gibt es von 20 bis 63 mm und auf alle Gewinde.
Gibt es bis 63mm??
Wo lebt Ihr denn.
Ich verarbeite das hin und wieder bis 315mm. Grösser habe ich noch nicht benötigt. Daher weiss ich auch nicht ob es das grösser als 400mm gibt.
PVC-U würde ich aber im Boot nicht überall über den Weg trauen. Das Zeug altert und wird spröde.
Im Anlagenbau ist das altern, dort wo PVC benötigt wird, allerdings eher selten ein Thema.
__________________
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht dass Du tot bist.
Für Dein Umfeld aber ist es hart.
Genauso ist es wenn Du doof bist.
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 10.01.2024, 17:06
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 4.724
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
9.378 Danke in 3.850 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Secundus Beitrag anzeigen
Gibt es bis 63mm??
Wo lebt Ihr denn.
Ich verarbeite das hin und wieder bis 315mm. Grösser habe ich noch nicht benötigt. Daher weiss ich auch nicht ob es das grösser als 400mm gibt.
PVC-U würde ich aber im Boot nicht überall über den Weg trauen. Das Zeug altert und wird spröde.
Im Anlagenbau ist das altern, dort wo PVC benötigt wird, allerdings eher selten ein Thema.
Du bist ja in der Schwimmbsd Technik…..
Bis 63 war schon für den Alltag gemeint.
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #56  
Alt 10.01.2024, 17:39
Secundus Secundus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.08.2009
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 638
Boot: Schlauchi und Sechler
863 Danke in 400 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bergi00 Beitrag anzeigen
Du bist ja in der Schwimmbsd Technik…..
Bis 63 war schon für den Alltag gemeint.
Schwimmbad ist doch Alltag

Wo wird denn in der Haustechnik PVC-geklebt benötigt? Ausser evtl. eine Abwasserdruckleitung.
Chemisch beständig muss da doch so gut wie nichts sein.
Das Zeug ist mir in meinem Leben als Heizungsflicker / Klempner nicht über den Weg gelaufen. Ich habe da nur rudimentär mitbekommen das es PVC-U gibt.
Die Abwasserdruckleitung von der Grube, quer durchs Haus zum Abfluss, habe ich übrigens im PE starr gelegt und geschweisst. Das war mir persönlich sympatischer als alterndes PVC.
__________________
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht dass Du tot bist.
Für Dein Umfeld aber ist es hart.
Genauso ist es wenn Du doof bist.

Geändert von Secundus (10.01.2024 um 17:52 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 10.01.2024, 18:27
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 4.724
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
9.378 Danke in 3.850 Beiträgen
Standard

Weichwasser für die Schulen….und Universitäten.
Und 32 er unter der Badewanne….
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #58  
Alt 10.01.2024, 21:20
Secundus Secundus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.08.2009
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 638
Boot: Schlauchi und Sechler
863 Danke in 400 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bergi00 Beitrag anzeigen
Weichwasser für die Schulen….und Universitäten.
Und 32 er unter der Badewanne….
Danke, wenn ich mehr schreibe, entgleist das hier

Zum Thema, ich persönlich würde in Bereichen, wo Bewegung rein kommen könnte, kein geklebtes PVC nehmen. Wenn das Zeug älter wird (versprödet) es und könnte ggf. reißen.
Wenn Klebestellen nicht 100% ausgeführt sind, gehen diese gerne mal auseinander. Gewindeübergänge sehe ich ebenfalls als Schwachstelle.
Ich selbst würde für mich in diesem Fall ggf. PE mit geschweissten Formstücken und Übergängen einsetzen wollen.
Auch hier sehe ich Gewindeübergänge als mögliche Schwachstelle. Das sollte im UW Bereich regelmässig überprüft werden.
PE ist wesentlich alterungsbeständiger, aber deutlich aufwendiger in der Verarbeitung.
PE mit Kunststoffverschraubungen, im Leitungen wo ggf. Bewegung reinkommen könnte, traue ich nur so weit wie ich es werfen kann.
Ich gebe aber zu, das ich mich mit der Materie bisher nicht auseinandergesetzt habe und das auch nicht ernsthaft vorhabe.
__________________
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht dass Du tot bist.
Für Dein Umfeld aber ist es hart.
Genauso ist es wenn Du doof bist.
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 13.01.2024, 12:48
Alfons Zitterbacke Alfons Zitterbacke ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.06.2023
Ort: Erde
Beiträge: 171
Boot: 10x3,3x0,8m Stahlverdränger
113 Danke in 51 Beiträgen
Standard

So wie ich es verstanden habe geht es um das Spülwasser, was auf dem Weg vpm Seeeinlassventil zur Pumpe der Toilette geht und sich nicht im Betrieb entleeren lässt.
Wenn du garnicht damit leben kannst, dann würde ich es so machen, wenn es mich betreffen und arg stören würde.
Möglichst nahe am Seeventil ein T-Stück einsetzten. Nach dem T Stück ein Stück schlauch, dann ein Speerschieber und ein Rückschlagventil und dann sen Schlauch reduzieren, so das du ihn an deine Frischwasseranlage anschließen kann. Wenn du eine Druckwasseranlage hast um so besser.
Beim Verlassen des Bootes öffnest du den Schieber. Durch den Wasserdruck wird der Schlauch gespühlt und das Frischwasser geht ins Klo. Nun den Schieber wieder schließen und dann sollte sich wieder Druck im Wassersystem aufbauen und die Druckpumpe sich abschalten. Das Rückschlagventil ist wichtig. Solltest du mal vergessen, den Schieber zu schließen, wird kein angepumptes Seewasser in die Frischwasserleitung gedrückt. Recht einfach und preiswert zu realisieren und um so effektiver, um so näher am Seeventil, da dann der Spüleffekt am besten ist. Hast du sogar heißes Wasser zur Verfügung, würde das sogar einen Großteil der Bakterien töten. Dann musst aber abklären, ob deine WC Pumpe, diese Temperaturen abkann. Alternativ kannst du auch ein zweites T Stück nebst Schieber und Rückschlagventil einschleifen und so geht nichts von dem Spülwasser durch die Pumpe ins WC, sondern raus damit, also der zweite Schlauch vom T-Stück an einen beliebigen Boardauslass.
Ich habe das Glück, das mein Einlassventil vom Board WS nur knapp unter der Wasserlinie ist und das angesaugte Wasser durch die Schwerkraft wieder zurückfließt, so das nur 1-3cm Wasser im Seeventil steht und ständig durchspühlt wird. Da kann nichts stinken
Was aber auch SInn machen würde. Den Eingang (Seeventil) still legen und wenn das Boot mal aus dem Wasser ist, ein neues Seeventil ein paar cm unter der Wasserlinie setzten lassen und schon ist das Problem weg.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 59



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Gibt es eine Kupplung für die blauen Schläuche (Block Drain / Exaust Drain) dieguzzidieputzi Technik-Talk 1 19.10.2010 22:34
Trailer in die richtige Tüvpassform bringen Ruedi Kleinkreuzer und Trailerboote 24 01.10.2008 16:07
Was macht ihr in den Wassertank und die Schläuche zum Einwin Todo Allgemeines zum Boot 19 12.09.2005 13:59
CD-Laufwerke in die Gänge bringen.... hakl Kein Boot 14 22.12.2004 07:58


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.