![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Und doch: sie können sehr wohl sparsamer sein. Das ist jedoch von der konkreten Situation abhängig, eine pauschale Aussage (so wie du mit "definitiv") kann es hier nicht geben.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#52
|
|||
|
|||
![]()
Wenn sie aus sind...
Meine Behauptung: bei 100h im Jahr in Betrieb, wie man so halt fährt, verbraucht man sicherlich mit den V8 200Liter mehr im Schnitt, 1Liter je Maschine in der Stunde ganz sicher, wenn nicht mehr. Alles andere ist Illusion, aber ich bin jetzt raus, weil es nicht nachweisbar ist ohne Test. |
#53
|
||||
|
||||
![]()
Es ist gut, dass du raus bist.
Denn es ist sehr schwer etwas zu vermitteln, wenn jemand (in diesem Fall du) gar nicht gewillt ist, die Fakten zu verstehen. Meinungen kann jeder nach Belieben haben. Fakten gibt's aber nur einmal (bis auf Trump).
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#54
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Deine Laborwerte helfen in der Realität niemanden, die gegebenen Unterschiede willst du vernachlässigen und redest von „können sparsamer sein“ ... können aber auch nicht! Können reicht nicht! |
#55
|
|||
|
|||
![]()
Ich ziehe bei solchen Themen immer gerne Vergleiche mit älteren Auto's und ihren Motoren. Schwere Auto's und kleine Motore brauchten laut Herstellerangaben immer weniger wie die gleichen Auto's mit großen Motoren. In der Praxis sah das aber anders aus. Wurden die Auto's gefordert brauchten die mit kleineren Motoren deutlich mehr Sprit.
Heute passen diese Vergleiche nicht mehr so richtig weil die heutigen Auto's eigentlich in der "Sparversion" schon weitaus mehr Ps haben wie damals die top Motorisierten.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#56
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Gründe sind schon ausführlich erläutert worden: - Gemischzusammensetzung bei verschiedenen Drehzahlen - Effizienz bei verschiedenen Drehzahlen Beim PKW wird Deine Annahme fast immer stimmen, aber ein PKW hat ein Getriebe und läuft fast immer bei Minimallast. Ein Boot hat nur eine einzige Übersetzung und läuft meist bei hoher Last, also völlig unterschiedliche Voraussetzungen. Darum dreht der 4.5 bei gleicher Geschwindigkeit deutlich höher, als der 6.2. Das Boot wiegt laut Datenblatt 3,1t bzw. 3,2t, fahrfertig also eher 4t bzw. 4,1t. Bei diesem Gewicht wird das Boot mit 4.5 vielleicht max. 80 km/h, mit 6.2 vielleicht max. 90 km/h fahren. Der 6.2 wird 10-20% "länger" übersetzt sein, also auch entsprechend niedriger drehen. Mit dem 4.5 wird der Motor schon ab 55-60 km/h fett laufen, mit dem 6.2 erst ab 62-75 km/h. Bei mir würde das Boot mit 4.5 fast immer fett, mit 6.2 fast immer mit Lambda 1 laufen. Die Zahlen oben sind keine exakten Berechnungen, sondern realistische Abschätzungen und ich gehe vom 62. mit 350 PS aus. Gruß Götz P.S.: Die Betrachtung l/h sind bei diesem Vergleich übrigens völlig irrelevant. Mein Boot verbraucht mit V8 genau 0l/h, wenn ich in der Bucht liege. ![]() |
#57
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bin ich bei dir, was ist bei 40km/h? Irgendwann müsste ja nach so manch einer „Berechnung“ beim 6.2 der Tank voller werden.. |
#58
|
||||
|
||||
![]()
Vor etlichen Jahren sind mal ein Klassenkamerad (20er Formular 5,7L) ich mit meinem Bruder (26er Baja 7,4L) von Worms nach Kehl gefahren, sind 150km, beide Boote die komplette Strecke neben einander, mein Klassenkamerad meinte beim tanken, jetzt werden wir mal sehen, was der Spritfresser bei euch gebraucht hat, Resultat nach dem tanken, der 7,4er hat auf gleicher Strecke, obwohl noch ein größeres Boot, ca. 20L weniger verbraucht und mein Klassenkamerad war angeschissen
![]()
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb |
#59
|
||||
|
||||
![]()
Die Boote in der 28,5 - 30 Fuß Klasse, also so um die 4t, laufen bei Doppelmotorisierung so 70 km/h +/- 5.
Die 4.3er die ich kenne sind gegenüber den 5.7ern ca. 8-10 km/h langsamer. Meine Bay 2855 läuft mit 7.4er einzel und 330 PS 58 km/h. Die fast baugleiche Bayliner 300 läuft mit 2x 4.3 MPI ca. 66-67 km/h. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]() |
#60
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Der brauchte dann so 16,5 -17,5 ltr mit Boot am Haken, während der V6 bei gleicher Strecke und Belastung 14,5-15 ltr brauchte. Die gleichen Motoren hatte ich auch im Boot, einmal V6, einmal V8 (immer das selbe Boot !) Der V 8 ist in KEINEM Bereich sparsamer, weder in Marschfahrt noch bei Kanalfahrt. Einzig alleine ist mehr Leistung und da durch höhere Marschfahrt sowie deutlich mehr Vmax möglich. Mehr Hubraum benötigt immer auch mehr Füllung , obwohl es schon toll ist welche Verbräuche heute bei modernen Motoren erreicht werden.
|
#61
|
||||
|
||||
![]()
Da denkst du genauso kurz wie DanPix.
Natürlich benötigt "mehr Hubraum auch mehr Füllung". Du unterschlägst aber, dass mit diesem "Mehr" auch mehr passiert. Wieder mein Wasserbeispiel: Du sagst "mein 1000W Tauchsieder zieht viel mehr Strom als das 100W Modell". Jo. Das ist so. Dafür ist aber der Liter Wasser schon nach 6 Minuten am kochen und nicht erst nach einer Stunde. Mal nebenbei: Bei meiner 28er hatte ich irgendwann um 2011 rum zwei V6 (AQ175A) durch zwei V8 (AQ200D) ersetzt.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#62
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#63
|
||||
|
||||
![]()
Wolltest du nicht längst weg sein?
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#64
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Aber wenn ich z.B. auf Tempomat mit 95 km/h fahre braucht der V6 14,5ltr /100 , der V8 16,5ltr/100km. Nur was nützt es mir außer das ich 2ltr mehr verbrauche ? die gefahrene Geschwindigkeit bleibt die gleiche. In Zeiten wo eine "farbige Umweltpartei" die CO2 Steuer in Zukunft massiv erhöhen will wäre ich eher auf Sparsamkeit bedacht . Wenn es kein Rennboot werden soll wären aus dieser Sicht doch zwei 4,5er vollkommen ausreichend. |
#65
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
"Unten rum", also im Standgas und bei Verdrängerfahrt ist davon auszugehen, dass die kleinste Motorisierung die sparsamste ist, eben weil alle Motoren nur sehr wenig Leistung erbringen müssen und die Zylinderfüllung nicht beliebig reduziert werden kann. Der Wirkungsgrad ist dementsprechend schlecht! Zum Gleiten steigt der Leistungsbedarf des Boots stark an, mit zunehmender Geschwindigkeit kommt der kleinere Motor schnell über den Bereich des besten Wirkungsgrad, der bei Verbrennungsmotoren doch bei eher niedriger Last liegt. Fortan ist der größere Motor sparsamer bis zum Erreichen der Maximalgescheschwindigkeit des kleineren Motors. Ob nun pro Stunde oder pro km gerechnet ist an dieser Stelle egal. Vergleichen lässt sich immer nur ein bestimmter Betriebspunkt. Je nach Boot und installierter spezifischer Leistung kW/kg verschiebt sich nun der Schnittpunkt beider Verbrauchskurven. Bei stark motorisierten Booten nach oben, bei schwach motorisierten nach unten. Je nachdem kann also der V6 bis 40 kmh sparsamer sein, ggf. Aber auch nur bis zur Gleitgrenze. Die Entscheidung sollte man auch stark vom Revier abhängig machen - wie schnell fahre ich also typischerweise? Geändert von Yups (22.03.2021 um 13:22 Uhr) Grund: ---> bis zur erreichen der Maximalgeschwindigkeit des KLEINEREN, nicht größeren... |
#66
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn beide Motoren die gleiche Arbeit verrichten mussten, dann - und da bin ich ehrlich bei dir - muss man sich fragen, was mit der Energie der zusätzlichen Liter passiert ist. Denn in Luft auflösen können sich die ja nicht. Darauf gibt's eigentlich nur eine Antwort. Die Energie wurde in Wärme umgesetzt. Und was bedeutet das, wenn mehr Wärme bei der gleichen mechanischen Arbeit erzeugt wurde? Richtig, ein schlechterer Wirkungsgrad in eben dieser Situation.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#67
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Das mag alles richtig sein. Man könnte auch einwerfen, dass man für die gesparten 5000€ eine ganze Zeit lang tanken könnte. Aber das sind alles weitere Aspekte die vielleicht zur Entscheidungsfindung dazu gehören, jedoch die Ausgangsfrage nicht beantworten.
|
#68
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
In deiner Sichtweise würden per se alle hubraumgleichen Motoren die gleiche Leistung erbringen, bei gleichem Verbrauch. |
#69
|
|||
|
|||
![]()
...hast du richtig gelesen? Die Aussage ist absolut nachvollziehbar, der nicht in Vortrieb umgewandelte Kraftstoffmehrverbrauch geht zusätzlich noch in Wärme verloren, durch den Auspuff und durchs Kühlwasser. Was ist daran falsch?
Bei einem halbwegs modernen Motor ist der Anteil an unverbrannten Kohlenwasserstoffen im Abgas sehr gering, wir können also von einer sehr vollständigen Verbrennung ausgehen. (Anders sieht es natürlich bei einem alten 2 Takter aus, Stichwort Spühlverluste - aber darum geht es hier nicht). |
#70
|
||||
|
||||
![]()
Ich frag mich auch immer und immer wieder wieso braucht die Stingray mit dem identischen Motor 5l weniger Sprit und geht dabei noch um 15 kmh schneller als meine Bayliner gleicher Größe, was haben die da getrickst ...oder liegt es doch am Rumpf ...blöder Z-Plane - gibts das auch!
Leute wacht auf, welcher Motor für welches Boot am ökonomischten ist kann man nicht herbeidiskutieren sondern muss man PROBIEREN. Oder von den Erfahrungen Anderer profitieren...aber dazu müsste man wissen um welches Boot es eigentlich geht und was das Ziel ist. ![]() LG Michael
__________________
![]()
|
#71
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das ist vergleichbar mit dem cw-Wert von Autos (Windwiderstand). Oder das Prinzip der Spritsparreifen (Rollwiderstand). All diese Dinge werden am Ende auch nur in Wärme umgesetzt. Reibungswärme ist nichts mystisches... Ist auch nur Physik am Ende. Jeder Bremsfallschirm, jeder Treibanker funktioniert doch nach dem Prinzip, Bewegungsenergie zu "vernichten" (bzw. umzuwandeln; Energie kann man nicht vernichten).
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#72
|
||||
|
||||
![]()
Stingrays haben flache Rümpfe, daher sind die sehr schnell.
In Kroatien bei etwas Welle hört das Schnellfahren dann aber ganz schnell auf. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#73
|
||||
|
||||
![]()
Bevor Du schreibst, schlau machen sonst könnt es leicht passieren dass dich jemand aufplattelt!
Studier das mal, dann kannst Deinen Beitrag nochmals editieren. LG Michael
__________________
![]() |
#74
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wie viel Energie man darus ziehen kann hängt u.a. von der Verdichtungsdruck im Zylinder, der Zusammensetzung des zugeführten Gases, der Temperatur des zugeführten Gases, der Temperatur des Treibstoffes, der Verteilung im Zylinder, der Zündart, der Konstruktionsweise des Motors, der Reibungswerte, der Temperatur des Motors und 1000 anderer Faktoren ab. Darum ist diese simplifizierte Sicht, es wird Arbeit verrichtet, und die ist immer gleich wurscht welcher Motor diese leistet, zwar in der Grundschulphysik richtig, aber eben nicht praxistauglich. Um es mit einem Beispiel zu verdeutlichen. Um eine Person 10 Km von A nach B zu bringen braucht es immer die selbe Arbeit, es macht aber für das Futter einen Unterschied ob ich auf eine Pony oder einem Elefanten reite.
|
#75
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Was denn sonst? Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ach ja? Warum?
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Spritverbrauch Albin34 | trapper | Allgemeines zum Boot | 12 | 19.10.2005 17:20 |
hoher Spritverbrauch ? | Schlitzi | Motoren und Antriebstechnik | 56 | 04.07.2005 21:05 |
Merkwürdig: Spritverbrauch | Mo | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 28.06.2005 10:38 |
Spritverbrauch Optimax 135 V6 vs. Optimax 200 V6 | Manfred P. | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 07.03.2005 09:49 |
Spritverbrauch Mercruiser 3.0 l | Claus | Motoren und Antriebstechnik | 24 | 20.11.2004 14:53 |