![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
--> DANN könnte die bewährte "Klimatisierung" gestört werden ;) PS zur Frage: wenn Dir das Holzmachen nix ausmacht, wäre wohl das günstigste, einfach den/die Holzöfen als Hauptheizung zu nutzen - und die Nachtspeicheröfen nur als Backup oder wenn Du im Winter mehrere Tage weg bist in Frostschutzschaltung |
#52
|
||||
|
||||
![]()
Du bestimmst das Kaufdatum selber. Zur Zeit ist das Öl sehr preiswert. Das war aber die letzten 15 Jahre nicht so. Die Gasheizung war rein von den Betriebskosten günstiger.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#53
|
|||
|
|||
![]()
Wenn ich mir die Bestellungen der letzten 8 Jahre ansehe, bin ich mit dem Einkauf von Heizöl immer besser gefahren.
Wir kommen mit einer Bestellung randvoll gute 2,5 bis 3 Jahre aus - je nach Winter halt ![]() Aber klar, da gab es natürlich auch andere Zeiten. Grüße Daniel |
#54
|
||||
|
||||
![]()
Naja, mein Bruder hat stellenweise schön gekotzt, dass er Heizöl kaufen musste, als dieses fast so teuer wie Diesel war. Zumal man es - im Gegensatz zu Erdgas - auf einmal und auf Vorrat kaufen muss.
Was im Haus drin ist würde ich nutzen bis zum Gehtnichtmehr, außer Nachtspeicher. Holz im Kamin finde ich schön, als Hauptheizung möchte ich es nicht haben.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
|
#55
|
||||
|
||||
![]()
Die Frage wäre inwieweit Öl Heizungen wartungsintensiver sind? Gas verbrennt ja komplett sauber ohne Russ oder sonstwas zu hinterlassen. Könnte mir vorstellen, dass man bei Öl mehr warten muss.
Aber im Prinzip ist alles gesagt. Und der Threadersteller ist jetzt viel schlauer ![]() Gruß Chris
|
#56
|
||||
|
||||
![]()
Auf jeden Fall opferst du im Normalfall einen Kellerraum und der Schornstein muß jährlich gefegt werden. Die Wartungen sind ziemlich gleich.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#57
|
|||
|
|||
![]()
Stell dir vor es ist 2020 und es wird noch ernsthaft über die Vorteile einer neu instalierten Ölheizung debattiert.
|
#58
|
||||
|
||||
![]()
Bis Ende 2025 dürfen Ölheizungen sogar noch neu verbaut werden, drauf setzen würde ich jedoch weder auf Öl noch auf Gas in der heutigen Zeit
![]() Mein Konzept beinhaltet Infrarot Flächenheizungen und einen holzbefeuerten Kamin mit entsprechendem Wärmetauscher (Wassergeführt), wenn denn mal ein Tausch anstehen sollte Gefegt wurde bei uns noch nie - warum auch, es ist ein VA Rohr im Kaminzug das wird nur via Spiegel von unten kurz angeschaut. Die Wartung besteht aus dem Ausfegen / Ausbürsten des Brennraumes und alle 3 Jahre spendiere ich mal ne neue Düse - wenn alles andere stimmt, tut man auch gut daran keine weiteren Parameter zu verändern. Auch eine Gasheizung verschmutzt - und das sogar nicht zu knapp, besonders dann wenn es raumluftabhängige Geräte sind. Und selbst Brennwertgeräte deren Brenner / Wärmetauscher noch aus Alu bestehen sehen oft nicht ganz so dolle aus. Das Kondensat schafft echt gut was ![]() Der Umweltgedanke ist gut und wichtig - und bei Neubauten auch absolut sinnvoll umzusetzen - bei Altbauten ist das halt so eine Sache.. meist stimmt die Verhältnismäßigkeit nicht- wie ich finde. Grüße Daniel
|
#59
|
||||
|
||||
![]()
Eine Brennwert Ölheizung braucht keinen Schornsteinfeger.
__________________
Gruß Bully
|
#60
|
||||
|
||||
![]()
Denkt denn hier keiner daran, dass zwar rein rechnerisch bei Holzbrand zwar kein CO2 emittiert wird aber bei
a) Kaminbrand extrem viel, und bei B) Pelletheizung viel Feinstaub in die Luft geblasen wird?
__________________
Gruß Bully
|
#61
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]()
|
#62
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Bauteile der neuen Heizung wachsen ja nicht am Baum oder auf dem Acker. Auch wenn das Wort "Heizungsbauer" vielleicht etwas anderes suggeriert. PS: Die Teile werden auch nicht von Kobolden, Heinzelmännchen oder dem Ungeheuer vom Loch Ness hergestellt ![]()
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#63
|
||||
|
||||
![]()
Da braucht kein Smilie dran. Aber deswegen ja jemanden dazuholen der weiß was Sache ist und was welche Sanierungen kosten. Je nach Zustand und nötigem Aufwand ist es ab einem gewissen Punkt so dass es wirtschaftlicher sein kann jetzt noch ein paar Jahre mit dem alten Zustand zu leben solange es geht und dann den Bagger zu nehmen und neu zu bauen als zu sanieren.
Nicht vorschnell Geld ausgeben sondern in Ruhe überlegen wie es weiter geht. Wir reden hier ja nicht über ein paar Hundert Euro wo man später vielleicht sagt "Shit happens". IR-Heizung ist eine oft überteuert angebotene Heizlüftervariante. 1kWh Strom gibt 1kWh Wärme. Da kann man sich auch für ein paar € aus dem Baumarkt elektrische Ölradiatoren hinstellen. Wenn man irgendwas wasserführendes Plant mit Kaminofen gehört da wenn als Ergänzung eine Wärmepumpe in den Wasserkreislauf aber keine separate Stromheizung mehr ins Haus. Wobei wassergeführter Kamin nur lohnt wenn man Holz sehr günstig/umsonst bekommt und bereit ist viel damit zu Heizen. Der Schornsteinfeger kommt bei jeder Verbrennung mit Schornstein. Auch wenn er bei Brennwert normalerweise nicht fegen braucht, aber die Kontrolle der Anlage und die Abgasmessung sind trotzdem nötig. Bei elektronischer Steuerung kommt der allerdings nur noch alle 3 Jahre. Einziehen, wohnen, gucken wo Arbeiten anstehen, dann Energieberater dazuholen für ein Gesamtkonzept und welche Förderungen man nutzen kann und DANN erst anfangen mit viel Geld ausgeben und Arbeit in die Hütte stecken. Und vor allem nicht blind irgendwelchen Tipps von Leuten aus Foren vertrauen die das Haus nicht einmal gesehen und genauer unter die Lupe genommen haben.
|
#64
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]()
|
#65
|
|||
|
|||
![]()
Ihr müsst noch an was anderes denken:
Bei EIGENTÜMERWECHSEL (was ich aus dem Eingangspost nicht so richtig rauslesen kann, weil ja die Großeltern da gewohnt haben) gibt die EnEV mittlerweile einiges an MUSS-Modernisierungen raus. Den aktuellen Stand habe ich nicht, aber vor 5 Jahren MUSSTE man als Erwerber / Neueigner einer älteren Immobilien zum Beispiel sicher stellen, dass alles Räume einzeln Temperaturgeregelt (z.B: Heizkörperthermostate, die alten Dreh"hähne" sind dann nicht erlaubt), werden können, dass die "Oberste Geschossdecke" (also Dachflächen bei Dachbodenausbau oder Obergeschoss-Decke) entsprechen gedämmt werden, und noch anderes. Auch Heizungsanlage bestimmter Sorte und Alters müssen ausgetauscht werden. Damals galt m.M. n. eine Frist von 24 Monaten, bin mir aber nicht sicher. Weitere Dinge nach EnEV (z.B. bei Fassadenrenovierungen/Änderungen von mehr als xx% der Fassade (Streichen ausgenommen) MÜSSEN die Wände entsprechend aktueller EnEV Verordnungen gedämmt / Modernisiert werden!) können ja u.U. umgangen werden. Chrischan |
#66
|
||||
|
||||
![]()
Hallo ihr lieben,
wow, danke für die rege Beteiligung, mit soviel hätte ich nicht gerechnet! Tatsächlich haben mich die vielen Argumente zum Nachdenken angeregt, so dass ich nochmal neu überlegt und weiter recherchiert habe. Das führte dazu, dass ich nun einen Fachmann bestellt habe, der sich die Gegebenheiten anschaut und dann eine Empfehlung abgibt. Das Haus steht im Hang, vorne ist der Keller ebenerdig. Die erste Geschossdecke (also der Boden vom untersten Wohnraum) ist Beton, danach kommen zwei Holzbalkendecken. Neue Tendenz ist nun der Einbau einer Pellett-Zentralheizung im Keller. Ich müsste einen Raum opfern, der bis dato als Holzlager gedacht war, da käme dann Pellettsilo und Technik rein. Somit also kein Holzofen im Wohnraum wegen dann mangelndem Holzlager. Das Haus steht in der Eifel in einem kleinen Dorf, Gasversorgung gibt es dort nicht, auch ums Haus ist kein Platz für einen Tank. Ob Solarthermie als Ergänzung dazu kommen kann wird sich der Berater auch anschauen, die Ausrichtung und Bauweise des Daches ist da eher ungünstig, Satteldach mit Gauben, da ist wenig Fläche. Auch die Dachdämmung werde ich von einem Fachmann beurteilen lassen und erstmal zurückstellen. Die oberen Zimmer werden eh nur am Wochenende von meinen Kindern bewohnt werden und müssen somit nur gering beheizt werden. Eine Pellettheizung wird derzeit bis 45% bezuschusst bei energetischer Modernisierung.
__________________
Liebe Grüße, Jörg ![]() - Boot statt Böller! -
|
#67
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das ist ein interessanter Punkt, da mach ich mich mal schlau. Zur Zeit gehört das Haus noch meiner Mutter, die es geerbt hat. Das Haus wird auf mich umgeschrieben. Ob das dann auch wie ein "normaler" Eigentümerwechsel bewertet wird, muss ich mal rausfinden. Edit: Gerade gegoogelt: Wie es der Zufall will tritt die EnEv am 1.11.2020 außer Kraft, dann gilt das Gebäudeenergiegesetz. Das kommt inhaltlich an das von Dir beschriebene ran: https://www.buzer.de/s1.htm?g=GEG&a=57-78
__________________
Liebe Grüße, Jörg ![]() - Boot statt Böller! - Geändert von Konsul (28.10.2020 um 08:18 Uhr) |
#68
|
||||
|
||||
![]()
Das kommt mir seltsam vor, stehen doch bei vielen Anlagen die Ventile auf "open" und die Sache wird zentral geregelt. Vor allem in Immobilien mit nur einer Ebene. Schwerkraftheizungen dürften ja wohl nicht mehr Stand der Technik sein.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#69
|
|||
|
|||
![]()
Das ist ja mal nen guter Tip. Du hast bestimmt noch nicht in einem Haus gewohnt wo Raum für Raum Leitungen für eine neue Heizung verlegt wurden oder soll das dann alles auf Putz genagelt werden?
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#70
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Nein, leider... Die Diskussion hatte ich mit unserem "Energieberater" (muss man auch ein bisschen aufpassen, die Leute haben oftmals keinen Plan. Auch Leider.) WIr haben im ganzen Haus (von 1980) Fussbodenheizung. Diese läuft im EG und im OG je über einen 7 bzw. 8 fach Verteiler. Somit ist keine Einzelraum-Regelung möglich. Bei einer Kontrolle (die bei uns nie kam!) hätte das wohl Probleme gemacht. Ich habe Angebote im Haus über Funk-Raumthermostaten für jeden (Wohn-) Raum, deren Empfänger dann elektrisch betätigte Ventile ansteuert, die auf die Bodenkreis-Verteiler geschraubt werden. Somit dann Einzelraumregelung. Es geht darum, dass kein Raum mehr als notwenig "befeuert" wird und der "Heizkörper" AUTOMATISCH abgedreht wird, wenn die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist., bzw. dass unbenutzte Räume separat runtergeregelt werden können. Das hat mit dem allgemeinen zentralen Raumtemperatur-Regelthermostat nix zu tun. Chrischan PS: Meine Eltern haben tatsächlich noch eine Heizungsanlage mit dicken Eisenrohrleitungen und offenemn Wasserkreis, allerdings seit etwa 2 Jahren mit moderner Brennwertherme davor (die brauchte dann eine extra Wasserpumpe für den Kreislauf, funktioniert aber dennoch super). Die haben ncoh einen "allesbrenner" Ofen im Untergeschoss, der nach Belieben Holz, Reifen und kleine Kinder verfeuern kann und dabei über Schwerkraft-Kreislauf das ganze Haus über die Heizkörper heizt. Bestandsschutz durch 50 Jahre Bewohnung. |
#71
|
|||
|
|||
![]()
Mal davon abgesehen ob das Stand der Technik ist, Schwerkraft funktioniert auch heute noch, warum auch nicht.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#72
|
||||
|
||||
![]()
Logisch, oder legst Du Deine Beleuchtung auch unter Putz?
__________________
Gruß, Jörg! |
#73
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Du könntest dir überlegen rein wegen der Gemütlichkeit noch einen kleinen Pelletkaminofen ins Wohnzimmer zu stellen. Eventuell auch wasserführend. Gruß Chris
|
#74
|
||||
|
||||
![]()
Und selbst wenn die Schwerkraft mal ausfallen sollte, wird niemand an einer defekten Heizung sterben
![]() Denn: Dann verduftet die Atmosphäre in den Weltraum und bei uns ist Schluss mit Atmen.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#75
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde gleich auf Gasheizung gehen. Bei Holzfeuerung bekommst du nur Probleme mit deiner Frau.
__________________
Gruß Jörg
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Raymarine Autopiloten rausschmeißen? | kmdx | Technik-Talk | 15 | 20.06.2010 21:43 |