boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 98Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 98 von 98
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 12.09.2018, 06:47
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 3.980
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
5.848 Danke in 2.536 Beiträgen
Standard

Nichts anderes habe ich geschrieben
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 12.09.2018, 06:50
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
... es macht schon sinn die Masseleitung des Tanks mit 4mm² auszuführen und die Messleitung zur Anzeige nur mit 1mm²....

die Messleitung wird max. mit der Batteriespannung belastet und der Stromfluss ist auch minimal...

Die Masseleitung zur Batterie und zur Erde muss eventuell statische Ladung von mehreren 1000V ableiten....
Wegen der hohen Spannung wäre eher eine dicke Isolierung als ein großer Querschnitt erforderlich.
Der Querschnitt ist ja für die Dauerstrombelastbarkeit notwendig und bei einer statischen Entladung ist die Stromstärke nicht nur gering sondern außerdem von sehr, sehr kurzer Dauer.

Der Tankgeber muss zur korrekten Funktion ja an Masse (Batterie "-") angeschlossen werden und der dafür erforderliche Leitungsquerschnitt reicht auch für eine ausreichende "Erdung" zur Ableitung statischer Aufladung.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 12.09.2018, 06:51
Schwermatrose Schwermatrose ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.11.2017
Beiträge: 858
Boot: Trawler
1.267 Danke in 463 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
es macht schon sinn die Masseleitung des Tanks mit 4mm² auszuführen

Die Masseleitung zur Batterie und zur Erde muss eventuell statische Ladung von mehreren 1000V ableiten....
Seit wann benötigt man für eine hohe Spannung einen großen Querschnitt?
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 12.09.2018, 06:52
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.132
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.945 Danke in 20.076 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von volker1165 Beitrag anzeigen
was nützt ein 4mm² Kabel zur Motormasse oder zur zentralen Batteriemasse, wenn das Massekabel vom Tankgeber zum Steuerstand nur 0,8mm² hat.
Zitat:
Zitat von volker1165 Beitrag anzeigen
Nichts anderes habe ich geschrieben
Das ließt sich anders...

Es nützt nämlich mehr als man denkt....
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 12.09.2018, 07:09
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 3.980
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
5.848 Danke in 2.536 Beiträgen
Standard

Das ist ein wenig aus dem Zusammenhang gerissen, es ging um ein Erdungskabel beim Tanken, das an den Trailer oder die Zapfsäule oder sonstwo hin geklemmt wird.

Und solch ein Kabel mit 4mm² an die Masse vom Motor zu klemmen macht Sinn, aber wenig, wenn die eigentliche Stelle, an der man Entladungen verhindern will, nur mit 0,8mm² mit der Motormasse verbunden ist. Als Konsequenz also das Erdungskabel direkt an den Tankgeber anzuschliessen, oder den Tankgeber generell fest mit 4mm² mit der Motormasse zu verbinden. Zweite Lösung dürfte die bessere sein.
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 12.09.2018, 07:14
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.132
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.945 Danke in 20.076 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von volker1165 Beitrag anzeigen
Das ist ein wenig aus dem Zusammenhang gerissen, es ging um ein Erdungskabel beim Tanken, das an den Trailer oder die Zapfsäule oder sonstwo hin geklemmt wird.

Und solch ein Kabel mit 4mm² an die Masse vom Motor zu klemmen macht Sinn, aber wenig, wenn die eigentliche Stelle, an der man Entladungen verhindern will, nur mit 0,8mm² mit der Motormasse verbunden ist. Als Konsequenz also das Erdungskabel direkt an den Tankgeber anzuschliessen, oder den Tankgeber generell fest mit 4mm² mit der Motormasse zu verbinden. Zweite Lösung dürfte die bessere sein.
Dann hast du es nur nicht deutlich genug geschrieben... ich dachte du meintest die Verbindung des Tankgebers mit der Bootsmasse...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 12.09.2018, 08:18
Benutzerbild von michei1
michei1 michei1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.04.2004
Ort: Im Süden
Beiträge: 655
Boot: Viper V630 mit Suzuki DF150TL
240 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Hallo,

Also, jetzt mal Butter bei de Fische:

Wie kann ich prüfen, ob diese ganze Erdung ordnungsgemäß bei meinem Außenborder Boot funktioniert?

Ich nehme mein Multimeter, nehme die Ohm Einstellung, und messe vom Tankdeckel (innen am Kunststoff) zum Trailer? Oder zum Erdboden?

Und da soll ein Durchgang sein? Kann ich mir nicht vorstellen, aber ich werde es probieren.
Oder wie soll ich/die anderen das am Besten prüfen?

Ihr schreibt auch, zugel. Benzinkanister sind elektrisch leitend. Das probiere ich auch. Glaub ich auch nicht.

Danke für die Hilfe!

Michi
__________________


Suche 4-Blatt 14x23 Zoll Propeller Alpha4 Vensura Ballistic...
Mein Flohmarkt https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=300010
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 12.09.2018, 08:25
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.132
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.945 Danke in 20.076 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von michei1 Beitrag anzeigen
Hallo,

Also, jetzt mal Butter bei de Fische:

Wie kann ich prüfen, ob diese ganze Erdung ordnungsgemäß bei meinem Außenborder Boot funktioniert?

Ich nehme mein Multimeter, nehme die Ohm Einstellung, und messe vom Tankdeckel (innen am Kunststoff) zum Trailer? Oder zum Erdboden?

Und da soll ein Durchgang sein? Kann ich mir nicht vorstellen, aber ich werde es probieren.
Oder wie soll ich/die anderen das am Besten prüfen?

Ihr schreibt auch, zugel. Benzinkanister sind elektrisch leitend. Das probiere ich auch. Glaub ich auch nicht.

Danke für die Hilfe!

Michi
nein da braucht es schon ein vernünftiges Messgerät

Wir haben so eins im Geschäft womit man die Statische Ableitfähigkeit messen kann.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 12.09.2018, 08:31
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 3.980
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
5.848 Danke in 2.536 Beiträgen
Standard

Also mit einem Multimeter, 9V Versorgungsspannung und Messspitzen mit 1/4mm² Auflagefläche wirst Du da wohl nichts großartig messen können



Zitat:
Zitat von michei1 Beitrag anzeigen
Hallo,

Also, jetzt mal Butter bei de Fische:

Wie kann ich prüfen, ob diese ganze Erdung ordnungsgemäß bei meinem Außenborder Boot funktioniert?

Ich nehme mein Multimeter, nehme die Ohm Einstellung, und messe vom Tankdeckel (innen am Kunststoff) zum Trailer? Oder zum Erdboden?

Und da soll ein Durchgang sein? Kann ich mir nicht vorstellen, aber ich werde es probieren.
Oder wie soll ich/die anderen das am Besten prüfen?

Ihr schreibt auch, zugel. Benzinkanister sind elektrisch leitend. Das probiere ich auch. Glaub ich auch nicht.

Danke für die Hilfe!

Michi
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 12.09.2018, 08:36
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.132
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.945 Danke in 20.076 Beiträgen
Standard

jetzt hat es mich aber selbst interessiert was ein Multimeter bei einem ESD-Neutralen Material anzeigt...

ich habe auf meinem Schreibtisch aus ESD Schutzgründen Ablagefächer die genau wie Benzinkanister ESD-Neutral sind und ableitend...

Die Messspitzen sind 5cm auseinander und des ist ein Wert von 127kOhm abzulesen...

ein Kabelbinder den ich ebenfalls hier habe ist in dieser Länge nicht leitend....

Geprüft werden die Teile natürlich mit unserem anderen Gerät....
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2375.jpg
Hits:	70
Größe:	35,7 KB
ID:	813082  
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #61  
Alt 12.09.2018, 09:06
Axel_G Axel_G ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.03.2017
Beiträge: 496
Boot: MacGregor 26M
829 Danke in 379 Beiträgen
Standard

Entsprechend reichen eigentlich auch deutlich geringere Querschnitte, um die Spannung abzuleiten. Die Ströme sind gering, es sollen sich ja auch gar keine 1000de Volt aufbauen.

Der Grund für die dicken Querschnitte ist schlicht die mechanische Stabilität, die reissen nicht mal eben ab. Das Dumme ist ja, dass man erst merkt, daß die abgerissen sind, wenn es zu spät ist.



Gruß
Axel
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #62  
Alt 12.09.2018, 14:12
Benutzerbild von Ron_Berlin
Ron_Berlin Ron_Berlin ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.11.2010
Ort: Leipzig / BRB / Oberfranken
Beiträge: 947
Boot: Doriff 660
935 Danke in 448 Beiträgen
Standard

Ich lese hier immer wieder, dass zugelassene Kunststoffkanister sich nicht elektrostatisch aufladen.
Ich habe letztens einen relativ neuen Kanister aus meinem Unterstand geholt und mit einem Lappen (alter Bettbezug) den Staub abgewischt. Der Kanister war so was von geladen dass er mir fast die Haare vom Kopf gezogen hat. ... hat mich an diese Diskussion erinnert


Schon mal jemand daran gedacht dass sich auch unsere Kleidung u.U. elektrostatisch auflädt.


Gruß Ronald
__________________
Viele Grüße
Ronald
__________________________________________________


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #63  
Alt 12.09.2018, 14:55
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.132
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.945 Danke in 20.076 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ron_Berlin Beitrag anzeigen
Schon mal jemand daran gedacht dass sich auch unsere Kleidung u.U. elektrostatisch auflädt.


Gruß Ronald
daher muss ich im Geschäft spezielle ESD-Shirts tragen
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 12.09.2018, 14:55
Benutzerbild von MarDan
MarDan MarDan ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2015
Ort: Der echte Norden
Beiträge: 4.074
Boot: Compromis 888 / Sealine 530 / ZAR 53 / Galia Galeon 485 / Friendship 21
Rufzeichen oder MMSI: DH5649 / 21188130
15.118 Danke in 5.764 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
daher muss ich im Geschäft spezielle ESD-Shirts tragen
Endschalldämpfer - Shirts
__________________
Gruß
Martin
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 12.09.2018, 15:01
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.132
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.945 Danke in 20.076 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MarDan Beitrag anzeigen
Endschalldämpfer - Shirts

electrostatic discharge

https://www.berufsbekleidung-mayer.d...lo-shirt-98627



so ähnlich
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 12.09.2018, 16:34
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 4.715
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
9.354 Danke in 3.843 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
daher muss ich im Geschäft spezielle ESD-Shirts tragen
Und zum tanken.....
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 12.09.2018, 19:06
Adolar Adolar ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 72
67 Danke in 40 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bergi00 Beitrag anzeigen
Und zum tanken.....
Mit der Kippe im Mund mitten auf der Havel Benzin aus dem Kanister in den Aussenbordertank einfüllen. So gesehen am Sonntag zwischen Schwedtsee und Stolpsee.

Ansonsten lese ich hier interessiert mit.

Gruß Adolar
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 13.09.2018, 07:41
Benutzerbild von michei1
michei1 michei1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.04.2004
Ort: Im Süden
Beiträge: 655
Boot: Viper V630 mit Suzuki DF150TL
240 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Also:

Ich hab gestern mit dem Multimeter gemessen - zumindest versucht.

Benzin Kanister 5l -> Kein Durchgang
Einbau Tankstutzen ->Kein Durchgang
Autoreifen ->Kein Durchgang

Denke mit dem Multimeter kann man sowas nicht prüfen.

Mit welchen Geräten prüft man sowas?

Grüsse
Michi
__________________


Suche 4-Blatt 14x23 Zoll Propeller Alpha4 Vensura Ballistic...
Mein Flohmarkt https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=300010
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 13.09.2018, 08:10
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.132
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.945 Danke in 20.076 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von michei1 Beitrag anzeigen
Also:

Ich hab gestern mit dem Multimeter gemessen - zumindest versucht.

Benzin Kanister 5l -> Kein Durchgang
Einbau Tankstutzen ->Kein Durchgang
Autoreifen ->Kein Durchgang

Denke mit dem Multimeter kann man sowas nicht prüfen.

Mit welchen Geräten prüft man sowas?

Grüsse
Michi
http://www.kleinwaechtergmbh.de/cms/...derstaende.pdf

Multimeter ist zu grob...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #70  
Alt 13.09.2018, 08:14
Benutzerbild von michei1
michei1 michei1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.04.2004
Ort: Im Süden
Beiträge: 655
Boot: Viper V630 mit Suzuki DF150TL
240 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Hallo,

also nochmal zum Verständnis:

Damit wir/ich beim Tanken an der Straßentankstelle sicher sind:

Ich tüdel ein Kabel mit Klemme hinten am Trailer am Metall dran. Dieses Klemme ich z.B. an die Anode am Bracket, oder an eine blanke Schraube am Bracket.
Dann kann ich sicher tanken?

Grüsse
Michi
__________________


Suche 4-Blatt 14x23 Zoll Propeller Alpha4 Vensura Ballistic...
Mein Flohmarkt https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=300010
Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 13.09.2018, 08:18
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.132
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.945 Danke in 20.076 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von michei1 Beitrag anzeigen
Hallo,

also nochmal zum Verständnis:

Damit wir/ich beim Tanken an der Straßentankstelle sicher sind:

Ich tüdel ein Kabel mit Klemme hinten am Trailer am Metall dran. Dieses Klemme ich z.B. an die Anode am Bracket, oder an eine blanke Schraube am Bracket.
Dann kann ich sicher tanken?

Grüsse
Michi
Jou so richtig... das Kabel kann man ja fest am Trailer befestigen.. z.b. Überbrückungskabel einseitig abschneiden und dort einen Kabelschuh montieren... mit dem Kabelschuh am Trailer und mit der Zange an den Antrieb.. das kann man gleich beim Trailern so dran machen und damit fahren...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #72  
Alt 13.09.2018, 08:23
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 3.980
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
5.848 Danke in 2.536 Beiträgen
Standard

Du hast da zwei Probleme bei. Das Zeug wird im Spritzguss oder Formgeblasen hergestellt, auf jeden Fall immer mit Druck. Das führt dazu, dass die leitfähigen Bestandteile von einer dünnen Polymerschicht aussen eingeschlossen sind. Nimm mal eine Handvoll feuchtes Sägemehl und press die in der Hand zusammen, das Wasser geht nach aussen. Frierst Du das in dem Moment ein, hast Du aussen nur Wasser und kein Sägemehl. Die Oberfläche muss also erstmal angeschliffen werden. Zum zweiten sind solche gefüllten Kunststoffe natürlich immer noch sehr schlechte Leiter, du kannst ja auch einen Reservekanister auf die Batterie stellen, ohne dass dir direkt alles um die Ohren fliegt. Die 9V, mit dem dein Messgerät betrieben wird, reichen einfach nicht, um da einen messbaren Strom zu generieren, der dann wieder in einen Widerstand umgerechnet werden kann.
Volkers ESD Auflage ist da kein Beispiel, die ist nämlich direkt dazu da, kleine Ladungen an der Oberfläche aufzunehmen.

Wenn Du so was messen willst:
Oberfläche vorbereiten
Deutlich höhere Spannung
Ausserdem benutzt man 4 Kontakte, um den Übergangswiderstand rauszurechnen



Zitat:
Zitat von michei1 Beitrag anzeigen
Also:

Ich hab gestern mit dem Multimeter gemessen - zumindest versucht.

Benzin Kanister 5l -> Kein Durchgang
Einbau Tankstutzen ->Kein Durchgang
Autoreifen ->Kein Durchgang

Denke mit dem Multimeter kann man sowas nicht prüfen.

Mit welchen Geräten prüft man sowas?

Grüsse
Michi
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #73  
Alt 13.09.2018, 08:24
Benutzerbild von michei1
michei1 michei1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.04.2004
Ort: Im Süden
Beiträge: 655
Boot: Viper V630 mit Suzuki DF150TL
240 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Jou so richtig... das Kabel kann man ja fest am Trailer befestigen.. z.b. Überbrückungskabel einseitig abschneiden und dort einen Kabelschuh montieren... mit dem Kabelschuh am Trailer und mit der Zange an den Antrieb.. das kann man gleich beim Trailern so dran machen und damit fahren...
Danke!

Ich denke, das sollte wir fast ins Trockendock verschieben. Das weiß doch keiner - zumindest fast keiner.
Ich habe zumindest noch nieeee einen gesehen, der sowas praktiziert an der Tankstelle.
Das sollte doch jeder Trailer Fahrer wissen.

Schönen Gruß
Michi
__________________


Suche 4-Blatt 14x23 Zoll Propeller Alpha4 Vensura Ballistic...
Mein Flohmarkt https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=300010
Mit Zitat antworten top
  #74  
Alt 13.09.2018, 08:33
smuth smuth ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.10.2014
Ort: Rhein-km 480
Beiträge: 119
Boot: Roadrunner
72 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Ich habe eben mal mit dem Multimeter von Minus Batterie Boot, zum Trailer gemessen unter 1 kOhm.


Minus Batterie ist verbunden mit:

Metalltank
Metalleinfüllstutzen
Motor
Reling
Leiter
Antrieb
.
.
.
.
.
und Bugöse, die mit dem Stahlseil über Hacken, über die Winde zum Trailer verbunden ist.
__________________
Immer eine Handbreit! Grüße Sascha
Mit Zitat antworten top
  #75  
Alt 13.09.2018, 08:40
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.132
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.945 Danke in 20.076 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von smuth Beitrag anzeigen
Ich habe eben mal mit dem Multimeter von Minus Batterie Boot, zum Trailer gemessen unter 1 kOhm.


Minus Batterie ist verbunden mit:

und Bugöse, die mit dem Stahlseil über Hacken, über die Winde zum Trailer verbunden ist.
da ist dein Boot eine große Ausnahmen....
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 98Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 98 von 98



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Sind Aussenborder sicher genug ? nordy Motoren und Antriebstechnik 37 23.04.2006 17:21
Hier gibts doch sicher Modelleisenbahner? Esmeralda Kein Boot 9 23.02.2004 11:45
...aus der diskussion >wie sicher sind AB<< Teil 2 Bernd Allgemeines zum Boot 10 20.08.2003 18:44
...aus der diskussion >wie sicher sind AB<<....... albert Allgemeines zum Boot 24 18.08.2003 14:29
Medemblik, Winterlager im Wasser ist sicher! Skip_Baer Woanders 3 06.02.2003 10:05


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.