boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 117Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 117
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 10.06.2017, 09:26
Benutzerbild von skipper_winni
skipper_winni skipper_winni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 10.07.2012
Ort: Mannheim
Beiträge: 3.427
Boot: Saver 750 WA - Evinrude G2 200 H.O.
3.083 Danke in 1.617 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ElbKieker Beitrag anzeigen
Die Viper 203 ist ein sehr schönes Boot...leider über 6 Meter und mit Innenboarder! Wie schwer ist sie eigentlich....und wie wird sie gehandelt?
Urlaubsfertig mit wirklich allem an Bord von Handtücher, Reserpropeller, Werkzeug, ...
1920 kg abgekuppelt und 1830 oder so angekuppelt.
2000er Trailer.

Ich würde sagen genauso handelbar wir 5,5m Boote. Warum willst du nur 5,5 m ? Hab ich das überlesen ?
__________________
mit besten Grüßen
Dirk


Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 10.06.2017, 09:32
Benutzerbild von wall-e
wall-e wall-e ist offline
Commander
 
Registriert seit: 16.05.2015
Ort: Duisburg
Beiträge: 336
447 Danke in 196 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ElbKieker Beitrag anzeigen
Was ich bis jetzt gesehen habe (unter 5 m) hat eine zu kurze Kabine, über 5,60 m werden die Boote zu schwer.
Das sind ca 18-19 Fuß, da wirst Du niemals eine Kajüte finden, die Deinen Ansprüchen reicht.

Bei meiner 21 Fuß (6,4 Meter) Crownline war das Schlafen in der Kajüte schon ein Akt, aber für ein zwei Nächte geht das.
Deswegen ist es bei mir auch wieder ein Open Bow geworden, weil mir eine Kajüte nichts bringt, habe die Kajüte in der Crownline, eh nur als Ablageraum genutzt.

Und was hast Du gegen Innenborder ?

Uwe
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 10.06.2017, 09:33
Benutzerbild von Heliklaus
Heliklaus Heliklaus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.05.2014
Ort: Eich / Rhein-km 466
Beiträge: 3.671
Boot: Freedom 200sc / Jetski SeaDoo SP
6.152 Danke in 2.606 Beiträgen
Standard

Er kann doch nur 1700kg ziehen.

Ich denke, das die Konstellation des TE nicht passt.
5m sind ihm zu klein
5,60m zu groß
Ziehen nur 1700 kg
__________________
Gruß, Klaus

PMR Infos
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949
PMR Wimpel bestellen:
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 10.06.2017, 10:55
Benutzerbild von Käpt'n Rook
Käpt'n Rook Käpt'n Rook ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.05.2016
Ort: Schöffengrund
Beiträge: 2.521
Boot: Doriff 609 + AWN FamilyLine 200E
Rufzeichen oder MMSI: DA 5345
4.557 Danke in 1.288 Beiträgen
Standard

Hallo Marco,
wenn du geschickt und bau-willig bist kannst du natürlich auch ein grundsätzlich brauchbares Gebrauchtboot kaufen und umbauen. So habe ich es gemacht. Meins ist ein Eigenbau aus den 70ern, ursprünglich mit Innenborder und vermutlich schon mehr oder weniger verschrottet, aber noch fahrtüchtig. Nach drei Jahren ist es schon ganz manierlich. Ich habe den Rumpf mit einer Konsole verlängert, so dass der AB ordentlich verbaut werden kann, die Fahreigenschaften haben sich dadurch in jeglicher Hinsicht wesentlich verbessert. Persenning, Polster, Spüle, Lenkung, Instrumente, Tank usw. alles neu gemacht. Du hast ähnliche Vorstellungen für die Nutzung wie ich. Mit den Kosten liege ich alles in allem wohl noch unter 6000 €. Na ja, es wird auch nie langweilig, gibt immer neue Ideen...

Ich hatte ursprünglich 5,4 m reine Rumpflänge, jetzt sind es 6m. Das GFK-Boot ist leicht, der Trailer hat ein zul. Gesamtgew. von knapp 1300 KG, das ist für meinen Passat also kein Problem. Ich nutze das Boot für Tagestörns auf Lahn, Rhein, Mosel usw. und auch mal für ein längeres Wochenende mit meiner Frau. In der Kajüte (Höhe ca. 1,2m) wird dann hauptsächlich geschlafen (Sitzen geht aber gut, auch zu viert am absenkbaren Tisch), alles weitere dann in der Plicht oder auf dem Vordeck.

Bei Tagestörns ist natürlich kaum jemand in der Kajüte (es sei denn, jemand möchte sich mal zurückziehen zum z.B. lesen ...), da nutzt sie mehr als Ablageort, das stimmt.
Man muss halt wissen was man will, bevor man sich festlegt.

Beim Angeln habe ich auch für nachts alles was nötig ist an Bord. Das ist entspannend (schlafen, essen, Toilette, Open-air oder unterm Dach,...).
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20170527_181311621_HDR.jpg
Hits:	139
Größe:	78,1 KB
ID:	755585   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20170528_125626868.jpg
Hits:	126
Größe:	77,4 KB
ID:	755587  

Geändert von Käpt'n Rook (10.06.2017 um 13:19 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 10.06.2017, 19:29
ElbKieker ElbKieker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.12.2015
Beiträge: 412
Boot: Gerade ohne :/
203 Danke in 105 Beiträgen
Standard

@Skipper....kann ich nicht ziehen...1700 bei 8% Max. Ein Boot der Größe ist ab Rente geplant

@wall-e...hey ich bin 170 cm kurz. Ne 190er Kabine sollte für mich und Frauchen reichen. Gegen Innenboarder habe ich nichts, nur wenn es doch mal mehr oder auch weniger sein soll wird es schwierig. Sind nicht außerdem die Wartungskosten und Gewicht höher?!

@Kapt....basteln im Bootsbereich....noch nie gemacht. Wenn ich Zeit und Muße hätte bestimmt, aber ich will aufs Wasser und entspannen und nicht die nächsten Jahre mit Arbeit verbringen.
Aber dein Projekt schaut gut aus.
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 10.06.2017, 22:16
Benutzerbild von Judschi
Judschi Judschi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2004
Ort: Zwischen Harz und Heideland
Beiträge: 3.757
Boot: Drago 660 mit Susi DF140 und 2.2to Wick (Tiguan 4motion)
Rufzeichen oder MMSI: Frühlein, kommst Du bei die Telefon
3.143 Danke in 1.409 Beiträgen
Standard

1700kg. Also doch die Drago 601. Das Boot hat genau die gleiche Kajüte wie die 660 und wiegt komplett mit Trailer besagte 1700kg.
Hier ein Bericht https://www.skipper-bootshandel.de/drago-601-wide-beam/
Ohne Wide Beam kriegst du das Boot sicherlich auch bei Dreier in Cuxhaven.
__________________
Viele Grüße
Uwe

---------------------------------------------------------
Du hast nur dies eine Leben.
Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt 11.06.2017, 06:01
Benutzerbild von wall-e
wall-e wall-e ist offline
Commander
 
Registriert seit: 16.05.2015
Ort: Duisburg
Beiträge: 336
447 Danke in 196 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ElbKieker Beitrag anzeigen

@wall-e...hey ich bin 170 cm kurz. Ne 190er Kabine sollte für mich und Frauchen reichen. Gegen Innenboarder habe ich nichts, nur wenn es doch mal mehr oder auch weniger sein soll wird es schwierig. Sind nicht außerdem die Wartungskosten und Gewicht höher?!
Naja ich bin 176cm kurz, meine Frau noch kürzer, dennoch waren die Nächte im 21Fuß Boot nichts bequemes.

Ist immer auch ne Geschmacksache, ich finde den Klotz hinten am Boot (Außenborder) potthäslich, außerdem sind die auch schnell mal entwendet
Die Wartung (vorausgesetzt man hat keinen linken Hände) am Innenborder ist recht einfach, vor allem die Vergaserversionen.

Du willst ein sportliches Boot, bis 5m mit großer Kajüte, das beißt sich irgendwo.

Uwe
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 11.06.2017, 11:05
ElbKieker ElbKieker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.12.2015
Beiträge: 412
Boot: Gerade ohne :/
203 Danke in 105 Beiträgen
Standard

Wo beißt sich Das? Eine 190er Kabine in der Länge reicht doch?! In einer Quicki 455 habe ich mal Probe gelegen und selbst ich konnte mich nur quer ausstrecken. Ich habe eher wenig Ansprüche, aber das war mir dann doch zu kurz!
Außerdem möchte ich ein Boot mit 'ausreichender' Kabine ab 5 Meter....ein paar Alternativen habe ich ja schon genannt bekommen. Aber vielleicht hast du recht und ich sollte Innenboarder nicht Komplett ausschließen.
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 11.06.2017, 21:21
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.721
6.708 Danke in 3.813 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 3pluse Beitrag anzeigen
Das sehe ich etwas anders!
Zumindest bei AB Motoren.

Den AB nehmen vielen dann mit zum nächsten Boot. So auch der Vorbesitzer meines Bootes. Und ich werde es wohl auch so machen.
OK, ich muss präziser schreiben:
Zu einem alten Boot, das einen alten Motor hat, noch einen neuen Motor kaufen und den alten verkaufen lohnt sich fast nie. Jedenfalls nicht in all den Fällen wo ich das durchgerechnet habe (Meist Milos mit Rudi)
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 12.06.2017, 06:30
Benutzerbild von Sāmpēra
Sāmpēra Sāmpēra ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Main
Beiträge: 2.453
Boot: Sea Ray 250 SSE
Rufzeichen oder MMSI: Ey du da!
2.583 Danke in 1.065 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wall-e Beitrag anzeigen
Du willst ein sportliches Boot, bis 5m mit großer Kajüte, das beißt sich irgendwo.
"Sportlich" hab ich jetzt nicht gelesen.

Drago, Aqualine, Rajo, Quicksilver, Galia.....

Kleine, leichte Böotchen mit Kajüte und AB gibts eigentlich ne Menge.
__________________
Gruß,
Frank
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 12.06.2017, 07:01
Benutzerbild von wall-e
wall-e wall-e ist offline
Commander
 
Registriert seit: 16.05.2015
Ort: Duisburg
Beiträge: 336
447 Danke in 196 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sāmpēra Beitrag anzeigen
"Sportlich" hab ich jetzt nicht gelesen.
Naja so direkt hat er es auch nicht geschrieben, aber :

Zitat:
Zitat von ElbKieker Beitrag anzeigen
...um es mit den Worten der Foristen zu sagen: zu klassisch aber Danke!
Dennach sind Boote die in der angestrebte Länge eine große Kajüte bieten schon raus.

Wenns sportlich werden soll und eine große Kajüte, muss er nicht in der 17Fuß Klasse suchen, sondern in der 21Fuß besser 23Fuß Klasse.

Meiner Meinung nach wird das nichts, man kann nicht nach einen Polo Auschau halten, wenn man Vorstellungen von einem T4 hat.

Uwe
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 12.06.2017, 08:56
dmb73 dmb73 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.06.2015
Ort: zülpich
Beiträge: 523
Boot: Rajo MM730 open + Suzuki DF200ATX LeanBurn
206 Danke in 132 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Kann man ganz leicht aus den Grafiken entnehmen:
bei 30km/h: Von 0,4l/km auf über 0,5l/km sind über 25% mehr

usw.
Lol… ich sag ja, schau Dir die Grafik an. Du ziehst Dir den Geschwindigkeitsbereich raus, der Dir für Deine Argumentation taugt aber das ist eben nicht die ganze Wahrheit. Denke, die Nebel- und Blendgranaten können wir hier wieder einpacken. Es sollte doch nicht ums RECHT HABEN gehen, sondern die Fakten. Das ist genau der Grund, warum DFI Motoren so einen schweren Stand haben… zu UNRECHT. Der E-Tec (1. Generation) schneidet ausgerechnet in dem von Dir genannten Geschwindigkeitsbereich schlechter ab. Hier nimmst Du aber als Referenz den am Verbrauch günstigsten 4takt. Sehen wir die anderen Geschwindigkeitszonen, gibt es ganz andere Werte. Zudem man den E-Tec nicht immer mit dem jeweiligen Sieger des Bereichs vergleichen dürfte oder hast Du je nach Geschwindigkeit einen zuschaltbaren Alternativaußenborder am Boot? Es kommen immer wieder Spezialisten, die Tests und in diesem Falle Grafiken für sich interpretieren. Wir bauen beide diese Motoren nicht und ich habe mir erst einen nagelneuen 4takt gekauft.. also was soll das Spiel? Es gibt Vorteile für die 4takt aber eben auch etliche Vorteile beim 2takt DFI, der weit besser ist, als sein Ruf.
Wir können ja die Grafik gerne mal in allen Geschwindigkeitsbereichen auswerten. Zudem wäre es dann wichtig, den E-Tec nicht immer mit dem Verbrauchssieger der jeweiligen Geschwindigkeitsrange zu vergleichen.

Fakt ist, die DFI-Motoren sind heute weder Spritfressermonster noch Umweltsünder… sondern einfach verdammt gute Motoren. Ich spreche da für den E-Tec und den Optimax. Punkt.

Geändert von dmb73 (12.06.2017 um 11:05 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 12.06.2017, 19:16
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.721
6.708 Danke in 3.813 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dmb73 Beitrag anzeigen
Lol… ich sag ja, schau Dir die Grafik an. Du ziehst Dir den Geschwindigkeitsbereich raus, der Dir für Deine Argumentation taugt aber das ist eben nicht die ganze Wahrheit. Denke, die Nebel- und Blendgranaten können wir hier wieder einpacken. Es sollte doch nicht ums RECHT HABEN gehen, sondern die Fakten. Das ist genau der Grund, warum DFI Motoren so einen schweren Stand haben… zu UNRECHT. Der E-Tec (1. Generation) schneidet ausgerechnet in dem von Dir genannten Geschwindigkeitsbereich schlechter ab. Hier nimmst Du aber als Referenz den am Verbrauch günstigsten 4takt. Sehen wir die anderen Geschwindigkeitszonen, gibt es ganz andere Werte. Zudem man den E-Tec nicht immer mit dem jeweiligen Sieger des Bereichs vergleichen dürfte oder hast Du je nach Geschwindigkeit einen zuschaltbaren Alternativaußenborder am Boot? Es kommen immer wieder Spezialisten, die Tests und in diesem Falle Grafiken für sich interpretieren. Wir bauen beide diese Motoren nicht und ich habe mir erst einen nagelneuen 4takt gekauft.. also was soll das Spiel? Es gibt Vorteile für die 4takt aber eben auch etliche Vorteile beim 2takt DFI, der weit besser ist, als sein Ruf.
Wir können ja die Grafik gerne mal in allen Geschwindigkeitsbereichen auswerten. Zudem wäre es dann wichtig, den E-Tec nicht immer mit dem Verbrauchssieger der jeweiligen Geschwindigkeitsrange zu vergleichen.

Fakt ist, die DFI-Motoren sind heute weder Spritfressermonster noch Umweltsünder… sondern einfach verdammt gute Motoren. Ich spreche da für den E-Tec und den Optimax. Punkt.
Ich wollte jetzt nicht die ganzen Tabellen noch einmal abschreiben und habe einmal einen als Beispiel herausgezogen.

Aber wenn es denn sein muss:
Auch bei allen anderen Lastzuständen hat der Rudi den höchsten Verbrauch. Nimmt man von den Viertaktern einmal den XL Efi als Vergleich, so ergeben sich für den Rudi folgende Mehrverbräuche:

10km/h: 2%
30km/h: 23,8% (jetzt genau gerechnet aus Tabelle)
40km/h: 29,7%
50km/h: 17,5%
60km/h: 21,5%
70km/h: 28,3%
ca.83km/h: 7,8%

Alle die auch im Teillastbereich unterwegs sind (ich bin das fast immer)
haben also erhebliche Vorteile mit dem Viertakter.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 13.06.2017, 11:52
Benutzerbild von Chilli68
Chilli68 Chilli68 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2015
Ort: 07549 Gera
Beiträge: 383
Boot: Beekman Orient 580 Yamaha F70AETL
452 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Ich habe eine Beekman Orient 580. Die hat eine ordentliche Kajüte und ist mit Trailer und reichlich Ausrüstung 1500kg schwer. Trailern wir zu zweit problemlos.
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 13.06.2017, 13:27
dmb73 dmb73 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.06.2015
Ort: zülpich
Beiträge: 523
Boot: Rajo MM730 open + Suzuki DF200ATX LeanBurn
206 Danke in 132 Beiträgen
Standard

@coffeemuc - Danke für die Arbeit. Beim nächsten Mal können wir die Tabelle ja gleich ohne unsere Interpretationen einfügen, das wäre dann für die anderen Leser einfacher.


Nun gut… wo fange ich an. Ja, der Mercury F150 (der Sparsamste im Test) wäre gegenüber dem alten E-Tec (den es nicht mehr gibt) im gleichgewichteten Mix um 18,67% sparsamer. Das war und ist schon immer unstrittig.
Ich erinnere an Deine Aussage (frei interpretiert von Seite 2) "der E-Tec braucht so 20-25% mehr als ein Viertakter".

Falsch… der E-Tec (1. Gernation, der mittlerweile durch den G2 ersetzt wurde) würde nach dem Test gegen den sparsamsten Motor im Vergleich (den Mercury F150) 18,67 % mehr verbrauchen. Nehmen wir andere 4Takter, wird der Abstand dementsprechend kleiner.

Dieses Spiel könnten wir jetzt beliebig fortsetzen. Der Mercury steht in diesem Vergleich nicht für "DIE 4TAKTER", da eben auch alle anderen 4takter im Mix über alle Geschwindigkeitsbänder mehr verbrauchen als der Mercury F150. Außerdem ist er mit die trägste Socke im Test (nur mal so am Rande).

Nun gut… die Sache ist müßig, da Du mich anscheinend nicht verstehen möchtest.

P.S. Und hier kann sich jetzt jeder ein Bild vom Test machen und seine Schlussfolgerung draus ziehen:
http://www.boote-magazin.de/bootsmot...ge4.html#start

Geändert von dmb73 (13.06.2017 um 13:40 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 13.06.2017, 18:40
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.721
6.708 Danke in 3.813 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dmb73 Beitrag anzeigen

Nun gut… wo fange ich an. Ja, der Mercury F150 (der Sparsamste im Test) wäre gegenüber dem alten E-Tec (den es nicht mehr gibt) im gleichgewichteten Mix um 18,67% sparsamer. Das war und ist schon immer unstrittig.
Ich erinnere an Deine Aussage (frei interpretiert von Seite 2) "der E-Tec braucht so 20-25% mehr als ein Viertakter".
Aus welchem Kaffeesatz kommen die 18,67%?
Sind bei dir wirklich die genannten Geschwindigkeitsbereiche gleich verteilt?
Da hier in l/km gemessen wurde, müsstest du bei Gleichverteilung jeweils 1/7 der Gesamtstrecke in einem der gemessenen Geschwindigkeitsbereiche zulegen.
Eine 210km lange Fahrt (etwa eine Tagestour bei mir)
wäre dann
30km weit mit 10km/h --> dauert 3 Stunden
30km weit mit 30km/h --> dauert 1 Stunde
30km weit mit 40km/h --> dauert 45 min
30km weit mit 50km/h --> dauert 36 min
30km weit mit 60km/h --> dauert 30 min
30km weit mit 70km/h --> dauert 25 min
30km weit mit 83km/h --> dauert 21 min

Wie man leicht sieht, kann man den 10km/h Verbrauchswert vergessen, weil man damit keine nennenswerten Kilometer zusammenbringt.
Zwischen 30 und 60 km/h ist es interessant und ob man mit einem kleinen Boot die 83km/h auf Dauer fahren kann, hängt auch stark von Wetter und Verkehr ab.

Du schriebst anfangs von "minimalem Mehrverbrauch".
Auch 18,67% finde ich nicht minimal.
Der Mittelwert im relevanten Lastbereich wird je nach Fahrer, Boot, Wetter und Revier aber sogar noch darüber liegen.
Der Mittelwert aus den 30,40,50,60,70 km/h Werten ist übrigens 24,16%.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität

Geändert von coffeemuc (13.06.2017 um 18:43 Uhr) Grund: Der Mittelwert aus den 30,40,50,60,70 km/h Werten ergänzt
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 13.06.2017, 18:50
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.721
6.708 Danke in 3.813 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dmb73 Beitrag anzeigen
der E-Tec (1. Gernation, der mittlerweile durch den G2 ersetzt wurde) würde nach dem Test gegen den sparsamsten Motor im Vergleich (den Mercury F150) 18,67 % mehr verbrauchen. Nehmen wir andere 4Takter, wird der Abstand dementsprechend kleiner.
Man müsste schon gleich alte Motoren vergleichen, nicht neue Zweitakter gegen "alte" Viertakter.
Die Verbesserungen bei Sensoren und Steuergeräten kommen ja auch den neuen Viertaktern zu gute.

Es bringt aber einem Gebrauchtkäufer nichts wenn heute bessere Motoren gebaut werden. Jedenfalls dann wenn ein gebrauchtes Boot zusammen mit gebrauchtem Motor gekauft wird, meiner Meinung nach ein häufig vorkommender Fall.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 13.06.2017, 21:09
dmb73 dmb73 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.06.2015
Ort: zülpich
Beiträge: 523
Boot: Rajo MM730 open + Suzuki DF200ATX LeanBurn
206 Danke in 132 Beiträgen
Standard

@Coffeemuc - wir reden aneinander vorbei und ein Testzyklus mag theoretisch sein, schafft aber identische Vergleichswerte möglichst ohne jeglichen persönlichen Interpretationsspielraum.
Ich sehe den Ansatz, gewisse Geschwindigkeitsbereiche einfach aus der Relevanz zu streichen, anfechtbar. Ich selber prügle z.B. meine Boote nicht bei schönen Wetter über die Binnengewässer, um am Ende KM zurückzulegen und bin sehr häufig im Geschwindigkeitsbereich <20km/h unterwegs. Das macht aber den Kohl nicht fett, da es darum gar nicht geht. Da verliert man sich am Klein-Klein.

Ich bleibe dabei.... das Bild was Du zeichnest, taugt nicht für Deine Argumentation "die Viertakt" gegen den E-Tec. Du hast Dir den Sparsamsten und dafür trägsten Viertakt herausgesucht. Das mag Deine "Verbrauchstheorie" stützen, ist aber weit weg von der Realität, da wohl die Wenigsten vor der Wahl zwischen Mercury F150 und E-Tec stehen, da diese Motoren vollkommen andere Charakteristika besitzen.
Des Weiteren bleibe ich dabei, muss es mit dieser Verallgemeinerung "Die Viertakt" und der böse E-Tec oder die DFI aufhören. Wie der Vergleich zeigt, sind die anderen 4takt deutlich weniger sparsam wie "Dein F150". So gesehen kann man nur die Aussage im direkten Vergleich vom E-Tec zum F150 sehen. Demnach ist das mit dem Verbrauch so aber das ist nicht der Punkt. Wie der Test aber auch zeigt, haben die Kandidaten unterschiedliche Vorteile und das Blatt der DFI ist nicht das Schlechteste. Der E-Tec bietet den besten Preis, ist der Wartungsfreundlichste und mit dem Optimax der Sprintstärkste.
Wer sich für den E-Tec entscheidet, hat doch eher den Optimax oder Verado auf der Liste als den F150.

Nur zur Info, die ersten Außenbordmotoren waren Zweitakter. Das Prinzip ist im Grunde nach wie vor das Gleiche, nur hat sich in den letzten 30!!! Jahren natürlich an der Einspritzung was getan. Der E-Tec baut da auf dem Ficht-System auf, was Anfang der 90er eingeführt wurde. Deine Aussage des unfairen Vergleichs eines "modernen Zweitakt" gegen den "alten Viertakt" halte ich für abenteuerlich. Zumal der dort getestete E-tec (erste Generation) schon seit Anfang der 2000er auf dem Markt ist.

Und das sprichwörtliche Monster des spritfressenden DFI ist doch mit dem E-Tec und Optimax schon längst widerlegt, wenn man sich alle Motoren im Benchmark ansieht. Und diejenigen ambitionierten 4takter, die im Leistungsbereich an die DFI heranreichen wollen (aber nicht können), genehmigen sich dafür auch eine Extraportion Sprit, so dass da dann von Deiner Aussage "Die sparsamen Viertakter" nicht mehr viel übrig bleibt.

Der Mercury F150 würde in diesem Vergleichstest die Kategorie "Sparsamkeit" gewinnen... gegenüber jedem anderem Motor... ganz gleich ob DFI oder Viertakt. Und jetzt machen wir mal die Rechnung mit dem Verado auf.

Eigentlich schon lustig, hab ich mir doch gerade einen nagelneuen 4Takt zugelegt aber die Stimmungsmache gegen die DFI nervt mich.

Nichts für ungut...

Geändert von dmb73 (13.06.2017 um 21:32 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 18.06.2017, 21:24
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.721
6.708 Danke in 3.813 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dmb73 Beitrag anzeigen
ein Testzyklus mag theoretisch sein, schafft aber identische Vergleichswerte möglichst ohne jeglichen persönlichen Interpretationsspielraum.
Und genau deshalb halte ich mich an die vorhanden Zahlen. Es kann schon sein, dass neuere (oder ganz andere) Motoren andere Werte gebracht hätten, das ist aber Spekulation

Zitat:
Zitat von dmb73 Beitrag anzeigen
Ich sehe den Ansatz, gewisse Geschwindigkeitsbereiche einfach aus der Relevanz zu streichen, anfechtbar. Ich selber prügle z.B. meine Boote nicht bei schönen Wetter über die Binnengewässer, um am Ende KM zurückzulegen und bin sehr häufig im Geschwindigkeitsbereich <20km/h unterwegs.
Es handelt sich beim Test um Verbrauchswerte in Liter/km.
Und bei 10km/h musst du lange fahren, bis endlich mal ein paar Kilometer zusammen kommen. Wer hängt sich einen 150PS Zweitakter an ein 5-6m Boot und tuckert dann stundenlang mit 10km/h herum?
Allein schon das gieren der meisten Gleitboote ist über viele Stunden wirklich nervig.

Zitat:
Zitat von dmb73 Beitrag anzeigen
da wohl die Wenigsten vor der Wahl zwischen Mercury F150 und E-Tec stehen, da diese Motoren vollkommen andere Charakteristika besitzen.
Es gibt gebrauchte Boote mit verschiedenen Motoren. Dann kann man das kaufen oder eben nicht. Den Bezug zur Charakteristik sehe ich da nicht.

Zitat:
Zitat von dmb73 Beitrag anzeigen
Der E-Tec bietet den besten Preis, ist der Wartungsfreundlichste und mit dem Optimax der Sprintstärkste.
Wer sich für den E-Tec entscheidet, hat doch eher den Optimax oder Verado auf der Liste als den F150.
Das mag sein, es ändert aber nichts an den Verbrauchswerten

Zitat:
Zitat von dmb73 Beitrag anzeigen
Deine Aussage des unfairen Vergleichs eines "modernen Zweitakt" gegen den "alten Viertakt" halte ich für abenteuerlich. Zumal der dort getestete E-tec (erste Generation) schon seit Anfang der 2000er auf dem Markt ist.
Ich habe lediglich gefordert, Motoren des gleichen Baujahres zu vergleichen. Es hat keinen Sinn, 2014er Motoren mit jüngeren Baujahren zu vergleichen.

Zitat:
Zitat von dmb73 Beitrag anzeigen
Und das sprichwörtliche Monster des spritfressenden DFI ist doch mit dem E-Tec und Optimax schon längst widerlegt, wenn man sich alle Motoren im Benchmark ansieht. Und diejenigen ambitionierten 4takter, die im Leistungsbereich an die DFI heranreichen wollen (aber nicht können), genehmigen sich dafür auch eine Extraportion Sprit, so dass da dann von Deiner Aussage "Die sparsamen Viertakter" nicht mehr viel übrig bleibt.
Alle Motoren müssen die gleiche Leitung abgeben, um das Boot mit der entsprechenden Geschwindigkeit 10km/h 30km/h usw. zu bewegen. Auch die Höchstgeschwindigkeiten liegen sehr dicht beieinander. Warum soll da ein Motor "nicht heranreichen"?
Bei der letzten Tour habe ich rund 100 EUR Sprit verbraucht. 30% Mehrverbrauch wäre 30 EUR mehr gewesen. Zum Vergleich: Mittagessen für 2 Personen war 35 EUR.

Zitat:
Zitat von dmb73 Beitrag anzeigen
Der Mercury F150 würde in diesem Vergleichstest die Kategorie "Sparsamkeit" gewinnen... gegenüber jedem anderem Motor... ganz gleich ob DFI oder Viertakt. Und jetzt machen wir mal die Rechnung mit dem Verado auf.
Ja, der Verado ist das Paradebeispiel, wie man einen Bootsmotor nicht baut. Mit High-tec überfrachtet, trotzdem schwer und hoher Verbrauch.
Den würde ich mir tatsächlich nicht ans Boot schrauben, selbst dann nicht wenn er sparsam wäre.
Zum Zeitpunkt des Tests waren die Verado meines Wissen noch recht neu am Markt. Vielleicht sind heutige ja besser? Hinweis: kaufen würde ich ihn trotzdem nicht.
Ergänzung: Wir wissen nicht ob heutige Verados weniger verbrauchen und deshalb lohnt sich die Spekulation darüber nicht.

Zitat:
Zitat von dmb73 Beitrag anzeigen
Eigentlich schon lustig, hab ich mir doch gerade einen nagelneuen 4Takt zugelegt aber die Stimmungsmache gegen die DFI nervt mich.
Eigenartig, du bist so überzeugt vom Zweitakt und kaufst dir einen nagelneuen 4Takt? Gerade als Neukäufer hat man doch die Wahl?
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität

Geändert von coffeemuc (18.06.2017 um 22:09 Uhr) Grund: Ergänzung ergänzt
Mit Zitat antworten top
  #70  
Alt 19.06.2017, 14:53
dmb73 dmb73 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.06.2015
Ort: zülpich
Beiträge: 523
Boot: Rajo MM730 open + Suzuki DF200ATX LeanBurn
206 Danke in 132 Beiträgen
Standard

Mir fehlen gerade die Worte… melde mich später
Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 19.06.2017, 15:06
Benutzerbild von storm
storm storm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.02.2008
Ort: Hagen/Westf.
Beiträge: 893
Boot: Wohler Caribic
823 Danke in 393 Beiträgen
Standard

Was für eine Diskussion... Und dabei wollte der TO nur eine Anfängerberatung zwecks Anschaffung eines Bootes 😅
__________________
VG
Flo

Der-Boote-Blog.de

Schaut doch mal auf meinem Blog vorbei und hinterlasst mir einen Kommentar
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #72  
Alt 19.06.2017, 18:17
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.721
6.708 Danke in 3.813 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von storm Beitrag anzeigen
Was für eine Diskussion... Und dabei wollte der TO nur eine Anfängerberatung zwecks Anschaffung eines Bootes 😅
Beschränkung auf die Fakten würde den Umfang ganz erheblich reduzieren.
Der Ausgangspunkt war ja, dass der TE begrenztes Budget hat und auch Zweitaktern durchaus zugeneigt ist.
Das wäre beim Kauf durchaus ein Vorteil, weil die Kaufpreise oftmals günstiger sind, oder weil manche Boote mit Zweitakter öfter (und länger) verfügbar sind.

Die Folgekosten können aber erheblich höher als bei anderen Motoren liegen. Die Höhe des Unterschieds hängt allerdings vom Nutzerverhalten und auch von der Wahl des Motors ab.
Und da wäre es schon interessant, wie viel das tatsächlich ausmacht.
Wahrscheinlich nicht für jeden Leser, aber für die mit begrenztem Budget.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
  #73  
Alt 24.06.2017, 14:05
ElbKieker ElbKieker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.12.2015
Beiträge: 412
Boot: Gerade ohne :/
203 Danke in 105 Beiträgen
Standard

So...morgen wird das erste boot besichtigt. Es sogar mein favorit von der bootsmesse düsseldorf. Eine galia 525 mit 100 ps 4takt. Mal schauen was die regierung dazu sagt😈
Mit Zitat antworten top
  #74  
Alt 25.06.2017, 14:36
dmb73 dmb73 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.06.2015
Ort: zülpich
Beiträge: 523
Boot: Rajo MM730 open + Suzuki DF200ATX LeanBurn
206 Danke in 132 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von storm Beitrag anzeigen
Was für eine Diskussion... Und dabei wollte der TO nur eine Anfängerberatung zwecks Anschaffung eines Bootes 😅
Stimmt... ist etwas aus dem Ruder gelaufen und ganz unschuldig bin ich nicht. Hatte mich jetzt auch zurückgehalten. Besser spät als nie.... aber diese Feldzüge gegen die DFI-2takt regen mich auf.
Mit Zitat antworten top
  #75  
Alt 26.06.2017, 14:21
ElbKieker ElbKieker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.12.2015
Beiträge: 412
Boot: Gerade ohne :/
203 Danke in 105 Beiträgen
Standard

back to topic

Die Besichtigung war leider "durchwachsen"

Die Galia ist zwar immer noch mein Favorit, aber selbst mit den 100 PS kommt mir der 950 kg Koffer untermotorisiert vor.
Sie wirkt wirklich gut verarbeitet und stabil aber leider hat der Eigner keine Art von Persennig oder Plane über dem Boot und ensprechend sah sie aus. Zwar nichts was man mit poliren hinbekommt, aber Kosten für Planen, Trailer, Schönheitsrepas und neue Polster kommen drauf.
Viel schlimmer: Frauchen stört sich an der flachen Boardwand
Aus Sicherheitsgründen (auch wegen unserer Mini) hätte sie gerne mehr Boardwand um sich herum.
Da fängt es an schwierig zu werden. Da fallen mir bis dato nur die Dragos ein.
Werden also diese Woche mal eine 540 er Drago besichtigen. Mal sehen was sie dazu sagt. Finde sie schon ziemlich "badewannig".
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 117Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 117



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Gewicht und Kostenfaktor von Powertrimm in der 3-5 Meter klasse !!! Page Allgemeines zum Boot 0 17.08.2010 11:34
Baja Boote 6 Meter Klasse Wassersportler Kleinkreuzer und Trailerboote 8 24.07.2010 21:48
Benzingeruch Schlupfkabine Legacy Technik-Talk 28 05.02.2008 12:37
Schöne Offshorer mit Schlupfkabine? SRV190 Allgemeines zum Boot 1 03.11.2006 13:44
Welches Boot in der 5-Meter-Klasse? bodenseeratte Allgemeines zum Boot 9 15.05.2004 14:19


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.