boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Reisen > Deutschland



Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 120Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 120
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 13.02.2006, 22:27
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
526 Danke in 253 Beiträgen
Standard ..

Tja uli u. Jörg ,
alles hängt vom aktuellen Wetter ab , das ist das entscheidende Kriteum ,deshalb müssen zwei Varianten her.
Binnen oder buten . Der Seegang ist der entschende Faktor !
Dann aktuell entscheiden
Beide müssen sorgfältig im Vorwege festliegen .
Eure Vorplanung finde ich in dieser Form optimal . Wir Revierkenner können euch sicher die richtigen Verhaltungsmaßen vermitteln .
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER.
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 14.02.2006, 06:46
VirginWood
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von usprenger
Jörg,

wollen wir Ihn mitnehmen ? Von mir aus gerne ...
klar...von mir aus auch
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 14.02.2006, 07:02
VirginWood
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Also pack schonmal ne Mütze, Handschuhe und Thermoskanne zusammen
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 14.02.2006, 07:36
Benutzerbild von 1WO
1WO 1WO ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: bei Wiener Neustadt
Beiträge: 5.494
Boot: Fjord 650S
2.710 Danke in 1.250 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von VirginWood
Also pack schonmal ne Mütze, Handschuhe und Thermoskanne zusammen
Hallo, Jörg- ich habe wieder mal deine Törnberichte aus Kroatien gelesen...
...daher würde ich sagen: pack Rotwein, Bier und Miesmuscheln ein....

Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 14.02.2006, 09:31
Benutzerbild von TomM
TomM TomM ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 2.693
2.150 Danke in 1.052 Beiträgen
Standard

Moin

also meine Bemerkungen dazu:

Bei solchen Diskussionen sollten sich nur revierkundige beteiligen, sonst kommt Müll raus.

Die Staaende Mastroute läuft Kornwerdezand, Harlingen, dann binnen durch bis Lauwersoog, dann entwder raus oder über Delzeijl auf die Ems, im Falle Ems Borkum und dann übers Gatt raus. alleine das ist außerhalb der Saison eine gute Woche Törn, wenn auch wunderschön. Allerdings passiert man Kanäle, die nicht mehr von Berufsschiffen genutzt werden, da sind wir schon vor 8 jahren mit 1,3m Tiefgang durch den Schlick gezogen.

Alternativ ist Den Helder, rum um Texel und Kurs auf Helgoland. Ich würde das immer vorziehen, denn dann ist man weg vom Watt und weg vom Verkehrstrenngebiet. Allerdings mit 27 Füsschen mindestens 36 Stunden unterwegs und auf hoher See.

Jörch, bei diesen Distanzen ist es völlig Wurscht ob man noch mal 5 sm Umweg machen muß wegen einer Sandbank, wirklich. Viel wichtiger ist eine seefeste Crew. Im März ist sowas immer ein Wagnis, zwar herrschen Westliche Winde vor, aber es kann mal drei Tage aus Ost blasen und vor allem es kann richtig blasen!

Da ich ähnliches schon gemacht habe und seit drei Jahren mein Schifflein in die Ostsee bringen will weiß ich von was ich rede. Wenn alles Gut läuft berauchst Du 7 bis 9 Tage (Schließlich uß Du erst mal aus den Ijsselmeer raus, an Den Helder und Texel vorbei. Mit Zeitdruck wird das nichts (natürlich kann man Glück haben).

Wenn Du Dir die Hooksiel Variante ansiehst und dabei schon wegen dem Watt ins Grübeln kommst, dann vergiss gleich Inselhopping, alle Zufahrten gehen von Buiten über Gatten, und die haben es ab 5 Bft in sich. Alleine Borukm über Borkum Riff nach draußen kostet gut einen dreiviertel Tag bis Du in freiem Wasser bist.. Norderney ist für Ortsunkundige bei über 5 gar nicht mehr anzulaufen, das Nächste wäre die Weser rein, aber nur mit auflaufendem Wasser.

Also mindestens eine Nachtfahrt einplanen - bei klirrender Kälte im März/April. Wenn die Bereitschaft nicht da ist zur Not überhaupt keinen Hafen anzulaufen, wenn das ganze als Urlaubstörn gesehen wird, dann lasst es, es ist zu gefährlich für "Sonnensegeln". Du mußt immer mit Schwerwetter rechnen, in der Nordsee, und immer bereit sein draußen zu bleiben, weil es da sicherer ist.

Alternativ könnte man sich hinter den Sandbanken durchmogeln - aber nur wenn man Ortskundige Revierführer kennt und dabei hat, im März ist das wieder fast ausgeschlossen, denn durch den Winter sind die Prile oft "verschoben" und irgendwo liegt ein Sand der letztes Jahr nicht dort war.

Also tut mir den Gefallen, nehmt das nicht auf die leichte Schulter und denkt an Madame Pele!!!

Ach ja Jörch - Bier, Wein und Miesmuscheln habe auf so einem Törn GAR NICHTS verloren - glaub mir. Eher Tee, Wasser, Kräcker und ne heiße Suppe.

Und wenn's dann trotzdem klappt - hab ich nur schwarz gesehen. Wenn nicht, mag keiner was gesagt haben.

Aber spiel nicht mit dem Blanken Hans, das kann ins Auge gehen.
__________________
so long -> Tom

Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 14.02.2006, 09:43
Esmeralda Esmeralda ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Beiträge: 1.587
6.645 Danke in 1.593 Beiträgen
Standard

Wenn ich das bis hierhin richtig gelesen habe, hat von Euch keiner Erfahrungen mit Nordsee oder Wattenmeer. Und dann im März über die Nordsee?

Wie wärs mit gelegtem Mast komplett binnen durch?

Anneke
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 14.02.2006, 09:55
Benutzerbild von Sunnyxxl
Sunnyxxl Sunnyxxl ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.137
Boot: Fast alle
913 Danke in 536 Beiträgen
Standard

Komplett innen durch heißt aber dann doch Weser, MLK, ESK, Elbe, ELK, meinst Du das?
Der Kuhgraben geht ja wohl nicht. Alternative wäre dann ja Innen bis zur Weser, mit ablaufend Wasser raus bis zur Tonne und dann mit auflaufend die Elbe hoch bis Brunsbüttel. Ist recht sicher, da man 'nur' 2 Tage Standwetter braucht.
Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden...
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 14.02.2006, 09:57
Benutzerbild von TomM
TomM TomM ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 2.693
2.150 Danke in 1.052 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Anneke
Wenn ich das bis hierhin richtig gelesen habe, hat von Euch keiner Erfahrungen mit Nordsee oder Wattenmeer. Und dann im März über die Nordsee?

Wie wärs mit gelegtem Mast komplett binnen durch?

Anneke
Moin Anke,

so seh ich das auch. Und hiergibt es nur wenige wirklich Revierkundige, die meisten sind Ostseesegler.

Ich hab 1998 so was ähnliches gemacht, Den Helder - Esbjerg - Hvide Sande - Sylt - Helgoland - Borkum (eigentlich war es gaaanz anders geplant) - Groningen - Harlingen - Amsterdam - Ijmiuden - Haringsfliet - Oosterschelde - Grevelingen. Insgesamt fast 10 Wochen Törn, geplant waren drei Wochen! Eini einzige Woche war wunderschönes "Kaiserwetter" allerdings ohne Wind (54 Stunden unter Diesel) danach hatten wir einen 12er und danach IMMER wenn wir draußen waren zwischen 6 und 8 westliche Richtungen. Irgendwann gewöhnt man sich dran, vorher wäre ich bei 6 nicht rausgefahren.

Andere hatten fast immer Glück und sind in Rekordzeit durch - aber JEDEN, den ich kenne, hat es schon erwischt in der Nordsee.

Das ist nichts für Leute, die schon jetzt über Bier und Korn nachdenken! Es ist ein super tolles Gefühl dann anzukommen, und das erste Bier schmeckt unbeschreiblich. Bas dahin aber ist es Abenteuer pur, gerade mit einem 27 Fuß Schiffchen (das sind 7,8 Meter!!!). Das muß gut und mit allen Eventualitäten geplant sein.
__________________
so long -> Tom

Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 14.02.2006, 10:21
VirginWood
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Also mal eins vorab...da hier ja keine Scherze mehr als solche erkannt werden: ICH BESAUFE MICH NICHT AUF SO EINEM TÖRN UND WEISS, DAS ES GEFÄHRLICH SEIN KANN
Ich kenne die Nordsee war allerdings noch nicht mit 27 Fuß drauf (das sind 8,25m) und deßhalb auch dieser Tröt.
Ich bin da schon sehr vorsichtig und habe auch gehörigen Respekt vor der Tide. Darum auch mein Gedanke weit draußen im sicheren Seeraum die Strecke zu bewältigen.
Notfalls wird Ullis Boot in irgendeinem Hafen für ein paar Tage festgemacht und wir kommen dann bei besserem Wetter wieder.
Dieser ganze Törnplan soll erstmal auf Grundlage von "normalen" Wetter aufgestellt werden. Natürlich werde ich immer einen Notfallplan in der Tasche haben aber erstmal geht davon aus, das wir zwar keinen sonnigen Urlaubstörn planen, aber auch kein Risiko eingehen werden. Dazu hab ich nun doch zuviel Erfahrung
Aber danke für eure Einwände und Sorgen...auch die gehören hier hin
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 14.02.2006, 10:23
Esmeralda Esmeralda ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Beiträge: 1.587
6.645 Danke in 1.593 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sunnyxxl
Komplett innen durch heißt aber dann doch Weser, MLK, ESK, Elbe, ELK, meinst Du das?
Der Kuhgraben geht ja wohl nicht. Alternative wäre dann ja Innen bis zur Weser, mit ablaufend Wasser raus bis zur Tonne und dann mit auflaufend die Elbe hoch bis Brunsbüttel. Ist recht sicher, da man 'nur' 2 Tage Standwetter braucht.
Gruß Ulli
Mit einem 8-m-Bööötchen müßten die eigentlich auch heute noch durch den Kuhkanal kommen, aber da kann man sich ja schlau machen. Hat den Vorteil, daß man wirklich relativ streßfrei bis zur Elbe kommt.

Wir sind von Harlingen und Medemblik durch den Prinzess-Margriet-Kanal (oder wie hieß der noch.... ) über Groningen nach Delfzijl, die Ems hoch in den Küstenkanal, bei Elsfleth raus auf die Weser und dann entweder nach Bremen oder weiter nach Bremerhaven und je nach Schiffsgröße draußen rum oder durch den Kuhkanal bis Otterndorf. Beim ersten Mal standen wir irgendwo kurz vor Groningen vor einer Brücke, die leider, leider nicht öffnen konnte und durften dann bei 3° und Nieselregen den Mast legen - das war Anfang April.........

Ich weiß nicht wie es jetzt ist, damals hatte man allerdings Probleme im Kanal (Holland) zu übernachten, da müßte man sich auch schlau machen.

Hat auch den Vorteil, daß sie bei Ingo (noboat hier im Forum) schleusen können und in Otterndorf vielleicht mit Ingo und Robbe noch den Mast stellen könnten.........wenn diese Alternative infrage kommt würde ich die beiden sowieso mal anmorsen.

Anneke
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 14.02.2006, 10:24
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Sunnyxxl
Komplett innen durch heißt aber dann doch Weser, MLK, ESK, Elbe, ELK, meinst Du das?
Der Kuhgraben geht ja wohl nicht. Alternative wäre dann ja Innen bis zur Weser, mit ablaufend Wasser raus bis zur Tonne und dann mit auflaufend die Elbe hoch bis Brunsbüttel. Ist recht sicher, da man 'nur' 2 Tage Standwetter braucht.
Gruß Ulli
Moin Ulli,

zur Info: ich bin zuletzt im Frühjahr 2005 mit 1,50 m Tiefgang durch den Kuhgraben; zwar zweimal kurz festgesessen, aber aus dem Schlick kann man sich schnell wieder befreien. Es gibt eigentlich - soweit mir bekannt - nur zwei bis drei markante Stellen, ansonsten kommt man da gut durch. Ich würde es jedenfalls ggf. wieder machen. In Otterndorf könnt Ihr dann den Mast stellen.
Ruf doch mal beim Schleusenmeister in Otterndorf an, der gibt bestimmt gerne Auskunft über die aktuellen Wassertiefen im Kanal - ist´n Netter.

Gruß Michael.
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 14.02.2006, 10:30
Benutzerbild von chaos
chaos chaos ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.09.2004
Ort: Aurich
Beiträge: 39
Boot: SAGA 27
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Ihr könnt doch von Lemmer bis nach Delfzijl binnen durchfahren. Wenn alles mit den Brücken klappt, seit ihr in 3 Tagen in Delfzijl. da gibts ne Telefonnummer wo man erfragen kann wie die Brückenzeiten im März sind.

Von da kannst gut durch die Osterems bis nach Norderney kommen. Segelst eineinhalb Std. vor niedrig los. Eventuell mußt noch ne Std. vor Anker liegen und warten vorm Hoch. Das ist bei gutem Wetter aber nicht schlimm. Ungefähr mit

Und dann mal gucken. Gutes Wetterfenster, einen kalten Schlag nach Helgoland und nächsten Tag nach Brunsbüttel. Nich so gutes Wetter binnen durch nach Langeoog. Und dann weiter nach Wangerooge und ann mit gutem wetter bis in die Elbe rein.

Bei uns mußt du für den Törn gutes Wetter/ Wind abwarten. Ansonsten kann es gefährlich werden wenn du unser revier nicht kennst.

Kannst natürlich auch den kurzen Schlag nach Emden machen von Delfzijl
aus, da den Mast legen und binnen durchturnen bis zur Jade. und dann weite über die Kanäle. Da kenn ich aber nix.

Gruß Arno
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 14.02.2006, 11:20
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
526 Danke in 253 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chaos

Kannst natürlich auch den kurzen Schlag nach Emden machen von Delfzijl
aus, da den Mast legen und binnen durchturnen bis zur Jade. und dann weite über die Kanäle. Da kenn ich aber nix.

Gruß Arno
Nee Arno , das is nix . Emden = Ems-Jade Kanal , da kommen sie in Whv. an , da sind dann keine Kanäle mehr . Das geht dann auch außen rum , direkt zur Elbe , ev. noch über den Hohe Weg , auch kein Ding.
Die Ems hoch und dann Küstenkanal wäre bei dieser Variante der logische , sichere Weg .
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER.
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 14.02.2006, 11:30
Benutzerbild von chaos
chaos chaos ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.09.2004
Ort: Aurich
Beiträge: 39
Boot: SAGA 27
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Würde ich so auch nicht fahren wollen.

Ich kenne das Schiff zwar nicht, aber den Bootstypen schon. Damit kann man super Reisen machen bei uns in der Nordsse und auch aufm Watt. Tiefgang geht auch noch. Und die Törns die Ihr oder du damit schon gemacht habt sind doch alle schön und gut gewesen. Zumindest was ich gelesen habe.

Warum also binnen durch ?

Erstmal soweit wie ihr kommt und dann noch ein Wochenende später weiter. So würd ichs auch machen. Hast du glaub ich vorher schon geschrieben das das möglich ist.

Ach ja. Irgendwo hab ich auch mal gelesen das der Reitdiep zu der Jahreszeit teilweise gesperrt ist. Weiß es aber nicht genau. Dann würde ich Lauwersoog raus und übers Watt nach Borkum. Schöner Törn und gut machbar und mit bis 1,2 m. Tiefgang in einer Tide zu schaffen. Mußt nur stumpf nach Niedrig los. Das Wasser läuft dir ja hinterher in west - ost Richtung. Und dann weiter nach Ney usw.

Ich würd mir den Törn nicht klauen lassen. Würde schön soviel wie möglich durchs Watt segeln.

Gruß Arno
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 14.02.2006, 12:15
Benutzerbild von TomM
TomM TomM ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 2.693
2.150 Danke in 1.052 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chaos
...
Ich würd mir den Törn nicht klauen lassen. Würde schön soviel wie möglich durchs Watt segeln.

Gruß Arno
Niemand will einen Törn klauen!

Nur zu sorglos sollte man nicht sein. Ich persönlich würde immer Helgoland vorziehen - freier Seeraum - allerdings ist dann (auch wenn's 8,25m sind, Jörch) die 27 Füße recht klein, vor allem wenn's Dicke kommt.

Und Jörch,

ich hab damals Madame Pele im Yacht-Forum mitgelesen und den Kopf geschüttel vor soviel Einfalt und Sorglosigkeit. Deshalb finde ich, bei allem Spass, so ein Törn muß ernsthaft überlegt sein, ganz sicher zu dieser Jahreszeit. Da haben Scherze nichts zu suchen, es könnten auch unbedarftere User mitlesen und euch einfach nachfahren. Was dann?

Siehste, die locals brummen hinter den Banken durch, allerdings hat mir der hafenmeister in Borkum dringend davon abgeraten wenn nicht gerade Kaiserwetter ist.

Täuscht euch nicht mit dieser Staaenden Mastroute - zeitlich gesehen. Es ist kein Saison zu erer Törnzeit. Wir haben das im Oktober gemacht und wirklich von Delfzejl bis Harlingen 5 volle Tage gebraucht. trotz morgens um sieben los bis zum Dunkelwerden. Die Brücken halten Dich immens auf, auch die Schleusen, wo ihr immer mit den Dicken durch müsst weil die Sportbootschleusen noch zu sind.

Wenn schon Binnen durch, dann bis Lauwersoog, dort raus und direkt Kurs bis Helgoland oder Jadebusen. Borkum ist 1. ein Schei** Hafen (Blechbrücken von der BW) und 2. raus kostet nochmal 4 bis 5 Stunden, auch mit ablaufendem Wasser. Dann übers Gatt und gegen den Strom noch mal 1 bis 3 Stunden. Das ist nicht wirklich prickelnd ewig den Leuchtturm Borkum zu sehen, der sich nicht bewegt. So genau werdet ihr das noch nicht timen können mit der Tide.
__________________
so long -> Tom

Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 14.02.2006, 12:25
Benutzerbild von TomM
TomM TomM ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 2.693
2.150 Danke in 1.052 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chaos
... übers Watt nach Borkum. Schöner Törn und gut machbar und mit bis 1,2 m. Tiefgang in einer Tide zu schaffen.
Zitat:
Zitat von usprenger
Tiefe 1,45
__________________
so long -> Tom

Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 14.02.2006, 12:27
Benutzerbild von chaos
chaos chaos ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.09.2004
Ort: Aurich
Beiträge: 39
Boot: SAGA 27
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Tschuldigung TomM, aber ich würd wie gesagt von Borkum aus nach Ney gehen. Da biste in 5 Std locker. Hast zwar viel Strom gegenan, aber irgendwas ist immer.

Klar ist, das man so einen Törn nicht auf die leichte Schulter nehmen darf im März. Aber klar ist auch das es ansich kein Ding ist wenn man sich an die regeln hält. Glaub nicht das Virgin Wood sich nicht dran hält. Bei 5 bis 6 hat man nix mehr im Gatt verloren.

Helgoland ist schön und gut. Aber wehst da ein, liegst da auch rum. Und zurück ans Festland mußt trotzdem. Restwelle kann ganz schön Nerven. 2 Tage 7 bis 8 NW und da steht ein batzen rum. Ist dann mit 8,5 .m auch nicht Lustig.

Der Vorteil ist auch wenn man unten lang geht das man immer in einen Hafen kann wo man auch nach Hause kommt, wenns Not tut. Und es ist zweifellos die schönere Strecke.
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 14.02.2006, 12:30
Benutzerbild von chaos
chaos chaos ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.09.2004
Ort: Aurich
Beiträge: 39
Boot: SAGA 27
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

1,45 m. ist zuviel für durchs Watt nach Borkum. Dann außen rum und binnen durch nach Ney. Das geht. So würd ich das machen.

Wir haben ihm jetzt ja viel zum überlegen gegeben. Nu such man den Törn für dich aus. Vor und Nachteile sind auch genug aufm Tisch. Bin mal gespannt wie ihr es letztendlich macht.

Gruß Arno
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 14.02.2006, 12:32
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.088
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.490 Danke in 11.460 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

Respekt vor der Nordsee ist sicher wichtig aber bange machen ist auch nicht der richtige Weg, ich befahre die Nordsee seit 25 Jahren (älter bin ich noch nicht) und kann somit behaupten das ich die Gegebenheiten einigermaßen kenne.

Zu den Seegatten, sie sind gefährlich bei Windstärke größer 6 Bft. aus nördlichen Richtungen, oder wenn Wind gegen Strom steht auch schon ab 5 Bft.

Da es sich bei dem Boot um ein Segelboot mit Notmotor (egentlich nur für Hafenmanöver geeignet) handelt, denke ich segeln steht im Vordergrund.

Durchs Watt hinter den Inseln lang ist mit 1,45 Tiefgang nicht sinnvoll (insbesondere das Baltumer Hoch geht fast nicht mit mehr als 1,20m), außerdem werden im März noch längst nicht alle Pricken gesteckt sein.

Von Norderney (Hafen) nach Helgoland (Hafen) sind ca. 45sm also 9 - 10h

Helgoland - Brunsbüttel 35sm (7-8h)

Und da Ihr ja über einen Monat Zeit habt könnt ihr euch ja gutes Wetter aussuchen
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
  #70  
Alt 14.02.2006, 12:38
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.560 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emotion
Zu den Seegatten, sie sind gefährlich bei Windstärke größer 6 Bft. aus nördlichen Richtungen, oder wenn Wind gegen Strom steht auch schon ab 5 Bft.
Kleine Ergänzung: bei Niedrigwasser sollten die Gatten ebenfalls gemieden werden.
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 14.02.2006, 12:42
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.088
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.490 Danke in 11.460 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Olaf
Zitat:
Zitat von Emotion
Zu den Seegatten, sie sind gefährlich bei Windstärke größer 6 Bft. aus nördlichen Richtungen, oder wenn Wind gegen Strom steht auch schon ab 5 Bft.
Kleine Ergänzung: bei Niedrigwasser sollten die Gatten ebenfalls gemieden werden.
Danke und ein funktionierendes Echolot gehört auch an Bord.
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
  #72  
Alt 14.02.2006, 12:42
VirginWood
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

ok...was ist mit der Alternative "Mast legen" und bis zum Jadebusen über die Kanäle? Wir wären unabhänig vom Wetter und Brücken.
Dann am Jadebusen Mast stellen und einmal um Neuwerk rum.
Mit Zitat antworten top
  #73  
Alt 14.02.2006, 12:44
Benutzerbild von chaos
chaos chaos ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.09.2004
Ort: Aurich
Beiträge: 39
Boot: SAGA 27
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

DasBaltrumer Watt geht auch. Ist aber Glückssache und würd ich auch drauf verzichten.

Von Ney rüber nach helgoland mit nem guten Wetterfenster und dann in die Elbe hoch wird wohl der Törn sein der ansteht. Ist auch super und die Entfernungen sind alle gut an einem Tag zu schaffen. In Norderney kurz vor oder nach niedrig Los. dann hast die ganze Zeit Strom mit. Helgoland kannst auch im dunkeln gut anlaufen. Da leuchtet die hellste Funzel an der gesamten Küste. Mußt dich nur ein bisschen östlich halten. Da liegen 2 Tonnen die nicht beleuchtet sind. Aufm Watt sind auf alle Fälle noch nicht alle neuen Priggen gesetzt. Bis in den Mai rein liegen aber auch noch die lütten roten Tönnchen aus. Mußt dich halt da dran halten.
Mit Zitat antworten top
  #74  
Alt 14.02.2006, 12:45
VirginWood
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ich denke wir warten mal das Wetter ab
Mit Zitat antworten top
  #75  
Alt 14.02.2006, 12:49
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.560 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von VirginWood
ok...was ist mit der Alternative "Mast legen" und bis zum Jadebusen über die Kanäle? Wir wären unabhänig vom Wetter und Brücken. Dann am Jadebusen Mast stellen und einmal um Neuwerk rum.
Ich hab jetzt die Karten nicht zur Hand - aber wie wäre es denn mit dem Willy-Weg bis zu Weser?

@Hendrik, kennst Du die letzten Lotungen in der Kaiserbalje?

Dann wärt ihr bis zur Aussen-Weser unter Land- bzw. Wattabdeckung.
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 120Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 120



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.