boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 70
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 17.11.2014, 18:45
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.559 Danke in 3.077 Beiträgen
Standard

@Bandit1973:
Zitat:
Nun ist die Batterie Voll, Das Ladegerät geht in die Erhaltungsladung, und
nun schaltet der Kühlschrank ein.......

Wie da wohl die Elektronik
reagiert???

Wie wird beim CTEK denn Ladeschluss gemessen?
Über
Spannung, oder Strom???
Egal, die Ladekurve wird in jedem fall umgeschmissen
*gggg*
ich kann diesbezüglich nur vom MXS 5.0 berichten und da wäre es relativ unproblematisch:

Die neueren CTEK-Konstruktionen mit der 8-stufigen "Gimmick-"Geschichte gehen offensichtlich, im Erhaltungsmodus anfangs in einen "echten" Erhaltungsspannungsmodus. (Das was die meisten anderen Ladegeräte sowieso tun...)

Dies war bei früheren CTEK-Konstruktionen nicht der Fall, denn dort fing das Gerät gleich nach dem Vollladen (Ende der Absorptionsphase) mit diesem dämlichen, sogenannten "Pulsen" (Einschalten bei 12,XV, Ausschalten bei Ladeschlussspannung) an.
(Mit Pulsen, so wie es z.B. der Megapulser macht, hat das absolut nichts zu tun. Pulsen hört sich nur besser an...)

Mit dem "Pulsen" fangen die aktuelleren CTEK's laut Anleitung erst nach 10 Tagen an. (warum, weiß ich auch nicht...)

D.h. im Klartext:
Ab Erhaltungsladung (Float) liegen 13,6-13,7V fest an und der dann von Verbrauchern entnommene Strom wird entsprechend vom Ladegerät geliefert.
Solange der Verbraucher- plus Erhaltungsladestrom für die Batterie geringer als der Nennstrom des Ladegerätes ist, wird die Batterie brav auf Ladeerhaltungsspannung gehalten.
Wenn der Verbraucherstrom höher ist, als der Nennstrom des Ladegerätes wird zwangsläufig die Batterie entsprechend entladen.

Das ist aber auch bei Premium-Ladegeräten so und auch völlig normal. Deshalb sollte das Ladegerät immer quasi einen Leistungsüberschuss haben, damit eine Entladung der Batterie während der Ladung durch das Ladegerät nahezu ausgeschlossen ist.

Im Float-Modus verhält sich das CTEK ziemlich genau so, wie ein Einfach-Ladegerät mit einer Festspannung.

Also:
während der ersten 10-tägigen Erhaltungsphase sehe ich überhaupt keine Probleme, wenn denn die Dimensionierung des Ladegerätes stimmt.

In der Hauptladephase kommt es noch mehr drauf an, dass die Dimensionierung stimmt, denn die Phase ist bei CTEK auf 20 Stunden begrenzt und wenn, parallel zum Laden, stärkere Verbraucher genutzt werden und es sich um eine größere, entladene Batterie handelt, kann diese Zeit schlichtweg nicht mehr ausreichend sein.
Eine zeitgerechte Vollladung (z.B. über Nacht) kann dann eventuell nicht mehr möglich sein und das sollte m.E. jedes vernünftig dimensionierte Ladegerät schaffen können.

Die Absorptionsphase wird durch das Unterschreiten einer bestimmten Ladestromstärke beendet. Wenn während dieser Zeit ständig ein Verbraucher parallel läuft, kann es daher dazu kommen, dass dieses Abschaltkriterium nicht erreicht wird.
Für diesen Fall ist aber auch die Absorptionsphase zeitlich begrenzt, so dass eine Überladung mit einiger Sicherheit trotzdem ausgeschlossen ist.

Von daher würde ich keine Angst vor dem Einsetzen eines IUoU-Ladegerätes (betrifft auch andere, als nur CTEK) haben, wenn gleichzeitig Verbraucher betrieben werden.

Wichtig ist, dass sowohl Hauptladephase, als auch Absorptionsphase zeitlich begrenzt sind und wichtig ist ebenfalls, dass die Dimensionierung des Ladegerätes nicht nur zur Batterie, sondern auch zum zu erwartenden Verbraucherstrom während der Ladung passt.
(Der zweite Punkt ist für Einfachstladegeräte mit einer Festspannung, genau so wichtig...)

Ein 25A Ladegerät passt für 500Ah daher i.d.R. nie.
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt 17.11.2014, 19:03
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

@Tritonnavi
Na, dann ist DOCH alles Okay...
Hiermit Entschuldige ich mich für meine "Schauermärchen"
Ich wusste echt nicht, dass die Dinger auch in der Erhaltungsladung, bedenkenlos die Spannung halten, obwohl plötzlich Strom gezogen wird!!!
Früher gabs eben dadurch viele Probleme mit den Computerladern....
Darum bin ich damals eben auf das Netzteil gekommen..... Da hatte ich dann auch in der Hauptladephase genug "Reserven" *gg*
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
top
  #53  
Alt 17.11.2014, 19:50
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
@Tritonnavi
Na, dann ist DOCH alles Okay...
Hiermit Entschuldige ich mich für meine "Schauermärchen"
Ich wusste echt nicht, dass die Dinger auch in der Erhaltungsladung, bedenkenlos die Spannung halten, obwohl plötzlich Strom gezogen wird!!!
Früher gabs eben dadurch viele Probleme mit den Computerladern....
Darum bin ich damals eben auf das Netzteil gekommen..... Da hatte ich dann auch in der Hauptladephase genug "Reserven" *gg*
Die meisten Ladegeräte im Marinebereich funktionieren auch als Netzteil, d.h. ohne Batterie kann Strom bis zum Nennstrom des Gerätes verwendet werden.
Na dann......
top
  #54  
Alt 18.11.2014, 01:54
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.333
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.395 Danke in 18.132 Beiträgen
Standard

Was ist eigentlich ein Marineladegerät
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
top
  #55  
Alt 18.11.2014, 06:06
Benutzerbild von Mork
Mork Mork ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2009
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.624
Boot: Chris Craft Continental
7.670 Danke in 2.405 Beiträgen
Standard

Was glaubst Du, wo die ganzen Zitteraale und -rochen ihren Saft herbekommen?
Siehste.
__________________
...::: Gruß, Erik :::...

- commeo ergo sum! -

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
top
  #56  
Alt 18.11.2014, 11:28
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.559 Danke in 3.077 Beiträgen
Standard

"Marineladegeräte"... Ideen muss man haben....

Erst einmal sehr wichtig ist die optische Unterscheidung, die bei den Marineladegeräten von CTEK durch einen vermehrten Blauanteil erzielt wird. Ein Segelboot als Symbol über einer LED, anstatt eines KFZ macht die Eignung für den Marinebereich nochmals sehr deutlich.

Damit es dann nicht nur bei optischen Unterschieden bleibt, werden die Funktionen z.T. etwas gemixt:

Das M45 ist mehr oder weniger ein XS3600 - MXS 3.8-Mix.
das M100 ist ziemlich genau ein XS 7.0
das M300 ist ein MXS 25 mit Night-Modus, anstatt Supply-Modus.
Georg, aufgepasst...s. dein letzter Beitrag...
(nur Bootfahrer sollen Nachts besser schlafen können...Wohnmobilfahrer brauchen so etwas nicht)

das M200 ist ein M300 mit weniger Leistung, für das es m.E. bei den "Landladegeräten" von CTEK kein vergleichbares Gerät gibt.

Besondere Vorteile der Marineausführungen in Bezug auf den Einsatz auf Wasserfahrzeugen erschließen sich mir nicht, aber wahrscheinlich kann man durch die "Marineausführungen" insgesamt mehr Umsatz machen, weil sich der 08/15-Kunde davon beeinflussen lässt.

Insgesamt kann ich bei allen Ausführungen von 0.8 bis 25A kein wirklich geeignetes Einbauladegerät entdecken. Gerade die "großen" CTEK's sind einfach zu popelig ausgerüstet:
---Nur eine feste Ladeschlussspannung bei normaler Ladung und nur eine feste Erhaltungsspannung (wie auch die meisten kleineren CTEK's)
---Nur ein Ladeausgang

so etwas geht m.E. für ein aktuelles Einbau-Ladegerät gar nicht.

Gruß
Friedhelm

Geändert von tritonnavi (18.11.2014 um 11:50 Uhr)
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt 18.11.2014, 14:16
Benutzerbild von Gasmann
Gasmann Gasmann ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.12.2011
Ort: Bochum
Beiträge: 405
Boot: 2655 Ciera SB
331 Danke in 136 Beiträgen
Standard

Diese Diskussion finde ich absolut hilfreich denn es sind Antworten, welche mich bei meiner Frage, ich zitiere sie nochmal:

Zitat:
Zitat von Gasmann Beitrag anzeigen
Meine Frage an die Profis:

Ist das ein gutes Ladegerät oder sollte ich die finger weg lassen?
wirklich positiv beeinflusst haben

Sorry Leute aber wieso wird immer alles zu zerredet das ein Otto-Normalverbraucher wie ich es bin, euren Ausführungen nicht mehr folgen kann?

Da wird dann irgendein Kauderwelsch geschrieben, was wirklich nichts mit meiner Frage zu tun hat und das ist mir nicht nur in diesem Beitrag aufgefallen.
Trotzdem vielen Dank für eure Hilfe
__________________
Gruß René
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #58  
Alt 18.11.2014, 14:19
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.333
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.395 Danke in 18.132 Beiträgen
Standard

Ok, hier die konkrete Antwort:

Das ist ein gutes Ladegerät, du solltest die Finger davon lassen.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
top
  #59  
Alt 18.11.2014, 14:22
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.682
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
8.534 Danke in 3.118 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
"...Insgesamt kann ich bei allen Ausführungen von 0.8 bis 25A kein wirklich geeignetes Einbauladegerät entdecken. Gerade die "großen" CTEK's sind einfach zu popelig ausgerüstet:
---Nur eine feste Ladeschlussspannung bei normaler Ladung und nur eine feste Erhaltungsspannung (wie auch die meisten kleineren CTEK's)
---Nur ein Ladeausgang

so etwas geht m.E. für ein aktuelles Einbau-Ladegerät gar nicht.

Gruß
Friedhelm

Mich würde jetzt doch mal interessieren, welches "Einbau-Ladegerät" du denn empfehlen kannst?

Ich gebe auch gerne zu, dass ich vermutlich nicht alles zu 100% verstanden habe...


.
__________________


Gruß

Berni
top
  #60  
Alt 18.11.2014, 14:41
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.280
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
870 Danke in 547 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gasmann Beitrag anzeigen
Meine Frage an die Profis:

Ist das ein gutes Ladegerät oder sollte ich die finger weg lassen?

Also ich bin mit meinem CTEK MXS 5.0 sehr zufirieden und würde es auch wieder kaufen. Das einzige, was man dem Gerät vorwerfen kann, ist das es bei Dauerlast recht warm wird und daher eher zum gelegentlichen Nachladen als zum ständigen Vollaufladen von Verbrauchsbatterien geeignet ist. Meins ist bisher aber dadurch nicht kaputt gegangen, es wird hier im BF aber auch schon von defekten berichtet.

Da das M300 einen Lüfter hat, stellt sich diese Frage hier aber m.E. nicht, ich gehe davon aus dass es auch Dauerlast dadurch gut schafft.
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
top
  #61  
Alt 18.11.2014, 15:28
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.333
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.395 Danke in 18.132 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jip Beitrag anzeigen
Also ich bin mit meinem CTEK MXS 5.0 sehr zufirieden und würde es auch wieder kaufen. Das einzige, was man dem Gerät vorwerfen kann, ist das es bei Dauerlast recht warm wird und daher eher zum gelegentlichen Nachladen als zum ständigen Vollaufladen von Verbrauchsbatterien geeignet ist...
Genau so sieht es aus. Von meinen fünf 7A Geräten
leben jetzt noch 1,5. Eines komplett und eins nur noch
auf Netzteilfunktion.

Sie sind keines Falls dazu geeignet eine leere70AH Batterie
vollzuladen. Über 10 Stunden Dauerbetrieb der konvektions-
gekühlten Geräte ist der Hitzetod.

Zu den stärkeren lüftergekühlten Geräten fehlt mir die
Erfahrung, aber eines kann ich jetzt von meinen Geräten
schon sagen: solange sie funktionierten, waren die
Ausgangsspannungen bis auf die zweite Kommastelle
exakt.

Ich denke, das M300 ist sicherlich ein gutes Gerät und
für den Sonderpreis von 199,-€ incl. dem Kleinen überlege
ich echt, ob ich nicht auch zu schlage.

Ansonsten gibt's für mich nur LEAB.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #62  
Alt 18.11.2014, 15:37
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.280
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
870 Danke in 547 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Genau so sieht es aus. Von meinen fünf 7A Geräten
leben jetzt noch 1,5. Eines komplett und eins nur noch
auf Netzteilfunktion.

Sie sind keines Falls dazu geeignet eine leere70AH Batterie
vollzuladen.
...das hast Du also erst nach dem 5. Gerät gemerkt ?

Scherz, ...aber ist schon schade, dass man da mit der Temperatur etwas vorsichtig sein muss.

Ich denke die kleineren CTEK sind mehr für Leute gedacht, die im Winter gelegentlich mal die Motorrad Batterie nachladen oder Erhaltungsladen oder Autobatterie nachladen, wenn der Wagen nicht täglich bewegt wird.

Für Bootfahrer, die aus der Verbraucherbatterie täglich 100Ah für TV, Kaffee etc. ziehen muss ein Lader Dauerlast abkönnen.
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
top
  #63  
Alt 18.11.2014, 16:35
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.559 Danke in 3.077 Beiträgen
Standard

@Berni1311:
Zitat:
Mich würde jetzt doch mal interessieren, welches "Einbau-Ladegerät" du denn
empfehlen kannst?
Mit den letzten beiden Punkten, die ich genannt hatte (einstellbare Spannungen, je nach Batterietyp und mindestens 2 Ausgänge), hast du eine große Auswahl an Ladegeräten, die, abgesehen von der Haltbarkeit (die man ohnehin kaum beurteilen kann) als Einbaugeräte her grundsätzlich empfehlen kann.

ich nenne dir als ein Beispiel mal ein günstiges Einbaugerät:

Fraron 20A:
Kosten 135€ plus Temperatursensor 14€.

DC-Sicherung
AC-Sicherung
Netzschalter
2 getrennte Ausgänge
temperaturgeregelter Lüfter, der sich bei Erhaltungsladung vollständig abschaltet.
Ladeschlussspannung auf 3 unterschiedliche Werte einstellbar.
Unabhängig davon: Erhaltungsspannung auf 3 unterschiedliche Werte einstellbar
reiner Netzteilbetrieb möglich.

LED-Anzeigen sind für jede Ladephase und Fehler natürlich auch vorhanden.

Teurere Ladegeräte der gleichen Leistungsklasse gibt es erheblich mehr. Auch ein Waeco 25A Ladegerät ist durchaus empfehlenswert. Das gibt es ab ca 220€ und da hat man die Möglichkeit sogar ein Bus-System an schließen zu können.

In jedem Fall würde ich dieses Gerät, als auch das Fraron, dem M300 von CTEK vorziehen.
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #64  
Alt 18.11.2014, 17:41
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.774
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.783 Danke in 1.768 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Ansonsten gibt's für mich nur LEAB.
Du meinst Powerfinn.
Gruß,

Jörg
top
  #65  
Alt 19.11.2014, 14:08
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.333
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.395 Danke in 18.132 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Woody Beitrag anzeigen
Du meinst Powerfinn.
Gruß,

Jörg
Ja Powerfinn OEM. Aber mir geht nichts über einen sehr
kompetenten Telefonkontakt und heute bestellt morgen da
Service, sowie eine hervorragende Garantieabwicklung, die
man aber selten bis garnicht braucht.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
top
  #66  
Alt 19.11.2014, 18:13
ingo ingo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.09.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 495
Boot: Kein eigenes Boot
256 Danke in 119 Beiträgen
Standard

Sterling ist,glaub ich,die bessere Wahl.
top
  #67  
Alt 20.11.2014, 10:45
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.559 Danke in 3.077 Beiträgen
Standard

glauben kann man vieles...
top
  #68  
Alt 20.11.2014, 11:35
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.682
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
8.534 Danke in 3.118 Beiträgen
Standard

....aber der Glaube kann auch Berge versetzen...


.
__________________


Gruß

Berni
top
  #69  
Alt 20.11.2014, 15:33
Benutzerbild von Gasmann
Gasmann Gasmann ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.12.2011
Ort: Bochum
Beiträge: 405
Boot: 2655 Ciera SB
331 Danke in 136 Beiträgen
Standard

Schon lustig zu lesen wessen Geistes Kind hier einige sind wenn man mal betrachtet wer mir nun wirklich auf meine Frage geantwortet hat und wer nur geschwafelt hat

@Jürgen

bezüglich der Frage hier ein Foto vom Origional-Karton

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ctek.jpg
Hits:	84
Größe:	89,8 KB
ID:	583674
__________________
Gruß René
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #70  
Alt 20.11.2014, 15:34
Benutzerbild von Gasmann
Gasmann Gasmann ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.12.2011
Ort: Bochum
Beiträge: 405
Boot: 2655 Ciera SB
331 Danke in 136 Beiträgen
Standard

An die Mods:

Hier lkann geschlossen werden da mir wirklich beste Tipps gegeben wurden!!
__________________
Gruß René
top
Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 70



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.