boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 62
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 24.04.2015, 11:18
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.929 Danke in 994 Beiträgen
Standard

HUHU mir steht ähnliches nächste Woche bevor. Wollte die Bilge mit Schleifkopf und 80er Korn anschleifen, und dann mit danboline streichen... mache ich was falsch?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt 24.04.2015, 11:35
Maasmann25 Maasmann25 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.09.2013
Ort: Krefeld
Beiträge: 1.129
Boot: Verdränger
872 Danke in 439 Beiträgen
Standard

Hallo:besorge Dir Oxalsäure (ist in Pulverform) Rühre das Pulver In Wasser Ein bis sich das Pulver nicht mehr löst .das schüttest du in die Bilge einige Tage einwirken lasse und wieder abpumpen
Mit Heißluft Föhn Trocken Blassen, aussaugen und mit Ovatrol ö.ä fluten Überschuss nach einiger Zeit absaugen .beim Sprühen hast du das Material nur oben drauf und unten Rostet es weiter
Gruß Uli
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 24.04.2015, 11:49
Benutzerbild von seaspray
seaspray seaspray ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.03.2012
Ort: Bodensee
Beiträge: 1.000
Boot: ab 2019 nur noch chartern
1.427 Danke in 592 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sönke Hans Beitrag anzeigen
Hallo Roland!

Also, ich habe das folgendermaßen gemacht.

Als erstes das Fluid-Film unverdünnt mittels Trichter und Schlauch in die Bilge, an die ich ja nicht anders ran kam, laufen lassen. Dann das Abteil der Bilge mit warmen Wasser aufgefüllt, bis aller Rost bedeckt war. Eine Stunde abgewartet und dann die Flüssigkeit aus der Bilge, soweit es ging, wieder abgesaugt.

Danach hat sich das Fluid-Film am Boden und an den Wänden der Bilge abgesetzt. Und da sitzt es noch immer. Damit ist eigentlich sichergestellt, dass nun kein Sauerstoff mehr zur Rostbildung vorhanden ist.

Die Sache sieht bei mir immer noch ganz gut aus. Mit Windeln komme ich an diesen Teil meiner Bilge nicht ran.

Ich hoffe, dass hat etwas weiter geholfen.
Danke Sönke,

demnach hast Du nichts entfettet oder besonders gereinigt. Ich komme auch nicht so gut ran aber meine "Bilgenmaus" (da haben eben 52 kg klare Vorteile) hat im vergangenen Herbst den Schmodder recht gut rausbekommen aber streichbar ist das mit normaler Farbe meine ich nicht da ja durch das Öl-/Wassergemisch das natürlich nicht sauber und fettfrei ist.
Ich überlege ob ich da nicht nach der Fluidaktion unter die Motorölwanne eine Ölauffangwanne darunter mache die dann leichter zum reinigen bzw. herausnehmen wäre. Sowas ist bei uns am Bodensee ja Vorschrift, da darf kein Motorenöl in die Bilge gelangen.

Gruß
Roland
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #54  
Alt 24.04.2015, 13:06
Benutzerbild von Sönke Hans
Sönke Hans Sönke Hans ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.11.2012
Ort: 26607 Aurich
Beiträge: 905
Boot: QuickSilver 640 Weekend
1.764 Danke in 490 Beiträgen
Standard

Hallo Roland!

Bei meinem Bilgenteilstück komme ich gar nicht dran. Um da ran zu kommen, müsste ich den Motor oder die Wassertanks ausbauen.

Das sieht dann bei dir ja doch etwas anders aus. In deinem Fall wurde ich auf den Einsatz von Fluid-Film lieber verzichten. Denn es bleibt immer eine schmierige, schleimige Schicht zurück. Wenn du das dann wieder sauber machen willst, wird das sicher schwierig und danach währe der Rostschutz dann auch nicht mehr da.

Eigentlich rostet die Bilge unter dem Motor ja eigentlich auch nicht. Ich mache die Bilge unter dem Motor, so einmal im Jahr richtig sauber. Erst sprüh ich da Bremsenreiniger rein und anschließend wisch ich das Swiffer, bestückt mit einer Windel, wieder weg. Danach ist dann die Bilge unter dem Motor wieder richtig schön sauber.

Aber Achtung! Bremsenreiniger nicht einatmen und daran denken bei dieser Arbeit nicht zu rauchen!
__________________
Grüße Sönke
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #55  
Alt 24.04.2015, 18:09
Benutzerbild von seaspray
seaspray seaspray ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.03.2012
Ort: Bodensee
Beiträge: 1.000
Boot: ab 2019 nur noch chartern
1.427 Danke in 592 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sönke Hans Beitrag anzeigen
Hallo Roland!

Bei meinem Bilgenteilstück komme ich gar nicht dran. Um da ran zu kommen, müsste ich den Motor oder die Wassertanks ausbauen.

Das sieht dann bei dir ja doch etwas anders aus. In deinem Fall wurde ich auf den Einsatz von Fluid-Film lieber verzichten. Denn es bleibt immer eine schmierige, schleimige Schicht zurück. Wenn du das dann wieder sauber machen willst, wird das sicher schwierig und danach währe der Rostschutz dann auch nicht mehr da.

Eigentlich rostet die Bilge unter dem Motor ja eigentlich auch nicht. Ich mache die Bilge unter dem Motor, so einmal im Jahr richtig sauber. Erst sprüh ich da Bremsenreiniger rein und anschließend wisch ich das Swiffer, bestückt mit einer Windel, wieder weg. Danach ist dann die Bilge unter dem Motor wieder richtig schön sauber.

Aber Achtung! Bremsenreiniger nicht einatmen und daran denken bei dieser Arbeit nicht zu rauchen!
ja ich check das auch mal erst ob da überhaupt Rost drunter ist, mit dem ganzen Öl-Wassergemisch kann da eigentlich auch gar nichts rosten. Aber ich lass mich mal überraschen. Mit Bremsreiniger fange ich da nichts an. Zur Not hau ich da ein paar Spritzer Spüli rein und saug das dann nass wieder raus, trocknen mit Heißluft und dann Owatrol und fertig.

Wünsch Dir eine super Bootssaison.
Roland
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #56  
Alt 09.03.2016, 19:38
Benutzerbild von sahardan
sahardan sahardan ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.01.2008
Ort: Wallenhorst bei Osnabrück
Beiträge: 308
Boot: Super Waddenkruiser, 12,40 m lang , 3,4 breit, 120 Ps Ford Lehmann,
277 Danke in 115 Beiträgen
Standard Fluid-Film

Hallo
Habe Fluid-Film in Heck bei mir ausprobiert, bin SUPER zufrieden, stinkt nicht, klebt aber etwas und der Rost hat keine Chance.

LG Bernd
__________________
wasser und meer.......
schönen Gruß von der Vasco da Gama
zuhause in "MBC Nautico" - Stichkanal Osnabrück
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt 09.03.2017, 20:55
Pischel Marine Pischel Marine ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Saarland
Beiträge: 720
Boot: Molenkruiser mit Peugeot Indenor
337 Danke in 171 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sönke Hans Beitrag anzeigen
Ich werde das weiter beobachten und so nach einem Jahr hier das Ergebnis bekannt geben.
Ich habe bei der Sache ein sehr gutes Gefühl.
Hallo,
mich würde mal interessieren wie zufrieden du mittlerweile mit dem Fluid Film bist.
Ich habe unter dem Wassertank ein ähnliches Problem da dort immer wieder mal Kondenswasser abtroft und der Bereich kaum zugänglich ist.
Für eine behandlung mit Owatrol Öl ist die Sache einfach zu feucht.
Wäre super wenn du mal deine Erfahrungen hier mitteilen würdest.
Vielen Dank im voraus!
__________________
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 10.03.2017, 10:22
Benutzerbild von Sönke Hans
Sönke Hans Sönke Hans ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.11.2012
Ort: 26607 Aurich
Beiträge: 905
Boot: QuickSilver 640 Weekend
1.764 Danke in 490 Beiträgen
Standard

Hallo!

Ich bin mit dem Produkt Fluid Film sehr zufrieden!
Seit der Behandlung mit Fluid Film, kann ich kein Rost mehr feststellen. Die Flächen sehen noch immer so aus, wie kurz nach der Behandlung. Eine Nachbehandlung ist zur Zeit noch nicht erforderlich.
__________________
Grüße Sönke
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #59  
Alt 10.03.2017, 12:27
Pischel Marine Pischel Marine ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Saarland
Beiträge: 720
Boot: Molenkruiser mit Peugeot Indenor
337 Danke in 171 Beiträgen
Standard

Welche Prudukte von Fluid Film hast du denn wie und wie oft angewendet?
__________________
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 11.03.2017, 20:48
Benutzerbild von Sönke Hans
Sönke Hans Sönke Hans ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.11.2012
Ort: 26607 Aurich
Beiträge: 905
Boot: QuickSilver 640 Weekend
1.764 Danke in 490 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sönke Hans Beitrag anzeigen
Hallo Roland!

Also, ich habe das folgendermaßen gemacht.

Als erstes das Fluid-Film unverdünnt mittels Trichter und Schlauch in die Bilge, an die ich ja nicht anders ran kam, laufen lassen. Dann das Abteil der Bilge mit warmen Wasser aufgefüllt, bis aller Rost bedeckt war. Eine Stunde abgewartet und dann die Flüssigkeit aus der Bilge, soweit es ging, wieder abgesaugt.

Danach hat sich das Fluid-Film am Boden und an den Wänden der Bilge abgesetzt. Und da sitzt es noch immer. Damit ist eigentlich sichergestellt, dass nun kein Sauerstoff mehr zur Rostbildung vorhanden ist.

Die Sache sieht bei mir immer noch ganz gut aus. Mit Windeln komme ich an diesen Teil meiner Bilge nicht ran.

Ich hoffe, dass hat etwas weiter geholfen.
Vielleicht hilft das weiter?
__________________
Grüße Sönke
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 12.03.2017, 07:52
Benutzerbild von Altaripa
Altaripa Altaripa ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.10.2016
Ort: Altrip, Rhein km 414
Beiträge: 112
Boot: Jako Kruiser 1050 Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DC7900
200 Danke in 57 Beiträgen
Standard

Hey!

FluidFilm gibt es in verschiedenen Viskositäten.
Generell ist zu sagen, dass ein FluidFilm-Produkt mit höherer Viskosität, z.B. Gel BN, eine höhere Standzeit/Schutzzeit hat, als ein Produkt mit niedriger Viskosität, z.B. Liquid A.

Allerdings sind bei der Applikation die niedrigviskosen Produkte klar im Vorteil, weil Sie sich leicht verteilen lassen, z.B. das AS-R aus der Dose mit 60cm Sprühkopfverlängerung zum Verteilen in beengeten Räumen/Kanälen.
Auch die Rostunterwanderung ist hier besser als bei den höherviskosen Produkten.

Höherviskose Produkte müssen gestrichen, gerollt oder erwärmt gespritzt werden.

Infos gibts auch auf der Homepage von Fluidfilm

Generell sind die Produkte von FluidFilm sehr zu empfehlen, kommen ja auch aus der Seefahrt (Ballasttankkonservierung). Ich verwende diese schon seit Jahren an meinem Landy Defender, der ohne diese Behandlungen schon lange zerbröselt wäre...
Dort benutze ich das Fluidfilm AS-R aus der Dose für alle Hohlräume, die sonst kaum Kontakt zur Umwelt haben, für alle anderern Flächen (Äußerer Rahmen, Falze, Unterboden, etc. benutze ich das Gel BN wg. der besseren Standzeit.

Hätte ich ein Stahlboot, ich würde es auf jeden Fall auch dort einsetzen.

Grüße, Jens
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #62  
Alt 05.01.2020, 13:03
Benutzerbild von sahardan
sahardan sahardan ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.01.2008
Ort: Wallenhorst bei Osnabrück
Beiträge: 308
Boot: Super Waddenkruiser, 12,40 m lang , 3,4 breit, 120 Ps Ford Lehmann,
277 Danke in 115 Beiträgen
Standard Sehr zufrieden !!

Moin

Zu Fluid Film

Habe Fluid Film bei meinem Schiff an Stellen wie Bilge ,Ankerkasten in den Ecken, Ankerkette, und überall wo ich kein Kontakt mit dem Mittel habe mit der Sprühdose oder mit dem Pinsel bearbeitet.
seit sechs Jahren bin bin ich sehr zufrieden.

Jetzt zu den Nachteilen:
Der Kontakt mit dem Mittel ist nicht schön, aber wie gesagt habe ich es nur da angewendet wo es nicht stört
Das Mittel riecht , im heißen Sommer wird das Fluid Film flüssiger , dringt in die Poren ein und riecht anfangs mehr, meines Erachtens riechen, nicht stinken...

da wars
Bernd
__________________
wasser und meer.......
schönen Gruß von der Vasco da Gama
zuhause in "MBC Nautico" - Stichkanal Osnabrück
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 62



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.