![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ebenfalls ist mir kein Fall bekannt wo dies an einer Landtankstelle passiert ist.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#52
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn der Tankstutzen auf 10 kV aufgeladen ist, dann wird ein Funke überspringen, bevor die Zapfpistole den Stutzen berührt und dieser Funke kann Benzindämpfe entzünden.
|
#53
|
||||
|
||||
![]()
wie schon geschrieben brennt es dann max. ein bischen aus dem Tankstutzen raus und dies kann man durch kurzes Verschließen des selben wieder leicht löschen.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#54
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Es explodiert wirklich net wie im Bruce Willis oder James Bond Film, aber ne gewisse Unruhe kann schon entstehen an der Tanke ![]() ![]() |
#55
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Genau die Unruhe ist da. Aber wegen der Explosionen in den Filmen haben die Leute Auch angst dann was zu Machen. Tankdeckel mit einem Lappen oder der Jacke abdecken und das Feuer ist aus.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#56
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Wenigstens halte ich bei noch geschlossenem Deckel kurz die Pistole an den Metallrand des Tankdeckels und fasse auch kurz mit der Hand an den Tankverschluss (das mach man beim öffnen ja eh, deshalb wird auch fast nie was passieren). |
#57
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß, Frank ![]()
|
#58
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ne dann Chuck Norris rufen ![]() ![]()
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#59
|
||||
|
||||
![]()
Es ist aber erschreckend wie die Filme unser Denken Beeinflussen.
wieviele Leute könnten noch leben wenn die Menschen nicht denken würden, dass Autos explodieren. Mein Kumpel war damals (1989) 18 und ist auf einer geraden Strasse gegen einen Brückenpfeiler gefahren (er musst einem Reh ausweichen wie die Zeugen aussagten). Er wurde dabei im Fahrzeug eingeklemmt und die Ersthelfer begannen den Bewuslosen zu befreien. Da die Tür verklemmt war kamen sie Schlecht an ihn ran. sie hatten aber bereits eine Zugang über das Heckfenster geschaffen. Als die ersten Flammen aus dem Motorraum kamen sind die Ersthelfer dann Geflüchtet da sie Angst hatten das Auto würde jeden Moment explodieren. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand dann der ganze Wagen in Flammen.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#60
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
http://www.abo.tagesanzeiger.ch/pano...story/27611771 oder https://www.youtube.com/watch?v=5O_Yx9aka7Q Gruß Rolf
|
#61
|
||||
|
||||
![]()
Das Boot ist aber nicht beim Betanken explodiert, sondern nach dem losfahren. Hat also nichts mit dem Betankunsvorgang direkt zu tun, sondern ist auf einen technischen Defekt am Boot zurückzuführen.
Das Hätte auch nach einem Betanken mit Kanistern passieren können.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#62
|
||||
|
||||
![]()
Also, ich fasse dann mal zusammen was ich bisher aus diesem Fred mitgenommen habe.
1. Boot mit Kabel an Zapfsäule erden, oder 2. Boot mit Kabel leitend mit dem Trailer/Zugfahrzeug verbinden (werde ich wohl so machen), oder 3. Boot die ganze Zeit anfassen und über die Füße erden. Bis hierhin schon mal vielen Dank.
__________________
Beste Grüße, Alex ![]()
|
#63
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wie wäre es mit: Vor dem Tanken mit Zapfhahn den stählernen Tankdeckel berühren?
__________________
Gruß, Frank ![]()
|
#64
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Was soll ich denn nun machen ... mein Tankdeckel ist aus Kunststoff (glaube ich) ![]() Wo müßte ich denn ein leitendes Kabel am Boot befestigen (ich denke dabei daran das Starthilfekabel zu benutzen)
__________________
Grüße vom Rhein, Edi
![]()
|
#65
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich halte es exakt wie Du. Pfote auf den Tankstutzen/zapfpistole und im Vorfeld den ladungsniveauausgleich indem man die Pistole an den Tankdeckel hält. So halte ich es seit 30 Jahren und es ist noch nie etwas geschehen.
__________________
_________________________ LG Frank
|
#66
|
||||
|
||||
![]()
Wenn dein Tankdeckel aus Kunstoff ist kannst du das Kabel z.B am Propeller anbringen oder die Zapfpistole dort hinhalten. auch der Antrieb ist leitend mit dem Tank verbunden.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#67
|
||||
|
||||
![]()
Habe jetzt 2 mal ander Strasentankstelle getankt.
Zuerst habe ich nachgefragt wegen elektrostatischer aufladung wevgen Kunststoff und so. Als Antwort kam dann, das auch noch keiner einen Trabbi geerdet hat.
__________________
Grüße aus dem Westerwald Thomas
|
#68
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich denke mal die Gefahr der Explosion ist gar nicht mal der größte Punkt, muss ja auch das gemisch stimmen. Das mit dem "Dämpfe Absaugen" war ja früher auch noch nicht so, aber die Dämpfe sammeln sich an der Tanke und sind halt sehr giftig. Habe mal ein Bericht gesehen, wie mir speziellen Filter gefilmt wurde und so die Dämpfe sichtbar waren. Ehrlich gesagt weiß ich das gar nich so genau. Fakt ist aber, das der Funke theoretisch von der Zapfpistole zum Tank springen könnte, wenn beide unterschiedliches Potential haben, und dann das Benzin-Luft-Gemisch entzünden könnte. Wenn man beide Teile auf gleiches Potential bringt, kann kein Funkte überspringen.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
|
#69
|
||||
|
||||
![]()
Wenn man Tank und Zapfpistole VOR dem Tanken anfässt, leitet sich eine ggf. vorhandene Statische Aufladung über die Zapfpistole gegen Erde an, da diese ja auch über den Schlauch geerdet ist, wie hier schon geschrieben wurde, müsste also gehen.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
|
#70
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Was Du meinst sind wohl eher die Regenwasserabläufe in der Plicht. Die kleinen Auslässe liegen alle weit über der Wasserlinie und brauchen daher kein Rückschlagventil. Spritdämpfe sammeln sich daher auch in der Bilge und verschwinden sicherlich nicht durch die Abläufe in der Plicht, weshalb Du ja auch einen Blower hast. Selbstlenzend sind eigentlich nur offen Sportboote, meistens Centerkonsolen oder Ribs. Aber das hilft wie beschrieben auch nicht, wenn Dämpfe ins Boot gelangen, weil beim Betanken an der Straßentankstelle die Persenning das Ablüften verhindert. |
#71
|
||||
|
||||
![]()
Diese Diskussion schwelt ja hier in unterschiedlichsten Threads seit geraumer Zeit und hat mich vor zwei Jahren auch stark verunsicher. Deshalb habe ich damals hier in Finnland Hersteller/Werft, Händler und diverse Tankstellenpächter/-betreiber angesprochen. Hier in Finnland kennt man das diskutierte Problem nicht. Niemand hat ein Problem damit wenn ich an einer Straßen-/ Autotankstelle tanke. Alle hier in Thread vorgetragenen Bedenken werden hier nicht verstanden. Keiner sieht Probleme und es ist wohl auch noch nie etwas passiert. Auf meine Argumente/Bedenken, hier aus dem Forum vorgetragen, wird nur mit Unverständnis reagiert.
Grüße aus der finnischen Seenplatte Frank
|
#72
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wer diese ignoriert, kann böse Überraschungen erleben. Ich denke Du hast die falschen Leute dazu gefragt.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#73
|
||||
|
||||
![]()
Du hast sicherlich recht. Ich frage mich aber, warum das kein Bestandteil irgendwelcher Bauartprüfungen ist. Ich habe schon an einigen Sportbooten herumgeschraubt, aber beispielsweise noch nie eine Verbindung zwischen Außenborder und Tank/Einfüllrohr gefunden, wenn ich die mal zur Reinigung draußen hatte.
In grenzenlosem Vertrauen auf CE-Zertifizierung (ich weiß - hat nichts mit dem Brandschutz zu tun) und ähnlichem habe ich meine Centerkonsolen bisher auch immer an der Straßentanke befüllt, bevor sie zu Wasser gelassen wurden. Die Persenning deckt auch bei mir die Tankentlüftung mit ab. Die verbauten Kunststoffeinbautanks sind auch bisher alle nicht gasdicht gewesen, aber passiert ist nix. Das gilt auch für das Betanken im Wasser, da der Tank im GFK-Boot aufgrund fehlender Verbindung zum AB ebenfalls nicht geerdet ist. Also wohl doch alles eher ein immer wiederkehrender Hype ?? |
#74
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
macht sich strafbar. Ein montierter Außenborder ist dann über das Minuskabel elektrisch mit der Tankanlage verbunden.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#75
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Grüße aus der finnischen Seenplatte Frank
|
![]() |
|
|