boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 125Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 125
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 31.01.2014, 21:37
chromofish chromofish ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.02.2009
Beiträge: 751
1.361 Danke in 495 Beiträgen
Standard

Möchte das von hheck noch ergänzen:
Es gibt bei einem begonnenen Selbstbau irgendwann kein Zurück mehr. Da will nur noch die Sache vollendet werden - man selbst zählt da eigentlich nicht mehr soviel. Das ist zumindest meine Erfahrung. Res clamat dominum, sagt der Lateiner: Die Sache ruft nach ihrem Herrn.

Es ist schön, sich als Herr zu fühlen, doch öfter ist man auch Sklave der Sache, die nach ihrem "Bearbeiter" ruft. Ein zweischneidiges Schwert und insofern ein Kampf: Mit der eigenen Faulheit, den Visionen und der äußeren Wirklichkeit: Finanzen, Raum, Zeit und Kraft. Aber das ist bei allen Projekten so, die man selbst verantwortet: Hausbau, Lebensplanung, Familie....

EDIT:
Um noch mal den Bogen zu schlagen zu dem Sinn eines SelbstbauerThreads im bf:

Selbstbau ist ein ziemlich seltenes Phänomen. Wen diese Krankheit befallen hat, der braucht eine community. Soweit ich das absehen kann, ist das bf die einzige Institution, die Gleichgesinnte in einer solchen Fülle zusammenbringt. Es ist für einen Selbstbauer ungemein wichtig, zu sehen, dass es noch andere gibt, die diesen schwierigen Weg verfolgen. In Momenten des Zweifels gibt diese community Kraft. Das Gelingen der anderen, ihre Sorgen und Nöte zeigen einem, dass es und wie es gehen kann und dass man nicht alleine ist mit einem Projekt, das gestemmt werden will. Nur selten kann man bei Problemstellungen zwar Hilfe erhoffen, doch alleine die Tatsache, dass man nicht der einzige auf der Welt ist, der ein solches "zweckfreies" Unterfangen betreibt, wirkt als Beistand.
Gegenüber "Dummsprech" sind wir im Allgemeinen resistent.

Bert

Geändert von chromofish (31.01.2014 um 22:14 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt 31.01.2014, 22:01
Benutzerbild von hheck
hheck hheck ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Ludwigshafen/Rhein
Beiträge: 1.683
Boot: Eigenbau Stahl-Verdränger
1.883 Danke in 900 Beiträgen
Standard

Du weckst da viele Erinnerungen!

Gruß
Helle
M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat.
Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier:
https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 31.01.2014, 22:18
chromofish chromofish ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.02.2009
Beiträge: 751
1.361 Danke in 495 Beiträgen
Standard

@hheck
hab noch mal editiert (ab Edit). Hoffe, du kannst dich mit dem Zusatz anfreunden.

Grüße
Bert
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 31.01.2014, 22:25
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Projekte wie von dir Bert oder auch das von Arnt sind das Salz in der Suppe und begeistern mich und motivieren selbst mehr aus zu probieren.

Aber wenn ich die Themen so reflektiere von Müllbooten, Tauchbooten, oder Neuling ohne Erfahrung möchte ......

Da sind einige dabei die kann man sich sparen.
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 31.01.2014, 22:39
chromofish chromofish ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.02.2009
Beiträge: 751
1.361 Danke in 495 Beiträgen
Standard

Ferenc,
da gibt es nis20, monk, speednimbus, tommynwd, michaav, rene, bastel, dschunkenmotu, dampfbootbau, vanderalm, luftschiffer, blondini, matzehb, stadler, michl.... ich kann sie alle gar nicht aufzählen (habe nur die 2 letzten Seiten genommen) - bitte um Vergebung.

Von ausgestorben kann also keine Rede sein.

All of you make my day.

Bert
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #56  
Alt 31.01.2014, 22:46
Wepi Wepi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2005
Ort: Korschenbroich
Beiträge: 1.157
946 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
In meinen Augen spricht fast alles gegen einen Selbstbau. Wenn ich mir z.B. die Reinkes anschaue, dann ist das fertige Kasko gar nicht so teuer:

http://www.rehberger-yacht.de/02.htm

Wieviel würde man da sparen wenn man das selber schweißt und sich dafür Werkzeug und ne Halle beschaffen muss?

Zudem sind die Preise für Gebrauchtboote derart im Keller:

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeige...106?ref=search (PaidLink)

Da zahlt man als Selbstbauer noch ganz gewaltig drauf. Selbst die Neubootpreise gehen immer weiter runter wenn ich mir die Varianta oder Bavarias anschaue. Zudem würde ich mir sagen:

Die haben in der Werft viel mehr Erfahrung und die besseren Maschinen, besser als eine Werft zu werden dürfte extrem schwer sein. Und ein Boot vollkommen neu designen? Wer traut sich den sowas zu? Da braucht es schon einen erfahrenen, studierten Bootsbauer am besten noch mit Langzeitfahrt Erfahrung und allen möglichen handwerklichen Fähigkeiten.

Gruß
Chris
Es muss ja nicht ein Bau aus einem Haufen Blech sein. Ich würde auch den kompletten Ausbau eines Kaskos durchaus als Selbstbau bezeichnen, auch wenn nicht alles selbst gebaut wurde. Ich habe z.B. nur eine leere Rumpfschale aus Stahl ohne irgendwelche Auf- oder Ausbauten erworben und dann die Kajüten (aus Bootsbausperrholz), die Motoranlage mit hydraulischem Antrieb, alle Möbel, Elektroanlage, selbst konstruierte Steuerung mit Kette , Wellenübertragung und Lkw-Lenkgetriebe usw. , selber gebaut. Auch das ist meiner Meinung nach ein Selbstbau, obwohl die Rumpfschale aus einer niederländischen Werft stammt. Wirklich Geld spart man so vermutlich kaum, im Gegenteil, aber es ist ein individuelles Schiff und in mancher Hinsicht wahrscheinlich besser als viele Werftbauten, weil sich der Bau über viele Jahre hinzieht und man daher nicht, wie manche Werft, gezwungen ist, viele Details besonders preisgünstig zu gestalten.
Gruß
Wepi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt 31.01.2014, 23:14
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chromofish Beitrag anzeigen
Ferenc,
da gibt es nis20, monk, speednimbus, tommynwd, michaav, rene, bastel, dschunkenmotu, dampfbootbau, vanderalm, luftschiffer, blondini, matzehb, stadler, michl.... ich kann sie alle gar nicht aufzählen (habe nur die 2 letzten Seiten genommen) - bitte um Vergebung.

Von ausgestorben kann also keine Rede sein.

All of you make my day.

Bert
Ich danke dir für die Auflistung,

ich habe nicht behauptet das sie ausgestorben seien , warum so dünnhäutig?

Ich bin immer wieder genervt von den hingerotzten Threads, die den Blick auf die guten und interessanten verwässert.
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 31.01.2014, 23:33
chromofish chromofish ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.02.2009
Beiträge: 751
1.361 Danke in 495 Beiträgen
Standard

zum vorhergehenden Post von wepi:
Der Rumpf - obwohl immer als das größte Projekt gesehen - ist nur ein Anteil von vielleicht 30% des Bootes.
.................................................. .....................
Selbstbauer denken anders:
Für mich gesprochen, wollte ich ein kleines Boot.
Auf dem Markt gibt es nichts, was meinen Vorstellungen entspricht und
ich wollte ein Boot bauen, dessen Bau ich stemmen können muss .

Die Kosten meines Baues (17 Fuß) entsprechen den Neukosten einer Varianta 18 (incl. meiner Bauplatzkosten etc.). Das Boot wollte ich nicht.

Das Traumboot wäre ein falmouth cutter 22 oder eine vertue 26.

Mein Boot ist eine geschrumpfte Version des falmouth cutters und eine noch kleinere Version der Vertue. Es kostet ein Viertel dieser Boote (beide nur gebraucht, nicht in D erhältlich).

Selbstbauer denken radikal?

Ja.
In Europa gibt es für mich leider nur Mainstream-Boote, die mir nicht zusagen.
Eine Kosten-Nutzen-Rechnung ist immer in Abhängigkeit mit den Eignerwünschen zu erstellen, individuell.

Bert
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #59  
Alt 31.01.2014, 23:34
chromofish chromofish ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.02.2009
Beiträge: 751
1.361 Danke in 495 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
Ich danke dir für die Auflistung,

ich habe nicht behauptet das sie ausgestorben seien , warum so dünnhäutig?

Ich bin immer wieder genervt von den hingerotzten Threads, die den Blick auf die guten und interessanten verwässert.
Sorry, ausgestorben war das falsche Wort in Bezug auf deinen Beitrag, der Begriff bezieht sich auf den Eingangsthread.
Bert

Geändert von chromofish (31.01.2014 um 23:43 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #60  
Alt 01.02.2014, 10:01
René René ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Ummendorf
Beiträge: 1.396
2.595 Danke in 917 Beiträgen
Standard

Hallo,
ich habe bei meinen Selbstbauten immer das Problem dass mir Zeit und Platz fehlen. Für mich ist das bauen das erstrangige und nicht das fahren mit den fertigen Projekten.
Und dabei ist die Größe ganz einfach vom Einkommen abhängig.
Wenn das Teil dann fertig ist, nimmt es Platz weg und will gepflegt werden. Das ist dann eher mein Problem beim selber bauen.

Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die.....

Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF)
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 01.02.2014, 10:20
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chromofish Beitrag anzeigen
...

Einen Selbstbau zu dokumentieren verschlingt einiges an Zeit. Die meisten Selbstbauerthreads sind nicht als Unterhaltung gedacht, sondern um den Bau für einen selbst ein wenig als Tagebuch zu gestalten.
....
Wer seinen Selbstbau unbedingt dokumentieren möchte, sollte dies in einem Blog tun und nicht in einem Forum.
Ein Forum ist dazu da um sich auszutauschen.
Das bedeutet Frangen zu stellen - und Fragen zu beantworten. Einschätzungen zu geben und zu erhalten.

Reine Selbstdarstellung gehört da nicht unbedingt hin.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!

Geändert von Christo Cologne (01.02.2014 um 10:46 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #62  
Alt 01.02.2014, 11:11
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Hallo Chris,

ich freue mich über jeden guten hier dokumentierten Bau, und selbst auch die Restaurierungen strotzen vor Fachkenntnis und haben mir Zugang zu vielen Themen eröffnet.

Das diese hier im Forum gebündelt sind erleichtert den Zugang ungemein.

Die guten Selbstbauthreads werden in der Regel nicht zerredet.
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 01.02.2014, 12:37
Wepi Wepi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2005
Ort: Korschenbroich
Beiträge: 1.157
946 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chromofish Beitrag anzeigen
Der Ursprung von Wepi war, warum kein Selbstbauer Interesse an seinen Antriebswellen hat. Insofern ein Werbeanliegen.
...
Bert
Auch wenn es vielleicht so erscheinen mag, es ging mir hier nicht um Werbung. Dann hätte ich die Teile, die ja für Selbstbauer besonders interessant sein sollten, direkt hier angeboten, wo es Selbstbauer lesen können. Nein, ich war frustriert, dass es offenbar deutlich weniger Selbstbauer gibt, und vor allem nur wenige, die auch fachgerecht zu Werke gehen. Von kuriosen Projekten wird zwar hin und wieder berichtet, von soliden eher selten. Dass mancher eine umfangreiche Dokumentation wegen des zusätzlichen Zeitaufwands nicht erstellt, ist sicher eine Ursache. Aber noch vor Jahren war das anders. Nicht nur in Foren, sondern auch in Bootszeitschriften wurde wesentlich häufiger über Selbstbauten (auch Ausbauten) berichtet.
Es war für mich interessant, ob ich mit dieser Meinung alleine stehe oder nicht. Das hätte natürlich auch in andere Unterforen gepasst, aber hier hoffte ich mehr Leute anzusprechen, die sich speziell für Selbstbauten interessieren. Sollte aber kein Labertröt werden.
Gruß
Wepi
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 01.02.2014, 12:56
Benutzerbild von HermannC
HermannC HermannC ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.01.2014
Ort: Porto Heli Greece
Beiträge: 151
160 Danke in 54 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich bin auch so ein Selbstbauer. Vor ca. 10 Jahren hatte ich die Idee, einen großen Katamaran selbst zu entwerfen und zu bauen. Selbstverständlich dienten andere Katamarane und Pläne als Vorlage, aber wenn ich irgendwo einen Rat brauchte, kamen immer wieder die gleichen Antworten: Das lohnt sich doch nicht, viel zu viel Arbeit, da kann man genauso gut gleich gebraucht kaufen.
Viele erkennen nicht, dass es um das „Bauen“ geht. Ein selbstgebautes Schiff herstellen. Das kann eben nicht jeder. Vielleicht auch es sich und anderen zu beweisen.
Mir hat es viel Spaß bereitet, das Schiff wachsen zu sehen, Probleme zu meistern und am Ende schwimmt es.

In 5 Jahren haben meine Frau und ich einen 47ft Katamaran gebaut, auf den wir sehr stolz sind.

Liebe Grüsse
Hermann
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	4.jpg
Hits:	145
Größe:	66,2 KB
ID:	511450  

Geändert von HermannC (01.02.2014 um 13:14 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 01.02.2014, 14:50
Benutzerbild von sanicoe
sanicoe sanicoe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2012
Beiträge: 1.503
980 Danke in 580 Beiträgen
Standard

Beim Selber-Bauen geht es denk ich mal weniger darum Geld zu sparen ( das klappt meistens sowieso nicht) sondern viel mehr um den Spaß am Bauen und sich hinterher an dem Ergebnis zu erfreuen!
__________________
Gruß Sascha
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 01.02.2014, 15:05
Mystic Mystic ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.03.2002
Beiträge: 1.128
97 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von HermannC Beitrag anzeigen
In 5 Jahren haben meine Frau und ich einen 47ft Katamaran gebaut, auf den wir sehr stolz sind.

Liebe Grüsse
Hermann
...und das zu recht! Liegt ihr schon lange in PH?
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 01.02.2014, 17:20
Benutzerbild von HermannC
HermannC HermannC ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.01.2014
Ort: Porto Heli Greece
Beiträge: 151
160 Danke in 54 Beiträgen
Standard

Ja, schon einige Jahre.

LG Hermann
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #68  
Alt 01.02.2014, 19:18
Benutzerbild von HermannC
HermannC HermannC ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.01.2014
Ort: Porto Heli Greece
Beiträge: 151
160 Danke in 54 Beiträgen
Standard

Hallo Mystic,

kennen wir uns?

LG Hermann
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 03.02.2014, 09:56
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.477
Boot: Bolger Micro und andere
4.167 Danke in 1.856 Beiträgen
Standard

Hi!

Und noch eins: War vor kurzem auf der Boot in Düsseldorf und habe mir auch wieder mal einen Plastikbomber von innen angeschaut. Die Dinger stinken einfach bestialisch von innen und wer weiß, ob der Plastikmief jemals ganz raus geht. Sperrholz und Epoxy ist einfach genial. Es riecht nicht und ich kann selbst entscheiden, welchen Lack (der nicht riecht), ich evtl. noch innen auftrage.

Ein Selbstbaukahn ist in höchstem Maße individuell und das kann man schlecht mit Geld aufwiegen und wird auch nicht so gern gestohlen.

Viele Grüße
blondini
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
  #70  
Alt 03.02.2014, 10:48
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Mal sinngemäß aus einem anderen Forum:

Es gibt die Segler, die haben Ahnung vom Segeln und wollen unbedingt aufs Wasser und es gibt die Selbstbauer die ausreichend handwerklich begabt sind, die Maschinen, den Platz und Spaß am selber machen haben.

Die Schnittmenge zwischen beiden ist extrem klein.

Wenn man sich mal mit den Reinkes beschäftigt, hat man den Eindruck das auf jeden erfolgreichen Selbstbau mindestens ein gescheiterter oder abgebrochener Selbstbau kommt.

Aber mein größter Respekt gilt allen die solch ein Projekt begonnen haben.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 03.02.2014, 16:20
Benutzerbild von Tommynwd
Tommynwd Tommynwd ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.11.2006
Ort: Neuwied
Beiträge: 435
431 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Hi,

wir sind ja auch seit gut 1 1/2 Jahren am bauen.

warum baut man?

Weil man etwas haben möchte, was es so nicht gibt!

Weil ich immer etwas bauen muss wenn kein Boot dann Möbel, Boxen oder Drechseln.

Geld sparen? Kommt drauf an, ist auch sehr von der Bootsgröße abhängig-
Bei unseren 17 + 18 Fuß Booten ist schon einiges zu Sparen.

Seht euch mal die Fertigboote in der Größe an...........

Die Kosten sind noch sehr überschaubar, ich habe alle Ausgaben
immer in eine Tabelle eingetragen. Die Arbeitszeit darf man wie gesagt nicht rechnen, es ist ein Hobby und kein Gewerbe.

Bootsbau macht einfach Spass und krank (Krank im Kopf)

Aber der Hauptgrund für einen Bau, ist dass selber machen
Ich habe auch schon ein gebrauchtes Boot in erbärmlichen Zustand
aufgearbeitet. Es ist auch richtig viel Arbeit und nimmt auch viel Zeit in
Anspruch.
Bei einem Neubau weiß ich, was ich gemacht habe.


Lg Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #72  
Alt 03.02.2014, 18:36
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

blondini - bis' vorsichtig! Nicht alles was nicht stinkt ist auch ungiftig!
Schau mal in einem Volkshochschulkurs für Ölmalerei vorbei - die mischen ihre Ölfarben mit einem absolut unriechbaren Terpentin an, was aber genauso giftig ist wie normale Verdünnung.
Die sitzen alle mit soooo Augen da --- .

Das Hauptproblem der Selbstbauer ist mM nach die Planungsunsicherheit.

Wenn du dein Boot im Laden kaufst legst du Geld auf den Tresen - und paar Wochen später hast du das was du wolltest vor dir liegen und alles passt. happy

Wenn du selbst baust - dann mußt du heute wissen was du in 5 oder 10 Jahren haben willst.
Das kann durchaus ein Problem darstellen.

Ich kenne zB einen Selbstbauer, bei dem hat im Endeffekt alles einigermaßen geklappt, aber:
Nachdem der Rumpf fertig, und die Innenaufteilung angefangen war, da gab's nochmal Nachwuchs !!
Der sollte natürlich auch eine eigene Koje bekommen. Geht das noch?

Oder der der seinen Selbstbau strikt auf extreme Gewässer ausgelegt hat...als er dann so einigermaßen zum Ende kam stellte er fest das die extremen Gewässer gesundheitlich besser nicht mehr so angesagt sein sollten. Sein Boot: over-engineered.

Versteht ihr?
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #73  
Alt 03.02.2014, 18:40
Benutzerbild von skippa
skippa skippa ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: Nordseeküstenbewohner
Beiträge: 424
Boot: Biga24
232 Danke in 161 Beiträgen
Standard

Bootsbau = Zwangshandlung

Wikipedia schreibt darüber folgendes:

„Zwanghaft gegen oder ohne den Willen ausgeführte Handlungen. Beim Versuch, die Handlungen zu unterlassen, treten massive innere Anspannung und Angst auf.“ Zwangshandlungen sind Stereotypien, die ständig wiederholt werden müssen. Die meisten Betroffenen wissen, dass ihr Verhalten übertrieben und unvernünftig ist (sagt meine Frau auch immer...), und versuchen anfangs, Widerstand zu leisten, geben jedoch auf, wenn sie die Angst überfällt (O Gott, kein oder nur ein Boot...). Danach fühlen sie sich für gewöhnlich für eine kurze Zeitspanne weniger ängstlich. Abgesehen von dieser Spannungsreduktion empfinden die Betroffenen keine Freude (ist ja Arbeit mit großen finanz. Einbußen...) am Ausführen der Handlung selbst. Manche Menschen bauen die zwanghafte Handlung zu einem Zwangsritual aus: die Zwangshandlung wird in einer bis ins Einzelne ausgearbeiteten Art und Weise ausgeführt. Die Betroffenen müssen das Ritual jedes Mal in exakt derselben Weise, nach bestimmten, sorgfältig zu beachtenden Regeln durchlaufen (ohne Worte...). Wenn es nicht gelingt, die Handlung abzuschließen, entsteht weitere Angst, und das Ritual muss häufig von Anfang an wiederholt werden.

STIMMT!!! Gemäß ICD10 Code F42 habe ich eine Psychische und Verhaltensstörung

Shit ich wusste es. Gibt´s da auf Krankenschein und Frühverrentung?

Grüß
Jens
__________________
navigare humanum est.........
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #74  
Alt 03.02.2014, 19:34
Mystic Mystic ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.03.2002
Beiträge: 1.128
97 Danke in 38 Beiträgen
Standard

@chriss:
Kojen nachrüsten ist sicher weniger schmerzhaft, als die Alternative...ein Jahr nach Lieferung Boot verkaufen und ein anderes anschaffen zu müssen. Wobei es schon so ist, dass auf einem Schiff von der Stange meist mehr Kojen sind, als man eigentlich braucht. Wir könnten uns auf unserem Eimer aber auch noch kräftig vermehren, bis ein Wechsel notwendig würde
Mit Zitat antworten top
  #75  
Alt 04.02.2014, 05:11
vierwick vierwick ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.09.2013
Beiträge: 11
12 Danke in 3 Beiträgen
Standard Planungssicherheit

Hallo,

Momentan bau ich das "Quick Canoe" von Michael Storer, um mich an die Materie ranzutasten und auch meine Fähigkeiten zu testen. Sollte das Projekt erfolgreich sein,wage ich mich an das Goat Island Skiff von Michael Storer.
Bereits bei dem "Quick Canoe" zeigt sich die Problematik der Planungssicherheit, obwohl der Baurekord bei 4,5 h liegt.

Christo Cologne hat es meiner Meinung nach teilweise auf den Punkt gebracht.

"...Das Hauptproblem der Selbstbauer ist mM nach die Planungsunsicherheit..."


Ich denke das man zum Bootsbau beruflich und privat in "ruhige Gewässer" fahren sollte. Das bedeutet für mich geregelte Arbeitszeiten etc. bzw. man braucht ein privates stabiles Umfeld.

Das Problem sind die Ablenkungen vom Bootsbau; wenn man sich jede Stunde erkämpfen muss und keinen Freiraum für Gedanken zum Boot hat. Dann kommt es mM zum Scheitern eines Projekts, weil man sich persönlich immer mehr vom Projekt entfernt. Irgendwann nimmt das Projekt einfach nur Platz weg.
Die Lösung liegt möglicherweise in einem strikten Zeitplan, aber da sind wir wieder bei dem Thema Zeitplanung - Planungssicherheit.


Gruß

Ludwig
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 125Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 125



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:38 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.