boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 83Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 83 von 83
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 07.10.2013, 20:56
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.292
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.838 Danke in 3.695 Beiträgen
Standard

Hallo,

entweder ist mal irgendwas in den Vergaser gefallen oder eine Kerze hat sich in ihre Bestandteile aufgelöst.



Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 07.10.2013, 21:12
Benutzerbild von Rhein363
Rhein363 Rhein363 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.09.2011
Ort: Rhein
Beiträge: 231
Boot: alles was schwimmt
206 Danke in 90 Beiträgen
Standard

also theoretisch kannst du den Motor auch von der Glocke abschrauben, sodass Glocke und Antrieb im Transom bleiben.
Sind nur die 6 Schrauben außen an der Glocke die von hinten in den Motorblock gehen.

Problem wird aber sein, unten, hinter der Ölwanne ist noch so ein schwarzes Blech auf die Glocke geschraubt, dass das Schwungrad dahinter abdeckt. Das ist mit 3 Schrauben fest. Die 2 seitlichen wirst du mit ein bisschen gefummel abbekommen, die unterste wird, je nach Bilge, schwierig bis unmöglich.
Ohne das Blech abzuschrauben kannst du aber den Motor nicht rausheben, da das Schwungrad hinter dem Blech noch in der Glocke klemmt. Dann müsste doch die Glocke und damit der Antrieb mit ab.

Alternative2: Ölwanne ab (wenn das bei dir in der Bilge geht), Stirnraddeckel vorne ab und dann kommst du auch an das Pleuel, ist ja der erste Zylinder.

Ach was solls, nimm ihn ganz raus. Arbeiten kannst du ja eh nicht dran im Boot. Dann gleich richtig machen

viele Grüße
Sebastian
__________________
viele Grüße vom Rhein km 363
---
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 07.10.2013, 22:42
Benutzerbild von Kaleu
Kaleu Kaleu ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: Rhein-Km 462
Beiträge: 493
Boot: de Waag 32 Kruizer + Fairline Targa 42
432 Danke in 235 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fletchman Beitrag anzeigen
Moin moin,
danke für Eure Antworten. Öl war zuviel drinn.
Viel schlimmer und das Ende für diesen Motor ist, der erste Zylinder hat keine Kompression Die anderen 3 haben etwas über 8 bar.
Das Boot fuhr aber eigentlich ganz gut. Bis auf das starke Öl geschmiere.
Da ich das Boot geerbt habe, ist das nicht sooo schlimm
Nur was mache ich jetzt mit dem Motor ? Reparieren kann ich den nicht, in die Werkstatt bringen, viel zu teuer. Wer weiß wie lange der danach noch läuft.
Habe von einem Freund mir sagen lassen, laß die Finger von dem alten Volvo Penta Schrott aus den 70igern anfang 80igern, die taugen alle nicht mehr so viel.
Werde wohl auf einen Aussenborder umbauen.

Gruß
Torsten

Hi Torsten,

Da hat Dir Dein Freund aber vollkommenen Blödsinn erzählt.

...Volvo Penta Schrott aus den 70ern...
... taugt alles nicht viel...
So etwas kann ja wohl nur von einem echten Spezialisten kommen.

Du wirst kaum einen Motor finden der simpler aufgebaut und einfacher zu reparieren ist als dieser.

Du hattest zu viel Motoröl drin? -Wie riecht es denn??
Kann sein, dass es schon ordentlich mit Benzin verdünnt ist.
Dann ist es schon mal wahrscheinlich, dass entweder ein Kolben durch ist oder zumindest der eine oder andere Ring zerbröselt ist.

Wenn das Öl nicht mit Benzin vermischt ist, prüfe mal das Ventilspiel, -und den Ventilhub (wie das geht habe ich früher schonmal gepostet)

Wenn das o.k. ist, schraub mal den Kopf runter (geht einfacher als Du denkst) dann wirst Du schon mal schlauer. Ein Loch im Kolben ist leicht zu erkennen, ein verbranntes Ventil ebenso, bei verschlissenen Laufbuchsen muss man etwas genauer schauen, ist aber auch für den Laien erkennbar.

Selbst wenn Du den Motor komplett überholen musst, wird das vermutlich weniger aufwändig als ein Umbau auf AB (es sei denn Du gibst dich mit einem 10 PS Rasenkantenschneider zufrieden)

Für Zylinder schleifen/honen + 1 Satz Kolben mit Ringen bist Du mit ca. 600 € dabei.
Wenn Du alles neu machst incl. Ventile + Sitze für bleifrei, Pleuel- und Hauptlager, Stirnräder, Nockenwelle, Stößel und den ganzen Kleinkram liegst Du mit etwas Glück bei weniger als 2.000 € (solange Du keinen Wert auf die "Penta-Geschenkverpackung" bei jedem Teil legst.

Wenn Du weitere Info´s brauchst, versuch mal die SF zu B20. Wenn Du etwas konkretes wissen willst, gerne per P.N.

Gruß
Gerald


hab´s gerade erst gesehen, -hast ihn ja schon zerpflückt.

Den Kolben kannst Du vergessen, der ist nicht nur von oben zerdeppert, - das Kolbenhemd ist auch hin.
Ich möchte wetten, dass zumindest der Ölabstreifring zerbröselt ist.

Wie sehen die Ventile am ersten Zylinder aus? sind die noch dicht? oder haben die Brocken die zwischen Auslassventil und Ventilsitz durchgehustet wurden auch Flurschaden angerichtet?
__________________
Grüße aus Hessisch Kongo


"Manchmal reicht es schon,wenn man kein Arschloch ist"
(Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender Daimler AG)

Geändert von Kaleu (07.10.2013 um 23:00 Uhr) Grund: zu spät erkannt
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 07.10.2013, 23:22
Benutzerbild von Fletchman
Fletchman Fletchman ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.09.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 100
57 Danke in 44 Beiträgen
Standard

Moin Gerald,
Du hast recht, simpel und relativ einfach, ich bin Leihe und komme gut klar mit dem Motor. Schrott meint mein Kumpel wohl damit, das viele dieser alten Motoren probleme haben und behoben werden müssen.
An den Ventilen kann ich nichts erkennen, sehen genauso gut aus wie alle anderen.
Ich möchte nur den einen Kolben mit Ringe ersetzen, neue Kopfdichtung und wieder zusammen bauen.
Das langt mir, nehme gerne auch einen gebrauchten Kolben.
Vieleicht bekomme ich den Kolben,die Ringe und die Kopfdichtung hier von jemanden günstig, wäre klasse.
Das Boot soll nur zum angeln sein.

Gruß
Torsten
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 08.10.2013, 00:19
Benutzerbild von Kaleu
Kaleu Kaleu ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: Rhein-Km 462
Beiträge: 493
Boot: de Waag 32 Kruizer + Fairline Targa 42
432 Danke in 235 Beiträgen
Standard

Moinmoin Torsten,

wenn Du nur den einen Kolben austauschen willst, sieh aber auch zu, dass Du die Laufbuchse honst. Mit etwas Glück sind die Riefen nicht sooo tief. Der festgebackene Aluschmodder muss aber in jedem Fall weg.

Versuch so eine Honahle für die Bohrmaschine zu bekommen. Zur Not geht´s auch mit einer Stahldraht-Rundbürste in der Bohrmaschine. Durchmesser in etwa gleich wie Zylinderbohrung (ca.90mm) oder etwas größer. Das Schleifmuster muss kreuzförmig über die ganze Laufbahn verlaufen.

Dass der neue/gebrauchte Kolben das gleiche Maß haben muss wie der alte ist klar oder?

Ob die Ventile Dicht sind, siehst Du wenn Du den Kopf auf den Rücken legst und die Brenneräume mit Spiritus füllst. Wenn´s aus einem Ansaug- oder Auslasskanal tropft musst Du ggf. einschleifen.

Neuteile, Dichtungen etc. für den Opa bekommst Du u.A. bei Skandix in HH

Gruß
Gerald
Gruß
Gerald
__________________
Grüße aus Hessisch Kongo


"Manchmal reicht es schon,wenn man kein Arschloch ist"
(Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender Daimler AG)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #56  
Alt 08.10.2013, 07:45
Cheerstoni Cheerstoni ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2012
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 1.298
Boot: Acquaviva 23, Elan 505 special
1.034 Danke in 485 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fletchman Beitrag anzeigen
Moin Gerald,
Du hast recht, simpel und relativ einfach, ich bin Leihe und komme gut klar mit dem Motor.
Cool das du auf den Rat der meisten hier gehört hast und dich doch drüber traust
Neuen Kolben usw. rein, zusammenbauen und ab aufs Wasser
Um das Geld hättest nicht annähernd einen brauchbaren Aussenborder bekommen, vom Leistungsverlust mal ganz abgesehen.

mfg, Toni
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt 08.10.2013, 09:56
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.920 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Zur einfachen Laufflächenprüfung empfiehlt sich der Fingernageltest. Wenn man die "Riefen" nur sieht und nicht spürt ist das ein gutes Zeichen.

Die Ventile würde ich auf jeden Fall ausbauen und ebenso wie die Sitze überprüfen.

W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 08.10.2013, 10:15
Benutzerbild von Fletchman
Fletchman Fletchman ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.09.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 100
57 Danke in 44 Beiträgen
Standard

Moin moin,
Hi Toni, dafür gibt es doch das Forum zum Mut machen.
Soo, Antrieb ist auch ab, Schrauben sind gelöst, nun kommt der schwierige Teil, den Motor lösen vorschieben und aufrichten, raus bekomme ich den nicht ohne Kran oder Gabelstabler.
Habe mir eine Holzbalken Wagenheber Konstruktion gebaut, Fotos folgen wenn es geklappt hat.
Ventile sind wohl dicht, habe den Test mit Spiritus gemacht, auf der Oberseite des Kopfes blieb alles trocken, bis auf minimalste Ränder.

Gruß
Torsten
Oh man, meine Computertastatur ist schon ganz Öl verschmiert.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	001.jpg
Hits:	110
Größe:	101,3 KB
ID:	486708  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #59  
Alt 08.10.2013, 10:24
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.920 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fletchman Beitrag anzeigen
Ventile sind wohl dicht, habe den Test mit Spiritus gemacht, auf der Oberseite des Kopfes blieb alles trocken, bis auf minimalste Ränder.:
Also sind sie nicht ganz dicht.

Selbst ohne Ränder wäre mir das zuwenig Gewissheit. Könnte ja sein das eine Kerbe von einem Bruchstück 99% der Ventilsitzbreite beansprucht, und der mit 1% noch (fast) dichtet.

Zitat:
Oh man, meine Computertastatur ist schon ganz Öl verschmiert.
Einfach weiterschreiben, irgendwann sieht man die wichtigsten Tasten wieder:




Für Werkstätten gibts Tastaturen mit fühlbarer Beschriftung, oder gleich eine in Blindenschrift...

W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #60  
Alt 09.10.2013, 11:30
Benutzerbild von Kaleu
Kaleu Kaleu ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: Rhein-Km 462
Beiträge: 493
Boot: de Waag 32 Kruizer + Fairline Targa 42
432 Danke in 235 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fletchman Beitrag anzeigen
Moin moin,
Hi Toni, dafür gibt es doch das Forum zum Mut machen.
Soo, Antrieb ist auch ab, Schrauben sind gelöst, nun kommt der schwierige Teil, den Motor lösen vorschieben und aufrichten, raus bekomme ich den nicht ohne Kran oder Gabelstabler.
Habe mir eine Holzbalken Wagenheber Konstruktion gebaut, Fotos folgen wenn es geklappt hat.
Ventile sind wohl dicht, habe den Test mit Spiritus gemacht, auf der Oberseite des Kopfes blieb alles trocken, bis auf minimalste Ränder.

Gruß
Torsten
Oh man, meine Computertastatur ist schon ganz Öl verschmiert.

Hi Torsten,
Glückwunsch zu deiner Entscheidung.

a) -Der Motor wiegt komplett incl. Antrieb 205 kg.
Den Antrieb hast Du schon abmontiert, den Kopf mit Ansaug- und Auspuffkrümmer auch. So wie er jetzt ist, solltest Du den mit zwei Mann nach einem guten Frühstück auch ohne Stapler rausbekommen.


b) -Der Kopf muss nicht auf der Oberseite trocken bleiben sondern es darf kein Spiritus aus den Ansaugt- bzw. Auslasskanälen kommen.

Gruß + weiter so

Gerald
__________________
Grüße aus Hessisch Kongo


"Manchmal reicht es schon,wenn man kein Arschloch ist"
(Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender Daimler AG)
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 09.10.2013, 11:32
Benutzerbild von Kaleu
Kaleu Kaleu ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: Rhein-Km 462
Beiträge: 493
Boot: de Waag 32 Kruizer + Fairline Targa 42
432 Danke in 235 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Warmduscher Beitrag anzeigen
Also sind sie nicht ganz dicht.

Selbst ohne Ränder wäre mir das zuwenig Gewissheit. Könnte ja sein das eine Kerbe von einem Bruchstück 99% der Ventilsitzbreite beansprucht, und der mit 1% noch (fast) dichtet.



Einfach weiterschreiben, irgendwann sieht man die wichtigsten Tasten wieder:




Für Werkstätten gibts Tastaturen mit fühlbarer Beschriftung, oder gleich eine in Blindenschrift...

W

cool, -sieht aus wie bei einem richtigen IT-Profi
__________________
Grüße aus Hessisch Kongo


"Manchmal reicht es schon,wenn man kein Arschloch ist"
(Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender Daimler AG)
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 09.10.2013, 16:13
Benutzerbild von bootsdani
bootsdani bootsdani ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Rudersberg
Beiträge: 495
Boot: derzeit leider keins
531 Danke in 222 Beiträgen
Standard

Was los?
Seit gestern Vormittag kein Lebenszeichen mehr von Torsten!
Der wird doch nicht noch mit dem Ausbau des Moters beschäftigt sein?
__________________
Gruß Dani und Melli
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 09.10.2013, 21:18
Benutzerbild von Kaleu
Kaleu Kaleu ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: Rhein-Km 462
Beiträge: 493
Boot: de Waag 32 Kruizer + Fairline Targa 42
432 Danke in 235 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootsdani Beitrag anzeigen
Was los?
Seit gestern Vormittag kein Lebenszeichen mehr von Torsten!
Der wird doch nicht noch mit dem Ausbau des Moters beschäftigt sein?

vielleicht kein Nutella gefrühstückt, dann in´s 11:00 Uhrloch gefallen und vom B 20 erschlagen...

....neeee, wir malen den Teufel nicht an die Wand...

lass de Jong erstma bastele...
__________________
Grüße aus Hessisch Kongo


"Manchmal reicht es schon,wenn man kein Arschloch ist"
(Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender Daimler AG)
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 10.10.2013, 14:39
Benutzerbild von Fletchman
Fletchman Fletchman ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.09.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 100
57 Danke in 44 Beiträgen
Standard

Moin moin,
Kolben ist raus, sieht böse aus, Zylinderwände sind echt ok, etwas Aluabrieb aber sonst noch ganz glatt.
Jetzt brauche ich Teile.
Kolben mit Ringe, Kopfdichtung, Ölwannendichtung.
Gruß
Torsten
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	007.jpg
Hits:	107
Größe:	86,8 KB
ID:	487209   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	006.jpg
Hits:	103
Größe:	97,9 KB
ID:	487210   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	005.jpg
Hits:	107
Größe:	88,9 KB
ID:	487211  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	004.jpg
Hits:	103
Größe:	92,7 KB
ID:	487212   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	002.jpg
Hits:	151
Größe:	114,7 KB
ID:	487213  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #65  
Alt 10.10.2013, 15:59
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.198
6.628 Danke in 4.152 Beiträgen
Standard

Oh-Ha.
Sieht wirklich gut aus. Auch die Konstruktion mit dem Wagenheber.
Ich würde mal einen Gedanken an die Pleuellager verschwenden. Vielleicht solltest du die auch erneuern.

Gruß Uli07
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 10.10.2013, 16:26
Benutzerbild von bootsdani
bootsdani bootsdani ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Rudersberg
Beiträge: 495
Boot: derzeit leider keins
531 Danke in 222 Beiträgen
Standard

Hallo Torsten

hast dich aber ganz schön ins Zeug gelegt.
Wegen den Teilen, rufst mal Andy an, (www. Hoffmann-Wassersport.de) der hat alles was du brauchst, auch gebraucht.
Ja der kolben sieht ÜBEL aus.
__________________
Gruß Dani und Melli
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 10.10.2013, 16:28
Benutzerbild von bootsdani
bootsdani bootsdani ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Rudersberg
Beiträge: 495
Boot: derzeit leider keins
531 Danke in 222 Beiträgen
Standard

Ach noch was, der Motor ist mal Heiß geworden, und dann ist der Kolben geschmolzen.
__________________
Gruß Dani und Melli
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 10.10.2013, 16:47
Benutzerbild von bootsdani
bootsdani bootsdani ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Rudersberg
Beiträge: 495
Boot: derzeit leider keins
531 Danke in 222 Beiträgen
Standard

Wegen den Pleullager, wenn die Lagerschalen noch silbern sind, und noch keine Bronze rausschaut sind die noch gut.
__________________
Gruß Dani und Melli
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 10.10.2013, 18:02
Benutzerbild von Fletchman
Fletchman Fletchman ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.09.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 100
57 Danke in 44 Beiträgen
Standard

Hallo,
die Lagerschalen sehen noch richtig gut aus, überhaupt ist alles an dem Motor noch recht gut, Ölwanne ist auch tipp topp, minimaler Rost aussen, innen ja eh nicht.
Habe schon von durchgerosteten Ölwannen gelesen.

Stimmt,sieht aus als wenn der Motor mal richtig heiss geworden ist, ist richtig geschmolzen an der Stelle.

Gruß
Torsten
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	009.jpg
Hits:	94
Größe:	58,4 KB
ID:	487258   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	011.jpg
Hits:	87
Größe:	99,9 KB
ID:	487259  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #70  
Alt 10.10.2013, 18:11
Benutzerbild von Fletchman
Fletchman Fletchman ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.09.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 100
57 Danke in 44 Beiträgen
Standard

Frage:
Der AQ115 und der AQ130, sind die beiden Motorblöcke identisch ?
Beides sind doch B20 ?
Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 10.10.2013, 20:59
Cheerstoni Cheerstoni ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2012
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 1.298
Boot: Acquaviva 23, Elan 505 special
1.034 Danke in 485 Beiträgen
Standard

nÁbend
Pleuellager sieht wirklich gut aus. 115 und 130 Blöcke sollten ident sein (B20), soweit ich das weiß sind nur die Vergaser (samt Ansaugtrakt usw) und Nockenwelle anders.
Die Kolben haben zB dieselbe Ersatzteilnummer, also ident. 95€ das Stück, hier nochmal eine Quelle:

http://www.hoffmann-wassersport.de/html/neuteile.html


mfg, Toni
Mit Zitat antworten top
  #72  
Alt 10.10.2013, 21:03
Cheerstoni Cheerstoni ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2012
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 1.298
Boot: Acquaviva 23, Elan 505 special
1.034 Danke in 485 Beiträgen
Standard

Wobei ich grad seh das der kompl. Pleuellagersatz auch nur ca 40 € kostet, und offen ist ja schon mal alles...
Am Besten mal von Andy (hoffmann wassersport) tel beraten lassen, von dort hört man nur Gutes
Mit Zitat antworten top
  #73  
Alt 10.10.2013, 21:34
Benutzerbild von Fletchman
Fletchman Fletchman ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.09.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 100
57 Danke in 44 Beiträgen
Standard

Hi Toni,
ich ruf da Morgen an, laß mich kurz berraten und bestelle da dann alles was ich brauche.

Gruß
Torsten
Mit Zitat antworten top
  #74  
Alt 11.10.2013, 11:11
Benutzerbild von Kaleu
Kaleu Kaleu ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: Rhein-Km 462
Beiträge: 493
Boot: de Waag 32 Kruizer + Fairline Targa 42
432 Danke in 235 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fletchman Beitrag anzeigen
Frage:
Der AQ115 und der AQ130, sind die beiden Motorblöcke identisch ?
Beides sind doch B20 ?

Die Blöcke sind identisch, die Kolben auch.

Du musst aber schauen welches Maß deine Kolben haben (steht auf dem Kolbenboden. Wenn der Motor schon mal überarbeitet wurde und Du ersetzt die Übermaß-Kolben mit Standardmaß wird´s ganz blöd.

Wenn Du schon weißt, dass die Kiste schonmal so überhitzt war,
schau Dir die anderen 3 Kolben und die restlichen Lager auch mal an.

-Nicht dass Du alles wieder zusammen- und eingebaut hast und nach der ersten Probefahrt von vorne Anfangen musst. So viel Spaß macht´s jetzt auch wieder nicht.

Gruß
Gerald
__________________
Grüße aus Hessisch Kongo


"Manchmal reicht es schon,wenn man kein Arschloch ist"
(Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender Daimler AG)
Mit Zitat antworten top
  #75  
Alt 11.10.2013, 13:05
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.823
Boot: 40 Kn Plastikente
1.465 Danke in 979 Beiträgen
Standard

Das aufgeschweißte Aluminium geht mit Natronlauge gut vom Stahlzylinder runter. Watte, Lappen o.ä. mit der Natronlauge (vorsicht ätzt, Handschuhe, Schutzbrille) tränken und dann mit etwas Geduld immer wieder drüber wischen, bis das Alu weg ist. Gelegentlich Lauge erneuern. Die Lauge greift Alu an, Stahl nicht.

BON
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 83Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 83 von 83



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.