boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 77Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 77 von 77
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 25.08.2013, 07:58
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.430 Danke in 9.136 Beiträgen
Standard

Moin,

funken kann man auch daheim.

Gibt's denn keine einfache Lösung auch für ein Charterboot? Handfunke anmelden auf ein eigenes Boot, welches inzwischen verkauft ist? Gibt's nicht irgend ein Loch, durch das man, wenigstens halblegal, funkend schlüpfen kann?
Wie sieht das mit CB-Funk aus, ich hörte mal, der sei "auf See", wenigstens binnen, recht verbreitet.

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 25.08.2013, 08:10
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.470
Boot: Pedro Donky 30
4.555 Danke in 1.581 Beiträgen
Standard

Häh? Was soll ich denn mit CB-Funk? Meinst Du, die Mühlendammschleuse antwortet mir da? Es geht zum einen um die Hörwache und Meldepflicht auf UKW-Kanal 10 zwischen Lessingbrücke und Mühlendammschleuse, außerdem lässt Dich die Mühlendammschleuse zwischen 9 und 19 Uhr weder rein noch raus, wenn Du Dich nicht per Funk auf deren Kanal (20) anmeldest.

Und dass Handfunkgeräte im UKW-Binnenschifffahrtsfunk nicht erlaubt sind (nur für Nicht-Kleinfahrzeuge im Verkehrskreis Funkverkehr an Bord), sollte allgemein bekannt sein. Ebenso, dass die Papiere zusammenpassen müssen, also die Nummernzuteilung (heißt jetzt so, früher "Frequenzzuteilung") muss zum Boot gehören, in welchem das Gerät installiert ist.

Ich bin gerade mit den Behörden im Gespräch, ob eine bestimmte Alternativlösung geht, aber dazu schreibe ich erst was, wenn ich definitive Antworten habe.

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 25.08.2013, 08:13
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.785 Danke in 774 Beiträgen
Standard

Nur mal so am Rande; zu diesem Thema findet man einiges wenn man(n) die Suche bemüht....
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 25.08.2013, 08:13
Käptn Fred Käptn Fred ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2007
Ort: in der Schweiz
Beiträge: 1.160
997 Danke in 570 Beiträgen
Standard

Wenn bei einer Eignergemeinschaft alle zur gleichen Zeit das Boot nutzen wollen/können ist der Streit vorprogrammiert. Streitereien um Inneneinrichtung, Sauberkeit, ... sind dann oft nur Stellvertreterstreit.

Eine Eignergemeinschaft, z.B. mit einem Rentnerpaar, das das Boot an Werktagen nutzen kann und Schulferienzeiten eh meidet, weil es dann sowieso zuviele Leute hat, könnte ich mir hingegen vorstellen, aber auch nur wenn ich die zukünftige Miteigentümer bereits sehr gut kenne (z.B. Verwandte) und wenn für beide ein Boot ein Gebrauchsgegenstand und kein Statussymbol, ..... ist.
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 25.08.2013, 08:36
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.430 Danke in 9.136 Beiträgen
Standard

Moin

Darum meine Frage nach "halblegal", oder gehörst du zu denen, die immer genau so schnell fahren, wie es auf den Schildern steht, noch nie bei Dunkelgelb über eine Ampel gerutscht bist oder nicht mal im Parkverbot stehst?

Dein Revier kenne ich allerdings nicht, wer nur in NL unterwegs ist, kann sich schwer vorstellen, dass es in D soviel anders zugeht. Meldepflicht habe ich da noch nie erlebt und eine Schleuse, die nur "Funkboote" passieren lässt, (was machen die ohne Funk, anderswo fahren?) gibt's da auch nicht, jedenfalls ist mir noch keine untergekommen, (...Mühlendammschleuse zwischen 9 und 19 Uhr weder rein noch raus...)

Und das mit dem CB-Funk war, wie ich schrieb, eine reine Vermutung, betrachte meinen Beitrag bitte als nicht geschrieben.

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 25.08.2013, 09:29
Benutzerbild von AlexH
AlexH AlexH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.06.2003
Ort: Rhein Kilometer 282 / Altenheim - Freistett
Beiträge: 1.377
Boot: Ski Nautique 2001 5,8l V8
1.072 Danke in 642 Beiträgen
Standard

Autos, Frauen und Boote teilt man nicht... Das gibt nur Ärger



Gruß,

Alex
__________________
Gruß, Alex


Endlich wird´s warm...
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 25.08.2013, 09:42
Benutzerbild von GunKraus
GunKraus GunKraus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.08.2005
Ort: Magdeburg
Beiträge: 2.252
Boot: Yamarin 5800 bc
3.854 Danke in 1.548 Beiträgen
Standard

Du kannst die Schleusen im Handyzeitalter auch anrufen.

Im Binnen kommt man auch ohne Funk gut klar.
Aber da werden die Meinungen gleich wieder aufeinanderprallen.

Zur Not gibt es auch ganz passabel funktionierende Handfunkgeräte.

viele Grüße Gunter
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 25.08.2013, 09:55
Benutzerbild von EHB
EHB EHB ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.05.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 202
Boot: eins im Umbau
218 Danke in 108 Beiträgen
Standard

So wie ich das hier raus lese ist deine Kompromissbereitschaft gleich null
(siehe Thema Funk), in einer Eignergemeinschaft wird es aber ohne nicht gehen.

schönen Gruß Enrico
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #59  
Alt 25.08.2013, 10:02
Benutzerbild von GunKraus
GunKraus GunKraus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.08.2005
Ort: Magdeburg
Beiträge: 2.252
Boot: Yamarin 5800 bc
3.854 Danke in 1.548 Beiträgen
Standard

Bei einer Eignergemeinschaft muß die Reizschwelle aller Beteiligten ganz weit oben liegen.
Diese Konstellation ist recht selten, es gibt sie aber.

Ich kenne so etwas aus unserer Marina. Das scheint super zu funktionieren. Eintracht und Friede zumindest nach außen.


viele Grüße Gunter
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 25.08.2013, 10:26
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.141 Danke in 3.465 Beiträgen
Standard

In meinem Bekanntenkreis habe ich gerade einen ähnlich gelagerten Fall mitbekommen.
Ging zwar nicht um Boote,sondern um eine gemeinsam betriebene Hobbyautowerkstatt.
Ich wollte seinerzeit mit einsteigen,habe aber auf Grund einiger Erfahrungen im Vorfeld Abstand genommen.
Es geht um 4 Leute ,die eine Halle mit Grube und Hebebühne angemietet haben.
Nach anfänglicher Euphorie ging der Ärger dann aber los!
Einer hat die Werkstatt nach Nutzung wie Sau verlassen ,ein anderer hat mit seinen Schrottfahrzeugen die Halle vollgestopft und ständig die Bühne belegt.
Zu dem kam ständige Lärmbelästigung am Wochenende und entsprecheder Ärger,die der Hauptmieter ausbaden musste.
Dann wurde sich über die Benutzung der Werkzeuge des anderen aufgeregt oder dessen "verschwinden"!
Zu guter letzt hat dann einer der vier am Wochenende ein Auto in der Halle "lackiert" und mit dem Farbnebel andere Fahrzeuge eingesaut!
Das brachte das Fass zum überlaufen.
Nun sind sie bei der Auflösung der Halle und sprechen kaum noch miteinander!

Da bleib ich doch lieber in meiner Garage -auch ohne Hebebühne oder Grube
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #61  
Alt 25.08.2013, 12:39
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.470
Boot: Pedro Donky 30
4.555 Danke in 1.581 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GunKraus Beitrag anzeigen
Du kannst die Schleusen im Handyzeitalter auch anrufen.
Es geht nicht darum, Schleusen mit dem Handy anzurufen.

Zitat:
Zitat von GunKraus Beitrag anzeigen
Im Binnen kommt man auch ohne Funk gut klar.
Aber da werden die Meinungen gleich wieder aufeinanderprallen.
Es geht nicht um Meinungen, sondern um diese verbindliche Regelung. Ich habe somit keine Möglichkeit, eine Nachmittagstour von Spandau durch die Innenstadtspree und zurück durch den Landwehrkanal zu machen. Und das wäre das Einzige, was (auch für Gäste an Bord) mal zeitlich drin wäre.

Zitat:
Zitat von GunKraus Beitrag anzeigen
Zur Not gibt es auch ganz passabel funktionierende Handfunkgeräte.
Lies Dir bitte mal den Anhang 3, Ziffer 1, Buchstabe b) und c) der Regionalen Vereinbarung über den Binnenschifffahrtsfunk durch. Und dann möchte ich das Wort "Handfunkgeräte" hier nie wieder lesen (zumindest nicht für die Teilnahme am Binnenschifffahrtsfunk, gegen PMR-Geräte an Bord ist natürlich nichts zu sagen).

Matthias
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #62  
Alt 25.08.2013, 12:46
Benutzerbild von mfk
mfk mfk ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.04.2011
Ort: F
Beiträge: 461
Boot: Viper V233
222 Danke in 105 Beiträgen
Standard

zurück zum Thema ...

http://www.youtube.com/watch?v=3N-KTbdmuCk

http://www.youtube.com/watch?v=uR3xdOT8u14

hüstel ...
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 25.08.2013, 12:50
martin80 martin80 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.04.2009
Ort: Schweiz
Beiträge: 18
Boot: Schweizer Saphir 650 GT
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Ich habe das ganze nur überflogen.

Ich rate Dir davon ab, denn ich selbst bin im moment in so einer Eignergemeinschaft.
Es wird am Tisch besprochen, wie, wo wann, kostenübernahme bei defekte usw. alles wunderbar.
Kaum stand das Boot auf dem Hausplatz fingen die Probleme an.
Noch keinen Meter auf dem Wasser gefahren waren die Probleme da.
Bsp.: - neue Badeplattform wichtiger als Service am Motor
- Boot neu lackieren wichtiger als Motorraumentlüftung reparieren.

Dies sind nur 2 Beispiele. Ich werde die Eignergemeinschaft wieder verlassen.

schönen Sonntag wünsch ich noch

Martin
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 25.08.2013, 13:44
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.430 Danke in 9.136 Beiträgen
Standard

Ist nicht bös gemeint, lieber Pianist, nach deinen Beiträgen urteilend denke ich, du kannst es angehen, Probleme werden deine Miteigner bekommen, du sicher nicht.

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #65  
Alt 25.08.2013, 16:30
Benutzerbild von Bernd
Bernd Bernd ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 26.01.2002
Ort: München
Beiträge: 3.285
Boot: 3255 Avanti Express
14.381 Danke in 4.316 Beiträgen
Standard

Ich habe bereits das 5 Boot in Eignergemeinschaft, mittlerweile sind wir zu dritt.
Zwar stimmt vieles was hier steht, es geht aber trotzdem:
- Kompromissbereitschaft
- Gleiche "Gesinnung" (bei uns: technisch ist wichtiger wie glänzend sauber, nur pfuschig darf es nicht sein. Bei einem Sauberkeitsfanatiker wäre Ärger vorprogrammiert)
- Reine Männerkonstellation (Freundinnen sind nicht finanziell oder sonstwie involviert - Gäste)
- Wir kenne uns zwischen 10-20 Jahren und verbringen Urlaube zusammen

32 Füße inkl. Liegeplatz würde ich mir sonst nicht leisten können/wollen für die paar Wochen Urlaub in HR.

Was wären für mich NoGo's:
- Eignergemeinschaft mit Fremden
- Mehr wie zwei Partner
- Erwartete starke Auslastung (wegen Terminkollisionen)

Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin
Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #66  
Alt 25.08.2013, 17:52
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Pianist Beitrag anzeigen
Ich habe somit keine Möglichkeit, eine Nachmittagstour von Spandau durch die Innenstadtspree und zurück durch den Landwehrkanal zu machen. Und das wäre das Einzige, was (auch für Gäste an Bord) mal zeitlich drin wäre.
Und dafür, dass du manchmal mit Gästen diese Tour machen willst, brauchst du ein 12m-Boot für 100.000€?
Lass mich raten - zum Bäcker fährst du mit einem Corniche-Cabrio?
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 27.08.2013, 17:24
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.470
Boot: Pedro Donky 30
4.555 Danke in 1.581 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von EHB Beitrag anzeigen
So wie ich das hier raus lese ist deine Kompromissbereitschaft gleich null
(siehe Thema Funk), in einer Eignergemeinschaft wird es aber ohne nicht gehen.
Also wenn ich zwei für mich wichtige Punkte (Funk und WC mit Tür) nenne, dann ist das schon "Kompromissbereitschaft null"? Dafür gibt es sicher andere 100 Sachen, die ich relativ leidenschaftslos sehe. Aber die Sache mit dem Funk ist ja für mich das zentrale Thema, um überhaupt über eine eigene Anschaffung nachzudenken. Also wäre es ja unsinnig, ein Boot ohne Funk zu betreiben, denn sowas kann ich überall mieten.

Zitat:
Zitat von Wohnbusfahrer Beitrag anzeigen
Und dafür, dass du manchmal mit Gästen diese Tour machen willst, brauchst du ein 12m-Boot für 100.000€?
Nein, natürlich nicht. Das war die Variante für eine Eignergemeinschaft. Für mich alleine darf es auch kleiner sein. Aber sowas wie eine Yamarin 7400 wäre wohl schon das Mindeste, wenn man ein richtiges Klo und eine geschlossene Kabine haben möchte. Und auch dafür muss man gebraucht mindestens 40.000 EUR ausgeben. Genau daher zögere ich ja, weil ich das ganz sicher nicht jede Woche nutzen würde...

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 27.08.2013, 20:31
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.454
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.105 Danke in 2.176 Beiträgen
Standard

Moin,
Zitat:
Zitat von Pianist Beitrag anzeigen
Also wenn ich zwei für mich wichtige Punkte (Funk und WC mit Tür) nenne, dann ist das schon "Kompromissbereitschaft null"?
Nein, ich schätze mal eher, der Eindruck entsteht auf Deinem verkniffenen Rumreiten auf dem Vorhandenseinmüssen einer Funke. Allein die Idee, ein Badeboot mit Funk auszurüsten und dann mit auf einen Charterkahn zu nehmen, war schon echt goldig

Zitat:
Zitat von Pianist Beitrag anzeigen
Und auch dafür muss man gebraucht mindestens 40.000 EUR ausgeben. Genau daher zögere ich ja, weil ich das ganz sicher nicht jede Woche nutzen würde...
Warum? Weil sich das nicht amortisiert? Tun sie nie, egal wie viel sie kosten oder wie viel Zeit man hat. Mein Boot liegt 400 Km von Zuhause entfernt; wenn ich Glück habe, schaffe ich es aufs Jahr verteilt, 3-4 Wochen und evtl. nochmal 1-2 lange Wochenenden drauf zu verbringen. Trotzdem habe ich die Anschaffung nie bereut und geniesse jede Minute, die ich an Bord bin.

So z.B. gestern vor Anker auf dem Kölpinsee:



mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #69  
Alt 27.08.2013, 20:56
Benutzerbild von Gerd-RS
Gerd-RS Gerd-RS ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.04.2003
Ort: Wuppertal
Beiträge: 3.051
Boot: potentieller Charterkunde
10.253 Danke in 2.692 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Der_Göttinger Beitrag anzeigen
Ich kenne die Situation sehr gut.

Allerdings nicht vom Bootfahren, sondern vom fliegen.
Ich habe seit vielen Jahren eine Privatpilotenlizenz und natürlich stellte sich gleich zu Anfang die Frage: Eigenes Flugzeug, oder nicht ?
Ich habe mir bis heute kein eigenes Flugzeug gekauft, da ich eigentlich auch zu wenig fliege. Na klar, ich muß alle zwei Jahre meinen Schein verlängern und bin gezwungen jedes Jahr eine gewisse Anzahl von Stunden zu fliegen. Aber dafür würde sich für mich kein eigenes Flugzeug lohnen.

Also bin ich in einen Aeroclub eingetreten und habe gleich zu Anfang einen gewissen Betrag bezahlt und bin somit eine Haltergemeinschaft eingegangen. Natürlich ist darüber hinaus noch ein Jahresbeitrag, sowie die Chartergebühren zu entrichten.

Das ganze funktioniert PERFEKT.
Es gibt ein online Buchungssystem in welches ich mich von jedem Computer oder Smartphone einloggen kann. Hier kann ich nun sofort in einer art Kalender sehen welche Maschine, wann frei ist und kann dann sofort ein Flugzeug online buchen.
In dem Moment ist das Flugzeug für andere Piloten als gebucht markiert und kann nun nicht mehr gebucht werden.

Ich brauche weiter keinen zu fragen, fahre zum Flugplatz hole mir das Bordbuch aus dem Safe im Clubhaus, öffne mit Chipkarte den Hangar, ziehe den Flieger raus, rolle zur Tankstelle und tanke mit der Chipkarte voll und fliege los.

Bezahlen brauche ich den Sprit nicht, der ist in den Chartergebühren bereits enthalten.

Hier habe ich dir mal unsere Buchungsregeln angefügt:

  • Alle Einträge mit Namen, Zeit, Zielangabe und Telefonnummer
  • Fliegen ohne Buchung ist nicht zulässig.
  • Abgelaufene Buchungen zählen nicht.
  • Spontanflüge (Buchungstag "heute", "morgen" oder "übermorgen") sind immer möglich.
  • Es sind maximal 2 Buchungen für die jeweils kommenden 8 Wochen, sowie 2 weitere in fernerer Zukunft zulässig. Insgesamt also maximal 4 Reservierungen.
  • In den Reservierungen der kommenden 8 Wochen dürfen jedoch nur 2 Wochenendtage enthalten sein.
  • In den Reservierungen 8 Wochen oder länger im Voraus dürfen ebenfalls nur 2 Wochenendtage enthalten sein.
    Ein Wochenendtag gilt als verbraucht, sobald an diesem 4 oder mehr Stunden zwischen SR und SS gebucht wurden.
  • Die maximale Länge einer Reservierung beträgt 12 Tage.
  • D-EN** und D-EM** sind Schulmaschinen. Reservierung nur nach Rücksprache mit dem Ausbildungsleiter.
    Die maximale Buchungsdauer beträgt bei diesen beiden Maschinen 2 Tage.
  • Einweisungsflüge sollten als solche markiert werden; dann ist die Buchung ausserhalb der Regeln, aber nur mit max. 2 Std. Reservierungsdauer, möglich.
Mindestabnahmen:

bei einer Reservierungsdauer von 4 Stunden und mehr sind an tatsächlicher Flugzeit abzunehmen:


  • unter der Woche 1 Stunde
  • am Samstag 1 Stunde
  • am Sonntag 2 Stunden.
Die maximale Mindestabnahme ist jedoch begrenzt auf:
  • 4 Stunden je Buchung bei einer Reservierungsdauer bis zu 6 Tagen
  • 8 Stunden je Buchung bei einer Reservierungsdauer von 7 bis 12 Tagen
Bei Stornierungen:
  • Stornierungen bis 8 Tage vor der Startzeit sind unproblematisch.
  • Bei kurzfristigeren Stornierungen ohne triftige Gründe wie Wetter oder Krankheit etc. wird die halbe Mindestflugzeit berechnet.
  • Desweiteren benachrichtigt das Buchungssystem den Vorstand automatisch per EMail von Stornierungen.
Das bedeutet: Ich kann das Flugzeug 12 Tage mitnehmen, muss aber nur 8 Stunden Flugzeit bezahlen !! DAFÜR KAUF ICH MIR KEIN EIGENES !!!


Außerdem ist sichergestellt, dass niemand ständig buchen kann und die Anderen garnicht !!!


Super finde ich auch die Regelung, dass man "Heute, Morgen, und Übermorgen" IMMER (so oft man will) buchen kann wenn die Maschinen frei sind.


Dieses System ist einfach perfekt und müsste sich in leicht abgewandelter Form garantiert auch auf Boote übertragen lassen...


Viele Grüße, Thomas.

Hallo Thomas,

auch ich bin (heute allerdings nur mehr passives Mitglied) Pilot und in einem Aeroclub. Wir haben ein ähnliches Reservierungssystem und das funktioniert auch ganz gut.

Die eigentliche Frage ist aber: Wieviele Flugzeuge stehen für wieviele Piloten zur Verfügung? Gibt es nur ein einziges Flugzeug (und jetzt schreibe ich mal in Klammern Boot) aber vier Piloten (Eigner) kann das schon eher problematisch werden. Stichworte: Ferienzeit, Feiertage mit
"Brückentag" und ähnliche Termine, an denen am liebsten alle wollen...

Dann das Thema Wartung / Pflege:

Ist bei uns im Aeroclub einfach: Das Flugzeug wird komplett in einem Camo-Betrieb gewartet, niemand muss selbst Hand anlegen. Gleiches gilt bei uns auch für die Pflege: Nachdem wir immer wieder erleben mussten, dass zu "Waschterminen" immer nur die gleichen auftauchten bzw. fernblieben, haben wir beschlossen, das Flugzeug von einem Dienstleister waschen zu lassen. Kostet zwar Geld, fällt aber bei der Summe der anderen Kosten kaum mehr ins Gewicht.

Das wäre bei einem Boot sicher schon problematisch. Vielleicht nicht wegen der Außenwäsche aber sicher wegen unterschiedlicher Ansichten, was man selber machen kann, was "aufgeräumt" heißt, was "sauber" - vor allem Innen - heißt und so weiter und so fort...

Also eine Haltergemeinschaft bei einem Flugzeug unterscheidet sich nach meiner Meinung doch sehr, sehr deutlich von einer Halter- oder Eignergemeinschaft bei einem Boot.

Insofern ist Dein Vergleich meiner Meinung nach auch hier nicht angebracht. Es sei denn, es handelt sich um einen Yachtclub, der gleich mehrere Schiffe - ähnlich Flugzeugen in einem Aeroclub - vorhält und letztenendes verchartert.

Und da ist es - das Wort: "Verchartert" -

Chartern kannst Du ein Boot fast immer und überall. Vielleicht einfacher als ein Flugzeug.

Gruss


Gerd
Mit Zitat antworten top
  #70  
Alt 27.08.2013, 21:05
Benutzerbild von Bootsmann65
Bootsmann65 Bootsmann65 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.05.2012
Beiträge: 419
Boot: Wellcraft 196 Sunhatch
203 Danke in 144 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mar-Thar Beitrag anzeigen
Moin,


Warum? Weil sich das nicht amortisiert? Tun sie nie, egal wie viel sie kosten oder wie viel Zeit man hat. Mein Boot liegt 400 Km von Zuhause entfernt; wenn ich Glück habe, schaffe ich es aufs Jahr verteilt, 3-4 Wochen und evtl. nochmal 1-2 lange Wochenenden drauf zu verbringen. Trotzdem habe ich die Anschaffung nie bereut und geniesse jede Minute, die ich an Bord bin.

So z.B. gestern vor Anker auf dem Kölpinsee:



mfg
Martin

Moin,

und trotzdem verkaufst du dein Boot jetzt?

Aber zum Thema:

Anhand der Antworten wird deutlich, wie oft sowas schief geht und Freundschaften vor Gericht enden.
Damit dieses Konzept funktioniert müssen viele Faktoren stimmen, das wurde auch alles schon gesagt.

Ich möchte nur mal über ein Fall berichten, bei dem das seit 4 Jahren sehr gut funktioniert, um nicht nur die negative Seite darzustellen:

3 Mann, alle sehr gut befreundet, vom Typ her absolut gleich, haben sich ein V8 Spaßboot gekauft und nutzen es jeweils am WE, manchmal auch alle zusammen.
Einen Vertrag gibt es nicht, da sind sie nicht der Typ für - bei Problemen gibt es leichtes Handgemenge und anschließend ein kühles Bier.
So läuft das seit 4 Jahren sehr gut.

Ich persönlich würde mein Boot aber nie teilen, denn für mich ist es ein Ort, an dem ich alleine die Ruhe genießen kann, und damit tun und lassen kann was ich will, und das wird auch so bleiben

Dirk
__________________
Mit freundlichen Grüßen

Bootsmann65
Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 27.08.2013, 21:07
Benutzerbild von Hickory Roots
Hickory Roots Hickory Roots ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2005
Ort: Kreis Heinsberg
Beiträge: 3.313
Boot: Crownline 270 CR
7.579 Danke in 2.158 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wohnbusfahrer Beitrag anzeigen
Und dafür, dass du manchmal mit Gästen diese Tour machen willst, brauchst du ein 12m-Boot für 100.000€?
Lass mich raten - zum Bäcker fährst du mit einem Corniche-Cabrio?
Lass Ihn doch. Ist doch sein Geld! Was gehts dich denn an???
__________________
Viele Grüße, Marcus

www.labrador-linefire.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #72  
Alt 27.08.2013, 21:07
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.430 Danke in 9.136 Beiträgen
Standard

Hi,

ich glaube ein wesentlicher Unterschied ist, dass man in einem Flieger nicht kocht, nicht übernachtet, nicht wohnt.

Ist eher wie ein Auto, reinsetzen, rumfahren/fliegen, abstellen, fertig.

Meinen angebotenen Lokus kann man übrigens in einer Eigner Gemeinschaft nutzen.

Gruß
Willy

Geändert von Giligan (28.08.2013 um 07:25 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #73  
Alt 27.08.2013, 21:12
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.470
Boot: Pedro Donky 30
4.555 Danke in 1.581 Beiträgen
Standard

Naja, und Flugzeuge haben immer Funk...

Matthias
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #74  
Alt 27.08.2013, 21:39
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.430 Danke in 9.136 Beiträgen
Standard

U-Bahnen auch....
Mit Zitat antworten top
  #75  
Alt 28.08.2013, 06:46
Benutzerbild von She's_a_Lady
She's_a_Lady She's_a_Lady ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.935
Boot: Coronet 21 / IOR Eintonner
3.347 Danke in 1.242 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen

Hätte ich in meiner Ehe am Anfang schon Zweifel gehabt, ich hätt sie nicht geheiratet.

Die Info kommt jetzt ein wenig zu spät...
__________________
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 77Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 77 von 77



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.