boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 110Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 110
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 30.08.2005, 09:56
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von dieter
..nö ... da bin ich dir nicht böse... warum auch... außerdem hab ich nie behauptet dass die winde 500 Watt hat..... sie heißt halt horizon 500....

also die ganze aufregung umsonst??.... oder sollte ich doch was ändern....



ich hatte bisher keine probleme beim ankern ... also warum soll ich das ding verdammen.... solange es funktioniert...
Nach meinem Kenntnisstand (6m Kabellänge, 150 Watt, 12 Volt) müsste die Zuleitung als 4 mm² ausgeführt werden. Aber wenn Du nie Probleme hattest...

Gruß Michael (der kein Yachtelektriker ist).
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 30.08.2005, 10:02
Benutzerbild von blaupap
blaupap blaupap ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Falkensee
Beiträge: 503
15 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Also,
in Deiner Anleitung steht:

Beim Aufholen - max 35Ampere.
Bei einer Kabellänge bis 15,5m - 6mm² und die müssen es dann mindestens sein.

Nach Germanischem Loyd würde ich 10mm² ziehen und mit 35A absichern.
Dann hast Du auch einen geringen Spannungsverlust auf der Leitung.

blaupap
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 30.08.2005, 10:04
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Möönsch Dieter,
da hab ich ja mit meiner Kabelgeschichte eine heiße Diskussion angerichtet. Ist auf jeden Fall interessant. Ich wusste bisher nicht, dass es 150 Watt-Winschen überhaupt gibt.
Zum Messen des Kabels: Du misst mit der Schieblehre den Durchmesser des Kabels ohne Isolierung, teilst den Wert durch 2. Damit hast Du den Radius, den Du mit sich selbst und dann mit 3,14 (Pi) multiplizierst und hast damit ungefähr den Kabelquerschnitt. Du erinnerst Dich sicher an die Berechnung einer Kreisfläche nach der Formel Fläche = r²Pi oder Radius mal Radius mal 3,14.
z.B. gemessener Durchmesser 2,5 mm, die Hälfte ist 1,25 mm, multipliziert mit sich selbst ergibt 1.56 mal 3.14 ergibt 4.90. Das Kabel hat also einen Querschnitt von ca. 5 mm.

Servus
Paul
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 30.08.2005, 10:09
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.744
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.562 Danke in 8.133 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Paul Petersik
Möönsch Dieter,
da hab ich ja mit meiner Kabelgeschichte eine heiße Diskussion angerichtet. Ist auf jeden Fall interessant.
... sehr interessant.. finde ich auch...

Zitat:
Zitat von Paul Petersik
Ich wusste bisher nicht, dass es 150 Watt-Winschen überhaupt gibt.
... das wusste ich auch nicht, dass eine 1000er auch nur 400 Watt hat..usw.

Zitat:
Zitat von Paul Petersik
Zum Messen des Kabels: Du misst mit der Schieblehre den Durchmesser des Kabels ohne Isolierung, teilst den Wert durch 2. Damit hast Du den Radius, den Du mit sich selbst und dann mit 3,14 (Pi) multiplizierst und hast damit ungefähr den Kabelquerschnitt. Du erinnerst Dich sicher an die Berechnung einer Kreisfläche nach der Formel Fläche = r²Pi oder Radius mal Radius mal 3,14.
z.B. gemessener Durchmesser 2,5 mm, die Hälfte ist 1,25 mm, multipliziert mit sich selbst ergibt 1.56 mal 3.14 ergibt 4.90. Das Kabel hat also einen Querschnitt von ca. 5 mm.
..danke für die 'Anleitung... werde ich gleich mal machen...

(ich kann mich leider nicht erinnern, dies ist bei meiner kaufm. Ausbildung ausgefallen ) .... aber wenn du mal einen kfm. Rat für Bank- , Industrie -, Großhandel- oder Einzelhandesbuchführung brauchst....
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 30.08.2005, 10:14
Benutzerbild von blaupap
blaupap blaupap ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Falkensee
Beiträge: 503
15 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Zitat:
Das Kabel hat also einen Querschnitt von ca. 5 mm.
Und Normquerschnitte sind:
1,5 - 2,5 - 4 - 6 - 10 - 16 - 25 - 35 - usw.

Philippi schaun wenn mans nicht weiß.

Gruß
blaupap
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 30.08.2005, 10:14
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus
Ich denke das ist ein AWG 10 (5,26 mm²) Kabel
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	4_1125393297.jpg
Hits:	206
Größe:	44,7 KB
ID:	15737  
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 30.08.2005, 10:17
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus
Zum Beispiel zun Anker ausbrechen.
Danach kann man die Kette mit Anker auch per Hand hoch ziehen.
Ich würde das eher umgekehrt machen. Den Anker per Winsch kurzstag nehmen, wobei das Boot nicht mit der Winsch zum Anker gezogen wird, sondern unter Motor über den Anker fährt. Ausgebrochen wird der Anker ebenfalls mit der Maschine durch Überfahren des Ankers. Anker und Kette werden anschließend mit der Winsch geholt.

Servus
Paul
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 30.08.2005, 10:22
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Aber sicher überfahre ich meinen Anker um ihn auszubrechen.

Aber es gibt Situation da kann man nicht überweg fahren.
Zum Beispiel wenn dort Boote mit einem Heckanker liegen.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 30.08.2005, 10:23
Benutzerbild von blaupap
blaupap blaupap ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Falkensee
Beiträge: 503
15 Danke in 12 Beiträgen
Standard

AWG = American wire gage.

Das die Amis immer von unseren Normen abweichen müssen.

blaupap
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 30.08.2005, 10:23
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von blaupap
Und Normquerschnitte sind:
1,5 - 2,5 - 4 - 6 - 10 - 16 - 25 - 35 - usw.

Philippi schaun wenn mans nicht weiß.

Gruß
blaupap
Keine Aufregung.
Es war nur eine Rechenbeispiel und 2.764654 mm Durchmesser messen sich selbst mit der Schieblehre nicht so ganz einfach. Mir kam es nur auf den Weg an.
Paul
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 30.08.2005, 10:32
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Blödsinn gemacht: doppelt gemoppelt.
Paul
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 30.08.2005, 10:34
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.744
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.562 Danke in 8.133 Beiträgen
Standard

zurück zu meinem Thema.... ...

das Kabel der Winde hat gemessene 2mm
das kabel der Relaisbox zum Ankerkasten (Winde) hat ebenfalls 2mm
(nur die Isolierung ist dicker)

bitte nicht lachen... 2 div. durch 2 =1 // 1x1 = 1 // 1 x 3,14 = 3,14 ????
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	42_1125394456.jpg
Hits:	211
Größe:	20,7 KB
ID:	15740  
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 30.08.2005, 10:39
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Richtig gerechnet!
Paul
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 30.08.2005, 10:40
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.744
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.562 Danke in 8.133 Beiträgen
Standard

also zu dünn ??
..

ach ja... die Automatik-Sicherung hat 20 A ... hat den Horizon Schriftzug drauf.... auch zu schwach ....

wieso ging die winde bisher ...
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 30.08.2005, 10:43
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Ich übersetz Dir nachher mal, was zum Thema Kabelquerschnitt in der Anleitung steht. Aber so viel kann man schon sagen. Die Leute halten sich noch nicht mal an ihre eigenen Empfehlungen (6mm).

Servus einstweilen

Paul
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 30.08.2005, 10:44
Benutzerbild von 1WO
1WO 1WO ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: bei Wiener Neustadt
Beiträge: 5.494
Boot: Fjord 650S
2.710 Danke in 1.250 Beiträgen
Standard

Hallo !

Ich les da fleißig mit (ihr wisst ja- Elektroidiot).

Jetzt hab ich da ne Frage: Wenn das werkseitig eingebaut ist, seit 15 Jahren funktioniert, warum muß man da was ändern?



Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 30.08.2005, 10:57
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.744
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.562 Danke in 8.133 Beiträgen
Standard

...zwei Bemerkungen....

Elektroidiot bin ich auch... aber durchaus lernfähig und wissbegierig.... (also weitermachen...!!)


... die winde hat vermutlich15 Jahre funktioniert... bei mir aber auch schon zwei Sommersaison in der Adria... (mit tägl. mehrfachen Ankern)....

__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 30.08.2005, 11:02
Benutzerbild von 1WO
1WO 1WO ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: bei Wiener Neustadt
Beiträge: 5.494
Boot: Fjord 650S
2.710 Danke in 1.250 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter

wieso ging die winde bisher ...
Weil sie bisher nicht zu Tode repariert wurde, Dieter. Nach kaputtstehen die Todesursache Nummer 2 im Bootssport.....

Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 30.08.2005, 11:02
Benutzerbild von nightforce
nightforce nightforce ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.08.2005
Beiträge: 1.738
1.120 Danke in 683 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter
bitte nicht lachen... 2 div. durch 2 =1 // 1x1 = 1 // 1 x 3,14 = 3,14 ????
Richtig gerechnet, so wäre der Querschnitt wenn es sich um Vollmatrial handeln würde, ist es aber nicht, da es Litze ist und du zwischen den einzelnen Adern noch Luft hast.

Gruß night
Mit Zitat antworten top
  #70  
Alt 30.08.2005, 11:03
Benutzerbild von blaupap
blaupap blaupap ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Falkensee
Beiträge: 503
15 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Zitat:
Jetzt hab ich da ne Frage: Wenn das werkseitig eingebaut ist, seit 15 Jahren funktioniert, warum muß man da was ändern?
Die Erfahrungen der Versicherer waren for 15 Jahren andere. Die Vorschriften und Normen waren for 15 Jahren andere.

Wenn jetzt was neu installiert, repariert wird, gilt der Stand der Technik.

Zu den 20A Autoamten. Die könne bestimmt einen Einschaltstrom von 35A aushalten, da sie träge sind. Wenn der Moter läuft geht der Dauerstrom zurück.

Natürlich funktionierts mit den minimal Querschnitten auf Kosten von Spannungsabfall (weniger Winsch Leistung) und wenn die Umgebungstemeperatur entsprechend ist.

Die Vorschriften des Germanischen Loyd gehen auf Nummer Sicher und sind für eine Kabeltemperatur von max 60 Grad oder 70 Grad (im Motorraum mehr) bei einer Umgebungstemperatur von 30 Grad und für Leiterbündel mit bis 3 Einzeladern ausgelegt.

Wenn man schon repariert, warum nicht nach dem Stand der Technik. Dann hat man doch gutes Gewissen für den Versicherungsfall (der hoffentlich nie kommt).

blaupap
Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 30.08.2005, 11:06
Benutzerbild von 1WO
1WO 1WO ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: bei Wiener Neustadt
Beiträge: 5.494
Boot: Fjord 650S
2.710 Danke in 1.250 Beiträgen
Standard

Hallo !

Ich denke die Winsch wird nur Gewartet. Jetz kommen alte Strippen weg, neue rein,.....


Ich würde das so anschliessen wie`s bisher war.


Grüße andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
Mit Zitat antworten top
  #72  
Alt 30.08.2005, 11:07
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.744
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.562 Danke in 8.133 Beiträgen
Standard

moment mal.... ich wollte nichts reparieren oder ändern.. .ich hab die winde nur ausgebaut, um sie mal abzuschmieren( wurde wahrscheinlich vorher noch nie gemacht, so wie sie aussah).... und dem Gehäuse mal wieder etwas Schutz durch neue Farbe zu geben....

wenn ich was verändere müsste ich vom Motorraum zum Ankerkasten neue Kabel ziehen... was zwar möglich ist, aber doch mit einem erheblichen Aufwand verbunden ist...
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #73  
Alt 30.08.2005, 11:23
Benutzerbild von earlhill
earlhill earlhill ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.01.2004
Ort: S-lich Stuttgart
Beiträge: 697
9 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Habe kurz in Excel mit der Formel =RUNDEN(WURZEL(A2/PI())*2;1) Fläche in Querschnitt umgerechnet:

F (mm²) D
1,5 1,4
2,5 1,8
4 2,3
10 3,6
16 4,5
25 5,6
35 6,7
50 8
70 9,4
90 10,7
__________________
Klaus

Fair winds and clear skies
Bekennender Segler
Mit Zitat antworten top
  #74  
Alt 30.08.2005, 11:37
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Klaus,

schau mal hier:

http://www.meusel-kabeltechnik.com/S...ngstabelle.htm
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #75  
Alt 30.08.2005, 12:01
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Hallo Dieter,

nachstehend die sinngemäße Übersetzung:

2.4 Kabelauswahl

Zur Erzielung der optimalen Leistung (der Ankerwinsch) und zum Schutz des elektrischen Bordsystems, ist es sehr wichtig, dass jede elektrische Ankerwinsch mit einem ausreichend großen Kabelquerschnitt angeschlossen wird, um die auftretenden Stromstärken zu beherrschen und Spannungsverluste in akzeptablen Grenzen zu halten.

Unter keinen Umständen dürfen die durch den Kabelwiderstand verursachten Spannungsverluste in einer 12V Installation 10% übersteigen.

Die folgende Tabelle nennt empfohlene Kabelquerschnitte. Die Empfehlungen berücksichtigen die vollständigen Länge des zu installierenden Kabels von der Batterie zur Ankerwinsch und zurück zur Batterie.
Kabellänge nicht mit Bootslänge verwechseln!

metrisches Kabel:
erforderliche Länge 15,5m = Kabelquerschnitt 6 mm²
erforderliche Länge 17,7m = Kabelquerschnitt 7 mm²
erforderliche Länge 21,8m = Kabelquerschnitt 8,8 mm²

Dünnes Kabel mit 1,5 mm² Querschnitt wird für die Anzeigenleuchte an der Sicherung benötigt.


Ich hoffe, das Du damit klar kommst. Wenn der angegebene Querschnitt nicht zu verfügbaren Kabelquerschnitten passt, nimmst Du am besten das nächst dickere Kabel.

Meine persönliche Anmerkung: Ob das Kabel nun 15 Jahre gut funktioniert hat oder nicht, würde für mich keine Rolle spielen. So, wie es aussieht würde ich es erneuern. 150 Watt sind ohnehin keine üppige Leistung. Da musst Du nicht noch Verluste durch zu schwache und vergammelte Kabel akzeptieren.

Servus
Paul
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 110Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 110



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:44 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.