![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wobei wir wieder beim Thema sind: Meister sein oder Meister sein wollen !! Grüße Thomas
__________________
-Grüße Thomas- |
#52
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andre,
schon hart was die Jungs da alles machen müssen: Berufsbild (1) Dem Schiffbauer-Handwerk sind folgende Tätigkeiten zuzurechnen: Herstellung, Ausbau, Umbau, Reparatur, Pflege, Wartung und Lagerung von Schiffen, sonstigen Wasserfahrzeugen und anderem schwimmenden Gerät einschließlich des Zubehörs und der Beschläge. (2) Dem Schiffbauer-Handwerk sind folgende Kenntnisse und Fertigkeiten zuzurechnen: 1. Kenntnisse der physikalisch-technischen Eigenschaften von Schiffskörpern und Rümpfen für schwimmendes Gerät sowie Kenntnisse der äußeren Einflüsse darauf, 2. Kenntnisse der verschiedenen Schiffsarten und -typen, 3. Kenntnisse der Konstruktionsmöglichkeiten beim Bau von Schiffen und schwimmendem Gerät, 4. Kenntnisse der materialspezifischen Arbeitsverfahren für den Einzel- und Serienbau, insbesondere der berufsbezogenen hand- und maschinengesteuerten Schweißverfahren, 5. Kenntnisse der berufsbezogenen Werk- und Hilfs-stoffe, 6. Kenntnisse der Kombination von Werkstoffen und Halbfabrikaten unter Berücksichtigung des Festig-keits- und Korrosionsverhaltens, 7. Kenntnisse der Funktionsweise von mechanischen, hydraulischen, pneumatischen und elektrischen Maschinen und Werkzeugen, 8. Kenntnisse über Arten, Aufbau und Bestandteile von Antriebs-, Tank-, Elektro- und Sanitäranlagen für Schiffe, sonstige Wasserfahrzeuge und anderes schwimmendes Gerät, 9. Kenntnisse der Berechnungen und Kalkulationen für den Bau von Schiffen, sonstigen Wasserfahrzeugen und anderem schwimmenden Gerät, 10. Kenntnisse des Oberflächenschutzes und des konstruktiven Materialschutzes, insbesondere des Korrosionsschutzes und der Dämmaßnahmen, 11. Kenntnisse der berufsbezogenen Normen, Klassifikationsregeln und -Vorschriften sowie sonstiger berufsbezogener Vorschriften, 12. Kenntnisse der berufsbezogenen Vorschriften des Umweltschutzes, insbesondere des Immissions- und Emissionsschutzes, der Entsorgung sowie der rationellen Energieverwendung, 13. Kenntnisse der berufsbezogenen Vorschriften der Arbeitssicherheit und des Arbeitsschutzes, 14. Kenntnisse des berufsbezogenen Qualitätsmanagements, 15. Kenntnisse über Kunststoffe, insbesondere Auswählen der Materialien und Komponenten, 16. Kenntnisse über im Schiffbau verwendete Hölzer, 17. Kenntnisse der berufsbezogenen Transporttechnik, 18. Lesen und Anfertigen von Skizzen und Zeichnungen, insbesondere Abwicklungen von Formteilen nach schiffbauspezifischen Verfahren, Linienrissen, Generalplänen, Bauplänen und Detailzeichnungen sowie Aufrisse von Schiffskonstruktionen, 19. Berechnen von Konstruktionen nach Klassifikationsvorschriften, 20. Ausführen von Schnürbodenarbeiten, 21. Entwickeln und Übertragen von Konstruktionsdaten, 22. Herstellen von Schablonen und Modellen, 23. Herstellen, Aufstellen und Einrichten von Mallen, 24. Bauen und Ausrichten des Helgens und der Helling, 25. Auswählen und Bearbeiten von Metallen, insbesondere Biegen, Fügen und Verbinden durch verschiedene Verfahren, 26. Herstellen von lösbaren und unlösbaren Verbindungen, insbesondere Schraub-, Bolzen- und Schweißverbindungen, insbesondere Schutzgas- und Schmelz-schweißen, 27. Anwenden von spanenden und spanlosen Be- und Verarbeitungsverfahren für Eisen, NE-Metalle, Holz und Kunststoff, 28. Anfertigen, Ausrichten und Zusammenbauen von Kiel, Steven, Heck oder Spiegel, Quer- und Längsverbänden, Außenhaut, Decks und Aufbauten, 29. Durchführen der unterschiedlichen Arbeitsverfahren zum Bau von Rumpf, Deck, Aufbauten und anderen Bauteilen nach Klassifikationsvorschriften, 30. Einbauen von Fundamenten für Haupt- und Hilfs-maschinen, Aggregate und andere Komponenten sowie Einbau von Stevenrohren und Wellenböcken, 31. Einbauen der Antriebs-, Ruder- und Tankanlagen sowie Prüfen ihrer Funktion, 32. Einbringen und Sichern von Ballast, 33. An- und Aufbauen der Deckausrüstung, insbesondere der Ankereinrichtung, der Winden, Schienen, Rollen, Poller, Klampen, Klüsen, Masten und Davits, 34. Bearbeiten der Oberflächen, 35. Konservieren von Oberflächen und Durchführen von konstruktivem Materialschutz, 36. Durchführen des Stapellaufs sowie Anschlagen, Sichern, Transportieren, Suppen, Kranen und Lagern von Schiffen, sonstigen Wasserfahrzeugen und anderem schwimmenden Gerät, 37. Montieren und Demontieren von Bauteilen und Baugruppen von Schiffsbaukonstruktionen, 38. Einrichten, Bedienen und Instandhalten der berufsbezogenen Werkzeuge, Geräte. Maschinen und Betriebseinrichtungen Grüße Thomas
__________________
-Grüße Thomas- |
#53
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Ich sehe es so das ein Meister im Bootsbereich nicht entsprechend ist, außer er beschäftigt sich mit der Materie und bildet sich entsprechend fort, was aber für jeden glit. KFZ- was ist das für ein Schlauch, Was ist das für eine Wippe, der Filter ist auch über, wo ist denn die Kupplung (alles schon gehört) elektro- noch das sinnvollste, um durch das Kabelchaos an Bord durchzublicken. Bootsbau- Kann zwar berechnen und bauen, aber Motor ![]() Schlosser- ja, da viele Sonderanvertigungen, aber Motor ![]() Holzwurm- ja, aber Stahl ![]() Kunstoff- ja, sO Die Liste könnte man mit jedem Beruf so weiterführen. Die guten Bootsschrauber sind in meinen Augen von der Pike auf mit der Materie großgeworden, ob Meister (egal welcher), oder nicht. Das wichtigste ist doch, die anfallenden Arbeiten werden sachgerecht ausgeführt.
__________________
Gruß Feddo Schlechtes Wetter gibt es nicht... |
#54
|
||||
|
||||
![]() ![]() |
#55
|
||||
|
||||
![]()
was verdie
nt denn so ein booteschlosser? andre ubs. ![]() |
#56
|
|||
|
|||
![]()
Wie gut, daß ich ein trailerbares Boot habe. Sollte einmal - ich hoffe nie - eine größere Reparatur fällig sein, lasse ich die in Tschechien (meine zweite Heimat) zu einem Bruchteil der in Deutschland üblichen Stundenpreise durchführen.
Gruß Wolfgang |
#57
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Weißt Du wenn das jeder machen würde dann könnten wir bei uns in Deutschland bald das Licht ausmachen. Dann würden ja viele bald in Ihre "zweite Heimat" umziehen müssen ![]() Weißt Du ich habe das so gelöst: Ich habe mein Boot gut, ordentlich versichert ! Sollte ich mal einen Boots und Schiffsbauer brauchen dann bin ich mir sicher dass ich das hier in Deutschland von einem Fachmann reparieren lassen. Ich bin halt mal so, und unterstütze die deutsche Wirtschaft! Übrigens achte ich in letzter Zeit verstärkt darauf dass ich Produkte kaufe die wirklich noch "made in Germany" sind. Firmen die ihre Produktion ins Ausland verlagert haben strafe ich mit Konsumbojkott. Wenn das nur mehr machen würden!! aber, geiz ist geil, ich bin doch nicht blöd, Ebähhhh, und zum Tanken noch 100km in die Thechei und Polen fahren, damit man 60 Liter in den KFZ-Tank und 20 LIter im Kanister hat. Was eine Ersparnis von 18,40€ bringt. Aber Rechnerisch 32,-€ Betriebskosten für die 100km hinlegen. Aber so sind sie halt die Deutschen, ob Nord oder Süd, ob West oder Ost. Da sind se alle gleich !! ![]() ![]() ![]() Grüße Thomas
__________________
-Grüße Thomas- |
#58
|
|||
|
|||
![]()
da sprichst du mir sehr aus der seele!!
selbst frau künast scheint langsam zu kapieren, das eine mit wehenden fahnen forcierte "eu-isierung" nicht ganz den gewünschten effekt hat. wie heisst es so schön: hilf dir selbst, dann werden sie geholfen. aber der nächste wird kommen und schreiben: das ist der markt, dass ist die zukunft, dann müssen wir eben billiger werden usw...hatten wir alles schon tausendmal. aber ein wenig deutscher kaufen täte uns bestimmt gut, der staat sind nämlich wir.
__________________
Ein segelboot macht aus einem hebeltiger noch lange keinen menschen.... |
#59
|
|||
|
|||
![]()
Sorry Thomas, aber solche deutschnationalen Wirtschaftsfördermassnahmen würde ich so keinesfalls mehr mitmachen. Egal nämlich, ob man nach Tschechien oder sonstwo in Europa fährt um günstigere Handwerkerkonditionen zu bekommen: Das ist alles durchaus in Ordnung zumal wir hier ja über europäische Länder in der EU sprechen. Aber wenn Du durchaus hier mehr zahlen willst, kein Problem, nur zu.... Es stellt sich aber dann immer noch die Frage ob die Qualität im Verhältnis zu den Wahnsinnspreisen hier noch stimmt oder ob teurer Pfusch an der Tagesordnung ist.
Gruss hc
__________________
"Departure" is aRival (32 ft, built by Marcon in 1971) |
#60
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Vielleicht denkst Du ich bin eben ein dummer kleiner, Schwabe.... Wir reden in 10 Jahren nochmals und werden dann sehen was uns solche"Fahnenflucht" gebracht hat ![]() ![]() Aber wie Du ja weißt...... : Grüße Thomas
__________________
-Grüße Thomas- |
#61
|
|||
|
|||
![]()
Neenee Thomas, so sehe ich Dich keinesfalls: Als Bewohner einer der wirtschaftsstärksten Regionen Europas finde ich müsste Dir nur klar sein, dass wir in Europa leben und glücklicherweise die Wahl haben, unsere Dienstleister dort zu suchen, wo wir sie am günstigsten erachten.
Ich erwäge z.B., demnächst eine neue Sprayhood bei Euch im Schwabenland fertigen zu lassen. Wenn der Anbieter mit der Firma in St.Gilles Croix de Vie in Frankreich, die ein Mordsrenommée hat, preislich konkurrieren kann, dann wird mein Auftrag dorthin gehen. So läuft das. Und wenn ich das im Moment richtig sehe, liegt die schwaebische Firma nicht schlecht. Ich gestehe allerdings, dass ich vor etlichen Jahren - patriotisch besoffen - den Weg zu Bootswerkern im deutschen Osten angetreten habe. Das war z.T. ein Riesenreinfall. Mein Weg gen Westen war dann mit geradezu irrwitzigen Preisvorstellungen des westdeutschen Bootshandwerks gepflastert. Flucht nach England. Dort war alles bestens; vernünftige Preise, exzellente Arbeit, besonders im britischen Bootsmekka um Hamble herum. Da kommt hierzulande keiner ran. Gruss hc
__________________
"Departure" is aRival (32 ft, built by Marcon in 1971) |
#62
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
möglicherweise sollte so eine Art "Schwarzbuch" eingeführt werden, welche Produkte nicht zu 100 % in Deutschland hergestellt sind. Was aber in der Praxis ziemlich schwierig sein wird, da z. B. auf einem VW Passat nicht vermerkt ist, ob er aus Wolfsburg oder Bratislava kommt. Bei einem Skoda ist das schon einfacher, der kommt zu 100% aus Tschechien. Audi TT darf nicht mehr gekauft werden, da er zu 100% in Ungarn produziert wird, usw. usw.! Und was machen eigentlich die vielen "Bootsrentner" welche in Spanien (in Ihrer zweiten Heimat) leben? Falls der Motor kaputt geht, wird das spanische Bootshandwerk unterstützt und nicht die deutsche Wirtschaft angekurbelt? Möglicherweise habe ich beim Kauf meines Bootes (italienisches Fabrikat mit schwedischem Antrieb) einen Fehler gemacht? Aber ich denke, daß ich in diesem Forum nicht der einzige bin, welcher mit einem Boot ausländischer Herkunft durch die deutschen Landen fährt, kleinere Sachen selbst repariert, mittlere in Deutschland reparieren läßt und große Schäden im kostengünstigeren Ausland (Tschechien, England, Polen, etc.) beheben läßt! Gruß Wolfgang |
#63
|
||||
|
||||
![]() ![]() |
#64
|
||||
|
||||
![]()
Mein bescheidener Beitrag zu diesem Thema wird geschrieben auf einem Computer einer deutsch-japanichen Firma, made in Japan. Die CPU kommt aus USA. Die Tastatur aus Malaysia (die aber die Tasten selber in Indien spritzen läßt), das Display aus Taiwan. Der Computer steht auf einem Schreibtisch, der zwar nicht aus deutscher Eiche ist aber immerhin aus Birke, von einem deutschen Schreiner gebaut. Aber ob der wohl deutsche Lacke benutzt hat?
Na ja, wie dem auch sein, ich habe ja mein Boot. Rumpf laminiert in Polen, ausgebaut im Sauerland, aber leider mit Teak, und das kommt wohl nicht aus Deutschland ![]() Motor aus Schweden, Anbauteile aus was weiß ich wo, aber halt! zumindest die meisten Beschläge kommen aus dem idyllischen Radolfzell am Bodensee. Die Segel kommen von der Schlei, gefertigt aus Tuch aus Kempen am Niederrhein, aber wo haben die die Fasern her ![]() Antifouling kommt aus Holland, ist ja fast Deutschland. Da geht auch das Geld für den Liegeplatz und die Versicherung hin, man sehe es mir nach ![]() Meine Güte, wenn ich mir das so ansehe, bin ich echt erstaunt, wie Ihr das schaffen wollt, mit dem "nur-noch-deutsche-Produkte-kaufen". |
#65
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
in der Aufstellung fehlt etwas: Deutschlandflagge ist "made in.......?" Es grüßt der nicht immer bis zum Umfallen diskutierende Don P |
#66
|
||||
|
||||
![]()
Na ja eigentlich wollte ich mir es ja verkneifen......
Ihr habt da sicher Recht das man da im prinzip immer irgendwo "internationale" Produkte kauft. Das ist zwangsläufig auch bei mir/uns so. Mir geht es nur um Firmen die bewußt hier in Deutschland ihre Produktion einschränken, ins Auslandverlagern um Ihrer "Gewinnsucht" zu fronen. Eine deutschlandweitbekannter Damen-Unterwäsche Hersteller hatte hier an zwei Produktionstandorten ca. 2700 Beschäftigte. In den letzten 8 Jahren wurden in Ungarn und Rumänien 2 nagelneue Werke gebaut und die Produktion zu 70 % in diese Länder verlagert. An den alten Standorten wurde das Logistik-Zentrum vergrößert und die Entwicklung/Einzelfertigungen beibehalten. dabei gingen ca 1500 Arbeitsplätze hier verloren. ![]() ![]() Ein anderer Hersteller von Schneeketten hatte hier ca. 450 Beschäftigte. Die Ketten waren in Tests oft Testsieger. Seit Jahren lies dieser Hersteller seine Ketten in China fertigen. Die Ketten kamen per Schiff verpackt nach Gewicht in Holzkisten in einem Speditionslager an. Dort haben dann 400,-€ Kräfte die Ketten aus den Kisten geholt und in die ebenfalls aus China gelieferte Tasche gesteckt. Zum Schluß wurde noch die Beschreibung beigelegt. Diese Beschreibung war wenigstens "Deutsch" also "Made in Germany" was ja auf der Beschreibung stand. Die Firma hat heute eine eigene Produktionstätte im Ostblock . Die Leute verdienen dort 1,50- 2,50 € die Stunde. ![]() ![]() Die verbliebenen 80 Mitarbeiter hier in Deutschland machen nur noch Spezialketten und Reparturen. Die Preise beider Firmen sind jährlich zwischen 3-5% gestiegen. von der "saubiligen" Produktion habe ich nichts gemerkt. Nur die Gewinne, ja die Gewinne...... Das meinte ich mit gezielt kaufen. Und wenn immer mehr verlagern und da nicht bald was kommt..... Ich höre jetzt jetzt auf...., sonst..... Grüße Thomas
__________________
-Grüße Thomas- |
#67
|
||||
|
||||
![]() ![]() |
#68
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#69
|
||||
|
||||
![]()
Hallo@ all,
naja, es schreibt keiner mehr, das find ich etwas übertrieben. Ich seh das ganz ungezwungen, ich hab das Geld und möchte dafür Quallität, von wem die Quallität nun schlussendlich erreicht wird zu dem günstigsten Preis, der bekommt den Zuschlag, so einfach ist das. Gruß night |
#70
|
|
![]() Zitat:
Yes, made in Berlin. ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#71
|
||||
|
||||
![]() ![]() |
#72
|
||||
|
||||
![]() Mensch Frank, hast du schon einen FESTEN FREUND ![]() ![]() Bist ja ein(e) ganz HÜBSCHE(R) ![]() Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() |
#73
|
||||
|
||||
![]() ![]() |
#74
|
|||
|
|||
![]()
DA WIR AEHNLICHE KISTEN FAHREN ,SPRECH ICH DICH MAL DIREKT AN
WIEVIEL VERBRAUCHT EIN MERCRUISER 5.0 BEI GLATTER FAHRT CA 5 MEILEN , BEI SO CA 1100 UND CA 1500 ,ALSO SCHIFF (BAYLINER 3058) FAERT GEMUETLICH MIT SCHNAUZE UNTEN , GIBTS DA ERFAHRUNGSWERTE ? MIT EINEM UND 2 MOTOREN . WARE SEHR DANKBAR FUER NE ANTWORT GRUESSE BLACKY
__________________
NOPANIC,GESUNKEN WIRD NICHT |
#75
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
zunächst mal das wichtigste anlässlich deines ersten beitrages: herzlich willkommen im forum. ![]() le loup
__________________
www.oldieboote.de - der treffpunkt für das klassische motorboot mit wartburg, trabant, P70, lada, skoda oder auch modernem motor und dessen eigner/eignerinnen . |
![]() |
|
|