boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Kleinkreuzer und Trailerboote



Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 69
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 16.10.2012, 07:16
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.682
15.097 Danke in 8.357 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Warmduscher Beitrag anzeigen
Also ich bin mir ziemlich sicher das der Audi A6 3,0 TDI mindestens ein Problem gehabt hat. Ein technisches und / oder ein fahrerisches. Weisser Qualm ist auch nicht typisch für Kupplungsrauch. ........................

W.
Glaub mir, das Auto war in Ordnung. Und der Fahrer auch.
Ausreichend Sliperfahrung über 35 jahre auch gesammelt.....

Hart einkuppeln und im Zweifel die Reifen ein bisschen opfern war der erste Versuch.....das unterbindet wahrscheinlich die Schlupfregelung usw.....

Also Kupplung opfern (der Qualm kann nur von der Kupplung gekommen sein, egal welche Farbe jetzt....der Geruch war auf jeden Fall eineindeutig).

Der erste Gang ist einfach endlos lang m.M. Müßte mal probieren bis wieviel km/h man bei 1.500 bis 2.000 rpm (soviel braucht´s halt) die Kupplung schleifen lassen muss.

Ich bleibe dabei, wer öfters was schweres slippt: Wandler-Automatik und alles geht einfach
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt 16.10.2012, 10:33
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.920 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Ich bleibe dabei, wer öfters was schweres slippt: Wandler-Automatik und alles geht einfach
Da sind wir uns einig.

Natürlich braucht der Motor auch eine gewisse Kraft. Wenn der bei niedrigen bis mittleren Drehzahlen besonders drehmomentschwach ist bekommt man in bestimmten Fällen den Hänger an der Steigung trotz Wandlerautomatik nicht weg.

W.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 16.10.2012, 17:34
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.151
6.575 Danke in 4.124 Beiträgen
Standard

Frontantrieb und slippen oder allgemein Anhänger ziehen, naja. Warum haben LKW-Zugmaschinen wohl Heckantrieb?

Gruß Uli07
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #54  
Alt 16.10.2012, 19:12
Benutzerbild von Raenki
Raenki Raenki ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.05.2012
Ort: Land
Beiträge: 569
Boot: Corsiva595tender
868 Danke in 315 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Frontantrieb und slippen oder allgemein Anhänger ziehen, naja. Warum haben LKW-Zugmaschinen wohl Heckantrieb?

Gruß Uli07
.????


Fahre fast täglich mit einem T5 und einem 2,5t Anhänger !
Und glaub mir es ist besser als früher mit meinem Heckantrieb VITO!

Warum der LKW Heckantrieb hat erklärt sich doch von selbst!
Egal ob bei Sattelzug oder Hängerzug oder Solo das hauptsächliche Gewicht ist auf der Hinteren (Antriebsachse)! Auch z.b. Im Winter besser oder auf unwegsamen Gelände!ich spreche aus Erfahrung!!!

Mit freundlichen Grüßen

Florian
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #55  
Alt 16.10.2012, 19:25
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.151
6.575 Danke in 4.124 Beiträgen
Standard

Genau, das meine ich.

Gruß Uli07
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #56  
Alt 17.10.2012, 18:40
Benutzerbild von Maxi89
Maxi89 Maxi89 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.04.2010
Beiträge: 240
Boot: Starline Mirage 190
61 Danke in 48 Beiträgen
Standard

Das ist die Rampe..
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0067.jpg
Hits:	261
Größe:	72,3 KB
ID:	397990  
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 18.10.2012, 19:41
innisfree innisfree ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.08.2010
Ort: Pfalz
Beiträge: 117
Boot: Sessa Tiburon
66 Danke in 48 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Punkte_Angler67 Beitrag anzeigen
Hallo Gerald,

da bin ich mir nicht so sicher! Aus eigener Erfahrung kann ich nur wiederholen, dass mein Passat 140 PS TDI mit DSG und elektronischen Helferlein mein Boot (mit rd. 1,8 To) nicht herausgezogen hat.

Da fehlt einfach die Traktion auf der Vorderachse!!

Gruß

Andreas
Wo slippst Du denn? Mit der selben Kombination hat es bei mir in Germersheim gut geklappt. Ich glaube aber, dass dein Gespann mit allem drum und dran etwas mehr wiegt als 1.800 kg (ich schätze mal Boot mit Motor 1.450 kg, Trailer 450 kg, Sprit, Batterie, Ausrüstung etc.). Mein Gewicht war fahrfertig gewogen.
__________________
Gruss vom Rhein km 400

Innisfree

Geändert von innisfree (18.10.2012 um 19:49 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #58  
Alt 22.10.2012, 08:01
Punkte_Angler67 Punkte_Angler67 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.08.2011
Ort: Vorderpfalz
Beiträge: 16
Boot: Beneteau 650 WA - 175 PS
14 Danke in 9 Beiträgen
Standard Geschätzte Steigung

Zitat:
Zitat von innisfree Beitrag anzeigen
Wo slippst Du denn? Mit der selben Kombination hat es bei mir in Germersheim gut geklappt. Ich glaube aber, dass dein Gespann mit allem drum und dran etwas mehr wiegt als 1.800 kg (ich schätze mal Boot mit Motor 1.450 kg, Trailer 450 kg, Sprit, Batterie, Ausrüstung etc.). Mein Gewicht war fahrfertig gewogen.
Hallo!

Ich schätze die Steigung auf 12 - 15 %. Fahrbahnbelag Beton. Mit dem Gewicht hast du sicherlich nicht unrecht.

Gruß

Andreas
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 22.10.2012, 09:11
Benutzerbild von Drifter
Drifter Drifter ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.07.2007
Ort: Knapp westlich von Hamburg
Beiträge: 81
Boot: Segelboot Hunter Pilot 27
Rufzeichen oder MMSI: Haaallloooooo!!!!
59 Danke in 36 Beiträgen
Standard

Hallo Leute
Die Saison ist für mich beendet.
Ich habe letzte Woche unser Boot mit einem 140PS-Passat/Diesel/Handschalter rausgeholt. Das Gespann wiegt laut Waage abgekuppelt 2020kg. (Neptun22 mit sauschweren Eigenbau-Trailer)
Mein "Trick" besteht aus einer langen entsprechend dimensionierten Leine zwischen Auto und Trailer.(Bin Trailer-Vollversenker weil der Sechler anders nicht auf den Anhänger kommt)
Dann kann man auch getrost auf der Rampe anhalten, um zu schauen ob das Boot richtig liegt, und wieder anfahren. Meine Frau fährt das Auto, Ich führe den Trailer bis alles
oben ist. Funktioniert seit vielen Jahren. Geslipt wird im Frühjahr, Sommer und Herbst. Wenn das Getüttel mit dem Mast nicht wäre würde ich wahrscheinlich öfter auch mal übers Wochenende ein Revierwechsel vornehmen, weil das Slipen als solches nicht so schlimm ist. Ich gebe aber gerne zu, dass man mit 2to hinter dem Passat reichlich bestückt ist.
Gruß aus dem Winterlager
Uwe
__________________
------------------------------------------------ Hetlingen: Die Perle der Unterelbe
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #60  
Alt 05.11.2012, 19:49
DerBruzzler DerBruzzler ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.11.2011
Beiträge: 5
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Also früher war bei mir slippen kein Problem. Ich hatte einen alten BMW 525i e34 und bei dem gingen die Hinterreifen auf den steilsten und selbst nassen Rampen nicht ein einziges mal durch.
Aber seit zwei Monaten habe ich einen Firmenwagen bekommen. Skoda Octavia Kombi mit Frontantrieb und 1.6l TDI Schaltgetriebe. Mein Boot wiegt mit Hänger ca 1400kg, was ja gerade noch angehängt werden darf. Ein anderes Modell bekomme ich bei uns in der Firma leider nicht.
Da ich mir eh schon Sorgen machte, ob das klappt beim Slippen hab ich sogar eine recht milde Rampe ausgesucht. Die war gepflastert.
Nachdem ich extra eine halbe Stunde gewartet hatte bis die Rampe trocknet, gings ans rausziehen.
Die Motorleistung war kein Problem, aber bei den ersten 2 Versuchen kam ich nur einen halben Meter, und dann rutschten die Reifen durch. Beim dritten Versuch ging ich einfach nichtmehr vom Gas, wodurch ich den benachbarten Biergarten in eine Gummiwolke hüllte! Aber endlich war das Boot draussen. Ein bisschen steiler, und es wär wohl garnichtmehr vorwärts gegangen.

Fazit: Auto zum Slippen ungeeignet! Heißt wohl mein Frau wird nächstes Jahr ein anderes Auto fahren! Schliesslich will ich nicht bei jedem Slippen die große Rauchshow abliefern mit am Ende trotzdem offenem Ergebnis.

Gruß Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #61  
Alt 05.11.2012, 22:36
Benutzerbild von Thomas J.S.
Thomas J.S. Thomas J.S. ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Ruhrpott-Flipper 630 HT
Beiträge: 1.407
2.703 Danke in 1.300 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DerBruzzler Beitrag anzeigen
Also früher war bei mir slippen kein Problem. Ich hatte einen alten BMW 525i e34 und bei dem gingen die Hinterreifen auf den steilsten und selbst nassen Rampen nicht ein einziges mal durch.
Aber seit zwei Monaten habe ich einen Firmenwagen bekommen. Skoda Octavia Kombi mit Frontantrieb und 1.6l TDI Schaltgetriebe. Mein Boot wiegt mit Hänger ca 1400kg, was ja gerade noch angehängt werden darf. Ein anderes Modell bekomme ich bei uns in der Firma leider nicht.
Da ich mir eh schon Sorgen machte, ob das klappt beim Slippen hab ich sogar eine recht milde Rampe ausgesucht. Die war gepflastert.
Nachdem ich extra eine halbe Stunde gewartet hatte bis die Rampe trocknet, gings ans rausziehen.
Die Motorleistung war kein Problem, aber bei den ersten 2 Versuchen kam ich nur einen halben Meter, und dann rutschten die Reifen durch. Beim dritten Versuch ging ich einfach nichtmehr vom Gas, wodurch ich den benachbarten Biergarten in eine Gummiwolke hüllte! Aber endlich war das Boot draussen. Ein bisschen steiler, und es wär wohl garnichtmehr vorwärts gegangen.

Fazit: Auto zum Slippen ungeeignet! Heißt wohl mein Frau wird nächstes Jahr ein anderes Auto fahren! Schliesslich will ich nicht bei jedem Slippen die große Rauchshow abliefern mit am Ende trotzdem offenem Ergebnis.

Gruß Daniel
Hallo Daniel,
fahre den gleichen Dienstwagen,allerdings als 4x4.Der erste Gang
ist noch etwas kürzer untersetzt.
Der wuppt selbst 1.5 t Milos an fiesen Rampen fast im Standgas.
Kann ich nur empfehlen.Macht nix her aber ist einfach klasse.
__________________
Immer eine Handbreit Wasser unter`m Prop!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #62  
Alt 06.11.2012, 21:32
DerBruzzler DerBruzzler ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.11.2011
Beiträge: 5
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Na, jetzt hab ich den halt schon, und einen Neuen gibts erst , wenn der Alte 200000km drauf hat. Aber das dauert maximal 3 Jahre bei uns ;) , dann werd ich meinen Chef hoffentlich auch zum Allrad überreden können!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #63  
Alt 07.11.2012, 00:40
Benutzerbild von HD4ever
HD4ever HD4ever ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.06.2007
Ort: Hamburg
Beiträge: 744
Boot: Ducauto Festival 499
Rufzeichen oder MMSI: DG4294 - 211600130
479 Danke in 282 Beiträgen
Standard

ich habe mit meinem Passat bisher 7-8 mal problemlos an verschiedenen Lokationen geslippt ... allerdings ist mein 5m Boot sicher etwas leichter.
hatte vorher auch Bedenken wegen dem Frontantrieb, aber die 170PS ziehen Boot problemlos ohne durchdrehende Reifen raus .
Meiner Meinung nach ein gutes zugfahrzeug - allerding mag das mit 500kg mehr auch schon wieder anders aussehen....
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Trailergespann.jpg
Hits:	360
Größe:	89,0 KB
ID:	402192  
__________________
baltic trolling crew HH .... Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #64  
Alt 11.11.2012, 19:49
Vilm Vilm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.10.2010
Ort: NRW
Beiträge: 725
Boot: zur Zeit kein Boot
433 Danke in 276 Beiträgen
Standard

Schon vor 15 Jahren war das Slippen mit einem Passat Automatik 6 Zyl. an unserer
Talsperre und einer Sprinta von Dehler kein Problem.
Wenn die Bahn nicht trocken war, eine Person als Last kurzfristig auf die Motorhaube
und sehr langsam mir der Automatik anfahren. Ein besonderer Brüller bei den
Seglern und den Campern (Lkw 7,5 to Ges. Gewicht) leider leer, Räder drehen durch
Passat als Vorspann und alles ging wie Butter)
Gruß
Vilm
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #65  
Alt 02.05.2013, 13:29
Benutzerbild von Maxi89
Maxi89 Maxi89 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.04.2010
Beiträge: 240
Boot: Starline Mirage 190
61 Danke in 48 Beiträgen
Standard

Also ich habe am Dienstag mein Böötchen mit dem Passat zu Wasser gelassen
und bei der Gelegenheit mal ausprobiert ob ich es denn auch wieder raus bekommen würde.. Und es geht! Aber mit 2 2Meter langen schwarzen Streifen auf trockenem Beton.
Unsere Rampe wird auch steiler je weiter man reinfährt also hab ich unter den besten Bedingungen getestet
Fazit:Es ist bei mir ne Notlösung bei schönen Wetter ansonsten...: Allrad selbst bei 1,8t

MfG Maxi
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unbenannt.jpg
Hits:	327
Größe:	71,3 KB
ID:	446480  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #66  
Alt 02.05.2013, 13:34
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.920 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Schwarze Streifen auf trockenem Beton sind kein Problem, schwarze Streifen auf den Kupplungsbelägen wären es hingegen schon. Somit hast Du es richtig gemacht.

W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #67  
Alt 02.05.2013, 14:22
engine1010
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hi Maxi,
wir haben 1300 Kg Skoda 2. o TDI und ich slippe nicht gerne es sei denn die Rampe ist schön flach....deshalb liegen wir jetzt fest im Hafen.....vor allem kann man dann auch mal spontan raus fahren. Im Floßhafen Worms Pegel 2 meter ist es OK danach macht die Rampe nen steilen Knick und bei nasser Rampe gehts ohne Kupplungsverschleiß gar nicht. Wenn du dir das ganze vorher mal antun möchtest dann würde ich mir nen vergleichs Auto besorgen und das ganze mal in deinem Revier testen.
LG Aj
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #68  
Alt 02.05.2013, 14:23
Benutzerbild von Maxi89
Maxi89 Maxi89 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.04.2010
Beiträge: 240
Boot: Starline Mirage 190
61 Danke in 48 Beiträgen
Standard

Hat ja DSG-Automatik die Kiste ;) Und diese "hold" Funktion das man bei eingelegtem Gang nicht rückwärts rollt ist auch echt klasse dabei.
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 02.05.2013, 21:53
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.920 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Jo, das DSG ist ein automatisiertes Doppelkupplungs-Schaltgetriebe und hat 2 Kupplungseinheiten.

W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 69



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.