boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 52
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 05.07.2012, 08:22
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.594
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.290 Danke in 2.298 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coronet Beitrag anzeigen
Also ich lese bei Dir eine Maschine lädt die Starterbatterien und die Andere die Verbraucherbatterien , also startest Du in Deiner Konstruktion beide Maschinen aus einer Batterie.

Und wenn Ladestrom fließt gleichen sich die Batterien untereinander nicht aus, ergo spielt deren Kapazität keine Rolle. Sonst wären z.B. bei Singelmotorisierung 60Ah Starter- und 100Ah-Verbraucherbatteriekombinationen schier unmöglich!
Etwas chaotisch, aber die Lösung ist einfach.
D.h.

Erdbär kauft dieses Boot und nimmt als erstes sich die E-Anlage vor (Abschalten, Auftrennen der Anschlüsse nach Bestandsaufnahme).

Die Starterbatterie bleibt auf die Maschine geschalten
(hängt an Lima über guten Laderegler. Dieser Laderegler, Sterling, mastervolt und andere, kann mehrere Batterien über min. 2 getrennte Ausgänge laden und ist auf die Batterie einstellbar, d.h. Gel, Säure usw.).

Der 2. Ausgang, Verbraucherausgang, des Ladereglers geht auf die Verbraucherbatterie und lädt diese unabhängig bei Motorlauf.

Wenn der Laderegler noch einen Anschluß für ein externes ladegerät hat, bzw. dieses den Laderegler in sich vereint, noch besser (Fachgeschäft aufsuchen, keinen Klamottenladen bspw. SVB in Bremen und mit dem Elektriker dort reden).

Externe ladegeräte mit zwei Ausgängen für Landstrom werden analog und parallel zum Limaregler auf die Anlage geklemmt.

Die einzigen Batterieschalter welche noch vorhanden sein dürfen, sind die Hauptschalter der Starter und Versorgerbatterie sowie ein Koppelschalter für Notstart. Die Zweischlüssellösung also.

P.S. Es darf nichts vom Benutzer verstellt werden müssen und als einzige Handlung sollte das Einstecken des Steckers der Landverbindung nötig sein.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt 07.07.2012, 12:50
Benutzerbild von skip
skip skip ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2002
Beiträge: 646
Rufzeichen oder MMSI: Hallo!
1.246 Danke in 584 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coronet Beitrag anzeigen
........
Was sich mir noch nicht ganz erschlossen hat: der Schaltplan auf Seite 1 zeigt 2 in Serie geschaltete 6-Volt Verbraucherbatterien. Wozu das und warum nicht nur eine mit 12-Volt? Den Sinn kann ich nicht nachvollziehen, doch ich lerne gerne dazu!
Erklärung:
1. Platzgründe (passte in den alten Batteriekasten ohne Umbaumaßnahmen)
2. als 12V Akku ist der nicht mehr ohne Bodybuilder an die Stelle hinzubewegen
Ein 12 V Akku ist auch nichts anderes als 6 in Reihe geschaltete 2V-Zellen. Bei mir sinds eben nur 2x3 in Reihe geschaltete Akkus.
Von der Techik kein Unterschied, lediglich leichter zu handhaben.
__________________
MfG Skip
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 52



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.