![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Es ist alles schon beschrieben, aber denkt an die Sicherheit und überlegt wie der Traumwagen bezahlt werden soll. Vorherige Überweisung ist etwas für gutgläubige Anfänger, Bargeld in größeren Summen mitnehmen ist schon aus verschiedenen Gründen nicht empfehlswert. Scheckzeiten sind vorbei, Kreditkartenbelastung zu hoch und nicht praktikabel. Was bleibt???
__________________
![]()
|
#52
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Da hast du vollkommen recht ! Zu billige Angebote -da ist meist etwas faul !!!! Gibt genug Beispiele wo die Leute ausgenommen wurden ! |
#53
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
doch muss in österreich abgeführt werden kann aber beim zoll wieder geholt werden!!!
__________________
------------------ ng michael |
#54
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Nun das ist mir neu, aber erkläre mir das mal- angenommen ich kaufe in Österreich privat einen Oldtimer-(in diesem Fall ein Boot mit Trailer) muss ich dann in Österreich Steuern bezahlen ? Muss der Verkäufer vom Verkaufspreis Mehrwertsteuer abführen ? Muss ich dann an den Zoll und denBetrag zurück fordern ? Ist mir eigentlich neu--würde mich aber interessieren |
#55
|
|||
|
|||
![]()
boot ist etwas anderes!!
bei einem gebrauchtfahrzeug von privat kannst du nur die nova zurückholen die MWst nicht aber die macht auch nicht soviel aus! Also wenn du autos in österreich ansschaust sind sie im vergleich immer teuerer weil sie nova besteuert sind! (nova zwischen 0 und 16%) deshalb musst du die nova abziehen die du nicht zu bezahlen hast (muss nur vom österreicher bezahlt werden)
__________________
------------------ ng michael |
#56
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
EU-Ausland Hinfahren, Kaufvertrag und Papiere abgreifen und wieder nach hause. Datenblätter bekommst du beim örtlichen TÜV/DEKRA Stützpunkt. COC (falls erforderlich) beim Vertragshändler. Du kannst ja bei der Zulassungsstelle nachfragen, was sie alles haben wollen, wenn du das Auto zuläßt. Oder du holst dir von FLensburg die Unbedenklichkeit (wirst du eh brauchen), das Datenblatt mit großer HU und erzählst, daß du die Papiere verbummelt hast, sprich du tust ein wenig so als ob das Fahrzeug schon immer in D war, wenns alt genug ist, war´s halt aus der ehemaligen DDR... ![]()
__________________
Grüße Ingo ![]() ![]() ![]()
|
#57
|
|||
|
|||
![]()
ich hab die Prozedur gerade hinter mir , ein Motorrad aus England , eine BSA
Hab englisches Registrierungszertifikat bekommen (Bild) Und natürlich den Kaufvertrag. Mit dem Motorrad auf dem Anhänger bin ich dann von England nach Hause gefahren. Ohne Ärger oder Stop beim Zoll... Hier fing es dann an-- der Einfachheit halber hab ich erst mal das Motorrad dem TÜV vorgeführt und dort wurde mir dann gesagt , was ich alles brauche ,verändern muss oder besorgen solle. Da auf der engl. Bescheinigung keine nennenswerten Daten stehen, sollte ich mir ein Datenblatt besorgen, Typenschild und andere Blinker (siund ab Bj 1962 Pflicht in D) Die Firma "BSA" gibt es nicht mehr aber ein Ersatzteilhändler für Triumpf,Norton,Matchles und BSA (es gibt immer noch Ersatzteile ) stellte mir ein beglaubigtes Datenblatt aus--(Musste Fahrgestell-NR und die Motornummer angeben-der faxte das nach England und eine Woche später hatte ich das Datenblatt von Triumpf England zugeschickt bekommen, beglaubigt und unterschrieben) Bei der Dekra hätte die erste halbe Stunde "suchen" 78 Euro Gebühr gekostet. Am Motorrad musste ich Blinker anbauen- mit Prüfstempel sowie ein Typenschild (klebbar) sowie einen Reflektor (Katzenauge) anbringen Das Datenblatt von Triumpf/Händler kostete 20 Euro. Dann eine Hauptuntersuchung--hat die Maschine mit "Bravur" bestanden und neue Papiere ausstellen lassen-- Fertig. Zoll, Steuern oder Ähnliches sind nicht angefallen. |
![]() |
|
|