boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 76Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 76 von 76
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 28.12.2011, 22:23
Wepi Wepi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2005
Ort: Korschenbroich
Beiträge: 1.157
946 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von volker1165 Beitrag anzeigen
Liegt da vielleicht einfach ein Verdrahtungsfehler vor?
Minus der Steckdose an Klemme 50? Irgendjemnd mal Masse mit der Prüflampe gesucht beim Einbau der Steckdose?
Das Wort "Masse" scheint wohl für viele magische Bedeutung zu haben.
Und wenn ein echter Verdrahtungsfehler vorgelegen hat, wieso trat das Phänomen erst nach 10 Minuten Staubsaugereinsatz auf?
Übrigens halten auch einfache Steckdosen z.B. für Zigarettenanzünder o.ä. in der Regel eine Strombelastung von max. 16A aus. Natürlich ausreichend dimensionierte Verkabelung und Absicherung vorausgesetzt.
Gruß
Wepi
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 28.12.2011, 22:46
Benutzerbild von christian.k
christian.k christian.k ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.11.2010
Ort: Lübeck
Beiträge: 338
Boot: M.Y. DELPHIN
Rufzeichen oder MMSI: DG6595 - 211503800
174 Danke in 145 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
...2. Wäre richtige gemein. Es könnte ein x-beliebig eingestrahltes Signal unkontrollierte FUnktionen auslösen (Motor an und abstellen). Dann könnte man dich in voller Fahrt stoppen, allein mittelsFunksignal.
Das erinnert mich an einige neue Streifenwagen der Hamburger Polizei in den 80er Jahren. Wenn ich mit meinem B-Netz Telefon telefoniert habe ging da garnichts mehr.
__________________
Gruss, Christian

Tel 0451 3894490 oder 01520 9802869

Erfahrungen sind Fehler, die wir überlebt haben.
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 28.12.2011, 23:10
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Wieviel Energie muß eingestrahlt werden, um ein Relais zum anziehen zu bewegen? Selbst ein Hilfsrelais benötigt um die 200mA. Und wer stoppt dann den Anlasser, wenn der Motor angesprungen ist?
Tritt der Fehler immer nach der gleichen Zeit ein?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 28.12.2011, 23:18
Benutzerbild von christian.k
christian.k christian.k ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.11.2010
Ort: Lübeck
Beiträge: 338
Boot: M.Y. DELPHIN
Rufzeichen oder MMSI: DG6595 - 211503800
174 Danke in 145 Beiträgen
Standard Moin,

EMV oder Einstrahlung halte ich hier für ausgeschlossen. Für mich kommt nur ein Verkabelungs/Masseproblem in Frage.
Ach ja, den Begriff "Masse" gibt es bei einem Boot eigentlich (theoretisch) nicht. Hier sollte nur von Plus und Minus die Rede sein. Der Bootskörper sollte potentialfrei sein - in der Praxis sieht das wohl meistens anders aus.
__________________
Gruss, Christian

Tel 0451 3894490 oder 01520 9802869

Erfahrungen sind Fehler, die wir überlebt haben.

Geändert von christian.k (29.12.2011 um 00:33 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 28.12.2011, 23:54
Benutzerbild von eckhard
eckhard eckhard ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.02.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 712
Boot: Quicki 540 Cabin
780 Danke in 439 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wepi Beitrag anzeigen
Das Wort "Masse" scheint wohl für viele magische Bedeutung zu haben.
Und wenn ein echter Verdrahtungsfehler vorgelegen hat, wieso trat das Phänomen erst nach 10 Minuten Staubsaugereinsatz auf?
Übrigens halten auch einfache Steckdosen z.B. für Zigarettenanzünder o.ä. in der Regel eine Strombelastung von max. 16A aus. Natürlich ausreichend dimensionierte Verkabelung und Absicherung vorausgesetzt.
Gruß
Wepi

Ich glaube der Einzige, für dem das Wort --- MASSE --- magische Bedeutung hat bist Du.
__________________
Gruß aus Hamburg
Eckhard
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 29.12.2011, 00:38
Benutzerbild von christian.k
christian.k christian.k ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.11.2010
Ort: Lübeck
Beiträge: 338
Boot: M.Y. DELPHIN
Rufzeichen oder MMSI: DG6595 - 211503800
174 Danke in 145 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wepi Beitrag anzeigen
...., wieso trat das Phänomen erst nach 10 Minuten Staubsaugereinsatz auf?...
da gibt es hundert Möglichkeiten: Filter dicht - erhöhte Stromaufnahme, Erwärmung, Übergangswiderstände, zusätzliche Verbraucher, die Ehefrau, die das Radio einschalten will und versehentlich den Motor startet, .......
__________________
Gruss, Christian

Tel 0451 3894490 oder 01520 9802869

Erfahrungen sind Fehler, die wir überlebt haben.
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 29.12.2011, 00:45
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.540
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.372 Danke in 17.332 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Wieviel Energie muß eingestrahlt werden, um ein Relais zum anziehen zu bewegen? Selbst ein Hilfsrelais benötigt um die 200mA. Und wer stoppt dann den Anlasser, wenn der Motor angesprungen ist?
Tritt der Fehler immer nach der gleichen Zeit ein?
Ein stoppender Elektromotor speist schon eine ganze Menge Gegeninduktion
in die Leitung zurück, da kann man sich einen dran zwiebeln, wenn keine
Diode drin ist. Die schafft sehrwohl, ein Relais anziehen zu lassen, aber nur
als "Flimmern". Ich glaube nicht, dass dadurch ein Motor starten kann.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 29.12.2011, 00:53
Benutzerbild von christian.k
christian.k christian.k ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.11.2010
Ort: Lübeck
Beiträge: 338
Boot: M.Y. DELPHIN
Rufzeichen oder MMSI: DG6595 - 211503800
174 Danke in 145 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Ein stoppender Elektromotor speist schon eine ganze Menge Gegeninduktion.
Stimmt, den Effekt hatte ich ganz ausser Acht gelassen!
__________________
Gruss, Christian

Tel 0451 3894490 oder 01520 9802869

Erfahrungen sind Fehler, die wir überlebt haben.
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 29.12.2011, 08:38
ChrisCraft ChrisCraft ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.04.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 530
Boot: Saapemeercruiser
686 Danke in 296 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

wie schon geschrieben, ist die ganze Verkabelung des Außen-Steuerstands "laienhaft" ausgeführt.
Ich habe mich deshalb entschlossen, diese komplett zu erneuern.
Da einige Instrumente doppelt (innen + aussen) vorhanden sind, aber nur Einfachgeber verbaut sind, kommt es zusätzlich am Außensteuerstand zu Fehlanzeigen.
Deshalb hab ich die Idee, die ganze Sache umschaltbar auszuführen.
Also einen Schalter einzubauen, der entweder den Innen- oder den Außensteuerstand aktiviert.
Reicht es dafür aus, wenn ich nur Plus (oder Minus?) schalte oder muss ich auch die ganzen Leitungen zu den Gebern schalten?

Beispiel: vom Kühlwassertemp.-Geber gehen 2 Leitungen ab. Eine Leitung an das Anzeigeinstrument innen und eine Leitung an das Anzeigeinstrument außen. Aber durch den Umschalter ist nur eins der beiden Instrumente mit Plus (Minus?) versorgt.

Klappt das so?
__________________
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 29.12.2011, 11:21
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.540
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.372 Danke in 17.332 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ChrisCraft Beitrag anzeigen

Klappt das so?
Nein, das reicht nicht. Die Geber sind nicht dafür ausgelegt, zwei Instrumente
parallel zu betreiben. Da solltest du jetzt konsequent sein und einen vielpoligen
Umschalter einbauen, der wirklich alle Leitungen separat nach oben oder unten freischaltet.

Zähl mal die Leitungen, die nach oben gehen. Ein feste Plus-Versorgung kannst du
ohne weiteres nach oben verbauen.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 29.12.2011, 11:27
Wepi Wepi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2005
Ort: Korschenbroich
Beiträge: 1.157
946 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von christian.k Beitrag anzeigen
da gibt es hundert Möglichkeiten: Filter dicht - erhöhte Stromaufnahme, Erwärmung, Übergangswiderstände, zusätzliche Verbraucher, die Ehefrau, die das Radio einschalten will und versehentlich den Motor startet, .......
Das ist klar und darauf wollte ich auch nicht hinaus. Mein Satz bezog sich ausschließlich auf die von Volker1165 geäußerte Vermutung , dass eventuell ein grundsätzlicher Verdrahtungsfehler vorhanden gewesen sei. Dann wäre der Fehler nicht erst nach 10 Minuten, sondern sofort aufgetreten, wie es ja jetzt auch der Fall ist. Es muß sich also durch den Staubsaugereinsatz etwas verändert haben.

@ Eckhard: Einen Massefehler halte ich in diesem Fall für die unwahrscheinlichste Ursache. Und bisher hat auch noch niemand, auch Du nicht, plausibel erklärt, welche Art von Massefehler und wie hier die Ursache sein könnte. Es wird eben nur die Worthülse in die Debatte geworfen, und das war`s dann. Das ist absolut keine Hilfe.
Gruß
Wepi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #62  
Alt 29.12.2011, 13:05
ChrisCraft ChrisCraft ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.04.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 530
Boot: Saapemeercruiser
686 Danke in 296 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Nein, das reicht nicht. Die Geber sind nicht dafür ausgelegt, zwei Instrumente
parallel zu betreiben. Da solltest du jetzt konsequent sein und einen vielpoligen
Umschalter einbauen, der wirklich alle Leitungen separat nach oben oder unten freischaltet.

Zähl mal die Leitungen, die nach oben gehen. Ein feste Plus-Versorgung kannst du
ohne weiteres nach oben verbauen.
Hallo Akki,

also bisher vorhanden sind am Außensteuerstand:
- Zündschloß
- Motorstopp-Taster
- Horn-Taster
- Kühlwassertemperaturanzeige
- Öltemperaturanzeige
- Öldruckanzeige
- Auspuffalarm
- 12 V Steckdose

für eine spätere Erweiterung sollen gleich die Kabel für folgende Instrumente mit verlegt werden:

- Drehzahlmesser elektrisch
- Voltmeter
- Ruderstandsanzeige
- Tankanzeige
- Reserve.....

Das sind dann aber ein ganze Menge Pole, die so ein Umschalter haben müßte. Gibt es solche Schalter überhaupt?
Oder gibt es andere/bessere Lösungsansätze?
__________________
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 29.12.2011, 13:14
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.892 Danke in 3.069 Beiträgen
Standard

Umschalten: per Wechselschaltung (2x nen Umschalter) damit: Standart-(Kamm)-Relais.. mit bis zu 4 x Umschaltkontakten……….ansteuern.
kann man dann von jedem Steuerstand: die Inastrumente zuschalten. Es werden jeweils die Geberleitungen umgeschaltet. Man kann natürlich zusätzlich, auch die Stromversorgung zu, bzw. wegschalten.
(Industrie-Relais mit Sockel, kann man einfach verdrahten…)

Preiswerteste Möglichkeit…..weil Umrüstung auf „Dual“-Geber doch bischen teuer, gibt viele Gewinde-arten (+ Norm; US, Europa)
Mit der Methode: bleiben die org. Geber..

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=123457&highlight=Relais+umschalte n
#6

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=95196&highlight=Relais+umschalten

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=67407&highlight=Relais+umschalten

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=23301&highlight=Relais+umschalten

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=128835&highlight=Relais+umschalte n
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #64  
Alt 29.12.2011, 14:47
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Viele der genannten Dinge brauchen keine Umschaltung:
- Zündschloß
- Motorstopp
- Auspuffalarm
- Steckdose
- DZM, wenn Klemme W an der Lima
- Voltmeter
gehen alle parallel.

Bei den Anzeigeinstrumenten mußt du in der Regel nur die Geberleitung umschalten. Plus und Minus ziehst du entsprechend abgesichert 1x zum 2. Steuerstand und baust dort Einzelsicherungen ein. Da kannst du dann + und - für die Instrumente abgreifen.

Da bleiben dann nicht mehr viele Kabel zum umschalten übrig.

Wieviel % der Fahrzeit fährst du denn von unten und wieviel von oben?
Tankanzeige habe ich z. B. nur unten.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #65  
Alt 29.12.2011, 15:40
ChrisCraft ChrisCraft ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.04.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 530
Boot: Saapemeercruiser
686 Danke in 296 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Viele der genannten Dinge brauchen keine Umschaltung:
- Zündschloß
- Motorstopp
- Auspuffalarm
- Steckdose
- DZM, wenn Klemme W an der Lima
- Voltmeter
gehen alle parallel.

Bei den Anzeigeinstrumenten mußt du in der Regel nur die Geberleitung umschalten. Plus und Minus ziehst du entsprechend abgesichert 1x zum 2. Steuerstand und baust dort Einzelsicherungen ein. Da kannst du dann + und - für die Instrumente abgreifen.

Da bleiben dann nicht mehr viele Kabel zum umschalten übrig.

Wieviel % der Fahrzeit fährst du denn von unten und wieviel von oben?
Tankanzeige habe ich z. B. nur unten.
Hallo Ewald,

ich fahre 99 % von oben und 1 % von unten.
Bisher komme ich mit der nur unteren Tankanzeige auch zurecht. Zum Glück müssen wir mit unseren Diesel-Verdrängern ja nur relativ selten an die Zapfsäule.
Ich wollte es bei einer Neuverkabelung einfach als Option mit auf nehmen.
__________________
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 29.12.2011, 15:59
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Da geht es dir wie mir, ich fahre auch nur im Ausnahmefall von unten. Und deshalb habe ich einfach unten Wassertemp. und Öldruck abgeklemmt, weil - ab Werft - die Instrumente ebenfalls parallel geschaltet waren. Die Wassertemperatur ging nie unter 40°.
Irgendwann kommt der Tag und die Stunde - und ich baue den oberen Steuerstand neu auf.

Lege einfach ein paar Reserveadern mit rein und du bist zukunftssicher.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #67  
Alt 29.12.2011, 20:40
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.591
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.288 Danke in 2.296 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ChrisCraft Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

wie schon geschrieben, ist die ganze Verkabelung des Außen-Steuerstands "laienhaft" ausgeführt.
Ich habe mich deshalb entschlossen, diese komplett zu erneuern.
Da einige Instrumente doppelt (innen + aussen) vorhanden sind, aber nur Einfachgeber verbaut sind, kommt es zusätzlich am Außensteuerstand zu Fehlanzeigen.
Deshalb hab ich die Idee, die ganze Sache umschaltbar auszuführen.
Also einen Schalter einzubauen, der entweder den Innen- oder den Außensteuerstand aktiviert.
Reicht es dafür aus, wenn ich nur Plus (oder Minus?) schalte oder muss ich auch die ganzen Leitungen zu den Gebern schalten?

Beispiel: vom Kühlwassertemp.-Geber gehen 2 Leitungen ab. Eine Leitung an das Anzeigeinstrument innen und eine Leitung an das Anzeigeinstrument außen. Aber durch den Umschalter ist nur eins der beiden Instrumente mit Plus (Minus?) versorgt.

Klappt das so?
Das erklärt diese Erscheinungen. Da läuft so einiges quer.
Baue für die wichtigen Instrumente Doppelgeber ein (lebenswichtige Funktionen z. Überwachung). Für den Rest frage beim Hersteller derer nach. Wenn es nach mir ginge, würde Bestandsaufnahme der vorhandenen Systeme unnd jetzigen Schaltungen gemacht, anschließend kreist dort der Seitenschneider und alles wird neu aufgebaut.

siehe auch Beitrag 66
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #68  
Alt 30.12.2011, 10:13
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Viele der genannten Dinge brauchen keine Umschaltung:
- DZM, wenn Klemme W an der Lima
Nur ein Hinweis: Man kann auch Dynamo-Drehzahlmesser bedenkenlos parallel schalten. Das habe ich selbst seit langem so.

Gruß
Jan
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 30.12.2011, 11:10
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emma Beitrag anzeigen
Nur ein Hinweis: Man kann auch Dynamo-Drehzahlmesser bedenkenlos parallel schalten. Das habe ich selbst seit langem so.

Gruß
Jan
Klar, habe ich an einem alten Mercedes - Diesel auch schon gemacht.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #70  
Alt 30.12.2011, 16:00
Benutzerbild von christian.k
christian.k christian.k ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.11.2010
Ort: Lübeck
Beiträge: 338
Boot: M.Y. DELPHIN
Rufzeichen oder MMSI: DG6595 - 211503800
174 Danke in 145 Beiträgen
Standard Moin,

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Klar, habe ich an einem alten Mercedes - Diesel auch schon gemacht.
Ihr beide meint aber Drehzahlmesser mit Anschluss an Klemme W der Lichtmaschine - sicher, das geht!
__________________
Gruss, Christian

Tel 0451 3894490 oder 01520 9802869

Erfahrungen sind Fehler, die wir überlebt haben.
Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 30.12.2011, 16:23
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Außer Klemme W gibt es auch noch kleine Tachogeber, die ein drehzahlabhängiges Signal für Drehzahlmesser erzeugen. Die werden mechanisch, z. B. von der ESP oder der Nockenwelle angetrieben. macht man heute nicht mehr, stammt aus der zeit der Gleichstromlichtmaschinen.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #72  
Alt 31.12.2011, 00:32
Benutzerbild von christian.k
christian.k christian.k ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.11.2010
Ort: Lübeck
Beiträge: 338
Boot: M.Y. DELPHIN
Rufzeichen oder MMSI: DG6595 - 211503800
174 Danke in 145 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Außer Klemme W gibt es auch noch kleine Tachogeber, die ein drehzahlabhängiges Signal für Drehzahlmesser erzeugen..
nennt man z.B. HALL-Geber, gibt es z,B. von VDO. Eine KW Umdrehung gibt einen Impuls, sollte auch einfach zu splitten sein.
__________________
Gruss, Christian

Tel 0451 3894490 oder 01520 9802869

Erfahrungen sind Fehler, die wir überlebt haben.
Mit Zitat antworten top
  #73  
Alt 31.12.2011, 10:04
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von christian.k Beitrag anzeigen
nennt man z.B. HALL-Geber, gibt es z,B. von VDO. Eine KW Umdrehung gibt einen Impuls, sollte auch einfach zu splitten sein.
Hallo Christian,
nein, wir (Ewald und ich) meinen keine Hallgeber. Die waren noch gar nicht erfunden, als man Dynamo-Geber verwendet hat. Das sind tatsächlich Anbaukästen, in denen etwas ähnliches wie ein Fahrraddynamo (deswegen heißen die auch so ) steckt. Der liefert genau wie ein alter Fahrraddynamo eine drehzahlabhängige Wechselspannung von bis zu 6V. Die Anzeigen sind dementsprechend Voltmeter mit einem Gleichrichter davor.
Und wenn's auch keiner glaubt, es gibt sie. Sie stecken vor allem in Traktoren, Landmaschinen und ähnlichem. Ich habe ewig nach einem zweiten, baugleichen Instrument (von VDO) gesucht und bin bei den Trecker-Fans fündig geworden.

Gruß
Jan
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
  #74  
Alt 31.12.2011, 13:31
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ich habe so einen Drehzahlgeber in meinem Bus, Baujahr 1969. Angetrieben durch eine kurze, biegsame Welle ...
Mit Zitat antworten top
  #75  
Alt 01.01.2012, 12:38
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard


Nö, das ist noch was anderes, das ist ein mechanisch angetriebener DZM. Der verzichtet komplett auf Stömlinge.

Gruß
Jan
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 76Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 76 von 76



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.