boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 100Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 100
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 12.09.2011, 18:36
Benutzerbild von Seewulf01
Seewulf01 Seewulf01 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.09.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 92
Boot: Peerenboom Kruizer
26 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Ich werde wohl einfach den Src Schein machen. So spar ich mir den Stress

Danke danke für die vielen Beiträge
__________________
Viele Grüße SeeWulf01
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 12.09.2011, 18:39
Benutzerbild von Seewulf01
Seewulf01 Seewulf01 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.09.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 92
Boot: Peerenboom Kruizer
26 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Achso nach was am Rande was wohl sehr viele freuen wird.

Ab dem 1.10.2011 ist die Src Prüfung (die anderen weiß ich nicht) im multiple choice verfahren....

Heir ist auch der neue Fragenkatalog:

http://www.elwis.de/Freizeitschifffa...sse/index.html
__________________
Viele Grüße SeeWulf01
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 12.09.2011, 22:25
Guenther13 Guenther13 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.03.2010
Ort: Dresden
Beiträge: 177
Boot: Shetland Family Four
Rufzeichen oder MMSI: DH 9142 - 211186450
114 Danke in 69 Beiträgen
Standard

Hallo an alle;
zum Beitrag #47: Meiner Meinung nach wird das Atis-Signal nach dem Loslassen der Sprechtaste gesendet.
MfG
Günther Thiele
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #54  
Alt 13.09.2011, 05:55
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.419 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seewulf01 Beitrag anzeigen
Ich werde wohl einfach den Src Schein machen. So spar ich mir den Stress

Danke danke für die vielen Beiträge
Wenn Du Dir Stress sparen willst mach das RYA-SRC.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 13.09.2011, 06:32
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.044
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.872 Danke in 20.034 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vestus Beitrag anzeigen
Wenn Du Dir Stress sparen willst mach das RYA-SRC.
dieser wird meines Wissens in Deutschland immer noch nicht anerkannt. Oder hat sich da was geändert ?
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 13.09.2011, 06:54
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.063
Boot: Volksyacht Fishermen
44.664 Danke in 16.449 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Mit dem "Beschränkt Gültiges Sprechfunkzeugnis für Ultrakurzwellen", dem Vorgänger des UBI und des SRC, darfst du sowohl Binnen als auch im Seebereich funken, allerdings nicht im GMDSS. Hierfür benötigt man das SRC oder eine Ergänzung zum alten Schein - heute aber nicht mehr möglich.
Das ist nicht ganz richtig, hier aber unrelevant.
Ich habe mein "Beschränkt Gültiges Betriebszeugnis für Funker I" 2002 gemacht und da war GMDSS schon dabei.

Was mich jetzt etwas verwirrt. Der genaue Text auf dem Schein lautet:
Zitat:
Der Inhaber ist berechtigt die Funkeinrichtungen bei deutschen Sprech-Seefunkstellen für UKW sowie alle Funkeinrichtungen des Weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunktionssystems (GMDSS) bei deutschen Seefunkstellen für UKW zu bedienen.
Das klingt ja so als dürfte ich streng genommen die Anlage auf einem ausländischen Boot nicht bedienen.
Allerding hatte ich vor meiner Donautour extra nachgefragt ob ich auf der Donau auch die britische Seefunkanlage ohne ATIS bedienen darf und die Antwort lautete eindeutig ja.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt 13.09.2011, 06:58
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.419 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
dieser wird meines Wissens in Deutschland immer noch nicht anerkannt. Oder hat sich da was geändert ?
Das RYA-SRC war in D schon immer gültig und anerkannt, da es nach RR und CEPT ausgestellt wird. Leider haben einige Verbandsfuzzi übersehen dass das "G" bei GMDSS für "Global" steht, und nicht, wie sie gehofft haben, für "Germany".
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 13.09.2011, 07:06
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Moin Wolf,
das ist nur ein Punkt der fehlt, daneben fehlt noch der Passus für die Bedienung von Schiffsfunkstellen,also Binnenfunk, im BZI.

Hatte das auch noch schnell 2002 gemacht als ich von dem Unsinn der Aufteilung auf UBI und SRC hörte bzw. las.

Nach Auskunft der Dame der zuständigen Stelle dürfe ich nach wie vor Binnenund Buten funken, aucg wenn es nicht explizit im Zeugnis stünde, solle das BZI aber nicht umschreiben da dann nur das SRC ausgestellt würde ohne UBI.

Mag sein das sich das mittlerweile geändert hat.
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #59  
Alt 13.09.2011, 07:09
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.419 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von KaiB Beitrag anzeigen

Nach Auskunft der Dame der zuständigen Stelle dürfe ich nach wie vor Binnenund Buten funken, aucg wenn es nicht explizit im Zeugnis stünde, solle das BZI aber nicht umschreiben da dann nur das SRC ausgestellt würde ohne UBI.

Mag sein das sich das mittlerweile geändert hat.
So ist es weiterhin.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #60  
Alt 13.09.2011, 07:17
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.063
Boot: Volksyacht Fishermen
44.664 Danke in 16.449 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von KaiB Beitrag anzeigen
Hatte das auch noch schnell 2002 gemacht als ich von dem Unsinn der Aufteilung auf UBI und SRC hörte bzw. las.
Moin Kai,

aus demselben Grund habe ich den Schein damals auch gemacht.
Auch wenn Binnen nicht explizit aufgeführt ist, vertraue ich auf den Bestandsschutz.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #61  
Alt 13.09.2011, 07:32
Benutzerbild von RalphB
RalphB RalphB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.11.2008
Ort: Hannover
Beiträge: 1.533
Boot: kein Tretboot, sonst alles
17.645 Danke in 3.151 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vestus Beitrag anzeigen
Das RYA-SRC war in D schon immer gültig und anerkannt, da es nach RR und CEPT ausgestellt wird. Leider haben einige Verbandsfuzzi übersehen dass das "G" bei GMDSS für "Global" steht, und nicht, wie sie gehofft haben, für "Germany".
Moin,
mit Ergänzungsprüfung ...
http://www.adac.de/_mm/pdf/Sportboot...2011_57422.pdf
-> siehe 3.5

Gruß Ralph
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 13.09.2011, 07:58
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Bei den verwickelten Bestimmungen habe ich wohl das Einzige gemacht, was sich eindeutig abgrenzen lässt: keinen wie auch immer gearteten Funkschein. Binnen- und Seefunkbenutzung überall verboten. Klare Ansage, da kann man nichts versehentlich falsch machen
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 13.09.2011, 08:22
Benutzerbild von seefunker
seefunker seefunker ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Großraum Zeven und Neuwied
Beiträge: 253
205 Danke in 148 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vestus Beitrag anzeigen
Wenn Du Dir Stress sparen willst mach das RYA-SRC.
Was ist denn bitte daran Stress ?
Ein bischen Abends lernen ? Und auch was begriffen und behalten zu haben ?
Ich finde es gut, wenn man solche Scheine nicht auf dem Rummelplatz lösen kann wie 'ne Fahrt in der Geisterbahn.
__________________
Früher gab es eiserne Matrosen auf hölzernen Schiffen, heute gibt es ..... auf eisernen Schiffen.
Gruss Ulrich
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #64  
Alt 13.09.2011, 09:06
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.419 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RalphB Beitrag anzeigen
Moin,
mit Ergänzungsprüfung ...
http://www.adac.de/_mm/pdf/Sportboot...2011_57422.pdf
-> siehe 3.5

Gruß Ralph
Moin,

seit wann haben Infoflyer vom ADAC gesetzgebende Wirkung ? Das Thema ist schon x-mal durch. Einzig die Schiffssicherheitsverordnung ist massgebend.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 14.09.2011, 21:07
Airwolf Airwolf ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 18.08.2010
Ort: überall
Beiträge: 84
Boot: hab ich
31 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seewulf01 Beitrag anzeigen
Ich werde wohl einfach den Src Schein machen. So spar ich mir den Stress

Danke danke für die vielen Beiträge
Hallo um es kurz zusagen da es zu über 90% nur noch Kombiegeräte gibt,
anmelden und dann den Funkschein entsprechend einstellen und funken.
Also DSC(SRC) und Atis (Ubi) und da ist es unrelevant ob das Gerät beides kann und Angemeldet ist es muß der Schein Vorgelegt werden, welche Betriebsart eingestellt ist wenn mann Kontoliert wird.
Habe auch nur Ubi aber vollangemeldetes Atis/DSC Gerät,aber nur auf Ubi eingestellt und gut iss.
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 14.09.2011, 21:24
Benutzerbild von Joshua Slocum
Joshua Slocum Joshua Slocum ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: NRW
Beiträge: 1.574
Boot: Sevylor Belly Boat Destroyer Class
Rufzeichen oder MMSI: 211XXXXXX
1.738 Danke in 851 Beiträgen
Standard

Hallo Wolf,
Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Das klingt ja so als dürfte ich streng genommen die Anlage auf einem ausländischen Boot nicht bedienen.
Allerding hatte ich vor meiner Donautour extra nachgefragt ob ich auf der Donau auch die britische Seefunkanlage ohne ATIS bedienen darf und die Antwort lautete eindeutig ja.
Vielleicht hilft folgende Analogie die internationale Rechtslage dar zu stellen:
Ich (BRD) erlaube dir auf meinem Grundstück(Hoheitsgebiet) mit eigenen Mitteln eine Garage (Funkanlage) zu errichten und nach der von mir erstellten Hausordnung (VO-Funk) und prüfung deiner Eignung (UBI-SRC) zu benutzen.
Meine Nachbarin (z.B. Kroatien) hat ebenfalls auf ihrem Grundstück (Hoheitsgebiet) eine Garage stehen.
Leider habe ich mit ihr nicht verhandelt (Zwischenstaatliches Abkommen) dass du die ebenfalls benutzen darfst.
So kann ich dir also rechtsverbindlich nur erlauben die Garage auf meinem Grundstück zu benutzen.

Ich weiß, das Beispiel hinkt (GMDSS - SOLAS etc.). Aber es verdeutlicht die Situation.

Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden.




Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #67  
Alt 14.09.2011, 21:33
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.063
Boot: Volksyacht Fishermen
44.664 Danke in 16.449 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joshua Slocum Beitrag anzeigen
Hallo Wolf,


Vielleicht hilft folgende Analogie die internationale Rechtslage dar zu stellen:...
Hallo Robin,

nicht ganz, ich bin ja damals u.a. in Deutschland mit einem britischen Boot unterwegs gewesen und hatte deswegen angefragt. Im Ausland ist klar daß deutsche Behörden mir nichts erlauben können.
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 14.09.2011, 22:44
Benutzerbild von christian.k
christian.k christian.k ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.11.2010
Ort: Lübeck
Beiträge: 338
Boot: M.Y. DELPHIN
Rufzeichen oder MMSI: DG6595 - 211503800
174 Danke in 145 Beiträgen
Standard .... uppps,

es ist schon bemerkenswert wieviel Halbwissen in diesem Trööt zusammengetragen wurde. Dann versuche ich doch einfach auch mal meinen Senf dazuzugeben.
1.) Jedes Kombigerät lässt sich so programmieren das es entweder zwischen See- und Binnenfunk umgeschaltet werden kann, oder als reine Binnenfunkanlage (ATIS) oder als reine Seefunkanlage (DSC) ohne Umsachltmöglichkeit verwendet werden kann. Leider wissen selbst viele Fachhändler dies nicht und reichen eine Kombianlage über den Tresen.
2.) See- und Binnenfunk verwenden im Wesentlichen die gleichen Känale. Der Unterschied besteht zum Einem im Betriebsverfahren (DSC oder ATIS) und zum Zweiten in unterschiedlichen "Kanaltabellen" - so darf Kanal 16 im Binnenfunk nicht verwendet werden.
3.) Zum Betrieb einer Seefunkanlage wird ein SRC oder LRC benötigt, zum Betrieb einer Binnenfunkanlage das UBI - oder ein "altes" Seefunkzeugniss.
4.) Seefunkanlagen dürfen auf Binnenwasserstrassen nicht betrieben werden.
5.)Binnenfunkanlagen dürfen auf See (Seeschifffahrtsstrassen und hohe See) nicht betrieben werden. Ausnahme sind genau festgelegte Gebiete - wie z.B. der Hamburger Hafen. Obwohl Seeschifffahrtsstrasse ist dort der Betrieb von Binnenfunkanlagen erlaubt.
6.) Eine Binnenfunkanlage arbeitet nach dem ATIS Verfahren - es wird bei jedem Loslassen der Sendetaste die 10stellige ATIS Kennung ausgesendet.
7.) Seefunkanlagen arbeiten im DSC Verfahren. Es sind nur noch Seefunkanlagen mit DSC (neu) zulassungsfähig. DSC ermöglicht den gezielten Anruf einer bestimmten oder aller Empfäger innerhalb der Reichweite des Funkgerätes . So löst das Drücken der DistressTaste bei allen DSC Funkgeräten im Umkreis einen Alarm aus.
8.) ATIS und DSC sind nicht kompatibel - trotzdem ist Funkverkehr zwischen Binnenfunkanlagen und Seefunkanlagen möglich, da beide die gleichen Kanäle und das gleiche (Sprachübertragungs-)Verfahren verwenden.
9.)Das RYA -SRC ist für Deutsche in Deutschland auf einem deutschen Schiff (um Dünnbrettbohrern gleich den Wind aus den Segeln zu nehmen) ohne Zusatzprüfung nicht ausreichend, im Ausland (z.B. beim Chartern) erfüllt es seinen Zweck. Wer die Zusatzprüfung ablegt kann lieber gleich ein "richtiges" SRC erwerben.

und, Last, not least:

CB Funk hat mit Amteurfunk NICHTS zu tun - CB ist aus dem "nicht öffentlichen beweglichen Landfunkdienst" entstanden, aus der Sicht vieler Funkamateure "Spielzeugfunk". Amateurfunk ist ein experimentaler Funkdiest. Funkamateure brauchen eine Lizenz die schon einiges technisches Wissen voraussetzt, dürfen dann aber in den Amteurfunkbereichen zwischen 1,8 MHz und etlichen GHz so ziemlich alles, um es einfach auszudrücken.
__________________
Gruss, Christian

Tel 0451 3894490 oder 01520 9802869

Erfahrungen sind Fehler, die wir überlebt haben.
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #69  
Alt 14.09.2011, 22:58
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.063
Boot: Volksyacht Fishermen
44.664 Danke in 16.449 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von christian.k Beitrag anzeigen
.... - so darf Kanal 16 im Binnenfunk nicht verwendet werden. ...
Aber nur in Deutschland.
Z.B. auf der Donau (wenn ich das richtig im Kopf habe ab Serbien oder Rumänien) gilt Kanal 16 als Anrufkanal und nicht mehr Kanal 10.
Zitat:
Zitat von christian.k Beitrag anzeigen
4.) Seefunkanlagen dürfen auf Binnenwasserstrassen nicht betrieben werden
Gilt auch nur für Boote aus dem ATIS Bereich. Unter ausländischer Flagge, also z.B. britisch oder bulgarisch gilt das nicht.
Mit Zitat antworten top
  #70  
Alt 14.09.2011, 23:02
Benutzerbild von Joshua Slocum
Joshua Slocum Joshua Slocum ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: NRW
Beiträge: 1.574
Boot: Sevylor Belly Boat Destroyer Class
Rufzeichen oder MMSI: 211XXXXXX
1.738 Danke in 851 Beiträgen
Standard

Hi Wolf,
na ja, die Situation quetschen wir jetzt noch mit in die Analogie rein.
Du hast also eine Garage (Funkanlage) über die du verfügen darfst vom Grundstück meiner Nachbarin (Frau Elisabeth Windsor GB) auf mein Grundstück (BRD) verschoben. So lange du die Verfügungsgewalt über die Garage hast und ich (BRD) bzw. Frau Windsor (GB) nichts da gegen haben (Zoll, Einfuhrbestimmungen) dass du Garagen in unseren Hoheitsgebieten verschiebst, kann ich dir natürlich gestatten, die auch zu benutzen, wenn mir die Höhe, Breite, Länge (Frequenz, Leistung, Ausstattung etc.) zusagt.

Beste Grüße
Robin

P.s. Hauptsache der Rasen leidet nicht bei der ganzen Garagenverschieberei
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden.




Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 14.09.2011, 23:04
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.063
Boot: Volksyacht Fishermen
44.664 Danke in 16.449 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joshua Slocum Beitrag anzeigen
Hi Wolf,
na ja, die Situation quetschen wir jetzt noch mit in die Analogie rein.
Du hast also eine Garage (Funkanlage) über die du verfügen darfst vom Grundstück meiner Nachbarin (Frau Elisabeth Windsor GB) auf mein Grundstück (BRD) verschoben. So lange du die Verfügungsgewalt über die Garage hast und ich (BRD) bzw. Frau Windsor (GB) nichts da gegen haben (Zoll, Einfuhrbestimmungen) dass du Garagen in unseren Hoheitsgebieten verschiebst, kann ich dir natürlich gestatten, die auch zu benutzen, wenn mir die Höhe, Breite, Länge (Frequenz, Leistung, Ausstattung etc.) zusagt.

Beste Grüße
Robin

P.s. Hauptsache der Rasen leidet nicht bei der ganzen Garagenverschieberei
OK Robin, einverstanden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #72  
Alt 14.09.2011, 23:38
Benutzerbild von christian.k
christian.k christian.k ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.11.2010
Ort: Lübeck
Beiträge: 338
Boot: M.Y. DELPHIN
Rufzeichen oder MMSI: DG6595 - 211503800
174 Danke in 145 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Aber nur in Deutschland.

Gilt auch nur für Boote aus dem ATIS Bereich. Unter ausländischer Flagge, also z.B. britisch oder bulgarisch gilt das nicht.
... richtig !

Ich versuchte ja nur das was in D gilt - egal ob sinnvoll oder nicht - in ein paar Worte zu fassen. Typisch D - es ist ein Roman draus geworden!
__________________
Gruss, Christian

Tel 0451 3894490 oder 01520 9802869

Erfahrungen sind Fehler, die wir überlebt haben.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #73  
Alt 15.09.2011, 06:56
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von christian.k Beitrag anzeigen
...5.)Binnenfunkanlagen dürfen auf See (Seeschifffahrtsstrassen und hohe See) nicht betrieben werden....

Falsch, siehe Punkt 10 Nebenbestimmungen der Frequenzzuteilung.

Zitat:
"10. Die Schiffsfunkstelle darf im Rahmen ihrer technischen Möglichkeiten am Seefunk teilnehmen. Für dei Teilnahme am Seefunk sind die geltenden Bestimmungen und Vorschriften für den Seefunkdienst zu beachten..."

Zitat Ende.

Zitat Begleitschreiben der Frequenzzuteilung:

" An dieser Stelle möchte ich noch besonders auf "Punkt 10" der Nebenbestimmungen hinwiesen, wonach Schiffsfunkstellen berechtigt sind, im Rahmen ihrer technischen Möglichkeiten am Seefunk teilzunehmen."
Zitat Ende.


Zitat aus dem Handbuch für den Binnenschiffahrtsfunk, Artikel 7, Punkt 7.2 "Teilnahme am Seefunk", allgemeiner Teil:

" Schiffsfunkstellen des Binnenschifffahrtsfunks können am UKW- Seefunkdienst teilnehmen. Wegen der automatischen Leistungsreduzierung auf bestimmten Kanälen kann es jedoch in Ausnahmefällen zu Schwierigkeiten in der Funkverbindung kommen"
Zitat Ende.

Selbstredend muss das für den Einsatzbereich (Binnengerät auf See und Binnen) benötigte Funkzeugnis vorliegen, also UBI plus SRC oder z.B. BZI, als direkter Vorgänger der beiden erstgenannten.

Nicht alles ist Halbwissen oft reicht ein Blick in die Unterlagen, die man, sofern bereits ein gemeldetes Gerät vorliegt, ebenso vorliegen haben sollte und auch mal lesen könnte. Mitführen muss man sie ja eh.

Wenngleich hier beim Binnenfunk etwas mehr Ordnung herscht, denn das Handbuch existiert nach wie vor, während die "Mitteilngen für Seefunkstellen und Schiffsfunkstellen" ausgestorben scheinen

Korrekt ist, das -reine- Seefunkanlagen (D in D) , binnen nicht betrieben werden dürfen, wegen fehlendem ATIS.

PS. HH Hafen, Eckernförder Innenbucht etc. sind vor allem Gebiete, wo weniger Binnen oder Seegeräte Einsatz interessant ist, sondern das in diesen und anderen Grenzgebieten zwisschen See- und Binnenfunk trotz allem auch noch das UBI gilt. Obwohl man sich "eigentlich" bereits auf einer Seestrasse befindet.
Die Grenzen finden sich in dem Link in meinem vorigen Beitrag -48-
__________________
Gruß
Kai

Geändert von KaiB (15.09.2011 um 07:09 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #74  
Alt 15.09.2011, 09:31
Benutzerbild von seefunker
seefunker seefunker ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Großraum Zeven und Neuwied
Beiträge: 253
205 Danke in 148 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von christian.k Beitrag anzeigen
es ist schon bemerkenswert wieviel Halbwissen in diesem Trööt zusammengetragen wurde. Dann versuche ich doch einfach auch mal meinen Senf dazuzugeben.
....
3.) Zum Betrieb einer Seefunkanlage wird ein SRC oder LRC benötigt, zum Betrieb einer Binnenfunkanlage das UBI - oder ein "altes" Seefunkzeugniss.
....
7.) Seefunkanlagen arbeiten im DSC Verfahren. Es sind nur noch Seefunkanlagen mit DSC (neu) zulassungsfähig. DSC ermöglicht den gezielten Anruf einer bestimmten oder aller Empfäger innerhalb der Reichweite des Funkgerätes . So löst das Drücken der DistressTaste bei allen DSC Funkgeräten im Umkreis einen Alarm aus.
so, ich dann jetzt auch noch mal:

zu 3. - stimmt nicht, jede Seefunkanlage / - stelle OHNE Dsc - Funktion darf weiter mit einem alten Seefunkzeugnis betrieben / benutzt werden

zu 7. - stimmt auch nicht, meine Seefunkstelle mit einem Simrad RT 64 ohne DSC wurde Anfang 2011 neu zugelassen ! Und DSC ist nicht die
alleinige Funktion einer Seefunkanlage wie könnte ich sonst damit Sprache übermitteln ?
__________________
Früher gab es eiserne Matrosen auf hölzernen Schiffen, heute gibt es ..... auf eisernen Schiffen.
Gruss Ulrich
Mit Zitat antworten top
  #75  
Alt 15.09.2011, 14:41
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.419 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von christian.k Beitrag anzeigen

9.)Das RYA -SRC ist für Deutsche in Deutschland auf einem deutschen Schiff (um Dünnbrettbohrern gleich den Wind aus den Segeln zu nehmen) ohne Zusatzprüfung nicht ausreichend, im Ausland (z.B. beim Chartern) erfüllt es seinen Zweck. Wer die Zusatzprüfung ablegt kann lieber gleich ein "richtiges" SRC erwerben.
Hallo Christian,

das permanente Wiederholen des Wunschdenkens und der Vermutung einer Staatssekretärin im Auftrag der Verbände bringt noch lange keine Gesetzeskraft.

Auch wenn nun zum x-ten mal wieder die SchSV geändert wurde, lässt sich auch der neuen Fassung nicht entnehmen dass explizit dieses SRC ungültig sein sollte.

In der neuen Anlage 14 "Antrag auf Zulassung zur Anpassungsprüfung zum Erwerb und zur Ausstellung des Beschränkt Gültigen Funkbetriebszeugnisses (SRC)" soll man eine Kopie seines nicht allgemein anerkannten ausländischen Funkzeugnisses beifügen.

Da dieses wohl nicht nur einen Staat betreffen wird wäre es mal interessant zu erfahren welche ausländischen Funkzeugnisse nicht allgemein anerkannt werden und weiterhin welche nicht allgemein anerkannten ausländischen Funkzeugnisse den Inhaber zur Prüfungsteilnahme berechtigen?

Hast Du da eine Quelle? Die Antwort auf meine gleichlautende Frage an BSH und BMVBS steht nämlich immer noch aus, ebenso was mit der Liste ist die das BSH seit 2007 erstellen soll, auf der die nicht anerkannten FZ aufgeführt sein sollen.

Ich denke hier z.B. an einen Wassertaxifahrer aus Patagonien, der seine Fahraufträge per Funk von seiner Taxizentrale, evtl. sogar per DSC, erhält und vorher einen Funkkurs besuchen musste. Ist schon klar dass dieses daraufhin ausgestellte Zeugnis nicht allgemein anerkannt ist, aber berechtigt das trotzdem zur Teilnahme an der Anpassungsprüfung?

Wohlwissend dass die Aussage eines Polizisten nicht der Weisheit letzter Schluss ist bin ich trotzdem Anfang der Saison beim Dienststellenleiter der in meinem Revier zuständigen WSP aufgeschlagen und habe unter Vorlage des RYA-SRC und Hinweis dass ich Deutscher bin, um Kontrolle und Bussgeldbescheid, OWI, Anzeige oder dgl. gebeten. Antwort: Seefunk unterliegt internationalen Vereinbarungen, Ausstellung nach CEPT und RR = keinerlei Beanstandung.

Bei Interesse sende ich Dir die Tel.-Nr. der Wache gerne per PN.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 100Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 100



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.