boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 57
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 16.04.2012, 21:18
droopy96 droopy96 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.08.2011
Beiträge: 106
33 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seafarer Beitrag anzeigen
Hallo Boots freunde ich habe auch ein beiges Verdeck was gerade ein jahr alt ist und vom schimmel befallen war. schon nach 4 monaten nach dem ich das Boot zu wasser lies fing es an. kenne auch viele Bootsfreunde mit duckeln verdecken die haben die selben probleme. lässt sich wohl nicht vermeiden außer man lüftet jeden Tag das Boot wenn man die zeit hat. habe es aber mit chlor und schrubben raus bekommen mal sehen ob es wieder kommt.
wenn du dir meinen trööt komplett anschaust, hatte ich die selben probleme...habe es dann im herbst mit schimalgin(auch chlorhaltig) selbst behandelt...war aber nicht hundert prozent zufrieden bzw. hab es abgebrochen aus angst mir das verdeck zu versauen und habe es bei der "guten Reinigung" in hamburg reinigen lassen...

heute habe ich das verdeck zurück bekommen...

mein erster test-> Geruchstest-> roch stark nach chlor

zweiter test-> seh test-> ganz ok, mehr geht glaube nicht...habe noch vereinzelt kleine schwarze punkte, aber kaum sichtbar...(bin sehr penibel)

dritter test-> passt sie noch???-> nun ja, es war schwierig alle knöpfe wieder ran zu bekommen...ganz schön eingelaufen, aber das soll sich wieder geben...-> vorteil-> jetzt sitz sie perfekt ;)

vierter test -> folgt-> dichtheit beim nächsten schauer!

hier ein paar bilder, wenn man überlegt wie sie vorher aussah, bin ich sehr zufrieden, muss aber wie gesagt hinzufügen, ich hatte schon versucht selbst zu reinigen...

Geändert von droopy96 (12.04.2016 um 14:22 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt 16.04.2012, 21:23
droopy96 droopy96 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.08.2011
Beiträge: 106
33 Danke in 25 Beiträgen
Standard

achso der preis fehlt noch;) ich habe bezahlt 81 euro netto für die reinigung( ohne seitenteile!) und 20 euro porto + 19 prozent Steuer... naja günstig war es nicht gerade...aber ich bin zufrieden...

Geändert von droopy96 (16.04.2012 um 21:45 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 16.04.2012, 22:47
Benutzerbild von Seafarer
Seafarer Seafarer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.02.2012
Ort: Halle/Saale
Beiträge: 68
Boot: Draco 2500 tc
39 Danke in 20 Beiträgen
Standard

das geht ja vom Preis her. die benutzen auch chlor anders gehts glaube nicht raus.
hoffen wir mal das es so bleibt.
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 17.04.2012, 07:29
Benutzerbild von Magellan
Magellan Magellan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.07.2007
Ort: Runkel
Beiträge: 1.379
Boot: Sealine F410 + Sun Cruiser 35 Fly + Terhi F45 Vario
Rufzeichen oder MMSI: DC 6350 Magellan
1.691 Danke in 918 Beiträgen
Standard Verdeckreinigung/Stockflecken

Zitat:
Zitat von droopy96 Beitrag anzeigen
heute bekomme ich mein Verdeck zurück! Endlich mal schauen wie es aussieht...werde mich melden mit Bildern!
Ich habe auch schon beides durch! Schimalgin sowie die Gute Reinigung!
Schimalgin ist wirklich sehr wirksam, aber wie schon beschrieben sehr Arbeitsintensiv. Leider ist die Wirkung auch nicht von Dauer. Spätestens nach einer Saison ist der Schimmel wieder da, und das Spiel geht von vorne los. Nach der Prozedur mit der Guten Reinigung, was im übrigen Problemlos und schnell und für meine Begriffe preiswert, da sehr großes Verdeck geklappt hat, sah es auch wieder aus wie neu.
Allerdings hat sich wie Björn es schon angesprochen hat, der Stoff ein wenig verändert. Er ist wesentlich weicher bzw. lappiger geworden, paßt aber noch! Bei Regen perlt das Wasser schön ab. Also ist die Imprägnierung nicht schlecht. Nach einer Saisonfängt es aber leider schon wieder mit den Stockflecken an. Um die Sache etwas einzudämmen, wische ich das Dach regelmäßig mit Pril oder Essigwasser von innen ab. Das hält dann immer eine Zeit lang.
Ein Allheilmittel was auf Dauer hält, ist in dieser Richtung wohl leider noch nicht erfunden worden!
__________________
Mit Wassersportlichen Grüßen
Michael
Zitat: Wer alles glaubt was er liest, sollte besser aufhören zu lesen!
Meine Vereinewww.yc-stgoar.de+www.bcl-lahn.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #55  
Alt 17.04.2012, 08:30
Benutzerbild von B.Hallier
B.Hallier B.Hallier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Abbach / Regensburg
Beiträge: 2.384
5.158 Danke in 2.073 Beiträgen
Standard

Alle Mittel werden wohl Chlor in geringen Mengen enthalten, es gibt wohl nichts, was so gut Schimmel abtötet.
Wenn es aber stark nach Chlor richt, ist das eigentlich weniger gut, weil es bedeutet, dass da wohl noch einiges im Stoff direkt ist (Ferrari, der Hersteller von Stamoid, lehnt da sofort jegliche Garantie ab, Chlor ist das erste, was sie im Garantiefall im Labor überprüfen, konnte mich mal länger mit der Vertreterin über dieses Thema unterhalten).
Solange der Stoff labbriger und nicht kürzer wird, leidet nur die Optik vom Verdeck (solange sich keine Wassersäcke bilden), schlimmer wird es, wenn der Stoff wie oben kürzer wird.
Das mag im Fall von Droopy96 gut gegangen sein, aber wenn das Verdeck von Haus aus strammer sitzt, wird man wohl Probleme bekommen. Evtl. wird der Wechsel Sonne / Regen dafür sorgen, dass der Stoff wieder ein bißchen länger werden wird.
Die schwarzen kleinen Punkte werden nie mehr aus dem Stoff raus gehen, da wird er sich auf Lebenszeit verfärbt haben. Sieht man leider auf den hellen Stoffen dann auch noch deutlicher als auch gedeckteren.

@Magellan
Probier doch einfach mal Prägnolin auf der Innenseite des Stoffes aus - weniger als Imprägnierung als als Schimmelschutz.
Da sind auch schimmelhemmende Mittel enthalten (auch da habe ich um Neujahr herum mit dem Hersteller telefoniert), vielleicht hilft es gegen den Neubefall - probieren kann nicht schaden und falls erfolgreich, hier dann auch posten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #56  
Alt 17.04.2012, 08:47
Benutzerbild von Magellan
Magellan Magellan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.07.2007
Ort: Runkel
Beiträge: 1.379
Boot: Sealine F410 + Sun Cruiser 35 Fly + Terhi F45 Vario
Rufzeichen oder MMSI: DC 6350 Magellan
1.691 Danke in 918 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B.Hallier Beitrag anzeigen
@Magellan
Probier doch einfach mal Prägnolin auf der Innenseite des Stoffes aus - weniger als Imprägnierung als als Schimmelschutz.
Da sind auch schimmelhemmende Mittel enthalten (auch da habe ich um Neujahr herum mit dem Hersteller telefoniert), vielleicht hilft es gegen den Neubefall - probieren kann nicht schaden und falls erfolgreich, hier dann auch posten
So was in der Richtung habe ich mir auch gedacht, irgendwie mit einem Schwamm oder so von innnen auftragen!

Zur Verdeckreinigung möchte ich noch sagen, daß ich eigentlich ganz zufrieden bin, bis auf das der Stoff weicher geworden ist.
Allzu häufig würde ich es allerdings nicht machen lassen.

Generell kann ich sagen, daß ich mit meinen 30 Jahren Bootserfahrung noch kein Verdeck aus welchem Stoff auch immer gesehen habe, welches früher oder später nicht auch diese Probleme bekommt. Trotz Fungizieder oder wie das heißt-Austattung seitens des Herstellers. Bei meinem aktuellen Verdeck aus Dunkelblauem nicht gerade billigem Sunbrella Stoff hat es ca. 3 Saisons (im Winter immer demontiert) gedauert, bis die ersten Stockflecken da waren!
__________________
Mit Wassersportlichen Grüßen
Michael
Zitat: Wer alles glaubt was er liest, sollte besser aufhören zu lesen!
Meine Vereinewww.yc-stgoar.de+www.bcl-lahn.de
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 17.04.2012, 09:04
droopy96 droopy96 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.08.2011
Beiträge: 106
33 Danke in 25 Beiträgen
Standard

zum thema prägnolin, meine seitenteile (rausnehmbar) konnte ich mittels warmen wasser und ein wenig flüssigseife selbst ganz gut reinigen...sie waren nicht ganz so betroffen wie das verdeck...
diese habe ich nun mit prägnolin von innen besprüht...ich werde im laufe der saison berichten, wie sich das verdeck insgesammt verhält...

es hängt leider auch viel vom wetter ab...hoffen wir auf einen guten sommer;)

zusatz : achja, wie schon mal im trööt erwähnt, stelle ich in dieser saison noch zwei behälter mit granulat ins boot...in der hoffnung das es ein wenig feuchtigkeit aus der luft nimmt...
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 57



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.