boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 79Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 79 von 79
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 27.06.2011, 10:33
Orca2009 Orca2009 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.03.2009
Ort: Offenberg
Beiträge: 25
Boot: Glassport Bj. 1992
80 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von comet 11 plus Beitrag anzeigen
Das Thema hat mir dann doch keine Ruhe gelassen, bin gestern noch zu Baumarkt gefahren, habe ein Stück 19er Plastikschlauch 1m, einen 22er 90 ° und einen 45 ° Bogen geholt. Den Rest hatte ich noch. Dieses Teil ist für meine 4 Hünersdorff 20 l Kanister ausgelegt. An das kleine Anblasröhrchen kommt noch ein Schläuchschen, in welches ich, nach dem ich das 22er Rohr in den Tank gesteckt habe und an dem Einfülltstutzen mit dem obligatorischen Lappen, welcher beim tanken unerlässlich ist. abgedichtet habe, hinein blase. Und schon läuft der Diesel zack, zack. Da die Tanköffnung bei dem handlichen 20 l Tank nur ca. 3 cm groß ist,passt, wenn überhaupt, nur ein kleiner Schüttelschlauch und dann dauert es mir zu lange.

Hallo Udo,

schöne Konstruktion. Ich mach die nächsten Tagen auch noch ein paar Tests und halte Euch darüber auf den Laufenden.

Schöne Grüße
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt 28.06.2011, 13:22
comet 11 plus comet 11 plus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.10.2010
Ort: zwischen A 3, 40, 42, 59.
Beiträge: 707
Boot: Comet 11 Plus
Rufzeichen oder MMSI: DD3599 / 211265040
953 Danke in 724 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Orca2009 Beitrag anzeigen
Hallo Udo,

schöne Konstruktion. Ich mach die nächsten Tagen auch noch ein paar Tests und halte Euch darüber auf den Laufenden.

Schöne Grüße
Hallo, so wie ich es verstanden habe, hast Du den Kanister tiefer stehen und mußt von unten nach oben pumpen. Würde dann, so wie vom Wohnbusfahrer, oder von mir früher schon mal beschrieben http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=73253&page=3

einen separaten dichten Deckel nehmen. Könntest dann statt elektrisch (explosiv) eine Fusspumpe treten und hättest beide Hände frei.
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 29.06.2011, 20:27
ThomasW ThomasW ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.02.2008
Ort: Schwabmünchen
Beiträge: 505
Boot: Shetland 536, E-Tec 90
544 Danke in 294 Beiträgen
Standard

Tankstelle Eigenbau
__________________
Gruß Thomas

Meine Baustelle: Renovierung Shetland 536
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #54  
Alt 30.06.2011, 10:12
Benutzerbild von Thalamegus
Thalamegus Thalamegus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.12.2007
Ort: 68161Mannheim
Beiträge: 125
Boot: z. Zt. keins
114 Danke in 65 Beiträgen
Standard

Hi Leute,

war mal auf der Seite mi der Tankstelle - sehr interessant. Die "Tanke" finde ich persönlich sehr gut durchdacht.

Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 30.06.2011, 21:58
Benutzerbild von Laminator
Laminator Laminator ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2008
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 2.312
Boot: Excellent 750
2.949 Danke in 1.600 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
Nein aber der Lauf mit Sprit, ohne Sprit, mit wenig Sprit, mit etwas Luft, mit viel Luft und alles sonstigen Zustände, die wir uns nicht vorstellen können. Was ist an einem Boot so, das es nicht auch im PKW so passieren könnte?
Selbst absaufen kann ein Auto.....

Gruß
Willy

Ich hab die Betankung mit der PKW-Pumpe schon seit Jahren im Einsatz und lebe noch.
Ich hab mir wohl einen Adapterdeckel für Kanister gebaut wo ein Saugschlauch mit Sieb und einen Anschluss für die Bootstankentlüftung dran ist.
Wenn die Pumpe Sprit in den Tank befördert geht nur soviel rein wie auch über die Entlüftung an Luft aus dem Tank zurück in den Kanister strömt. (Geschlossenes System ohne Benzindämpfe und Wasserkontamination, bei vollem Tank pumpt sie im Kreis.)
__________________
§ 1 jeder macht seins
Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 01.07.2011, 09:33
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Laminator Beitrag anzeigen
bei vollem Tank pumpt sie im Kreis.)
Das ist klasse, ich habe immer Sorge, den Tank zu überfüllen und das Gewässer zu verschmutzen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt 01.07.2011, 19:02
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.591
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.288 Danke in 2.296 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Laminator Beitrag anzeigen
Ich hab die Betankung mit der PKW-Pumpe schon seit Jahren im Einsatz und lebe noch.
Ich hab mir wohl einen Adapterdeckel für Kanister gebaut wo ein Saugschlauch mit Sieb und einen Anschluss für die Bootstankentlüftung dran ist.
Wenn die Pumpe Sprit in den Tank befördert geht nur soviel rein wie auch über die Entlüftung an Luft aus dem Tank zurück in den Kanister strömt. (Geschlossenes System ohne Benzindämpfe und Wasserkontamination, bei vollem Tank pumpt sie im Kreis.)
Das sogenannte Gaspendeln ist ok, den Kanister unter nicht definierten Überdruck zu setzen, dagegen nicht.

Bei den Plastikkanistern hast Du u.U. bereits geringe Berstdrücke (0,3 bar ist im Rahmen der GGVS Zulassung garantiert mal getestet worden), also vorsichtig damit!!!!
Mir liegen gesicherte Informationen vor, wo eine Behälterbaufirma mal testweise Kanister bis zum Bersten getestet hatte. Alte Bellino-Kanister platzten bei 10 bar (!!!!!), die "neuen" Kanister aus Litauen (Valpro), bzw. die noch einzig annehmbare Qualität (vergeßt den Baumarkt-Schrott) ging bei 3 bar hoch.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #58  
Alt 01.07.2011, 20:27
Benutzerbild von Laminator
Laminator Laminator ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2008
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 2.312
Boot: Excellent 750
2.949 Danke in 1.600 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Das sogenannte Gaspendeln ist ok, den Kanister unter nicht definierten Überdruck zu setzen, dagegen nicht.

Bei den Plastikkanistern hast Du u.U. bereits geringe Berstdrücke (0,3 bar ist im Rahmen der GGVS Zulassung garantiert mal getestet worden), also vorsichtig damit!!!!
Mir liegen gesicherte Informationen vor, wo eine Behälterbaufirma mal testweise Kanister bis zum Bersten getestet hatte. Alte Bellino-Kanister platzten bei 10 bar (!!!!!), die "neuen" Kanister aus Litauen (Valpro), bzw. die noch einzig annehmbare Qualität (vergeßt den Baumarkt-Schrott) ging bei 3 bar hoch.
Genau deshalb ist das System ja geschlossen.
Es kann kein zusätzliches Volumen angesaugt werden.
Was an Benzin Volumen aus dem Kanister in den Tank fliesst geht aus dem Tank als Volumen in Luft in den Kanister .
Ich hab eine Pumpe verbaut die Max.5 Bar liefern kann
Das war mir auch zu gefährlich wegen des Berstdruckes von Tank.
Deshalb geschlossen.
Die Tankentlüftung wird mittels Kupplung an den Kanister gekoppelt und hat dann keinen Zugang mehr zur Aussenluft.
__________________
§ 1 jeder macht seins
Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 04.07.2011, 18:24
comet 11 plus comet 11 plus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.10.2010
Ort: zwischen A 3, 40, 42, 59.
Beiträge: 707
Boot: Comet 11 Plus
Rufzeichen oder MMSI: DD3599 / 211265040
953 Danke in 724 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ThomasW Beitrag anzeigen
Das ist schon sehr gut ausgeklügelt. Es könnte uns dann demnächst passieren, daß wir an der Tankstelle vor dem tanken erst noch den Entlüftungsschlauch am Auto, mit dem Belüftungsschlauch der Tankanlage verbinden müssen. Währe an und für sich narrensicher wenn es nicht noch den Faktor statische Aufladung gäbe.
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 05.07.2011, 20:40
comet 11 plus comet 11 plus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.10.2010
Ort: zwischen A 3, 40, 42, 59.
Beiträge: 707
Boot: Comet 11 Plus
Rufzeichen oder MMSI: DD3599 / 211265040
953 Danke in 724 Beiträgen
Standard

Nichts desto trotz, war ich eben auf dem Schiff und habe mit meinem selbstgebastelten Teil 20 l Diesel aus dem Kanister in den Tank gefüllt.
Mit dem 1 m langen 19 mm Schlauch hat es genau 45 Sekunden gedauert bis der Kanister leer war. Sollte der Kanister höher stehen und ein längerer Schlauch genommen wird, könnte es noch schneller gehen. Zum Abdichten beim Anblasen habe ich nur ein Küchentuch aus Papier genommen. Zum Säubern hat es dicke gereicht, dann das Ende vom Schlauch auf das untere Rohrende gesteckt und fertig.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Diesel tanken 002.jpg
Hits:	395
Größe:	89,7 KB
ID:	295716   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Diesel tanken 001.jpg
Hits:	226
Größe:	96,8 KB
ID:	295717  
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 06.07.2011, 22:21
Benutzerbild von Laminator
Laminator Laminator ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2008
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 2.312
Boot: Excellent 750
2.949 Danke in 1.600 Beiträgen
Standard

Ich hab hier noch so ein Teil liegen welches es mal irgendwo zum Kaufen gab.
Da s ist ein Gummikonus mit 2 durchgehenden Leitungen aus PE.
der Konus wird auf den Kanisterhals gedrückt und dichtet ab,eine Leitung ist die Förderleitung die andere Leitung ist mit einem Pumpball versehen.
5 mal pumpen und die Suppe läuft von selber.
Benutz ich zum Umfüllen in der Garage. (falls der Schüttelschlauch wieder mal veschwunden ist)
__________________
§ 1 jeder macht seins
Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 08.07.2011, 23:35
Benutzerbild von epoch
epoch epoch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.07.2003
Ort: berlin
Beiträge: 589
Boot: MAXI 77
623 Danke in 306 Beiträgen
Standard

und ich dachte immer, dass wir uns in diesem hobby sportlich betätigen wollen.
´ne fenderpumpe oder die vom schlauchi ist doch eh bei den meisten an bord.
daraus lässt sich, in kombination mit den oben präsentierten varianten, doch recht simpel ´ne tankanlage bauen.
und all diejenigen, denen das nicht schnell genug geht, stellen sich doch gleich etwas in der art wie unten abgebildet in die plicht.
die hat richtig durchsatz!

gruss tom
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	tankanlage.jpg
Hits:	145
Größe:	35,0 KB
ID:	296327  
__________________
"phantasie ist wichtiger als wissen" albert einstein

some sketches: http://www.boote-forum.de/album.php?albumid=3198
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 09.07.2011, 09:32
robooter robooter ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 18.08.2006
Ort: Zürich / Schweiz
Beiträge: 64
6 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Find die Idee gar nicht so schlecht. Da kommt ja nur Druck drauf, wenn die Pumpe läuft und die muss ja nicht gleich daneben stehn. Im Reifenventil sollte ja kein Benzin drin sein. Generell sollte der Kanister minimal belüftet sein, wenn er nicht gerade befüllt oder entleert wird.

Eher find ich generell einen Kanister mit Benzin, der einfach so in der Bilge rumsteht, etwas bedenkenswert. Da sammeln sich evtl. schon Dämpfe an?

Am besten hin und wieder mitm Streichholz überprüfen
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 10.07.2011, 05:48
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.823
Boot: 40 Kn Plastikente
1.465 Danke in 979 Beiträgen
Standard

Schaut mal in den Cart-Bereich, dort werden batteriebetriebene Tauchpumpen verwendet. In die Tanköffnung stecken, einschalten und über den Ablaufschlauch in den gewünschten Tank einfüllen. Laufen mit Monozellen ewig.
Preislich deutlich unter den Benzindruckpumpen aus dem Automobilbau.
Benzin mit Druck zu fördern, erfordert immer besondere Maßnahmen gegen ungewollten Austritt.
Simpel und einfach ist immer die Schütttelpumpe.

BON
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 17.07.2011, 11:26
Josopeit Josopeit ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.06.2011
Ort: Tangstedt bei Hamburg
Beiträge: 8
Boot: Sessa Key West 20
12 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Moin,
der Landwirt bei dem wir unsere Werkstatt aufn Hof haben benutz so eine Pumpe (PaidLink) für sein Kraftstoff.
Einfach Akkuschrauber oder Bohrmaschiene an die Welle der Pumpe und los gehts.
die Angabe bis 3000 Liter die Stunde glaube ich zwar nicht aber funktioniert super.
Wenn ich 20 Ltr./min. damit hinbekomme wäre ich zufrieden.

Gruß
Daniel
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 25.07.2011, 21:16
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.823
Boot: 40 Kn Plastikente
1.465 Danke in 979 Beiträgen
Standard

ja ja die Landwirte, die haben schon ein gerüttelt Maß an Gottvertrauen.

BON
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 25.07.2011, 23:22
comet 11 plus comet 11 plus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.10.2010
Ort: zwischen A 3, 40, 42, 59.
Beiträge: 707
Boot: Comet 11 Plus
Rufzeichen oder MMSI: DD3599 / 211265040
953 Danke in 724 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootohnenamen Beitrag anzeigen
ja ja die Landwirte, die haben schon ein gerüttelt Maß an Gottvertrauen.

BON
bei so dicken Kartoffeln.
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 26.07.2011, 06:13
Niels Niels ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.10.2010
Ort: Tangstedt Kr. Stormarn
Beiträge: 50
Boot: Sessa Key West 20 + Mercury 150HP
15 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootohnenamen Beitrag anzeigen
ja ja die Landwirte, die haben schon ein gerüttelt Maß an Gottvertrauen.

BON
Wer lesen kann ist klar im Vorteil....

Produktmerkmale

  • Selbstansaugend und für Dauereinsatz
  • Chemikalienfester Rotor, deshalb auch für Laugen, Dieselöl, Wein und Alkohol geeignet
  • Für rückdrehmomentfreie Befestigung mit der Bohrmaschine
  • Stationäre Befestigung möglich
__________________
Gruß Niels
_________________________
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 26.07.2011, 06:20
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.689 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Niels Beitrag anzeigen
Wer lesen kann ist klar im Vorteil....

Produktmerkmale

  • Selbstansaugend und für Dauereinsatz
  • Chemikalienfester Rotor, deshalb auch für Laugen, Dieselöl, Wein und Alkohol geeignet
  • Für rückdrehmomentfreie Befestigung mit der Bohrmaschine
  • Stationäre Befestigung möglich
das ist geil .... erstmal rumpöbeln obwohl man selbst keinerlei Ahnung hat

hast du an die Funken in der Bohrmaschine/Akkuschrauber gedacht ??
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
  #70  
Alt 26.07.2011, 06:38
Benutzerbild von ReneBenischka
ReneBenischka ReneBenischka ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.06.2011
Ort: Speyer
Beiträge: 658
Boot: Gobbi 315 SC
710 Danke in 322 Beiträgen
Standard

Schon mal daran gedacht das Funken den Diesel nicht interessieren!?
Ich hoffe nur das er die Pumpe nicht auch für den Wein nimmt
Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 26.07.2011, 07:06
Niels Niels ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.10.2010
Ort: Tangstedt Kr. Stormarn
Beiträge: 50
Boot: Sessa Key West 20 + Mercury 150HP
15 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Basstel-Bassti Beitrag anzeigen
das ist geil .... erstmal rumpöbeln obwohl man selbst keinerlei Ahnung hat

hast du an die Funken in der Bohrmaschine/Akkuschrauber gedacht ??
Das zeig mir mal, dass man mit der Pumpe an der freien Luft die UEG (Untere Explosionsgrenze) überschreitet. Wohl gemerkt bei einem Flammpunkt von 55°C.

Aber ich hab ja keine Ahnung....


Ist schon klar das man das Ding nicht unter nem Eimer betreibt und dann mit nem Feuerzeug nach dem rechten schaut...
__________________
Gruß Niels
_________________________
Mit Zitat antworten top
  #72  
Alt 29.07.2011, 17:43
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.591
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.288 Danke in 2.296 Beiträgen
Standard

Deswegen heißt es bei diesen PUmpen auch nur Dieselöl (es gibt da noch nen Warnhinweis wegen Benzin).
Nicht nur die FUnken der Bohrmaschine machen Probleme, auch die elektrostatische Aufladung ist enorm.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #73  
Alt 04.08.2011, 08:42
comet 11 plus comet 11 plus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.10.2010
Ort: zwischen A 3, 40, 42, 59.
Beiträge: 707
Boot: Comet 11 Plus
Rufzeichen oder MMSI: DD3599 / 211265040
953 Danke in 724 Beiträgen
Standard



Stehe auf dem Weg vom Kohlenpott nach Berlin, gerade zwischen HBF Wolfsburg und VW Hafen und bin gerne bereit unterwegs meine Umfüllapparatur demjenigen vorzuführen, der die 20 Liter Diesel mitbringt, welche ich dann in ca. 45 Sekunden in meinen Tank, oder wenn bei zu regem Zuspruch nötig, im angehängtem Bunkerboot einfülle. Als Gegenleistung würde ich nach den NRW Ferien den Interessenten meine Umfüllapparatur zuschicken.
Mit Zitat antworten top
  #74  
Alt 04.08.2011, 08:53
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Hi Daniel ! Sowas mit einem kleinen Tank, Luftdruck und einem dünnen Auslass für Benzin+Diesel habe ich mir auch mal gebaut. Ich war noch "klein" und es war zusammen mit einem Katalytfeuerzeug ein hervorragend funktionierender Flammenwerfer !

Du setzt den Tank unter Überdruck. Und der Benzinfluss wird auch bei abgeschalteter Pumpe weitergehen, bis der Druck abgebaut ist. Ganz schön waghalsig (um das Wort "irre" zu vermeiden), da hier schon ein kleiner Fehler an einer von mehreren möglichen Stellen ausreicht, um ein deftiges Feuerchen zu entfachen, und zwar bis der Tank leer bzw die Luftpumpe aus ist...

Beim Überfliegen des Threads gab es ja genügend Hinweise, wie man es bedeutend besser machen kann.
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #75  
Alt 07.08.2011, 22:48
comet 11 plus comet 11 plus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.10.2010
Ort: zwischen A 3, 40, 42, 59.
Beiträge: 707
Boot: Comet 11 Plus
Rufzeichen oder MMSI: DD3599 / 211265040
953 Danke in 724 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xtw Beitrag anzeigen
Hi Daniel ! Sowas mit einem kleinen Tank, Luftdruck und einem dünnen Auslass für Benzin+Diesel habe ich mir auch mal gebaut. Ich war noch "klein" und es war zusammen mit einem Katalytfeuerzeug ein hervorragend funktionierender Flammenwerfer !

Du setzt den Tank unter Überdruck. Und der Benzinfluss wird auch bei abgeschalteter Pumpe weitergehen, bis der Druck abgebaut ist. Ganz schön waghalsig (um das Wort "irre" zu vermeiden), da hier schon ein kleiner Fehler an einer von mehreren möglichen Stellen ausreicht, um ein deftiges Feuerchen zu entfachen, und zwar bis der Tank leer bzw die Luftpumpe aus ist...

Beim Überfliegen des Threads gab es ja genügend Hinweise, wie man es bedeutend besser machen kann.
Ja ja, man darf manchmal nicht darüber nachdenken was man sich alles schon geleistet hat. Hatte mal in einem sehr kaltem Winter Probleme mit der Autogasanlage. War einfach kein Druck da. Hab einfach diesen Mengenanzeiger abgeschraubt und in den 120 l Tank hinein gesehen. Gas war noch drin, nur die Kälte hat verhindert, daß sich Gas entwickeln konnte.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 79Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 79 von 79



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:10 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.