boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 118Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 118
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 08.06.2011, 16:51
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.093
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.767 Danke in 9.032 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xtw Beitrag anzeigen
... Die Steuer wurde 1933 als eine Maßnahme zur Überwindung der Wirtschaftskrise abgeschafft, ....
Das ist wohl eine absolute effektive Maßnahme bei einer Wirtschaftskrise...
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt 08.06.2011, 17:45
Thomas S Thomas S ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2003
Beiträge: 3.576
Boot: Sea Ray 265 DAE
7.007 Danke in 2.378 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von helenesee Beitrag anzeigen
ja ja die von mir so geliebten 25km/h

bin im Potsdamer Revier zu Hause und komme hier mit den Begrenzungen meistens klar. mit den obligatorischen 25 habe ich aber auch ein Problem.
Wo sie erlaubt sind versuche ich sie zu nutzen, da ich am Ziel ankommen möchte, da liegt jetzt das Problem. 25 gehen nicht. Ich habe ein relativ kleines Sportboot und kann keine 25 fahren, es sinkt immer wieder in Verdrängerfahrt ab und erzeugt dann eine grosse Welle.
bei 28 fahre ich geschmeidig im gleiten und mache eine verhältnismäßig kleine Welle da ich fast kein Wasser mehr verdränge.
Ich nehme in diesem Fall die Übertetung in Kauf um andere Bootsfahrer so wenig wie möglich zu belasten, auch wenn die das manchmal anders interpretieren
Es heisst ja nicht das man mit aller Gewalt auf der Höchstgeschwindigkeit pochen muss, aber wenn es die Situation (z.B Müritz) zuläst könnte man entspannt mit evtl. 30 übern See und ich glaube jeder Verantwortungsvolle Bootsführer nimmt Rücksicht auf schwächere.


Ich glaube ja die 25 wurden erschaffen um Geld zu machen, weil die Beamten genau wissen, das diese Geschwindigkeit unmöglich mit einem Gleiter zu fahren ist...ist meine Meinung.

Eben,denn komischerweise ziehen alle anderen z.B. Polizeiboote,Ausflugsdampfer die es da in sehr grosser Zahl gibt eine viele größere Welle bei viel geringerer Geschwindigkeit nach sich ! Da kann es einfach nicht einzig und allein um den Uferschutz gehen !

und wer z.B. die Müritz kennt weiß das ab 3-4 Bft die Naturwellen viel größer sind als die von Mobo´s erzeugten Wellen !
Wer wird denn da vor Anker liegend beschimpft ?? Der Wind ? Oder Petrus?
Wenn es da eine Woche kachelt werden mehr Wellen erzeugt als in einer ganzen Saison von allen Mobo´s zusammen !

Man sollte einmal nachfragen wieviele Unfälle/Zusammenstösse z.B. auf den offenen Seen passieren??
Für mich gibt es auf so einem großen Gewässer einfach keine schlüssige Begründung für 25 km/h.
In USA wird z.B. auf manchen Seen einfach bei 26 Fuß die Grenze gezogen .
__________________
Gruß Thomas S

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 08.06.2011, 18:39
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.189 Danke in 16.653 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von el toro Beitrag anzeigen
... es ist absolut ermüdend einmal komplett in Schleichfahrt z.B.über die Müritz zu zuckeln
... ist Gewohnheitssache.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #54  
Alt 08.06.2011, 18:42
Benutzerbild von el toro
el toro el toro ist offline
Traumtänzer
 
Registriert seit: 23.10.2007
Beiträge: 1.476
Boot: ne Blechbüchse mit nem DAF Nebelwerfer
19.616 Danke in 6.209 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
... ist Gewohnheitssache.
ja, genau wie ein Nagel im Kopp
__________________
Und auf vorgeschriebnen Bahnen
Zieht die Menge durch die Flur;
Den entrollten Lügenfahnen
Folgen alle. – Schafsnatur!
Johann Wolfgang von Goethe
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 08.06.2011, 18:42
Benutzerbild von Mucke
Mucke Mucke ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Berlin / Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 6.481
Boot: Vieser Schirokko/70er Yammi
Rufzeichen oder MMSI: Mucke
2.695 Danke in 1.678 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
... ist Gewohnheitssache.
He he,das stimmt wohl...

Vielleicht auch altersbedingt....
__________________
Semper Fidelis
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #56  
Alt 08.06.2011, 18:58
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.189 Danke in 16.653 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mucke Beitrag anzeigen
Vielleicht auch altersbedingt....
Nöö, ich war schon immer so ...

Zur Frage wie so was zustande kommt?
Ich denke, da wird irgend jemand als Entscheider benannt und der frägt dann wieder jemanden der ihm dazu einfällt, was denn eine sinnvolle Geschwindigkeit sei. Quasi reiner Zufall was dabei rauskommt.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt 08.06.2011, 19:02
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas S Beitrag anzeigen
Eben,denn komischerweise ziehen alle anderen z.B. Polizeiboote,Ausflugsdampfer die es da in sehr grosser Zahl gibt eine viele größere Welle bei viel geringerer Geschwindigkeit nach sich ! Da kann es einfach nicht einzig und allein um den Uferschutz gehen !

und wer z.B. die Müritz kennt weiß das ab 3-4 Bft die Naturwellen viel größer sind als die von Mobo´s erzeugten Wellen !
Hm, mal nachdenken, wo können wir die Wellen beeinflussen ... Wind ausschalten? Geht nicht. Verdrängerwellen ausschalten durch höhere zulässige Geschwindigkeit? Keine ernsthafte Option, oder?
Was würdest du an dieser Stelle vorschlagen?
Ich glaube auch nicht, dass es nur um Uferschutz geht, es war nur eine Vermutung von mir, dass es auch darum gehen könnte. Die Müritz kennen ich nicht, aber wer bei schönem Wetter am WE auf dem Wannsee ist, dem fällt schnell auf, was ein weiterer Grund sein könnte ...

Zitat:
Zitat von el toro Beitrag anzeigen
ja, genau wie ein Nagel im Kopp
Jedem anderen würde ich stattdessen "Hirn im Kopp" vorschlagen, aber ich sehe ja, du ziehst einen Nagel vor

Geändert von Wohnbusfahrer (08.06.2011 um 19:04 Uhr) Grund: dies und das ...
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 08.06.2011, 19:12
Thomas S Thomas S ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2003
Beiträge: 3.576
Boot: Sea Ray 265 DAE
7.007 Danke in 2.378 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas S Beitrag anzeigen
Genau das meine ich! Jeder Gleiter läuft doch gut ab 40 km/h ! Natürlich muss das nicht für den wannsee gelten


@Wohnbusfahrer : liest Du wirklich oder überfliegst Du nur ??

Auf dem Wannsee ist so eine hohe Verkehrsdichte das es absolut idiotisch wäre dort schneller zu fahren ! Ich weiß sehr wohl was ich tu und bin mir meiner Verantwortung als Bootsführer sehr wohl bewußt !
Es ging mir einfach nur darum die 25km/h einmal auf den Prüfstand zu stellen ! Nicht darum auf dem Wannsee Rennen zu veranstalten..
Wie schon erwähnt bin ich dort sogar nur 12km/h gefahren denn dort gelangt man ja fast trockenen Fusses über den See!
__________________
Gruß Thomas S

Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 08.06.2011, 19:24
Benutzerbild von Mucke
Mucke Mucke ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Berlin / Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 6.481
Boot: Vieser Schirokko/70er Yammi
Rufzeichen oder MMSI: Mucke
2.695 Danke in 1.678 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wohnbusfahrer Beitrag anzeigen

Jedem anderen würde ich stattdessen "Hirn im Kopp" vorschlagen, aber ich sehe ja, du ziehst einen Nagel vor
Unwissenden kann geholfen werden... http://de.wikipedia.org/wiki/Verdr%C...er_und_Gleiter

Die,die Wellen schmeißen sind zumeist Gleiter,die sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung halten oder Halbgleiter oder Verdränger,die der Meinung sind,sie müssten gucken ob das Boot nicht doch 16 oder 17 kmh läuft anstatt der 12 Kmh Rumpfgeschwindigkeit...


Wer im Glashaus sitzt...
__________________
Semper Fidelis
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 08.06.2011, 19:26
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Gut, nehmen wir mal an, du stellst die 25 km/h für den Wannsee auf den Prüfstand. Dann stellst du fest, dass jeder Gleiter gut ab 40 km/h läuft. Und du stellst auch fest, dass das nicht für den Wannsee gilt.
Ich glaube, so langsam komme ich nicht mehr mit. Auf dem Wannsee sind also 25 in Ordnung? Oder muss die Grenze dort gesenkt werden? Immerhin fährst du da ja manchmal nicht halb so schnell wie erlaubt ...

Ich finde, bootsmann hat im zweiten Beitrag dieses Threads schon alles gesagt:

"Ich fahre in solchen Gewässern dann mit dem AB an der Badeplattform und lass die beiden VP´s mal ausruhen!"
Ich bin sicher, das ist noch wesentlich wirtschaftlicher als mit 40 km/h zu gleiten.
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 08.06.2011, 19:37
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Tja, dann sind das wohl Verdränger, die mit fetter Heckwelle und nur noch dem letzten Viertel des Rumpfs im Wasser vorbeibraten. Leider löst sich diese Heckwelle nicht in Wohlgefallen auf ...
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 08.06.2011, 19:38
Benutzerbild von Mucke
Mucke Mucke ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Berlin / Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 6.481
Boot: Vieser Schirokko/70er Yammi
Rufzeichen oder MMSI: Mucke
2.695 Danke in 1.678 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wohnbusfahrer Beitrag anzeigen
Ich finde, bootsmann hat im zweiten Beitrag dieses Threads schon alles gesagt:

"Ich fahre in solchen Gewässern dann mit dem AB an der Badeplattform und lass die beiden VP´s mal ausruhen!"
Ich bin sicher, das ist noch wesentlich wirtschaftlicher als mit 40 km/h zu gleiten.

Wenn du mal alles richtig zitieren würdest..Es geht um Gewässer,wo es die größe inklusive der Verkehrslage einfach erlaubt,diese ökonomische Geschwindigkeit zu fahren...

Wenn zu viele Boote zu dicht beieinander sind,würde derjenige wohl kaum in Gleitfahrt übergehen oder mit 40 vorbei brausen...Aber bei freiem See sollte das kein Problem darstellen...


Aber das weißt du ja...Was ist der wahr Grund für deine Stichelei....
__________________
Semper Fidelis
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #63  
Alt 08.06.2011, 19:39
Benutzerbild von el toro
el toro el toro ist offline
Traumtänzer
 
Registriert seit: 23.10.2007
Beiträge: 1.476
Boot: ne Blechbüchse mit nem DAF Nebelwerfer
19.616 Danke in 6.209 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wohnbusfahrer Beitrag anzeigen
Hm, mal nachdenken, wo können wir die Wellen beeinflussen ... Wind ausschalten? Geht nicht. Verdrängerwellen ausschalten durch höhere zulässige Geschwindigkeit? Keine ernsthafte Option, oder?
Was würdest du an dieser Stelle vorschlagen?
Ich glaube auch nicht, dass es nur um Uferschutz geht, es war nur eine Vermutung von mir, dass es auch darum gehen könnte. Die Müritz kennen ich nicht, aber wer bei schönem Wetter am WE auf dem Wannsee ist, dem fällt schnell auf, was ein weiterer Grund sein könnte ...


Jedem anderen würde ich stattdessen "Hirn im Kopp" vorschlagen, aber ich sehe ja, du ziehst einen Nagel vor

"Ich habe mir bereits eine Meinung gebildet, bitte verwirren sie mich jetzt nicht mit Tatsachen "

selten hier jemanden gefunden dessen Signatur so zum Gesabbel passt
__________________
Und auf vorgeschriebnen Bahnen
Zieht die Menge durch die Flur;
Den entrollten Lügenfahnen
Folgen alle. – Schafsnatur!
Johann Wolfgang von Goethe
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #64  
Alt 08.06.2011, 19:46
Benutzerbild von Mucke
Mucke Mucke ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Berlin / Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 6.481
Boot: Vieser Schirokko/70er Yammi
Rufzeichen oder MMSI: Mucke
2.695 Danke in 1.678 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wohnbusfahrer Beitrag anzeigen
Tja, dann sind das wohl Verdränger, die mit fetter Heckwelle und nur noch dem letzten Viertel des Rumpfs im Wasser vorbeibraten. Leider löst sich diese Heckwelle nicht in Wohlgefallen auf ...
Rchtich!!!

__________________
Semper Fidelis
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #65  
Alt 08.06.2011, 20:02
rcastor rcastor ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.08.2004
Ort: Mittelrhein
Beiträge: 454
Boot: Forbina 40
725 Danke in 207 Beiträgen
Standard

Wenn ich das alles lese wird mir ganz übel. Geschwindigkeitsbegrenzungen sind reine Schikane und dienen ausschließlich der Daseinsberechrtigung der beschließenden und überwachenden Behörden.

Man darf NIRGENDWO so fahren dass Andere gefährdet oder über Gebühr belästigt werden!

Zum Glück gibt es auf dem Rhein keine Geschwindigkeisbegrenzung. Ich fahre im Rahmen des Möglichen wie es mir gefällt. Mal mit 6 -12kmh , mal mit 50 bis 70 kmh. Dazwischen geht (bei mir mit 40 Fuß) nix. Ab 15 würde ich belästigen, ab 20 andere Boote auf den Steg werfen. Passiere ich ein Fähre oder sonstige Boote/Schiffe an Anlegern wird langsam gemacht. Auf dem Strom muss jeder Wellen (auch höhere) aushalten. Sonst kann er nicht auf den Rhein. Es gibt in D jede Menge reglementiertr Gewässer für Liebhaber ruhiger Gewässer. Auf dem Rhein ist das durch die Berufsschifffahrt nun mal nicht möglich.

Bei so einem Theater wie bei euch würde ich das Bootfahren dort gleich bleiben lassen!
Man kann sein Geld auch woanders ausgeben.

Geändert von rcastor (08.06.2011 um 20:08 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 08.06.2011, 20:13
Benutzerbild von markuese
markuese markuese ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2009
Beiträge: 1.369
Boot: MARJAa
5.661 Danke in 3.467 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mucke Beitrag anzeigen
Meinst du nicht ein boot was sich mit dem heck durchs wasser wühlt erzeugt größeren wellen als ein gleitendes?? und der sog meines props ist et 13,5 zoll groß,im gegenteil,im verdrängefahrt streut der noch etwas weil die verluste größer sind,wenn ein boot gleitet und eine moderate gleitgeschwindigkeit fährt hat der propeller besseren grip.
Natürlich macht ein Boot in Gleitfahrt auch weniger Lärm (falscher Trööt hier) und braucht auch noch weniger Sprit Richtig
Man könnte zwar auch die Geschwindigkeit so weit drosseln, das es zu keiner riesigen Heckwelle kommt hat aber scheinbar nix mit Motorbootfahren zu tun

Zitat:
Zitat von Mucke Beitrag anzeigen
Wieso kommt mir hier eigentlich jeder 2. mit zu schnell fahren und rasen.Es geht um Wirtschaftliches und Umweltbewustes gleiten...
Ihr jammert doch, die 25Km/h, die sich irgend welche schlauen Köpfe ausgedacht haben, um die Gleiterfraktion zu schröpfen, sind zu wenig warum fahrt ihr da überhaupt
Ich geh ja auch nicht auf dem Rhein segeln, nur weil er bei mir um die Ecke ist
Mit'm Mobo bin ich da früher sogar noch schnell nach der Arbeit hin, weil's nah ist und keine (noch nicht zumindest) Beschränkung gibt
__________________
Gruß, Markus.
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 08.06.2011, 20:26
Benutzerbild von Mucke
Mucke Mucke ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Berlin / Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 6.481
Boot: Vieser Schirokko/70er Yammi
Rufzeichen oder MMSI: Mucke
2.695 Danke in 1.678 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von markuese Beitrag anzeigen
Natürlich macht ein Boot in Gleitfahrt auch weniger Lärm (falscher Trööt hier) und braucht auch noch weniger Sprit Richtig
Man könnte zwar auch die Geschwindigkeit so weit drosseln, das es zu keiner riesigen Heckwelle kommt hat aber scheinbar nix mit Motorbootfahren zu tun

Ihr jammert doch, die 25Km/h, die sich irgend welche schlauen Köpfe ausgedacht haben, um die Gleiterfraktion zu schröpfen, sind zu wenig warum fahrt ihr da überhaupt
Richtig hat es nicht.Warum soll ich vielleicht noch geg. die Strömung vor mir her dümpeln,wenn ich eine ordentlich Reisegeschwindigkeit fahren kann??
Und zum 5. Mal,es geht ums wirtschaftliche fahren.Es fragt ja keiner warum man auf großen Seen nich 80 knallen darf.

Zitat:
Zitat von markuese Beitrag anzeigen
Ich geh ja auch nicht auf dem Rhein segeln, nur weil er bei mir um die Ecke ist

Sondern???? Soll ich jetzt extra nen seeschein machen und 400 km fahren?? stell dir vor es würde keine wasserskistrecken geben...

da haben se komischerweise begriffen wie ein boot gleiten muss...
__________________
Semper Fidelis
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #68  
Alt 08.06.2011, 20:32
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.566
15.080 Danke in 6.713 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mucke Beitrag anzeigen
stell dir vor es würde keine wasserskistrecken geben...

da haben se komischerweise begriffen wie ein boot gleiten muss...
Mucke, da darfst Du dann aber auch nur "richtig Gleiten"
wenn Du einen Skifahrer ziehst.

PS: Bin gleich wieder weg hier.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #69  
Alt 08.06.2011, 20:33
Benutzerbild von markuese
markuese markuese ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2009
Beiträge: 1.369
Boot: MARJAa
5.661 Danke in 3.467 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mucke Beitrag anzeigen

Sondern???? Soll ich jetzt extra nen seeschein machen und 400 km fahren??
Ist auch 'ne Lösung da gibt's die komischen 25Km/h nicht

Zitat:
Zitat von Mucke Beitrag anzeigen
stell dir vor es würde keine wasserskistrecken geben...

da haben se komischerweise begriffen wie ein boot gleiten muss...
Was hat 'ne Wasserskistrecke mit den 25Km/h zu tun
__________________
Gruß, Markus.
Mit Zitat antworten top
  #70  
Alt 08.06.2011, 20:46
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Mucke Beitrag anzeigen
Richtig hat es nicht.Warum soll ich vielleicht noch geg. die Strömung vor mir her dümpeln,wenn ich eine ordentlich Reisegeschwindigkeit fahren kann??
Ist die Strömung auf der Müritz so dramatisch? Also, hier in Berlin und Potsdam nicht ... Und nicht schon wieder schimpfen mit mir, ich armes Hascherl kann doch nichts dafür, ihr habt doch diese Reviere genannt.
Zitat:
Und zum 5. Mal,es geht ums wirtschaftliche fahren.Es fragt ja keiner warum man auf großen Seen nich 80 knallen darf.
Doch, letztendlich schon. Ich habe jedenfalls keinen Beitrag hier gelesen, in dem die dagegen-Fraktion eine Grenze von 18, 22 oder 30 km/h gefordert hat. Ich lese nur, dass die 25er Grenze weg muss. Und wenn dann nichts neues dafür kommen soll, riecht es doch verdammt nach ich-hab-nen-Nagel-statt-Hirn-im-Kopp-und-rase-entsprechend
Zitat:
stell dir vor es würde keine wasserskistrecken geben...
da haben se komischerweise begriffen wie ein boot gleiten muss...
Na siehste, jetzt kommste ja mit der Wahrheit raus ... Du willst es überall so wie auf der Wasserskistrecke haben. Ankernde Boote, Segler, Kanuten, Ruderer, Schwimmer - haben auf deinem Gewässer nichts zu suchen. Stattdessen würdest du vermutlich über eine Mindestgeschwindigkeit nachnageln.
Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 08.06.2011, 20:57
Benutzerbild von Mucke
Mucke Mucke ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Berlin / Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 6.481
Boot: Vieser Schirokko/70er Yammi
Rufzeichen oder MMSI: Mucke
2.695 Danke in 1.678 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wohnbusfahrer Beitrag anzeigen
Und wenn dann nichts neues dafür kommen soll, riecht es doch verdammt nach ich-hab-nen-Nagel-statt-Hirn-im-Kopp-und-rase-entsprechend
Na siehste, jetzt kommste ja mit der Wahrheit raus ... Du willst es überall so wie auf der Wasserskistrecke haben. Ankernde Boote, Segler, Kanuten, Ruderer, Schwimmer - haben auf deinem Gewässer nichts zu suchen. Stattdessen würdest du vermutlich über eine Mindestgeschwindigkeit nachnageln.

So,ich hab nix Bock mehr.

1.Ja ich fahre auch gerne schnell
2.Mir ging es beim Wasserski darum,das die Strecken frei sind..da darf man schnell fahren, da muss also jemand mitgesessen haben und gesagt haben "25 ist zu wenig".

3.Geschwindigkeitsvorschläge sind am Anfang schon genannt worden...Wenn du dir nicht immer nur Erbsen rauspicken würdest,wäre es dir aufgefallen...Ich wette isset och sowieso.

4.In Deutschland herscht Rechtsfahrgebot,auch auf dem Wasser.Steht zwar nirgends,aber hier wären wir wieder bei einem anderen Thema,wo ja nichts explizit niedergeschrieben ist.
Egal,so ist halt das allg. Verkehrsverständniss.
Weil a.) ein Schwimmer hat im Fahrwasser nichts zu suchen..und b.) wenn du jetzt mit Seglern oder gar Ruderern und Kanuten kommst,könnte ich dir weiß Gott was für Storys erzählen...da machen nämlich viele bei uns 6 spuren auf...

Aber ich hab keine Lust,weil ich scher die ja nicht alle über einen Kamm,
sonst hätte ich einen Nick irgendwo bei "wohnen" und "busfahren"...
__________________
Semper Fidelis
Mit Zitat antworten top
  #72  
Alt 08.06.2011, 21:14
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ich verstehe nicht, weshalb du so giftig und aggressiv bist.
Rechtsfahrgebot auf dem Wasser ist mir tatsächlich neu.
Mit Zitat antworten top
  #73  
Alt 08.06.2011, 21:22
Benutzerbild von markuese
markuese markuese ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2009
Beiträge: 1.369
Boot: MARJAa
5.661 Danke in 3.467 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mucke Beitrag anzeigen
So,ich hab nix Bock mehr.
Schade


Zitat:
Zitat von Mucke Beitrag anzeigen
2.Mir ging es beim Wasserski darum,das die Strecken frei sind..da darf man schnell fahren, da muss also jemand mitgesessen haben und gesagt haben "25 ist zu wenig".
Aber auch diese Strecken sind nicht willkürlich bestimmt worden, da ham sich auch schlaue Köpfe mit beschäftigt (denke ich zumindest)


Zitat:
Zitat von Mucke Beitrag anzeigen
4.In Deutschland herscht Rechtsfahrgebot,auch auf dem Wasser.Steht zwar nirgends,aber hier wären wir wieder bei einem anderen Thema,wo ja nichts explizit niedergeschrieben ist.
Aber rechts Überholen ist zum Glück erlaubt oder etwa nicht


Zitat:
Zitat von Mucke Beitrag anzeigen
Aber ich hab keine Lust,weil ich scher die ja nicht alle über einen Kamm,
sonst hätte ich einen Nick irgendwo bei "wohnen" und "busfahren"...
__________________
Gruß, Markus.
Mit Zitat antworten top
  #74  
Alt 08.06.2011, 21:36
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.093
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.767 Danke in 9.032 Beiträgen
Standard

Es gibt in der Tat explizite Rechtsfahrgebote. Der Hafen Hamburg ist da ein gutes Beispiel...

Aber ein generelles, durchgängiges Rechtsfahrverbot (geschrieben oder ungeschrieben)auf
das die Waspo achtet an gewöhnlichen Binnenrevieren gibt es definitiv nicht.

Wenn mir auf dem Rhein ein Binnenschiff entgegenkommt, dann kann ich als Sportbootführer
durchaus selbstständig entscheiden wo ich z.B. meinen Gegenverkehr passiere. Das entscheide
ich anhand der kompletten Verkehrslage. An die blaue Tafel brauche ich mich nicht zu halten,
und i.d.R. passiere ich dennoch an der ausgewiesenen Seite. Aber wenn dann auch noch ein
zweites Berufsschiff zugegen ist, wähle ich nach Lage der Schiffe in der Fahrrinne und voraus-
sichtliche evt. Kurvendrift gefühlsmäßig meinen Weg, dieser kann mich dann nach Steuerbord
oder Backbord führen. Man kommt ungern zwischen die Fronten. Derzeit würde ich aber auch
dies in Erwägung ziehen, da es außerhalb der Fahrrinne wenig Wasser gibt.
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #75  
Alt 08.06.2011, 22:18
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.636
8.154 Danke in 3.374 Beiträgen
Standard

Hm, meine Meinung:
Es gibt große und eher dünn befahrene Wasserflächen (Müritz und Angrenzendes), da ist ohne ernsthafte Gefährdung anderer, und ohne größere Belästigung auch mehr als 25 für die Gleitmotorboote drin. Könnte man ja so handhaben wie mit den Richtgeschwindigkeiten auf BAB´s: Man darf schneller, aber wenn´s knallt ist man denn mindestens mitschuld. Auf der Müritz tut (imho) auch 50 keinem weh.
In den dicht befahrenen Berliner Gewässern wird´s schneller gefährlich.
Ob´s nu 25 sein müssen, wenn es denn ohne Erhöhung der Gefahr auch mit 30 ginge? Na, das sollen mal Eure Verbände (DMYV und ADAC) mit den Landesbehörden und dem WSA ausmachen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 118Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 118



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.