boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Kleinkreuzer und Trailerboote



Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 61
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 26.09.2005, 08:11
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Hallo Wolf,
gelegentlich steht der abgedeckte Frequenzbereich auch irgendwo auf dem Gerät selbst. Ansonsten, einfach mal ausprobieren. Kaputt machen kannst Du dabei am Funkgerät kaum etwas, da die Funken alle Schutzschaltungen für die Endstufe haben. Die Anzeige des SWR-Meers kann in den absoluten Werten daneben liegen, was für die Beurteilung der Tendenz (SWR schlechter oder besser) aber nicht ganz so wichtig ist.
Wie heißt denn das Teil?

Servus
Paul
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 26.09.2005, 10:14
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.065
Boot: Volksyacht Fishermen
44.672 Danke in 16.450 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Paul Petersik
Wie heißt denn das Teil?
Muß ich erst nachsehen. Es befindet sich in der Scheune in der ich das Boot herrichte. Aber es sieht nach Eigenbau aus (Hammerschlagblechgehäuse)??? Melde mich deswegen warscheinlich erst morgen.
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 03.11.2005, 08:50
XJR XJR ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.06.2005
Beiträge: 30
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Deckdurchführung

Moin,

nach der Empfehlung hier im Forum will ich Aicell 7 nehmen, stehe aber vor der Frage der trennbaren wasserdichten Deckdurchführung für diesen Kabeltyp (habe Mastlegevorrichtung). Im Katalog von SVB und anderswo gibt es diese Trennstelle nur für R58 oder R213 Kabel.
Grüße Joerg
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 03.11.2005, 13:46
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Hallo Joerg,
wenn Du den Mast im Winterlager oder wegen der besonderen Gegebenheiten Deines Revier legen musst, würde ich Dir zu einer Decksdurchführung raten, bei der das Koaxkabel mit samt dem Stecker durchgezogen werden kann.
Diese Decksdurchführungen sind zwar teurer aber für Deine Pläne möglicherweise besser geeignet. Die Kabelstärke des aircell 7 ist 7,3mm und entspricht in etwa der des RG58. Da das Kabel mit einer flexiblen Gummitülle eingedichtet wird, gibt es da kein Problem. Der Stecker darf allerdings keinen größeren Durchmesser als 19mm haben. Das solltest Du vorher feststellen. Die Durchführungen gibt es z.B. bei AWN.
Auf meinem Schiff verwende ich einen Schwanenhals, durch den mehrere Kabel mit Stecker gezogen werdern. (GPS, Navtex, Solarmodule und das nicht abgeschirmte Antennenkabel für den Kurzwellen-Sendeempfänger !!!) Ich habe wider Erwarten und entgegen alle Theorie bisher keine gegenseitige Beeinflussung oder Störung feststellen können.
Mein Rat: Nimm keine Lösung, bei der das Kabel an der Durchführung getrennt weren muss.

Servus

Paul


dies ist das 300.000 posting! herzlichen glückwunsch! avi
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 03.11.2005, 20:06
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.065
Boot: Volksyacht Fishermen
44.672 Danke in 16.450 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Paul Petersik
gelegentlich steht der abgedeckte Frequenzbereich auch irgendwo auf dem Gerät selbst. .......
Wie heißt denn das Teil?
Hallo Paul,
ab das ganz vergessen. Es steht CB-Master und SWR-30 drauf. Es gibt einen Drehknopf und 2 Umschalter mit Aufschrift 10 FWD - 100W REF und PWR - SWR. Es ist auch nicht mit Hammerschlagblech sonder schwarz.
Das Hammerschlagteil heißt CB-32A und nennt sich LOW PASS Filter. Steht ansonsten noch Japan drauf.
Außerdem war noch ein Italienisches Gerät dabei. Nennt sich Preamplifier HP28 und ist von ZETAGI mit 2 Umschaltern PRE - OFF und AM - SSB sowie einem Drehschalter der von -10 bis 30 geht. Kann das ein Empfangsverstärker sein oder ist das sowas wie ein Brenner? Machen die Sachen Sinn und sind die legal?

Habe mich mit Funk bisher kaum beschäftigt.
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 03.11.2005, 20:15
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Paul Petersik


dies ist das 300.000 posting! herzlichen glückwunsch! avi
Aha und jetzt muss mich derjenige, der richtig geraten hat, zum Essen einladen. Hab' ich das richtig verstanden?
Wer ist denn der Glückliche?

Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 03.11.2005, 20:32
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b.
Es steht CB-Master und SWR-30 drauf. Es gibt einen Drehknopf und 2 Umschalter mit Aufschrift 10 FWD - 100W REF und PWR - SWR.
Das Hammerschlagteil heißt CB-32A und nennt sich LOW PASS Filter. Nennt sich Preamplifier HP28 und ist von ZETAGI mit 2 Umschaltern PRE - OFF und AM - SSB sowie einem Drehschalter der von -10 bis 30 geht.
Hallo Wolf,
das CB-Master SWR-30 ist ein Stehwellenmessgerät , das nicht nur das CB-Band, sondern den gesamten Kurzwellen-Bereich bis 30 Mhz abdeckt.
Für 2m ist es daher eher nicht geeignet. Du könntest aber bei niedriger Sendeleistung auch mit der UKW-Funke mal einen Versuch machen. Kaputt gehen kann nix. Das Zetagi-Teil müsste, wie Du schon sagst, ein Empfangsvorverstärker sein. Wahrscheinlich für 27 Mhz, also CB.
Den kannst Du nicht mit der UKW-Funke verwenden. Ein Brenner ist es nicht. Das Tiefpass-Filter hat die Funktion, von einer definierten Grenzfrequenz ab alle tiefer liegenden Frequenzen durchzulassen und die höheren Frequenzen zu sperren. Sicher auch nix für UKW. Ein Tiefpass besteht in einfacher Form aus einer Längsspule und einem Querkondensator. Bei besseren Filtern sind zwei Länginduktivitäten und zwei Querkapazitäten vorhanden. Das Teil ist gut zur Funkentstörung.

Schade, außer dem SWR-Meter ist nichts Brauchbares für einen Schifferlfahrer dabei.

Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 03.11.2005, 20:51
Benutzerbild von Oscar
Oscar Oscar ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2005
Ort: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 425
51 Danke in 35 Beiträgen
Standard

@Paul Petersik

Sorry Off Topic : Herzlichen Glückwünsch zum 300.000 Posting
__________________
Gruß

Oscar
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 09.11.2005, 08:45
XJR XJR ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.06.2005
Beiträge: 30
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Paul,

Mein Rat: Nimm keine Lösung, bei der das Kabel an der Durchführung getrennt weren muss.

Meinst Du wegen Korrosion an den Kontaktflächten? Wenn ich hochwertige N-Stecker nehme und eine entsprechende Durchführung , dürfte es theoretisch keine signifikante Verschlechterung bei der Übertragung geben, oder?

Grüße
Joerg
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 09.11.2005, 09:53
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Hallo Joerg,
die Dämpfung der Steckverbindung kann man vernachlässigen. Ich befürchte eher, dass an der Verbindung Feuchtigkeit ins Kabel, genauer gesagt ins Schaum-Dielektrikum gerät, woduch sich die guten Dämpfungseigenschaften verschlechtern. Koaxkabel können regelrecht absaufen.

Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 09.11.2005, 11:09
Benutzerbild von Oscar
Oscar Oscar ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2005
Ort: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 425
51 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Hallo,

genau dieses wollte ich auch gerade schreiben (da hat mich aber ein Kunde abgehalten ).

Wenn Du regelmäßig (also alle zwei Jahre) die Stecker erneuerst und die Steckverbindung richtig abgedichtet wird, kannst Du natürlich eine Verbindung machen.

Wenn es sich nicht vermeiden läßt mußt Du es ja eh tun.

Bedenke bitte, das Aircell 7 ist ein gutes Kabel, aber Stecker sind (gerade bei diesem Kabeltyp) nicht so leicht zu montieren und zu viele Fehlerquellen verderben einem ganz schön den Spaß am Hobby.
__________________
Gruß

Oscar
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 61



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.