boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Kleinkreuzer und Trailerboote



Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 95Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 95 von 95
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 28.11.2010, 20:49
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.466
14.955 Danke in 6.648 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Vierzigplus Beitrag anzeigen
mit meinen beiden Schönen Autos (zusammen 455 PS) ...
Au, wenn Du mal darüber reden möchtest...
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt 28.11.2010, 20:53
Benutzerbild von el toro
el toro el toro ist offline
Traumtänzer
 
Registriert seit: 23.10.2007
Beiträge: 1.476
Boot: ne Blechbüchse mit nem DAF Nebelwerfer
19.619 Danke in 6.209 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
Au, wenn Du mal darüber reden möchtest...

http://www.youtube.com/watch?v=pxRzQnLZMxk
__________________
Und auf vorgeschriebnen Bahnen
Zieht die Menge durch die Flur;
Den entrollten Lügenfahnen
Folgen alle. – Schafsnatur!
Johann Wolfgang von Goethe
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 28.11.2010, 20:54
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.416 Danke in 1.863 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fortune Beitrag anzeigen
...ach ja : und muß auf dicke Hose machen ( 455PS Hose) um dies zu kompensieren,,...
Lass mal stecken - die 455 PS (sind ja nur 200 PS und 255 PS) brauche ich, um möglichst schnell zum Entschleunigen zu kommen. Auf der Ostsee kann ich dann bei 6-7 Knoten die Grenzen der Physik ausloten.

Ist doch OK, wenn Du den komplementären Fall betreibst: Mit Hut und Trecker zum Teich, dann dort den Hebel auf den Tisch!

Ist das nicht ein tolles -Forum? Chacun à son goût!
__________________
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 28.11.2010, 20:56
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.100
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.517 Danke in 11.469 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Vierzigplus Beitrag anzeigen
Lass mal stecken - die 455 PS (sind ja nur 200 PS und 255 PS) brauche ich, um möglichst schnell zum Entschleunigen zu kommen. Auf der Ostsee kann ich dann bei 6-7 Knoten die Grenzen der Physik ausloten.

Ist doch OK, wenn Du den komplementären Fall betreibst: Mit Hut und Trecker zum Teich, dann dort den Hebel auf den Tisch!

Ist das nicht ein tolles -Forum? Chacun à son goût!
Ja ist geil mit 255PS vorm Ebtunnel im Stau zu stehen gell??? Ich genieße dann schon die Nordsee
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 28.11.2010, 20:56
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.416 Danke in 1.863 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
Au, wenn Du mal darüber reden möchtest...
OK! Habe die 23-Diesel-PS und die 4-AB-PS noch vergessen! Mit beiden Vehikeln fahre ich 1.000x lieber, als über übervolle Autobahnen zu quälen!
__________________
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 28.11.2010, 21:00
Fortune Fortune ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.007
Boot: Sea Ray Sundancer 260
3.243 Danke in 1.469 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Vierzigplus Beitrag anzeigen
Lass mal stecken - die 455 PS (sind ja nur 200 PS und 255 PS) brauche ich, um möglichst schnell zum Entschleunigen zu kommen. Auf der Ostsee kann ich dann bei 6-7 Knoten die Grenzen der Physik ausloten.

Ist doch OK, wenn Du den komplementären Fall betreibst: Mit Hut und Trecker zum Teich, dann dort den Hebel auf den Tisch!

Ist das nicht ein tolles -Forum? Chacun à son goût!

OK. Einverstanden!

Gut nochmal die Kurve bekommen. Ich hatte gerade Spaß bekommen

@ mayday: pack die chips wieder wech...
__________________
Fortune

hummel hummel, mors mors !!

Gruß aus Hamburg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt 28.11.2010, 21:03
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.416 Danke in 1.863 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emotion Beitrag anzeigen
Ja ist geil mit 255PS vorm Ebtunnel im Stau zu stehen gell??? Ich genieße dann schon die Nordsee
Frage doch einmal Deinen Clubpräsi, wann ich auf meine Anfrage aus ca. 2006 endlich die Antwort bekomme! Euer Club hat eine Slipbahn - optimal für die damals geplante J24!

Wir waren zu Wohnwagenzeiten gerne an der Nordsee (jahrelang Urlaub in Schillig und Hooksiel) und wollten uns in ca. 2006 mit einer J24 verstärken. Diese sollte aber nicht permanent im Wasser liegen, sondern nur zu den üblichen Zeiten. Die kleine Werft mit dem Baukran und der Hebevorrichtung faselte von € 100,- für einmal Boot rein und raus! Das hat uns dann an die Ostsee vertrieben.
__________________
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 28.11.2010, 21:04
Fortune Fortune ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.007
Boot: Sea Ray Sundancer 260
3.243 Danke in 1.469 Beiträgen
Standard Was waren nen nochmals das thema ??




hihi
__________________
Fortune

hummel hummel, mors mors !!

Gruß aus Hamburg
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 28.11.2010, 21:09
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.416 Danke in 1.863 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fortune Beitrag anzeigen
OK. Einverstanden!

Gut nochmal die Kurve bekommen. Ich hatte gerade Spaß bekommen ...
Hast Du eigentlich einen 6-Zylinder-Benziner im Heck? Toll, so ein 6-Zylinder-Benziner, gell?

Da kann man sehen, wo die Reise von der E-Klasse aus hingeht. Jetzt sind wir schon wieder bei unseren Lieblingshobbys.
__________________
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 28.11.2010, 21:11
Benutzerbild von el toro
el toro el toro ist offline
Traumtänzer
 
Registriert seit: 23.10.2007
Beiträge: 1.476
Boot: ne Blechbüchse mit nem DAF Nebelwerfer
19.619 Danke in 6.209 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fortune Beitrag anzeigen



hihi

das hier jemand ein Auto zum ziehen von Lasten such das auch reisetauglich ist
mein Vorschlag Pathfinder
statt dessen bekommt er eine Wahl zwischen Not und Elend angebote

eines hat der Tröt noch gebracht ich hab mal die Leistung meiner Fahrzeugflotte durchgezählt
__________________
Und auf vorgeschriebnen Bahnen
Zieht die Menge durch die Flur;
Den entrollten Lügenfahnen
Folgen alle. – Schafsnatur!
Johann Wolfgang von Goethe
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 28.11.2010, 21:44
autorowdy autorowdy ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.03.2010
Beiträge: 201
247 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Vierzigplus Beitrag anzeigen
129 PS? Das ist doch ein Softturbo, wahrscheinlich keine 0,5 bar Ladedruck!
Das ist ja quasi der Nachfolger vom 300 D mit 136 PS (bei rund 5.000 U/min, mehr als ca. 5.300 läßt die träge Dieselverbrennung kaum noch zu).

Nicht wirklich (kann sein das der Block gleich - 1 Zylinder).
Es ist ein 5 Zylinder Direkteinspritzer, der erste den Mercedes im PKW Bereich gebaut hat und der einzige der kein CDI ist sondern eine Klassische Einspritzpumpe hat).

Der Motor wurde parallel zu den alten Vorkammerdieseln verbaut war aber Haushoch überlegen.

Ladedruck hab ich jetzt nicht im Kopf, kommt aber schon irgendwo hin. Max U/min liegt bei 4300 (glaube ich).



Wenn man sich die Literleistung bei Benzinern ansieht wird einem aber ach schlecht; bei 1,4 Liter und 170 PS.


Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 28.11.2010, 22:07
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.416 Danke in 1.863 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von autorowdy Beitrag anzeigen
Nicht wirklich (kann sein das der Block gleich - 1 Zylinder).
Es ist ein 5 Zylinder Direkteinspritzer, der erste den Mercedes im PKW Bereich gebaut hat und der einzige der kein CDI ist sondern eine Klassische Einspritzpumpe hat).
Der Motor wurde parallel zu den alten Vorkammerdieseln verbaut war aber Haushoch überlegen.
Ladedruck hab ich jetzt nicht im Kopf, kommt aber schon irgendwo hin. Max U/min liegt bei 4300 (glaube ich).

Wenn man sich die Literleistung bei Benzinern ansieht wird einem aber ach schlecht; bei 1,4 Liter und 170 PS.
Dann könnte das der Vorgänger vom 270 CDI sein. Der wurde wohl später durch den 220 CDI mit 170 PS abgelöst (mit DPF).

Ich hatte damals (2007) über einen C 270 CDI nachgedacht, den gab es aber gebraucht nicht mit einem DPF. Außerdem keimte die erste Diskussion über Umweltzonen auf. Also gab es einen Benziner.
__________________
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 28.11.2010, 22:15
Bootsanfänger Flo Bootsanfänger Flo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.11.2009
Ort: In der Nähe von Hannover
Beiträge: 579
294 Danke in 168 Beiträgen
Bootsanfänger Flo eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Also ich hatte den ML 270CDI. Der hatte die gelbe Plakette und war bzw ist ein 5Zylinder. Die Motoren laufen nicht schlecht... Aber bei 140tkm Rail umpe kaput,Saugrohr kaputt und 2 Injektoren haben angefangen... Sorry... Ich bin wirklich sehr für Mercedes zu haben... aber ich werde mir so schnell keinen ,,älteren" CDI mehr kaufen... oder einen der nicht so viel runter hat... Ich bin dem ML in 1/2 Jahr ca 25tkm gefahren...
Gruss

Geändert von Bootsanfänger Flo (28.11.2010 um 23:11 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 29.11.2010, 05:48
omse omse ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.09.2010
Ort: Emsland
Beiträge: 13
Boot: 2052 LS Capri 5,7l Mercury
7 Danke in 7 Beiträgen
omse eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

den 270er Motor gab es mit 170PS dann mut 177PS. und von AMG mit 232PS. würde eingestellt da zu unruhig und probleme mit Einspritzung und Saugror. Der 220mit 170PS war erst der EVO;) der war später dran... zum ML400CDI Finger weg von den kisten wenn 4 liter dann den 420er is der V8 mit 4liter nur als EVO der hat eine Doppelte Steuerkette die sich nicht dehnt. und hat um einges mehr Drehmoment;)
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 29.11.2010, 18:26
Benutzerbild von bandi-
bandi- bandi- ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.10.2010
Ort: am Harz + Ungarn
Beiträge: 38
Boot: Klepper FAM 2142
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Diese vielen Mercedes-Problempunkte hören sich ja nicht so gut an (kannte ich so gar nicht, bin überrascht). Der Besitzer meiner sehr guten freien Werkstatt empfiehlt mir nach meinem bisher top zuverlässigem T4 nicht einen T5 sondern einen Sprinter, den fährt er selber und ist sehr zufrieden. Ist jemand dabei, der was über den Sprinter und den qualitativ darin bestmöglichen Motor sagen kann, mit der Anhängelast würde ich auch zukünftig unter 1.200 kg bleiben. Gruss Andreas
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 29.11.2010, 19:19
Benutzerbild von Buddy
Buddy Buddy ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Hilden
Beiträge: 72
73 Danke in 53 Beiträgen
Standard

Hallo Andreas,

ich habe seit 04-2010 einen 06er Sprinter mit 270er Motor.
Ist ein 316 CDI, habe ihn mit 97tKM gekauft und bin nun ca. 20000KN gefahren ohne ein Problem.
Der Verbrauch liegt im drittel Mix bei ca. 10-11Liter ob voll beladen in den Urlaub oder nur mit drei Personen.

Allerdings würde ich kein Sprintshift Getriebe mehr nehmen.
Das ist mir einfach zu Langsam beim Schalten.
Der nächste wird Automatik.

Anhängelast ist zur Zeit noch 2,0to. muss noch die AHK wechseln dann gehen bis zu 3,5 to..


Gruß Dirk
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #67  
Alt 29.11.2010, 20:25
Benutzerbild von bandi-
bandi- bandi- ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.10.2010
Ort: am Harz + Ungarn
Beiträge: 38
Boot: Klepper FAM 2142
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hallo Dirk,
danke für Deine Infos, hört sich gut an, Bj.06, ab 4/2010 103.000 km (insgesamt jetzt 200.000 km) bis heute ohne Probleme.
Kann noch jemand über Sprinter mit 270er Motor was sagen, oder übere bessere Sprinter Alternativen.

Gruss Andreas

PS1: Bei großen Laufleistungen würde ich immer ein normales Schaltgetriebe bevorzugen , alles andere ist extrem reparaturkostenintensiv.
PS2: wie schaffst du 103.000 in einem Jahr?
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 29.11.2010, 21:58
Benutzerbild von Buddy
Buddy Buddy ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Hilden
Beiträge: 72
73 Danke in 53 Beiträgen
Standard

Hallo Andreas,

wie kommst du auf 103 bzw. auf 200.000 Km?

Gekauft mit 97.000 Km und bin bis jetzt 20.000 Km gefahren, sind knapp 120.000 Km.

Ich fahre ca. 60 TKm pro Jahr.

Den Sprinter habe ich eigentlich nur als Urlaubsauto angeschaft.
Passt halt jede Menge rein.
Frau und 2 Kinder und noch unser Wachhunde.
( 1 Spanische Dogge und 1 Pit)
Bei einer XXL Hundbox und einer XL hat man nicht viele Möglichkeiten.
Dann musste dieses Jahr noch das Schlauchi 4,20 mit 40 PS Yami und Jockeykonsole mit.
Wenn es auch knapp wurde, es hat gepasst.


Gruß Dirk
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 29.11.2010, 22:08
autorowdy autorowdy ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.03.2010
Beiträge: 201
247 Danke in 107 Beiträgen
Standard


Der Sprinter ist nicht mit einem T4/5 zu vergleichen sondern eine Fahrzeugklasse höher und auch mit dem besten Willen kein PKW mehr.

Wenn ich richtig informiert bin gibt es keine richtige (Wandler-)Automatik im Sprinter/ Crafter (Baugleiches Schwestermodell von VW (früher LT) nur die Motoren sind andern) sondern nur automatisierte Schaltgetriebe die viel zu lange Schaltpausen haben und anfällig sind.

In meiner alten Firma hatten wir einige Sprinter Crafter (und LT) die sind im Jahr über 80.000 km gefahren und wurden mit ca.900.000 ausgemustert. Haben dann aber in der regel schon ATMs und ATGs bekommen.
Ich persönlich finde die alten LT am besten wobei die Crafter auch nicht schlecht sind nur wie gesagt das sind keine PKWs und auch nur bedingt alltagstauglich.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #70  
Alt 29.11.2010, 22:33
Benutzerbild von bandi-
bandi- bandi- ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.10.2010
Ort: am Harz + Ungarn
Beiträge: 38
Boot: Klepper FAM 2142
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hallo Dirk,
sorry, mein Fehler, ich hab in deinem post nicht den Tausenderpunkt gesehen. Klar, es sind 20.000 km und nicht 200.000 km, als T4-Fahrer rechnen wir da nur in 100.000 km Schritten. Interessiert mich aber schon, deine Meinung zum Sprinter.
Sonst noch jemand hier mit ner Meinung zum Sprinter?
Gruss Andreas
Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 29.11.2010, 22:53
Benutzerbild von bandi-
bandi- bandi- ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.10.2010
Ort: am Harz + Ungarn
Beiträge: 38
Boot: Klepper FAM 2142
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Also, autorowdy, dann überleg dir die richtige Antwort für den optimalen Sprinter-Motor / Getriebe bis morgen.

Gruss Andreas

(in meiner Garage steht noch ein restaurierungsbedürftiger, nicht geschweißter und nicht überlackierter Mustang V8 von Anfang 1965, icl. Scheckheft)
Mit Zitat antworten top
  #72  
Alt 29.11.2010, 22:56
autorowdy autorowdy ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.03.2010
Beiträge: 201
247 Danke in 107 Beiträgen
Standard



Ähh?
Gewinne ich dann den Mustang?

Mit Zitat antworten top
  #73  
Alt 29.11.2010, 23:04
Benutzerbild von bandi-
bandi- bandi- ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.10.2010
Ort: am Harz + Ungarn
Beiträge: 38
Boot: Klepper FAM 2142
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Nö, aber deine Meinung würde mich interessieren, du kennst dich gut aus. Auf lange Gebrauchsdauer würde ich vielleicht anders wählen als du.
Mit Zitat antworten top
  #74  
Alt 03.12.2010, 23:45
autorowdy autorowdy ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.03.2010
Beiträge: 201
247 Danke in 107 Beiträgen
Standard


Ich hab dich nicht vergessen; ist nur grade viel zutun.


Also ich hab vor allem Erfahrungen mit den VW LTs/Craftern. Bei letzteren gibt es nur den 2,5 Liter Diesel in unterschiedlichen Leistungsklassen.
Den „Kleinsten“ kannst du vergessen der zieht nichts und braucht zu viel (zur not wenn du nur leicht durch die Stadt fährst), besser sind die beiden Großen Motoren; die aktuellen haben EURO V mit adblue.
Bei den älteren Modellen haben wir z.T. Probleme mit den scheiß Rußpartikelfiltern gehabt, die waren verstopft.
Angeblich kommt das vor allem bei Kurzstreckenfahreten vor weil dann der Ruß im Filter nicht verbrannt werden kann. Bei uns mit 80.000 km in Jahr eigentlich nicht der Fall.

Die Verbräuche bei den Craftern liegen zwischen 8 bis 10 Litern (im Betrieblichen Einsatz mit Kühlmaschine!) das halte ich für ziemlich gut.

Es gibt unzählige Karosserieformen, ich Empfehle den mittleren Radstand mit Flachdach, in den ganz kurzen bekommst du nichts rein und die langen und ganz langen sind zu unpraktisch (hängt aber auch davon ab was du mit dem Wagen vor hast).

Abgesehen von den Motoren und dem Stern unterscheiden sich die Crafter nicht von den Sprintern.
Beim Daimler bekommst du mehr Motoren aber die meisten kannst du vergessen. Die Benziner/ Erdgas brauchen viel zu viel Kraftstoff bzw. haben eine zu geringe Reichweite und sind zu teuer. Es gibt aber zwei Diesel einen 4 Zylinder (nur die leistungsstarke Version wählen) und eine 6 Zylinder den gibt es nur in einer Leistungsklasse. Damit hab ich aber keine Erfahrung.


Wenn du einen Sprinter/ Crafter als Alltagsauto fahren möchtest dann denk daran das die deutlich Größer sind als ein T4 (meiner Meinung nach nur bedingt alltagstauglich was die Abmessungen/ Wendekreis angeht -- > Tiefgaragen/ Parkhäuser usw.).

Wenn du noch Fragen haben solltest probiere ich die gerne zu beantworten.


Was die Gesamtlaufleistung angeht ist das nicht meine Idee aber mein ex Chef findet das gut so. Meiner Meinung nach rechnet sich das nicht, auch wenn unsere Bullis Spezialanfertigungen sind.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #75  
Alt 04.12.2010, 02:25
bilderfuerst bilderfuerst ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.07.2010
Ort: Fürth / Mali Losinj
Beiträge: 328
Boot: Zar 65 Suite
413 Danke in 214 Beiträgen
Standard

so als Zugfahrzeug ist ein T5/T6 auch mit Allrad nicht mit einem T Modell zu vergleichen.
Durch den Heckantrieb ist der Hängerbetrieb sicherer und einfachel als mit Frontantrieb bzw dem weichgespülten Allrad von VW der fast auf der Vorderachse ist.
Ich bin in den letzten 5 Jahren gut 60 TKM mit Hänger gefahren, aber nie wieder mit einem Frontantrieb.
Entweder Heckantrieb oder ein Geländewagen. (Gibts für mich eh nur G Modell, alles andere sind doch keine Geländewagen mehr)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 95Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 95 von 95



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:34 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.