boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 66
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 30.09.2010, 19:19
volkerma volkerma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 1.084
937 Danke in 471 Beiträgen
Standard

Sehe ich nicht so, die Bootsmotoren sind lediglich auf ihren Anwendungsbereich konstruiert, die Automotoren auf deren.

Grüße

Volker
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 30.09.2010, 19:33
Benutzerbild von v-sprint
v-sprint v-sprint ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.11.2006
Beiträge: 2.273
1.988 Danke in 1.262 Beiträgen
Standard

Wenn ein 60PS AB soviel wie ein Kleinwagen kostet, kann man auch etwas mehr erwarten.
__________________
Gruß Stephan
____________
real men don't need instructions
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 30.09.2010, 19:39
volkerma volkerma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 1.084
937 Danke in 471 Beiträgen
Standard

Hallo Stephan,

in dem Punkt hast Du unendlich recht.
Trösten könnte, daß Lifestyle immer schon teuer war.

Grüße

Volker
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 01.10.2010, 17:30
Fisch66 Fisch66 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.02.2010
Ort: Detmold
Beiträge: 254
Boot: Arvor 215 2.0QSD
104 Danke in 60 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von volkerma Beitrag anzeigen
Sehe ich nicht so, die Bootsmotoren sind lediglich auf ihren Anwendungsbereich konstruiert, die Automotoren auf deren.

Grüße

Volker
das möchte ich doch sehr stark hoffen,aber Technisch sind Honda Mercury & Co den PkW Motoren einige Jahre zurück.
z.b 4 Ventiltechnik gibt es schon seit einigen Jahren in fast jeden PKW auch in der 60Ps Klasse,bei den AB fast bei keinem in der Klasse.

Und und und
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 01.10.2010, 17:43
Benutzerbild von Toddy123
Toddy123 Toddy123 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.09.2009
Ort: Landkreis Prignitz
Beiträge: 566
Boot: Winrace (NO) Winner mit 50 PS Suzuki 4-Takt
736 Danke in 350 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fisch66 Beitrag anzeigen
das möchte ich doch sehr stark hoffen,aber Technisch sind Honda Mercury & Co den PkW Motoren einige Jahre zurück.
z.b 4 Ventiltechnik gibt es schon seit einigen Jahren in fast jeden PKW auch in der 60Ps Klasse,bei den AB fast bei keinem in der Klasse.

Und und und
Ich gehe davon aus, das bestimmte Entwicklungen aus dem PKW-Motoren-Bereich aus Gewichtsgründen nicht in ABs verbaut werden.
__________________
MfG Thorsten

Sent from my Rechenschieber using Schabernack

Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 01.10.2010, 18:00
volkerma volkerma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 1.084
937 Danke in 471 Beiträgen
Standard

Hallo Thorsten,

nicht nur Gewichtsgründen.
Klar ist es von der Werbeseite sinnig, einen kleinvolumigen, leichten Viertakter mit einem Vierventilkopf zu bestücken.
Schon stehen da zehn Pferde mehr auf der Abdeckung, die der Motor sicher auch hat.
Das Drehmoment erachte ich bei allem, was auf dem Wasser nicht auf High- Speed getrimmt ist, als wesentlicher.
Das ist nach wie vor bei Vierventilern das Manko.
Das VTEC bei Honda hilft da etwas, ist aber auch ein Zwitter.
Untenrum nix, flat out Begeisterung.
Beim Spritverbrauch fällt dann die Begeisterungsskala.

Grüße

Volker
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 01.10.2010, 18:15
Benutzerbild von Toddy123
Toddy123 Toddy123 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.09.2009
Ort: Landkreis Prignitz
Beiträge: 566
Boot: Winrace (NO) Winner mit 50 PS Suzuki 4-Takt
736 Danke in 350 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von volkerma Beitrag anzeigen
Hallo Thorsten,

nicht nur Gewichtsgründen.
Klar ist es von der Werbeseite sinnig, einen kleinvolumigen, leichten Viertakter mit einem Vierventilkopf zu bestücken.
Schon stehen da zehn Pferde mehr auf der Abdeckung, die der Motor sicher auch hat.
Das Drehmoment erachte ich bei allem, was auf dem Wasser nicht auf High- Speed getrimmt ist, als wesentlicher.
Das ist nach wie vor bei Vierventilern das Manko.
Das VTEC bei Honda hilft da etwas, ist aber auch ein Zwitter.
Untenrum nix, flat out Begeisterung.
Beim Spritverbrauch fällt dann die Begeisterungsskala.

Grüße

Volker
Richtig, das Drehmoment ist auf dem Wasser entscheidend. Der Propeller muß über den gesamten Drehzahlbereich mit reichlich Kraft gedreht werden. Nicht umsonst hat der 225er Honda 3,5l Hubraum. Bei PKWs reichen auch 1,8l für diese Leistung.
__________________
MfG Thorsten

Sent from my Rechenschieber using Schabernack

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #58  
Alt 02.10.2010, 06:59
volkerma volkerma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 1.084
937 Danke in 471 Beiträgen
Standard

Thorsten,

das ist dann doch etwas pauschal.
225 Pferde aus 1,8 Litern beim Viertakter gehen nur über Turbo oder Kompressor in der Großserie.
Oder über stramme Steuerzeiten und 8500 Umdrehungen beim Sauger.

Grüße

Volker
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #59  
Alt 02.10.2010, 07:45
burscheid burscheid ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.05.2009
Beiträge: 719
455 Danke in 319 Beiträgen
Standard

Eine kurze Zwischenfrage (nicht zum Thema, entschuldigt bitte):

Wie benutzt Ihr eigentlich den "Danke"-Button?
Ich für meinen Teil drücke ihn wenn mir ein Beitrag gefällt und ich meine Zustimmung ausdrücken möchte ohne den Thread mit einem quasi sinnnlosen Zusatz-Zustimm-Beitrag aufblähen zu wollen. Wie haltet ihr das? Die Frage richtet sich insbesondere auch an 'volkerma', da seine Handlungsweise diesbezüglich vollkommen irreführend ist. Aber mache ich was falsch oder wie ist es üblich?

Dr. Burscheid
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 02.10.2010, 07:59
Benutzerbild von hannesk
hannesk hannesk ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.01.2006
Ort: BaWü
Beiträge: 1.222
Boot: Beneteau
639 Danke in 386 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von burscheid Beitrag anzeigen
Eine kurze Zwischenfrage (nicht zum Thema, entschuldigt bitte):

Wie benutzt Ihr eigentlich den "Danke"-Button?
Ich für meinen Teil drücke ihn wenn mir ein Beitrag gefällt und ich meine Zustimmung ausdrücken möchte ohne den Thread mit einem quasi sinnnlosen Zusatz-Zustimm-Beitrag aufblähen zu wollen. Wie haltet ihr das? Die Frage richtet sich insbesondere auch an 'volkerma', da seine Handlungsweise diesbezüglich vollkommen irreführend ist. Aber mache ich was falsch oder wie ist es üblich?

Dr. Burscheid
Genau so wie du geschrieben hast kann man den Button einsetzen, als Danke wenn dir jemand geholfen hat, um zu bekräftigen, zustimmen usw.

Jetzt wieder zurück zum Thema

Gruß Hannes
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #61  
Alt 02.10.2010, 17:46
volkerma volkerma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 1.084
937 Danke in 471 Beiträgen
Standard

Ich bin da großzügig.
Wenn in einem Beitrag Substanz steckt, oder auch wenn er lustig ist, bedanke ich mich.
Schließlich schreibt hier jeder unentgeltlich in seiner Freizeit.
Daher öfter mal "Danke"!

Grüße

Volker
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 02.10.2010, 18:37
Benutzerbild von Kuddel
Kuddel Kuddel ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.02.2007
Ort: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 998
Boot: DRAGO 550, Suzuki 60 ATL
1.001 Danke in 625 Beiträgen
Standard

Ich will mal was zum Thema sagen...

Habe seit Mai den Suzuki DF60ATL. Motor ist leicht (104 kg trocken, nur 941 cm³), mit 3 Zyl. "zittert" er im Leerlauf leicht, ist aber sonst recht leise. Begeistert bin ich vom Verbrauch (wird auch als Sparmotor beworben), denn bei Kanalfahrt reichen um die 2 Liter die Stunde (habe Motorschnittstelle zum Abfragen installiert). Beim Beschleunigen gibts so ab 5000 U/min einen schönen Ruck und ab geht die Post (dann aber mit 22 L/h). Der Motor hat eine Startautomatik und zweistufigen Powertrimm.

Im Serviceheft und Bedienanleitung steht sinngemäß das gleiche wie bei Honda: "Warten Sie den Motor nur, wenn sie sachkundig sind. Sonst kontaktieren Sie einen autorisierten Suzuki-Händler". Dabei ist ein kompletter Service-Plan und einige schon tiefgreifende Beschreibungen für die Wartung und Reparatur dort abgedruckt.

Nun zum Finanziellen. Die Listenpreise sind einfach Mondpreise. Kauft man den Motor mit Boot, ist davon gar keine Rede. Daher weiß ich nicht, was ich hätte zahlen müssen...

Vergleichen kann ich leider nicht, habe vorher einen 2T-Mercury gehabt - kann man nicht vergleichen, ist einfach ein rauher Geselle, lief aber immer ohne Probleme.

Ich hoffe geholfen zu haben...

Bernd.
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein!
Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen!
Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen!
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 02.10.2010, 19:42
Dirk W Dirk W ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.12.2006
Beiträge: 67
15 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Im Serviceheft und Bedienanleitung steht sinngemäß das gleiche wie bei Honda: "Warten Sie den Motor nur, wenn sie sachkundig sind. Sonst kontaktieren Sie einen autorisierten Suzuki-Händler". Dabei ist ein kompletter Service-Plan und einige schon tiefgreifende Beschreibungen für die Wartung und Reparatur dort abgedruckt.

Hallo Kuddel,

Wer ist den den Sachkundig??? Weil ich weiß was eine Zündkerze ist???
Ich darf Gabelstapler die UVV abnehmen, habe an einem Lehrgang teilnehmen müssen(2Wochen).
Ich hab da so meine zweifel ob nicht der Hersteller die Garantie verweigert, wenn ein Mangel vor liegt.
Kenn ich aus dem PkW Service.

Gruß
Dirk

Geändert von Dirk W (02.10.2010 um 19:54 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 02.10.2010, 23:07
Benutzerbild von Kuddel
Kuddel Kuddel ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.02.2007
Ort: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 998
Boot: DRAGO 550, Suzuki 60 ATL
1.001 Danke in 625 Beiträgen
Standard

Ich dachte schon, dass es hier um Infos zu 60 PS AB's geht. Die habe ich versucht zu liefern...

Eine Diskussion, ob und wie Hersteller zur Selbstwartung stehen, möchte ich hier nicht führen. Schau mal, was Nachbesserung, Wandlung usw. ist. Es gibt da keine Bedingungen seitens der Hersteller.

Bernd.
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein!
Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen!
Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen!
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 03.10.2010, 07:45
volkerma volkerma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 1.084
937 Danke in 471 Beiträgen
Standard

Hallo Bernd,

mein Ansatz wäre, daß mein Kumpel, der KFZ- Meister und staatlich geprüfter Techniker ist, die Wartungen macht.
Damit sollte die Sachkunde gewährleistet sein.

Grüße

Volker
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #66  
Alt 08.05.2015, 15:52
berme berme ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.08.2014
Beiträge: 34
Boot: Bayliner 1401
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Ich bin mit dem 60 PS Testsieger Mercury 4 Stroke Efi jetzt seit 2003 jedes Jahr ca 30 Betriebsstunden (Süßwasser) unterwegs . Bisher alles ohne Reparatur. Motorölwechsel Getriebeölwechsel,Zündkerzenwechsel alle 100 und Impellerwechsel nach 300 Stunden habe ich selbst erledigt. Anschaffung ist günstiger als bei Yamaha. Ersatzeile zb kompletter Impellersatz mit Dichtungen (55 Euro bei Ebay) bekommt man auch preiswerter als bei Yamaha.

Das er im Salzwasser Probleme bereiten soll kann ich nicht beurteilen.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 66



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.