boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Kleinkreuzer und Trailerboote



Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 5.351 bis 5.375 von 8.460Nächste Seite - Ergebnis 5.401 bis 5.425 von 8.460
 
Themen-Optionen
  #5376  
Alt 15.10.2014, 14:44
Benutzerbild von Plattner
Plattner Plattner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Erfurt
Beiträge: 4.507
Boot: Keines Mehr
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
2.902 Danke in 1.784 Beiträgen
Standard

@woodman
Die Hitec haben ihren Preis, aber auch der andere Kram hat seinen!
Mit den Edelstahl Krümmern hast du 50 kg weniger im Heck!
Jetzt ist noch die Frage offen, würdest du auch aftermarket Produkte in betracht ziehen?
Also keine MERCRUISER "Quicksilver" Produkte.
Als da wären GLM, SIERRA, etc...
__________________
mit sportlichem Gruß
Michael
BreakOutAnotherThousand
Mit Zitat antworten top
  #5377  
Alt 15.10.2014, 14:58
Woodman Woodman ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.01.2014
Ort: Ochsenfurt
Beiträge: 14
Boot: Bayliner 2052 LS Capri
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Plattner Beitrag anzeigen
@woodman
Die Hitec haben ihren Preis, aber auch der andere Kram hat seinen!
Mit den Edelstahl Krümmern hast du 50 kg weniger im Heck!
Jetzt ist noch die Frage offen, würdest du auch aftermarket Produkte in betracht ziehen?
Also keine MERCRUISER "Quicksilver" Produkte.
Als da wären GLM, SIERRA, etc...
Ja auch andere Produkte würde ich in betracht ziehen...
Ich bin über jeden Vorschlag ersteinmal Dankbar und bilde mir dann meine Meinung... ich muss dann nämlich noch meinen 2ten Bootseigner überzeugen, da ich für die Technik im Boot verantwortlich bin
__________________
Lasst uns das Leben genießen, solange wir es nicht begreifen
Mit Zitat antworten top
  #5378  
Alt 16.10.2014, 06:52
Benutzerbild von Sāmpēra
Sāmpēra Sāmpēra ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Main
Beiträge: 2.453
Boot: Sea Ray 250 SSE
Rufzeichen oder MMSI: Ey du da!
2.583 Danke in 1.065 Beiträgen
Standard

Ich möchte die Worte der Spezialisten in diesem sowie in dem verwiesenen Fred definitiv nicht in Frage stellen. Ich frage rein um ein Verständnis für die Sache zu bekommen.

Warum führt ein kleines Loch im Krümmer zu einem kapitalen Motorschaden?
Und was bedeutet "Wasserschlag" in diesem Zusammenhang?
__________________
Gruß,
Frank
Mit Zitat antworten top
  #5379  
Alt 16.10.2014, 08:53
Klabauterman Klabauterman ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.06.2012
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 187
Boot: Viper 203 4,3L MPI EC
104 Danke in 77 Beiträgen
Standard

Wenn Dir Wasser durch den defekten Sammler in den Brennraum kommt und Wasser bekanntlich nicht komprimierbar ist kannst Du Dir vorstellen was passiert wenn der Kolben bei geschlossenen Ventilen versucht nach oben zu fahren.

PS Frank: gib mal Bescheid was der Kundendienst mit Einwinterung bei EM kostet. Würde mich Interessieren.
__________________
Grüße, ein Schwabe wieder in Schwaben.
Dean

Je älter der Bock, desto steifer das Horn!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5380  
Alt 16.10.2014, 10:09
Benutzerbild von Plattner
Plattner Plattner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Erfurt
Beiträge: 4.507
Boot: Keines Mehr
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
2.902 Danke in 1.784 Beiträgen
Standard

Um aufzuzeigen was passiert im günstigsten Fall verbiegt sich dabei nur ein Pleul was ja auch schon ein Kapitaler Motorschaden wäre, im worst case bei Vollast drückt der Pleul am Kurbelwellenlager die Kurbelwelle krumm und der einhergehende Kolbenkipper drängt den Kolben Richtung Außenwand und dann liegt der Kolben in der Bilge!
__________________
mit sportlichem Gruß
Michael
BreakOutAnotherThousand
Mit Zitat antworten top
  #5381  
Alt 16.10.2014, 13:01
Benutzerbild von Sāmpēra
Sāmpēra Sāmpēra ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Main
Beiträge: 2.453
Boot: Sea Ray 250 SSE
Rufzeichen oder MMSI: Ey du da!
2.583 Danke in 1.065 Beiträgen
Standard

Also dass Wasser im Zylinder nicht förderlich ist ist klar. Aber wo kommt das Wasser her? Beim Auspuffkrümmer bläst es doch und saugt es nicht. Und der Krümmer ist auch im Motor und nicht im Wasser. Und Kondenswasser bildet sich doch in jedem Auspuff. Nicht umsonst sind Krümmer innerlich oft verrostet.
__________________
Gruß,
Frank
Mit Zitat antworten top
  #5382  
Alt 16.10.2014, 13:08
Benutzerbild von Sāmpēra
Sāmpēra Sāmpēra ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Main
Beiträge: 2.453
Boot: Sea Ray 250 SSE
Rufzeichen oder MMSI: Ey du da!
2.583 Danke in 1.065 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Klabauterman Beitrag anzeigen
Frank: gib mal Bescheid was der Kundendienst mit Einwinterung bei EM kostet. Würde mich Interessieren.
Hast ne PN
__________________
Gruß,
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5383  
Alt 16.10.2014, 13:08
Benutzerbild von Plattner
Plattner Plattner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Erfurt
Beiträge: 4.507
Boot: Keines Mehr
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
2.902 Danke in 1.784 Beiträgen
Standard

Leider falsch gedacht Frank!
Dein Auspuff ist komplett von Wasser umspühlt!
Das ist nicht ganz drucklos bei 80°C und die Zeit des öffnenden Ventils reicht um das Wasser hineinzulassen!
Übrigens ist es z.B. auch nicht ratsam beim Betrieb mit Spühlohren das Gas höher als 1300 1/min laufen zu lassen und von Gasstößen sollte man ganz die Finger lassen.
Abrupptes Gaswegnehmen kann einen Unterdruck erzeugen und Wasser in Brennräume bringen!
__________________
mit sportlichem Gruß
Michael
BreakOutAnotherThousand
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5384  
Alt 16.10.2014, 14:49
GeneralVerbal GeneralVerbal ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.12.2013
Ort: Thüringen / Bad Salzungen
Beiträge: 1.420
Boot: Bayliner 2052
416 Danke in 281 Beiträgen
Standard

Das mit den Spülohren versteh ich jetzt nicht?
__________________
Grüüüüße

Jirka

Im Gegensatz zu Frauen würden Männer ihre Fehler sofort zugeben.
Wenn sie denn welche hätten!
Mit Zitat antworten top
  #5385  
Alt 16.10.2014, 15:16
Benutzerbild von Plattner
Plattner Plattner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Erfurt
Beiträge: 4.507
Boot: Keines Mehr
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
2.902 Danke in 1.784 Beiträgen
Standard

Das mit den Spühlohren ist eine Empfehlung von Mercruiser, wenn einige Parameter nicht erfüllt (Wasserdruck,Wassermenge etc...) sind, kann ein Wasserschlag beim Betreiben mit Spühlohren erfolgen.
Im BF veröffentlich vom Hausmeister Cyrus!
__________________
mit sportlichem Gruß
Michael
BreakOutAnotherThousand
Mit Zitat antworten top
  #5386  
Alt 16.10.2014, 15:57
GeneralVerbal GeneralVerbal ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.12.2013
Ort: Thüringen / Bad Salzungen
Beiträge: 1.420
Boot: Bayliner 2052
416 Danke in 281 Beiträgen
Standard

Verstehe ich nicht, das Wasser hat doch bei intaktem Krümmer doch gar keine Möglichkeit den Weg in den Brennraum zu finden und dort einen Wasserschlag zu verursachen! Wasserschlag entsteht doch in diesem Fall doch wenn das Wasser durch den Abgastrakt in den Krümmer gelangt..
__________________
Grüüüüße

Jirka

Im Gegensatz zu Frauen würden Männer ihre Fehler sofort zugeben.
Wenn sie denn welche hätten!
Mit Zitat antworten top
  #5387  
Alt 16.10.2014, 16:08
Benutzerbild von Plattner
Plattner Plattner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Erfurt
Beiträge: 4.507
Boot: Keines Mehr
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
2.902 Danke in 1.784 Beiträgen
Standard

Dort wo das Abgas mit dem Wasser zusammengeführt wird,nach dem Knick kann durch beherztes Gasgeben und zurücknehmen praktisch wie Schiebebetrieb solch ein Unterdruck entstehen das Wasser das in den Brennraum gelangt.Wenn vielleicht das Wasser nicht voll aufgedreht ist oder weis der Geier was......Nimm es hin das es so ist, das mache ich auch!
Mercruiser wird kaum ein Bulletin zu diesem Sachverhalt herausgeben, wenn sie dieses Phenomen nicht beurkunden könnten!
__________________
mit sportlichem Gruß
Michael
BreakOutAnotherThousand
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5388  
Alt 16.10.2014, 18:48
Benutzerbild von Judschi
Judschi Judschi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2004
Ort: Zwischen Harz und Heideland
Beiträge: 3.758
Boot: Drago 660 mit Susi DF140 und 2.2to Wick (Tiguan 4motion)
Rufzeichen oder MMSI: Frühlein, kommst Du bei die Telefon
3.143 Danke in 1.409 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Plattner Beitrag anzeigen
Das mit den Spühlohren ist eine Empfehlung von Mercruiser, wenn einige Parameter nicht erfüllt (Wasserdruck,Wassermenge etc...) sind, kann ein Wasserschlag beim Betreiben mit Spühlohren erfolgen.
Im BF veröffentlich vom Hausmeister Cyrus!
Lasst die Finger von den Spülohren. Habe mir damals meinen Motor damit geschrottet. Seitdem nur noch Wassertonne.
__________________
Viele Grüße
Uwe

---------------------------------------------------------
Du hast nur dies eine Leben.
Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte)
Mit Zitat antworten top
  #5389  
Alt 16.10.2014, 19:10
GeneralVerbal GeneralVerbal ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.12.2013
Ort: Thüringen / Bad Salzungen
Beiträge: 1.420
Boot: Bayliner 2052
416 Danke in 281 Beiträgen
Standard

Wassertonne ist natürlich besser.... Stimmt
Was nimmst du da? Kannst mal nen Bild zeigen
__________________
Grüüüüße

Jirka

Im Gegensatz zu Frauen würden Männer ihre Fehler sofort zugeben.
Wenn sie denn welche hätten!
Mit Zitat antworten top
  #5390  
Alt 16.10.2014, 19:51
Benutzerbild von Plattner
Plattner Plattner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Erfurt
Beiträge: 4.507
Boot: Keines Mehr
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
2.902 Danke in 1.784 Beiträgen
Standard

Ich habe mir eine Grüne Regenwassertonne zurechtgeschnitten. Geht prima!
__________________
mit sportlichem Gruß
Michael
BreakOutAnotherThousand
Mit Zitat antworten top
  #5391  
Alt 16.10.2014, 22:15
Benutzerbild von Judschi
Judschi Judschi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2004
Ort: Zwischen Harz und Heideland
Beiträge: 3.758
Boot: Drago 660 mit Susi DF140 und 2.2to Wick (Tiguan 4motion)
Rufzeichen oder MMSI: Frühlein, kommst Du bei die Telefon
3.143 Danke in 1.409 Beiträgen
Standard

Mit Ablaufhahn.
__________________
Viele Grüße
Uwe

---------------------------------------------------------
Du hast nur dies eine Leben.
Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte)
Mit Zitat antworten top
  #5392  
Alt 17.10.2014, 08:41
Benutzerbild von Plattner
Plattner Plattner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Erfurt
Beiträge: 4.507
Boot: Keines Mehr
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
2.902 Danke in 1.784 Beiträgen
Standard

Ablaufhahn ist weg ich mache das Loch mit Panzertape zu.

Spühlohren nehme ich nur in HR wenn es aus dem Wasser kommt.
__________________
mit sportlichem Gruß
Michael
BreakOutAnotherThousand
Mit Zitat antworten top
  #5393  
Alt 17.10.2014, 08:42
Benutzerbild von Judschi
Judschi Judschi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2004
Ort: Zwischen Harz und Heideland
Beiträge: 3.758
Boot: Drago 660 mit Susi DF140 und 2.2to Wick (Tiguan 4motion)
Rufzeichen oder MMSI: Frühlein, kommst Du bei die Telefon
3.143 Danke in 1.409 Beiträgen
Standard

Ich spüle erst, wenn ich wieder Zuhause bin.
Dazu entferne ich den Thermostat, damit alle Kanäle gleich das Frischwasser kriegen.
__________________
Viele Grüße
Uwe

---------------------------------------------------------
Du hast nur dies eine Leben.
Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte)
Mit Zitat antworten top
  #5394  
Alt 18.10.2014, 16:59
Benutzerbild von Thüringer Jung
Thüringer Jung Thüringer Jung ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Frankenblick
Beiträge: 154
Boot: Sea Ray 250 DA
323 Danke in 91 Beiträgen
Standard Ausgleichsbehälter für Antriebsöl

Hallo,

habe diese Woche das Unterteil des Antriebes- Alpha One
Gen.2 demontiert, um den Impeller und das Antriebsöl zu wechseln.
Dabei stellte ich fest, dass der Ölmonitor im Motorraum durch das alte Antriebsöl im unteren Bereich verklebt war und sich dort eine Art Schlamm befand.
Darauf habe ich diesen demontiert und gereinigt. Im Auslass des Monitors ist ein Winkelstück mit 2 Kabeln abgängig, dass auf den Schlauch endet.
Auf dem Inneren Teil der im Monitor sitzt, ist ein Kunststoffzylinder mit einem innenliegendem Magnetring eingearbeitet. Bei der Demontage habe ich mir nicht gemerkt, muss dieser Magnetring nach unten oder oben zeigen.
Kann mir jemand helfen ? Welche Funktion hat dieser Kunststoffschwimmer mit E-Anschluss ?
Zur Überprüfung habe ich auf die beiden Anschlüsse 12V gelegt, um zu sehen, wie der Magnet mit Schwimmer arbeitet.
Plötzlich rauchte das Teil und ich weis nicht warum.

Bilder anbei.

Weiterhin ist bei meinem Impellersatz die obere Dichtung NICHT mit einer Silikonwulst aufgearbeitet. Die Dichtung selbst würde ich aus einem gummiartigen Material beschreiben. Kann ich hier einfach aus Dichtungsmittel eine umlaufende Dichtungsschlange aufbringen ?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCN9226.jpg
Hits:	151
Größe:	128,4 KB
ID:	576124   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCN9225.jpg
Hits:	133
Größe:	119,0 KB
ID:	576125   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCN9224.jpg
Hits:	150
Größe:	114,5 KB
ID:	576126  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCN9215.jpg
Hits:	133
Größe:	132,7 KB
ID:	576127  
__________________
Viele Grüße Rigo
Mit Zitat antworten top
  #5395  
Alt 19.10.2014, 19:24
Benutzerbild von Bayliner 2052
Bayliner 2052 Bayliner 2052 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.09.2013
Ort: im Coburger Land
Beiträge: 936
Boot: Bayliner 742 CU
Rufzeichen oder MMSI: Balu | DJ6908 | 211656560
346 Danke in 200 Beiträgen
Standard

Ist das bei jedem Motor so mit den Krümern? Oder nur bei den Einspritzern? Ich hab ja nur nen Vergaser!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20140312_131818.jpg
Hits:	179
Größe:	88,9 KB
ID:	576508  
__________________
Schöne Grüße Frank
Mit Zitat antworten top
  #5396  
Alt 19.10.2014, 19:29
GeneralVerbal GeneralVerbal ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.12.2013
Ort: Thüringen / Bad Salzungen
Beiträge: 1.420
Boot: Bayliner 2052
416 Danke in 281 Beiträgen
Standard

Dein Motor hat es ganz besonders schlimm erwischt! Der wird beim nächsten Start augenblicklich explodieren
Soweit ich das verstanden habe, ich das Problem der einteilige Gusskrümmer, unabhängig von Vergaser oder Einspritzer
__________________
Grüüüüße

Jirka

Im Gegensatz zu Frauen würden Männer ihre Fehler sofort zugeben.
Wenn sie denn welche hätten!
Mit Zitat antworten top
  #5397  
Alt 19.10.2014, 19:38
Benutzerbild von Bayliner 2052
Bayliner 2052 Bayliner 2052 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.09.2013
Ort: im Coburger Land
Beiträge: 936
Boot: Bayliner 742 CU
Rufzeichen oder MMSI: Balu | DJ6908 | 211656560
346 Danke in 200 Beiträgen
Standard

@Cyrus was kosten die Teile für meinen Motor?
__________________
Schöne Grüße Frank

Geändert von Bayliner 2052 (19.10.2014 um 19:49 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #5398  
Alt 19.10.2014, 19:51
Benutzerbild von Cedrik270405
Cedrik270405 Cedrik270405 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.09.2007
Ort: Schwabach
Beiträge: 2.588
Boot: Stingray 729 ZP Ski Nautique 196 5,8L V8
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
4.976 Danke in 1.788 Beiträgen
Standard

Das durchrosten ist bei allen Gußkrümmern ein Problem egal ob einteilig oder zweiteilige. Nur bei den einteiligen soll angeblich die Wandungsstärke noch ein großes Problem darstellen.

Gesendet von meinem Sony Xperia Z2
__________________
Gruß Harald
Ernsthafter Sport hat mit fair play nichts zu tun.
Er ist fest verbunden mit Hass, Eifersucht, Prahlerei, dem ignorieren aller Regel und dem sadistischen Vergnügen, Zeuge von Gewalt zu sein. George Orwell
Mit Zitat antworten top
  #5399  
Alt 20.10.2014, 11:16
Benutzerbild von Plattner
Plattner Plattner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Erfurt
Beiträge: 4.507
Boot: Keines Mehr
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
2.902 Danke in 1.784 Beiträgen
Standard

@Bad Rodacher Frank
Bleib mal ganz unruhig! Deine Krümmer sind so wie sie sein sollten!
Es geht bei den Krümmern ausschließlich um einteilige die sofort raus sollten wenn man denn die Gefahr abwenden will.
Cyrus musst du anrufen, wenn du Preise haben willst! für Originale musst du aber schon knapp 2K€ kalkulieren.

@Rigo
Kabel gehen zum Piepser der macht dann einen lauten Ton und du weist das was nicht in Ordnung ist! Kann dann Öl Wasser oder Getriebeöl sein!
Bei den neueren mit Smartcraft Bussystem zeigt dir das Display an was los ist!
Wie du das wieder zusammenbaust weis ich allerdings auch nicht! 12 V drauf zu geben war allerdings nicht förderlich!
Deine Pumpe benötigt ein Bodenblech mit Dichtung.
Am besten eine Komplette Impeller- Pumpe kaufen.
__________________
mit sportlichem Gruß
Michael
BreakOutAnotherThousand
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5400  
Alt 20.10.2014, 14:02
Benutzerbild von Bayliner 2052
Bayliner 2052 Bayliner 2052 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.09.2013
Ort: im Coburger Land
Beiträge: 936
Boot: Bayliner 742 CU
Rufzeichen oder MMSI: Balu | DJ6908 | 211656560
346 Danke in 200 Beiträgen
Standard

@Plattner - Danke Michael - bin jetzt wieder völlig tiefenentspannt - also nur noch Einwintern und fertig!
__________________
Schöne Grüße Frank
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 5.351 bis 5.375 von 8.460Nächste Seite - Ergebnis 5.401 bis 5.425 von 8.460



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.